-
555
-
Kleines Feuilleton.
Zeit herausstellte, daß dies nicht der Fall sei, und gar nicht sein 1 kann, denn die Algen wachsen an den Küsten und wurzeln im Meeresboden. Wie sollte ihnen das aber möglich sein auf offener -0- Meine Reise. Ich brauche niemand zu sagen, daß ich See, bei einer Meerestiefe von 2000 bis 5000 Meter? Nähere cin armer Teufel bin. Das sieht jeder an meiner schlecht fizzenden Untersuchungen ergaben denn auch, daß man es nicht mit ansässigen Kleidung, die ich für wenige Mark in einem jener Geschäfte taufe, Algen, sondern mit einer Anhäufung losgerissener, freischwimmender wo die ausgelegten Beinkleider und Röcke mit großen Buchstaben Pflanzen zu thun habe. Wie aber gelangten dieselben in solcher und Zahlen ihren Preis zeigen. Es kommt vor, daß das leichte, Masse hierher? Die Heimath des Becrentangs den übrigens lose Gewebe zu früh einen Riß oder ein Loch bekommt. Dann einige Forscher für keine besondere Algenart, sondern für abgerissene muß ich mich mit dem Stolz und dem Troß jener Menschen Büschel zweier an den Küsten Europa's , Afrika's und Amerika's wappnen, die von früh bis spät arbeiten und doch recht oft in gewachsenden Spezies annehmen ist die Nordostküste von Südamerika flickter Hülle durch die Straßen gehen müssen. Wenn nun der und die Küste des merikanischen Meerbusens. Dort reißt der Golf- Weg zur Arbeitsstätte durch die Straßen führt, die von eleganten strom die Pflanzen los und führt sie mit sich fort, um sie schließlich kaufenden Damen angefüllt sind, so gehören schon ein ziemlich großer in dem das Sargassomeer benannten Theile des Ozeans zusammen- Trot oder Gleichgiltigkeit dazu, um ohne Erröthen, mit erhobenem zutreiben. Warum das gerade an dem bezeichneten Blaze geschieht, Kopf vorbeizuschreiten.
-
wird durch die Wind- und Strömungsverhältnisse des Golfstromes Mich führt mein Weg stets durch diese verwirrende Gegend. verständlich. Die Erklärung", sagt Maury, scheint aus einer all- Jetzt, um diese Jahreszeit sind allerdings die Straßen nicht so gegemein bekannten Wahrnehmung hervorzugehen. Wenn man Stort- füllt wie im Winter, zu der Zeit der großstädtischen Wohlthätigkeitsstückchen oder sonst schwimmende Gegenstände in ein Gefäß thut bälle, Konzerte und Theater. Die feinen" Leute sind jetzt auf der Reise. Und da muß ich auch immer an die Reise denken, die ich und setzt das Wasser des Gefäßes in eine Kreisbewegung, die Reise der armen Leute: Ohne so sieht man, daß die zerstreuten Theilchen sich im Zentrum gemacht habe. Meine Reiseder Oberfläche zu einer Gruppe sammeln, d. H. an dem am iene Riesenkoffer, die jetzt in den Lederwaarengeschäften auseinanderOhne die sauberen Frühstückstörbe mit wenigsten bewegten Punkt. Bei der fraglichen Naturerscheinung ist geklappt aufgestellt sind. Ohne die Toilettendas Atlantische Meer das Gefäß, der Golfstrom die Kreisbewegung ihren geschliffenen Flaschen und Büchsen. und das Tangmeer der Mittelpunkt, in welchem die zerstreuten Rezessaires mit Schachteln, Flacons, Schalen, Bürstchen. schwimmenden Körper sich sammeln." Die Sargaffumarten ver Ich hatte nur ein Ränzel auf dem Rücken. Darin waren ein mögen sich infolge der erwähnten Schwimmblasen lange Zeit auf paar alte Schuhe, zwei Hemden, einige Strümpfe, eine Bürste und dem Wasser schwimmend zu erhalten, auch wuchern sie, da ihr Wachs- ein Kamm. Sonst nichts. Anfang September war ich von Berlin thum von der Wurzel und dem Boden nicht unbedingt abhängt, fortmarschirt. Mich plagte gewiß nicht der Wahn, allen Kulturlange Zeit lustig weiter, so daß die