13

478

"

Wie ich von Hause auf Nürnberg ritt, traf ich zu Heil- Jan den Häusern vorspringende Stufen, Kellerhälse und bronn im Falten den Ritter Stephan von Menzingen, der nach Schweinekoben bedenkliche Hindernisse in der Dunkelheit Rothenburg wollte," erklärte der Gast mit einem feinen Lächeln. boten. Auch war man an den Häusern vor plöglichen Sturz­Den Menzingen?" rief Florian Geyer überrascht. Den bädern bedenklichster Art aus den Fenstern nicht sicher. Menzingen, der damals den Absagebrief des Herzogs Ulrich Etwa in der Hälfte der Rosengasse wandte der Verhüllte sich an den Schwäbischen Bund mit unterzeichnet hat und in dessen links in die Hofstatt, an deren Ende ein Thurm der Stadt­Hut des Herzogs Kinder auf Hohentübingen zurückblieben? mauer unheimlich zum Sternenhimmel deutete. Vor einem Und der ging nach Rothenburg trotz seiner Händel mit dem schmalen Hause blieb er stehen und Klopfte leise dreimal an dortigen Nathe?" den Fensterladen neben der Hausthür. Gleich darauf ward diese ohne Geräusch geöffnet und ebenso hinter dem Ein­tretenden geschlossen.

"

Derselbe," bestätigte Wendel Hipler . Er hat sich zu Recht erboten und der Rath ihm freies Geleit gewährt. Vorerst ging er nach Reinsburg , um die Seinigen abzuholen, damit er in Rothenburg völlig unverdächtig erscheine. Beim Becher gab ein Wort das andere; ich hehlte ihm nicht, daß ich den Grafen von Hohenlohe zu Werk schneide, wo ich kann, und er ging offen mit der Sprache gegen mich heraus. Mit den Frühlingsstürmen gedenket der Herzog von Hohentwiel vorzubrechen. Lodert alsdann der Brand überall im Reiche auf, dann werden die Herren ein jeder für sich fattsam zu schaffen haben, so daß sie dem Herzog keinen Widerstand zu thun vermögen."

Und an solch' gewaltigem Feuer gedenket der Herzog fein Süpplein zu fochen?" hohnlachte Herr Florian." Ja, fürchtet er denn nicht, daß der Topf auskocht, ehe daß die Suppe gar ist? ,,

Wendel Hipler sah ihn mit einem schlauen Blicke an und sprach: Er tennt wohl nicht das weise Sprüchlein des Kardinals von Cufa. Es lautet zu deutsch : Als wie die Fürsten das Reich verschlingen, also werden die Völker die Fürsten ver­schlingen. Mag der Herzog den Wurf wagen, der Gewinn ist

des Volkes."

"

" Jst er gekommen, Meister Etschlich?" fragte der späte Besuch mit gedämpfter Stimme im Flur, auf den ein Lichtschein aus einer offenen Stubenthür fiel.

( Fortsetzung folgt.)

( Nachdruck verboten.)

Warum Knoblich konservativ wählte.

Alle Bewohner der Kleinen Straße ließen bei ihm ihre Fuß­hüllen fliden. Neue Schuhe beſtellte niemand bei ihm. Wenn sich wirklich einer der jungen Maschinenbauer, die in seiner Nachbarschaft in Schlafstelle lagen, ein Paar Stiefel extra anfertigen ließ, diese Eitelkeit kam dem jungen Mann theuer zu stehen. Denn aus feinen Tanzstiefeln wurden unter Knoblich's Händen kernige Chaussee­Trittchen. Knoblich wollte mun einmal seine Kunden auf großem Fuße leben lassen. Das alles schadete dem Schuster durchaus nicht. Der Spott fiel allein auf den Besteller.

der war

"

