-

436

-

jedoch nicht ganz ohne schädlichen Einfluß auf seine Mittellage und hellte auch die Nacht. Der Rheintvein gerieth ausgezeichnet. Der Tiefe blieb. Als Darsteller entwickelte er ein allzu feuriges Tem- trockene Sommer 1819 brachte einen so niedrigen Wasserstand, wie perament, das ihn zuweilen an die Grenze ungezügelter Ueber- man ihn seit 1683 nicht gehabt hatte; Steine, welche damals in den treibung brachte. Herr Geißler( Stephan) verfügt über eine Hamburger Hafen gelegt wurden, um den Wasserstand zu bezeichnen, kostbare Routine, die immerhin für den etwas mangelnden Wohllant famen wieder zum Vorschein. Heißer war vielleicht noch der Sommer dieses Baritonorgans zu entschädigen vermag. In fleineren Partieen 1826, in welchem die Hize am 3. Auguft eine beispiellose Höhe er­hatten die Damen Hawliczek, Ohm und Lingen , die Herren Carlhof, reichte. Auch 1834, 1841 und 1846 waren heiße Sommer. 1841 stand Raven und Kirchner ihren verdienstlichen Antheil an der sehr warmen das Thermometer in Berlin auf 28, in Breslau auf 30, in Wien Aufnahme des Werkes, für die neben den Hauptdarstellern auch die auf 31, in Rom auf 34 und in Neapel auf 380 R. 1846 währte der beiden Autoren wiederholt danken durften. Sommer vom 1. Juni bis zum 13. September, 106 Tage, und hatte 90 Tage mit fast 200 Wärme, stieg am 6. und 8. August auf 260 so daß viele Menschen vor Hitze erstickten. Die ersten 13 Tage des September waren heiße Sommertage, und am 9. und 11. stand das Thermometer auf 20/20 und 211/20; vom 1. Mai bis 1. September zählte man 87 heitere und unter diesen 25 völlig wolkenlose Tage; die Weinlese begann schon am 21. September.-

-

Geschichtliches.

Humoristisches.

Ein Potentaten Turnier. Der Hamb. Korr." gräbt aus seinem Jahrgang 1801 eine Ausforderung zu einem eigen­artigen Turnier aus, die Zar Paul von Rußland durch Rozebue in die Spalten des Hamburger Blattes einrücken ließ. Das Aftenstück lautet: Man sagt, daß S. M. der Kaiser, da Er sieht, daß die europäischen Mächte sich nicht vereinigen können und da er den Krieg zu beendigen wünscht, der seit elf Jahren wüthet, - Eine andere Sache. Mann( entrüftet): Wie kann man einen Ort vorzuschlagen wünscht, wohin Er alle die anderen Poten- den ganzen Morgen so schmußig und ungekämmt umherlaufen, sieh taten einzuladen wünscht, um mit ihnen in geschlossenen Schranken' mal Deine Nachbarin an!" Frau: Ja, das glaub' ich... die zu kämpfen, zu welchem Behuf sie ihre aufgeklärtesten Minister und steht auch zwei Stunden früher auf als ich!" geschicktesten General als Knappen, Kampfrichter und Herolde mit

-

-

-

fich bringen sollten, als da find, Thugut, Pitt und Bernstorf . Er Der kleine Pepi( nachdem sein Brüderchen eine Minute selbst sei gesonnen, die Grafen von der Pahlen und Kutosow an lang unausgesezt geschrieen hat):" Das war nett! Bitte, Mama, feiner Seite zu haben. Man weiß nicht, ob man diesem Gerücht zieh' es noch einmal auf!" Glauben beimessen soll; indeffen scheint es nicht ganz ohne Grund, da es den Stempel dessen trägt, weffen man ihn oft beschuldigt hat." Diese Herausforderung erschien am 16. Januar 1801; in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1801 ist Bar Paul plöblich verstorben."

-

Kunstgewerbe.