Krautwiesen den Eindruck der errungenschaften zu entsagen, aber ich konnte die Eisenbahn nicht Frische hervorbringen, und es aussieht, als wüchse der Taug an Ort mehr benutzen, meine Reise war feine freiwillige. Ich mußte fort, und Stelle. Wie manche Seefahrer berichten, trifft die Bezeichnung da hier die Arbeit zu Ende war. So kam ich zu meiner Reise. Wiese" den Charakter des Phänomens überhaupt mir unvollkommen. Die meisten Tage waren regnerisch. Es war ein sonderbares Der Beerentang schwimmt in vereinzelten Büscheln und höchstens Wandern auf den feuchten, glitschigen Chausseen. Stoppelfelder oder größeren Ballen umher, bis er allmälig abstirbt und sich vermodernd verwüstete Rübenäcker zur Seite. Hinten, im Dunst, verliert sich auflöst. Trotzdem überdauert die Erscheinung in derselben Form be- die graue Chaussee. Ein schmutziges Dorf, Stallgeruch, Dreschflegel reits Jahrtausende, weil der Golfstrom den Abgang immer wieder taft. Eine kleine Stadt. Hinter den niedrigen Fenstern die Gesichter der nähenden Frauen, neugierig, ängstlich. Ein Gendarm:" Zeigen durch neue Zufuhren ersetzt. Sie Ihre Papiere!" Eine stille Bahnstrecke mit surrenden Telegraphendrähten. Husch, ein Zug vorüber mit vielen leeren Wagen. wieviel wunde Füße tönnten wieder gesund werden, wenn sie die leeren Wagen benutzen dürften!
-
-
Es dürfte die Frage auftauchen, ob denn diese Meeresflora auch eine entsprechende Fauna befize. Diese Frage muß bejaht werden. Die Tangwiesen bieten zahllosen Thierarten des Meeres nicht nur prächtige Schlupfwinkel, sondern jederzeit einen reichNur ein flarer Tag ist mir ganz deutlich im Gedächtgedeckten Tisch . Meerkrebse, Muscheln, Fische, Meernesseln und niz. Vom frühen Morgen an war ich an den Reben Polypen, Scerosen, Quallen und andere Lebewesen nehmen hier hügeln des Rheins entlang gewandert. In dem welken, gelben Laub ihren dauernden oder vorübergehenden Aufenthalt. Einen weiteren fonnte ich deutlich die Trauben sehen. Ja, wenn man den ganzen Nußen als diesen gewährt das Tangmeer nicht. Man gewinnt zwar aus Meeresalgen Soda und Jod, aber für die Erzeugung dieser Tag auf der staubigen Chaussee wandert, nur ab und zu ein Stoffe tommen in der Hauptsache die Arten der Gattung Fucus in Bröckchen von dem Stückchen Schwarzbrot, das man in der Tasche betracht. Und auch eine andere Behauptung die Maury aufträgt, in den Mund steckt, wird die Kehle trocken. Und dann an den Weinbergen und Kellereien vorbeigehen zu müssen! Aber ich habe dürfte durch die Vergangenheit bereits widerlegt sein. den Rüdesheimer gesehen gestellt hat gesehen. Der genannte Gelehrte betont den Umstand, daß durch die Hinter den waldigen Hügeln des jenseitigen Ufers senkte sich die schwimmenden Algen allmälig Massen von Baumstämmen, Schiffs Sonne . Ihre rothen Strahlen durchzitterten die Luft wie warmes trümmern und Strandgut aufgehalten und angesammelt werden. Rebenblut. Ich fam an einem alten Schloß vorbei. Auf der Diese seit Jahrhunderten zusammengehäuften Stoffe, meint er, breiten, verwitterten Gartenmauer stand ein Mädchen, dessen weißes würden sich durch Einwirken des Wassers mineralisiren und einft un- Kleid von den Sonnenstrahlen rosig durchleuchtet wurde. Ein kleiner erschöpfliche Kohlengruben bilden. Die Natur bereite also einen kostbaren Borrath für die Zeit vor, wenn die Gruben des Knabe stand neben ihni. Als ich einige Schritte vorbei war, fragte er:" Ist das ein Student?" Rontinents ausgebeutet sein würden. So angenehm unseren ,, Nein, das ist ein Landstreicher."