In einer Sache war Knoblich ein unerreichter Meister. Er ver­Er schänkte sich ein und trank in kleinen Zügen. Florian stand es, wie kein zweiter, die Wunden zu heilen, die Alter und Strapazen den Fußhüllen geschlagen hatten. Und das will etwas Geyer saß in Nachdenken versunken. Dann stand er auf und bedeuten in einer Gegend, die nur von den Eisenbahnarbeitern des schritt hin und her. Nach einer Weile blieb er vor dem Gaste ganz in der Nähe liegenden Güterbahnhofes mit seiner großen stehen und sagte mit verdüsterten Mienen:" Ich müßte es als Reparaturwerkstatt bewohnt wurde. Ein Endchen weiter hinter dem einen Verrath an der Freiheit schätzen, wenn wir die günstige mit Gras bewachsenen Sandhügel und dem kleinen, dürftigen Juden­Gelegenheit, so der Herzog schaffet, nicht nügen wollten. Wir firchhof lag wohl noch eine Villa. Aber der Landrath, der dort mit dürfen seinen Wurf nicht verhindern, wie es mich aber verdrießet, einigen Schreibern und seiner Familie wohnte, fuhr stets auf den daß wir unsere reine Sache von seinem falschen Spiel nicht alten, zu Anlagen umgewandelten Wällen in die Stadt und kaufte in fondern können, ich kann es Euch nicht sagen." Wieder durch den Geschäften am Marktplatz, wo alle, die sich zur Gesellschaft" rechneten, ihre Waare holten. Trozdem er schon drei Jahre maß er das Zimmer einige Male. Aber es muß sein," in der Billa vor dem Mühlenthor wohnte, und der Weg durch die schloß er, indem er stehen blieb und den Kopf emporwarf. Eisenbahnstraße viel fürzer war, als der an den Wällen entlang, Frisch ans Wert, um den Kampf nach unserem Ziele zu lenken." war er bis jetzt noch nicht ein einziges Mal durch die Eisenbahn­" Ich ehre Eure Gesinnung," erwiderte der Gaft mit einer straße gekommen. Neigung feines geiftvollen Kopfes. Sie sehnten " Der Erfolg kann uns Die Arbeiter machten sich auch garnichts daraus. nicht fehlen. Denn wir haben nicht allein die Bauern für uns, fich durchaus nicht darnach, die kurze, gedrungene Gestalt mit dem die der neue Glauben zum Gefühl ihrer Menschenwürde weinrothen Kopf und den fleinen verschwommenen Augen zu sehen. sie hörten so schon immer mehr von ihm, als seinem Ansehen erweckt hat, so daß sie die bislang erduldete Noth und Knecht bei ihnen zuträglich war. Sie wollten nicht glauben, daß schaft wie einen Feuerbrand in ihrem Herzen empfinden. Auch ihnen die Anwesenheit der Gendarmen, die er in ihre Versamm­die Bürgerschaft, insonderheit der freien Reichsstädte, wird zu lungen und zu ihren Mai- Ausflügen schickte, nützlicher fei, als wenn uns stehen. Sie ist der Geschlechterherrschaft müde, und Hand- diese auf Spitzbuben und Messerhelden gefahndet hätten. Wenn werk und Handel brauchen freie Ellenbogen, um sich nach des Abends die jungen Leute ihre durchgelaufenen Schuhe zu brachten, Schuster immer einer der Kräften zu rühren, und vor allen Dingen fürchten sie die mit Knoblich beim Aufzählen aller Morde, Brandstiftungen allen Mitteln immer weiter um sich greifende Macht der eifrigsten Fürsten. Unsere Aufgabe ist, Raum zu schaffen für den Neu- und Spitzbübereien, die noch unaufgeklärt, ungefühnt waren. bau des Reiches, der ein Tempel werden soll der Freiheit Aller!" Die Haden glättend und in seiner breiten Weise lachend, meinte er: Ja, dazu hat unse Polizei auch keine Zeit nich! Die Mein Schwert ist des Volkes," sprach Herr Florian aus muß sich doch vor allem darum fümmern, dat unsereins kein Schild tiefer Brust. nich' n Zentimeter zu hoch und ein Sonnendach fünf Millimeter zu niedrig hängt. Und dann, was soll denn mir der liebe Gott denken, wenn mal Sonntags vormittags zwei Minuten nach zehn det Schau­fenster noch nich verhängt is? Jedem frommen Menschen muß ja die Schamröthe ins Gesicht steigen, wenn er dann noch Schuhe und Strümpfe so offen, so unverhüllt und unkeusch daliegen sieht. Es giebt zwar Menschen, die behaupten, die Straßenpassanten trügen auch So lästerliches Zeug wie Schuhe und Kleider, und eine sonntäglich geputzte Kirchengängerin könne den gottgefälligen Sinn mit ihren Heiligen- Augen viel mehr nach dem Sündigen lenten, als ein un­verhängtes Schuhwaarenlager aber die Obrigkeit thut ganz gewiß Leider ist es schon mal so: Die meisten immer das Rechte Menschen wollen nicht einsehen, dat die Obrigkeit immer dat Beste für sie dhut. und dat sie allene weiß, wat zu dhun is... Ja, wenn die Obrigkeit man freisinniger wäre, dann sollte dat schon anders sein. Aber sie dhut man nichts für den kleinen Mann. Aber, wenn erst die Alle Geseze machen uns nur Scherereien. Freifinnigen in der Regierung sind, denn wird det anders." Die jungen Leute widersprachen ihm dann woht: Auch die um Euch Handwerksmeister blos Freifinnigen fümmern sich wenn die Wahlen vor der Thür sind. Sonst aber treten sie nur für die Großkaufleute ein."

Wie die scharfe Feder Weigand's," fügte Wendel Hipler hinzu. Gefegnet sei diese Stunde, Herr Geyer von Geyersberg. Frisch an's Werk denn!"

Er faßte die schwertgewohnte Hand des Ritters mit starkem Drucke und erhob sich zum Abschied.

Siebentes Kapitel.

-

Der Wächter auf dem Rathhausthurme hatte eben die neunte Abendstunde angeschlagen, als aus einem der an­fehnlichen Häuser auf dem Stapellenplage eine vermummte Gestalt trat. Sie hätte des Mantels und des über die Stirn herabgeschlagenen Barettrandes nicht bedurft, um unerkannt zu bleiben. Denn die Sterne, die wie Juwelen am flaren Winterhimmel leuchteten und funfelten, erhellten allein die Straßen, eine andere Beleuchtung besaß Rothenburg nicht, und in den Erdgeschossen der Häuser waren überall die Fensterläden geschlossen. Nur selten brannte hinter denselben noch ein Licht. Die Stadt schlief bereits, und der nächtliche Wanderer, der bei der Marienkapelle am oberen Ende des länglichen Dann warf der Meister Knoblich seinen Hammer oder das kurze Blazes in die Stollengasse und weiter abwärts zur Rechten Ledermesser auf den Tisch, sein Kopf schwoll an, so daß er in dem in die Nosengasse bog, begegnete keinem Menschen. Aus der Licht der Schusterkugel ganz roth aussah, und sagte mit erstidender Ferne nur flang der Schritt der Schaarwache durch die Stimme: Das ist nicht wahr! Die Freifinnigen treten immer Stille. Der Vermumite hielt sich auf der Straßenmitte, dal gegen das Junker- und Polizeiregiment ein! Sie wollen jeden

"