Begründet. Lehrer( der die Kinder öfter Schafe und Rinder nemit):" Nun, Hupelmeyer, warum haft Du gestern in der Schule gefehlt?" Schüler: Wir hatten Familienfest a' Haus.". Lehrer:" So? Was war denn los, Schaf?" Schüler: Wir ham a Hammel g'schlacht'."

-

Vermischtes vom Tage.

-

- In der Großen Berliner Kunstausstellung wird Mitte dieses Monats eine Kollektivausstellung der Ver­einigten Berfstätten für Kunst im Handwerk" eröffnet. Die Einrichtung derselben wird von dem jest nach Berlin übergefiedelten Maler Paul Schulze, Naumburg , geleitet. Einen Verein Deutscher Räthsellöser" giebt es Die Ausstellung wird in vier Räumen untergebracht, deren Aus- nun auch schon. Wie der Briefkasten- Onkel einer Berliner Zeitung , stattung von den vier Künstlern Stiemerschmidt, Schulze- dem das Wachsen dieses Vereins sehr am Herzen liegt, verkündet, Raumburg, Obrist und Bruno Paul entworfen wurde. ist die Befähigung zum Räthselrathen nicht Bedingung für Auf­nahme in jenen Verein". Dafür geht es aber in ihm gemüthlich, vornehm und echt deutsch zu.

Aus der Pflanzenwelt.

-0

Ein achtjähriger Zigeunerjunge hat in Namslan seinen fünfjährigen Bruder erdrosselt, indem er ihm, als beide allein in der Stube waren, eine Schlinge um den Hals legte, diese an das Bett fnüpfte und sich dann entfernte.

-ss- Chinesische Oelbäume. In China wird vieler­orten ein Baum gepflegt, um aus seiner Frucht ein Oel zu gewinnen. Die Chinesen nennen ihn ging- tsu- tung als Angehörigen einer Baum­familie tung", die in China sehr verbreitet ist, mit wissenschaft­lichen Namen heißt er Aleurites cordata. Es ist ein schöner Baum, Aus Unvorsichtigkeit erschoß ein Knabe in Christofs= der 15 Fuß hoch wird und mageren felsigen Boden zu lieben scheint. grund( Schlesien ), der mit dem Revolver des Vaters spielte, seine Die Blätter find groß und von frischem Grün, die kleinen Blüthen Schwester. weiß mit einem rosenfarbigen Hauch, die Früchte groß, von grüner In einer Kölner Bäckerei fand eine Gas explosion Farbe und den Aepfeln ähnlich. Besonders in den Provinzen statt, durch die alle in den Parterreräumen befindlichen Gegenstände Hu- nan, Hu- pe und Sz'tschwan wird der Baum hochgeschäßt. Die sowie eine Wand zertrümmert wurden. Eine Person wurde tödtlich Früchte werden im August und September eingeheimst, die großen verlegt.- und übrigens stark giftigen Kerne herausgenommen und in hölzernen Die Schulden der Prinzessin Luise von Breffen mit Keilen zermalmt. Dann entfließt ihnen ein Oel, das in Koburg , über deren Deckung jezt eifrig unterhandelt wird, so auf den Markt erreichen drei Millionen Gulden.

-

Röhren mit feſt ſchließenden Deden gelen Zweden : zur Bereitung Die Bedeutung der Fremdenfaison für größere Gaft­

gebracht wird. Das Del dient zu von Farbe und Lad, zur Herstellung von wasserdichtem Papier und Regenschirmen, auch zu Beleuchtungszwecken und zum Firnissen von Booten. Es ist dieses Baumöl eines der vielen im Auslande noch ganz unbekannten chinesischen Naturprodukte von jedenfalls nicht un­bedeutendem Handelswerthe.-

Meteorologisches.

