462
-
16
faßte fräftig seine Hand und lachte mit strahlenden Augen:[ und alles Herzleid, was ein Armer erfahren kann, auf sie ge„ Ach Du!" fallen. Ihre Gedanken sind wie ein lodernd Feuer. Und
"
" Ja, er," bestätigte ihr Bruder heiter und gab der Bäuerin sie weiß, daß sie nicht sterben wird, als einen schallenden Kuß, worauf er fortfuhr, indem er die der Kaiser Rothbart aus dem Berg herauskommt, wo er Kinder, die sich an seine Beine drängten, auf die Arme nahm schläft, denn er ist nicht gestorben. Wenn die Raben und herzte: Mußte doch schauen, ob die Junker was von nicht mehr um den Berg fliegen, dann kommt er zum Gericht, ihm übrig gelaſſen hätten. Er wollte morgen mit dem Kaspar und ihm voraus geht ein Bauer, der trägt ein bloßes Schwert herauskommen, und da es just Feierabend war, so hab ich in der Hand." ihn gleich mitgebracht. Ist alles wieder im Schick. Auch das Wants."
,, Wirklich?" fragte Käthe mißtrauisch besorgt. Mir hat's geschwant, daß Du nicht heil warst, Du Armer."
"
" O, es war garnicht der Red' werth," versicherte Hans. Auch ist der Kaspar die paar Täg, daß ich hab liegen müssen, nicht von meiner Kammer gewichen, und die Meisterin hat um mich gesorgt, als ob ich ihr eigen Fleisch wäre. Sie ist sonst nit so."
er
"
" Ja, wir werden Gericht halten," sprach Simon mit starter Stimme und recte seine Gestalt in die Höhe.
Der Knecht, der unterdessen die Pferde besorgt hatte, kam aus dem Stalle. Käthe legte einen Laib schwärzlichen Brotes auf den Tisch und für jeden einen Löffel und holte zu Ehren des Gastes einen Krug jungen Weines aus dem Keller. Die Bäuerin richtete das Essen an. Es gab ein Roggenmus und Hering. Käthe sprach das Tischgebet, und dann begannen sämmtliche Löffel taktmäßig aus der gemeinsamen Schüssel zu Das kann ich bezeugen," lachte Simon, an den kleinen schöpfen. Nur der kleine Martin, der nicht so weit langen Martin und sein Schwesterlein die Wecken vertheilend, die fonnte, hatte eine besondere Schüssel für sich. Er saß an für sie aus der Stadt mitgebracht hatte. Hat des Vaters Seite, wie sein Schwesterlein, das von der sie doch dem langen Lienhart und mir, wie wir nach dem Mutter gefüttert wurde, neben dieser. Das Geplauder Kinder mit ihren und feinen Stimmchen Lautner fragen tamen, den Kopf gewaschen, daß es eine Art der Kinder die der Eltern war alles, was hatte. Schämen sollten wir uns, daß wir das junge Blut in gelegentlichen Antworten unsere Händel mit den Junkern stießen; der Schuster sollt' bei bei Tisch gesprochen wurde. Vater Martin verwendete seinem Leisten bleiben. Ist nur ein kleines Weibel, aber der kein Auge von dem Enkel des Pfeiferhänselin und auch lange Lienhart riß vor ihm aus.", std Käthes Blicke gingen oft in dieser Richtung. Wie bleich er noch war! Der schwermüthige Ausdruckt seiner Mienen ließ ihn der Bäuerin als einen vom Unglück Gezeichneten erscheinen. Sie hatte wohl richtig geweiſsagt.
Hans hatte sich mittlerweile des Sackes und seiner Kappe entledigt und bot der Bäuerin die Hand. Er stand in der vollen Beleuchtung des Feuers und Frau Ursel betrachtete ihn wohlgefällig und warf dann Käthe einen Blick zu. Sie Als sie alle nach dem Abendessen in der großen Stube fannte sich jetzt in dem Mädchen aus. Vater Martin starrte um den warmen Ofen herumfaßen, mußte der junge Gesell den blonden Gesellen mit weit geöffneten Augen an, die Käthe über seine Verwundung ganz genau Rechenschaft abbrennende Laterne, die er dem Knecht hatte bringen wollen, legen. Er zog seine Pfeife aus dem Gürtel und zeigte ihr in der Hand. Friedel kam sie jetzt holen. Da gewann der an dem Wams den wieder zugenähten Riß.„ Es ist halt Alte Sprache und fragte, indem er auf Hans mit dem Finger mein bestes Zeug; ich hab' kein anderes gutes Gewandl," deutete, mit zitternder Stimme: Wer ist denn das?" entschuldigte er sich dabei etwas verlegen. Neben ihnen, ganz in der Ecke, begann Friedel zu schnarchen. Vater Martin bog den Kopf den beiden um die Ofenkante zu jungen Leuten und fragte Hans:„ Aber Du hast mir noch nit gesagt, woher Du bist?" Hans gab ihm Auskunft.„ Von so weit ist Deine Ahne bis nach Niklashausen gelaufen?" rief der Alte verwundert.
Der Sohn nannte ihn. Hans Lautner!" wiederholte der Alte, ohne die Augen von diesem zu lassen.„ Nein, den fenn' ich halt nicht." Nach einem tiefen Aufathmen fuhr er fort: ch hab' vermeint, daß die Todten wieder auferstanden find. Just so schaute er aus; so weizengelbes Haar hatte er auch und so blaue Augen, und auch so blaß war er."