-- Ohren die Theorie Maury's flingt, so wenig haltbar ist sie. Nachdem die pflanzliche Natur der Kohlenflöße erforscht worden b. Ein kunstverständiger Moralprog. In einer dänischen war, tauchte bald die Spekulation auf, die Stohlen seien eine Provinzialstadt( Thisted ) wurde eine Bezirks- Ausstellung eröffnet. marine Bildung und aus Resten ungeheuerer Seetangmassen Es fand zur Feier derselben ein Festmahl statt, bei dem der Festnach Art des jetzigen Sargassomeeres entstanden. Aber wie sich redner Prof. Pietro Krohn darauf hinwies, daß das Städtchen die zur Evidenz herausgestellt hat, besteht die Kohle nicht aus Seetang, Ehre habe, einen der größten dänischen Dichter dem Lande geschenkt sondern aus Ueberresten von an Ort und Stelle gewachsenen Land zu haben, J. P. Jacobsen. In 100 Jahren werde man zu seinem pflanzen. Ift es somit schon für die Vergangenheit nichts mit der Grabe wallfahrten. Er schloß mit einem Hoch auf Jacobsen. Da Tang- Hypothese, so noch weniger mit der Zukunft. Die im Gebiete erhob sich Herr Bankdirektor Verstergaard und protestirte der Krautwiesen angestellten Untersuchungen haben nirgends eine An- in heftigen Ausdrüden gegen diese Aussprüche. Jacobsen sei eine häufung von zu Boden gejunkenen Meerespflanzen ergeben. Der Boden Schmach für das Land, seine Bücher demoralisirten die Jugend. bestand allenthalben aus Schlamm, an dessen Bildung fich fleine Wer seine Schriften rühmt, sei äußerst verdammenswerth. Profeffor Thierchen, nicht aber die Tange betheiligt hatten.„ Wahrscheinlich werden Krohn antwortete nicht minder schroff: Ueber die Bedeutung Jacobsen's alfo," wie Heer bemerkt, die Abfälle der großen Pflanzenmassen gäbe es in der ganzen Welt nur ein Urtheil. Wer das nicht andes Sargassomeeres von der Thierbevölkerung aufgezehrt, welche erkenne, sei absolut verständnißlos. Dann verließen er und mehrere die 5000 bis 18 000 Fuß tiefe mächtige Wasserschicht bewohnen. andere Herren noch vor dem Festmahl den Saal. Es wird sich daher dort so wenig eine Pflanzenmasse anhäufen fönnen, wie auf einer von einer Viehheerde abgeweideten Wiese."
Zum Schluß sei noch bemerkt, daß das Sargassomeer nicht die einzige Ansammlungsstelle von schwimmenden Tangen darstellt. Nur find die außerdem vorhandenen bei weitem nicht von der gleichen Bedeutung. Sowohl im Süden des Atlantischen Ozeans , als auch im Großen und Indischen Ozean existiren noch namhafte Sargasso feen. Ein Seitenstück zu ihnen bilden die unterseeischen Tangwälder, welche an Pracht und Ausdehnung wohl alle gewohnten Erscheinungen der Landflora weit hinter sich zurücklassen. Die RiesenTange, aus welchen sich dieselben zusammensetzen, erreichen oft eine Länge von 300 Metern, stellen also die größten Bäume des Fest landes weit in den Schatten. Ernst Vogel.
-
Kunst.
-
In der Großen Berliner Kunst Ausstellung 1898 haben erhalten: die große goldene Medaille für Kunst der Brüsseler Bildhauer Pierre Charles van der Stappen und der Architekt Bruno Schmitz in Charlottenburg ; die kleine goldene Medaille für Kunst der Maler Carl Ziegler in Berlin , der Maler Bernhard Winter in Oldenburg , der Bildhauer Martin Wolff in Westend , der Bildhauer Hans Everding in Kassel , und der Maler L. Marold in Prag . Die geringe Zahl der Auszeichnungen fällt auf. Von Bernhard Winter hängt in der Ausstellung ein Bild„ AItoldenburgische Webestube". Die Neue Welt" wird in einer der nächsten Nummern eine Reproduktion dieses Gemäldes bringen.-
-
-
Kulturhistorisches.
Kuriose Musik. Am 13. Juli 1615 wurde in Dresden ein sonderbares Oratorium aufgeführt. Es enthielt Die Geschichte
"