erhellt aus der Thatsache, daß im vorigen Jahre 1790 größere Gast­höfe, Benfionen ze. mit rund 130 000 Betten den Reisenden zur Ber­fügung standen. Dazu kommen 1500 fleinere Gasthäuser mit 10 oder weniger Betten. Es ist ausgerechnet worden, daß während der Hochsaison allein, Mitte Juli bis Ende August, bei einer Tages­ausgabe des einzelnen Sommerfrischlers von 5 Fr. als Mindest­betrag die Brutto Einnahmen der Gastwirthschaft 28 Millionen Ueber dürre und heiße Sommer in früherer Franten betragen. Deutschland pflegt jetzt die meisten Reisenden zu Beit bringt das Leipz. Tagebl." folgende Zusammenstellung: liefern. 1483 war der Sommer nach Hamburgischen und Holsteinischen Die französischen Bühnendichter haben durch Chroniken so heiß, daß ganze Wälder sich sollen entzündet haben. ihren Verein für das Jahr 1897/98 3 689 971 Fr. Urheber­1491 regnete es vom Mai bis zum September nur 5 Mal, doch ge- gebühren eingenommen. Seit 1883 betrugen die Einnahmen fast dieh das Korn wegen des starken Thanes ungemein schön. 1493 in jedem Jahre über 3 Millionen. Es giebt jezt einige 30 Bühnen­war die Elbe so seicht, daß man an etlichen Stellen mit Wagen schriftsteller, die jährlich 40-50 000, mehrere jogar, die Hundert hindurchfahren konnte. 1500 und 1506 nahm die Kornernte wegen tausende einnehmen. Vor der Gründung des Vereins erhielten die der überaus großen Size schon zu Johannis ihren Anfang. 1590 Bühnendichter 6-12 Fr. von jeder Vorstellung ihrer Stücke, oft auch war ein so heißer und dürrer Sommer, wie er noch garnichts. nicht erlebt wurde; denn von Anfang Juni bis Mitte c. e. Bei gewiffen five o'clock" in England und Ame= Dezember regnete es fast garnicht; das Gras versengte, die rika ist es Mode geworden, die Papageien betrunken zu Feldfrüchte verdorrten, viele Menschen erstickten vor Hize auf dem machen, indem man ihnen" Gin"( Wachholderbranntwein) oder Felde. Teiche und Gräben trockneten aus, viele schiffbare Flüsse Madeira giebt. Die Vögel haben den Wein sehr gern. Wenn sie wurden so leicht, daß man an manchen Stellen durchwaten konnte. berauscht sind, singen und tanzen fie so drollig, daß sie lebhaften Begen Mangels an Gras mußte viel Bieh geschlachtet werden, doch Beifall ernten. Was die Herrschaft thut, wird dann natürlich von gerieth die Wintersaat gut, obgleich Mäuse dem Getreide großen der Dienerschaft nachgeahmt, so daß die armen Thiere aus dem Schaden zufügten. 1619 regnete es vom Februar bis zum September Rauschzustande nicht mehr herauskommen.- nur wenig; aber wenn auch das Gras verdorrte und die Bäche austrock- As Post amt" fungirt in der Magelhaensstraße ein neten, so geriethen doch Weizen undGerste außerordentlich schön. Bohnen, fleines hell gestrichenes Fäßchen, das an die äußersten Felsen des Erbsen und Baumfrüchte gingen indeß verloren. Aehnliche Beispiele finden Kaps frei schwimmend angetettet ist. Jedes vorbeifahrende Schiff fich auch in den folgenden Jahrhunderten viel, z. B. 1719 und 1770. fezt ein Boot aus, um diesen eigenartigen Briefkasten zu leeren oder In dem gegenwärtigen Jahrhunderte zeichnete sich besonders der Briefe hineinzubefördern. Noch stets soll dieses Amt", das den Sommer 1811 durch Hize und außerordentliche Dürre aus. Ein Schutz sämmtlicher Flotten der Welt genießt, seinen Dienst pünktlichst schöner Komet stand eine lange Zeit glänzend am Himmel und er- versehen haben.-

Verantwortlicher Redakteur: August Jacobey in Berlin , Druck und Verlag von Mag Bading in Berlin ,