Die anderen starrten ihn mit einem unheimlichen Gefühl an. Simon legte ihm die Hand auf die Schulter, als ob er ihn wach rütteln wollte und fragte:„ Aber von wem sprecht Ihr denn?" Von wem anders, denn von Hans Böheim, dem Pfeifer," antwortete der Greis.
Das war der Vater von meiner Mutter," erklärte der junge Gesell, und er fuhr fort, während die anderen überrascht aufschrieen: Ihr habet ihn gekannt? Auch die Ahne sagt, daß ich ihm ähnele."
Vater Martin umarmte ihn und füßte ihn auf beide Wangen. Zwei dicke Thränen rollten ihm aus den um fältelten Augen und er sagte bewegt:„ Ach, fein Enkelfind! Ich hab' ihn predigen hören in Niklashaufen. Aber ich wußt nit, daß er beweibt war."
"
Hans strich sich das Blondhaar aus der jugendlich gerundeten Stirn, blicke Käthe an und versezte nach einigem Zögern: Meine Ahne war nach Niklashausen gepilgert, um ihn predigen zu hören. Und er wendete ihr das ganze Herz um. Weil sie aber so blutarm war, daß sie gar nichts zu opfern hatte wie die anderen, so schnitt sie ihre schönen, schwarzen Zöpfe ab, auf die sie so stolz war, und brachte sie dar. Und sie ging zu ihm in das Hirtenhaus vor dem Dorf, wo er wohnte, umschlang seine Knie und bat ihn mit vielen Thränen, daß sie ihm dienen dürfe um Gotteswillen als seine Magd. Und sie diente ihm und wurde sein Weib vor Gott . Aber Ihr wisset," schloß er mit Bitterfeit, daß die Pfaffen mächtiger sind als der allmächtige Gott, und sie verbrannten ihn zu seiner Ehre."
Ja, wir wissen es," sagte Simon dumpf. „ Ach, Du armer Mensch, auch das noch zu allem übrigen," weinte Stäthe, schlang ihre Arme um Lautners Nacken und drückte die Stirn an seine Brust.
Auch die Bäuerin weinte, und man hörte nichts als das Anistern und Prasseln des Feuers und das Brodeln des Reffels. Die Kinder hingen sich verschüchtert an ihre Röcke. Sie schneuzte sich in ihre Schürze und ging an den Herd, Käthe richtete sich auf und trocknete ihre Augen. Hans fagte mit finsterem Gesicht:" Fast siebenzig Jahr ist sie alt, die Ahne, aber ihr Leib ist wie Stahl, und ist doch alle Noth
,, Donein, blos von Haltenbergstedten," antwortete Hans und seine Stirn bewölfte sich.„ Sie war dort hörig."
" Himmel Herrgotts Donner, dem Rosenberg hörig?" fluchte Simon, der, auf der anderen Seite des Ofens ſizend, sein Büblein auf dem Knie reiten ließ. Jetzt versteh' ich, warum Du so wüthig auf den Junfer losgegangen bist, wie mir der lange Lienhart erzählte."
Hans wurde dunkelroth, seine Brust wogte, aber er schwieg. Es mochte ihm das Schlimmste, was er noch hätte sagen fönnen, nicht über die Lippen. Er griff nach seiner Pfeife und begann zu spielen.
( Fortsetzung folgt.) dom? dla ( Nachdruck verboten.)
Ein Riefenkerl.
Von Leo Brenner,
Direktor der Manora- Sternwarte( Luffinpiccolo).
Bon was für einem himmlischen Riesenterl" ich eigentlich
spreche? Natürlich vom Jupiter, der unter den Planeten heute noch dieselbe führende Rolle spielt, wie einstens im Olympos unter den seligen Göttern. So wie er dort alle anderen Götter, deren Namen dem Lefer aus der Mythologie genügend oder wenigstens aus Offenbachs Operetten bekannt sind, an Größe gewaltig überragte, so übertrifft auch der Planet Jupiter seine Nachbarplaneten um mehr als nur eine„ NasenUnd da dürfte es den Leser vielleicht interessiren, zu länge". erfahren, daß sich als Resultat meiner borjährigen Messungen herausgestellt hat, daß der wahre Durchmesser des Planeten Jupiter noch größer ist, als man bisher angenommen hatte. Da sich nun als unmittelbare Folge davon ergiebt, daß auch für seine Masse, Dichtig teit, Oberfläche und für seinen Rauminhalt andere Werthe angenommen werden müssen, als jene, die man bisher in den Büchern verzeichnet fand, so mag einiges Nähere darüber hier mitgetheilt sein. Halt!" unterbricht mich da ein aufmerksamer Lefer:" Woraus schließen Sie denn, daß gerade Ihre Messungen der Wahrheit am nächsten kommen?"
Diese Frage ist berechtigt, und damit man nicht vielleicht auf die Vermuthung tomme, daß hier Eigenliebe im Spiele sei, will ich fie sofort beantworten.
Planetendurchmesser laffen sich entweder mittels eines sogenannten Heliometers oder mittels des Fadenmikrometers messen. Das Helio