598
,, Gericht, Gericht! Sie müssen sterben," riefen die Bauern der Pfarrer auch nicht den Abschiedstrunk, den der Junker Zeisolf durcheinander.
dem gesammten Haufen verabreichen sollte. Es schien als ob diese Da trat die lange hagere Gestalt des Pfarrers Denner letzte Bedingung die Laudenbacher und Haltenbergstetter mit den bor und er sprach: Auf allen Burgen und Schlössern und anderen einigermaßen aussöhnte. Denn sie waren feineswegs in allen Klöstern und Palästen werden sie wissen, was es an zufrieden und es gab viel des Lärmens, bis sie sich auf das der Zeit ist; aber dazu braucht's des Blutes dieser beiden Zureden Denner's, felfamer's und Megler's fügten. Der Schächer nicht, deren Uebelthaten zum Himmel stinken. wilde Zeisolf hatte, fee flammenden Bärte mit den Fingern Im zweiten Buch Moses stehet geschrieben: Ich will einen durchpflügend, finsteren Angesichts die Bedingungen an Schrecken vor Dir hersenden und alles Volk verzagt machen, gehört. Also auf Tod und Leben?" sagte er jetzt und sah damit Du kommst; und will Dir geben alle Deine Feinde in seinen Freund an, der die Achseln zuckte. Dann wandte er die Flucht! Sorget Euch also nicht, lieben Brüder. Ihr sich zu den Hauptleuten und sprach, gleichfalls mit einem Mannen aber aus Laudenbach und Haltenbergstetten, wann Achselzucken:„ Wir nehmen an!" Darauf schwuren sie den Ihr Eure Rache gestillt habet an dem Blute dieser beiden da, Friedenseid, wie der Pfarrer ihnen denselben vorsagte. was nachher? Bauen sich Eure Häuser von selbst wieder Sie waren frei. Der lange Lienhart aber gab ihnen auf und füllen sie sich von selbst wieder mit dem eingeäscherten eine Wache mit zum Schuße. Mölkner's, der das Strafgeld Hausgeräth und lebet Euer erschlagenes Vieh von selbst von ihnen einziehen sollte, und damit der Wein nicht auswieder auf und füllet die Ställe wie vordem? Wohlan, sie bliebe. Dann erhob er seine weithin schallende Stimme und sollen ihre Schuld büßen, aber auch Euch voll den Schaden sprach: Brüder, so Ihr der Meinung seid, daß wir es dem ersetzen, den sie Ench verursacht haben. Weigern sie sich Ausschuß übertragen, unsere Sache vor dem Inneren Rathe dessen, so komme ihr Blut über sie. Seid Ihr damit ein- zu führen, falls er uns einen geſtabten Eid schwöret, uns mit verstanden?" Gut und Blut beizustehen in etwaigen Fährlichkeiten, so hebet Es blieb still. Einer sah den anderen an; feiner mochte die Hand auf." Da reckten sich alle Hände in die Höhe und sich zuerst äußern. Der lange Lienhart nahm das Wort: der lange Lienhart fuhr zu den Gesandten fort: ,, So schwöret „ Das ist in den Wind geredet, Mann Gottes. Nimm's nit denn!" Sie schwuren mit entblößtem Haupte, wie es vorher verab übel. Was sollen die Leut' Dir antworten, ehe denn sie nit redet worden war. Amen!" rief Lienhart. ,, Und somit erkläret wissen, ob die Junker zur Buß' willig sind? Und wenn sie der helle Haufen Rothenburgs dem Ausschusse, daß er sich den willig sind, ich nehme sie von dem Rosenberg nit an. Ich Entscheidungen desselben in seiner Sache unterwerfen wird." hab' eine andere Rechnung mit ihm. Meinen liebsten Freund Ein Jubelgeschrei schlug zum Himmel auf und dann behat er mir erschlagen, als er die Gabriele Neureuterin hat gannen die Büchsen zu frachen. Wenn die Botschafter des rauben wollen. Davon kann er sich blos durch sein Blut lösen." Ausschusses sich etwa noch nicht völlig klar waren über die Valentin Jckelsamer kam zu ihm und wollte ihn beiseite Tragweite ihres geleisteten Eides, so öffneten ihnen ziehen. Er wollte hören, was Denner meinte. Dieser aber sah sicher die zweihundert Freudenschüsse, welche die Bauern abdie Junker nur fragend an. Philipp von Finsterlohr, welcher gaben, die Augen. der Verhandlung mit gespannter Aufmerksamkeit gefolgt war, während sein Freund eine geringschäßige Miene zeigte, er flärte sich einverstanden. Der wilde Zeisolf murrte nach einem wie erstaunten Blick auf den langen Lienhart:„ Mit gebundenen Händen unterhandle ich nicht."
Der lange Lienhart ließ beiden die Stricke lösen. Es hatte keine Gefahr, daß sie entfliehen könnten: denn der Ring war inzwischen von den Rothenburgern eng umschlossen worden. Auch die Bewohnerschaft des zerstörten Dorfes hatte sich dazu gedrängt. Die Hauptleute und Botschafter des Ausschusses fraten in Berathung. Es gab heftigen Streit. Der lange Lienhart wollte von keinen Bedingungen hören, bis ihn Leonhard Mezler mit einem bedeutungsvollen Blick anstieß und sprach:„ Eines vergesset Ihr! So die Junker jegt in der Gefahr auch Eure Bedingungen annehmen, lasset Ihr sie nicht Urfehde schwören, nachher werden sie's ihre Bauern doppelt und dreifach entgelten lassen. Wir Bauern von Rothenburg sind in der nämlichen Lage dem Rath gegenüber. Wir wollen unsere Sach' gern dem Ausschuß anheimstellen, wie er es wünscht, und es eidlich geloben. Aber von wegen der beiden Junker lassen wir uns auf nig ein, wenn uns die Herren vom Ausschuß nicht in dessen Namen und der Gemeind schwören, daß sie uns Bauern beistehen wollen, so weit Leib und Gut reichen, wann jemand etwas gegen uns unternehmen würde."
Mittlerweile begannen auch die Weinfässer aus dem Burgfeller herabzugelangen und sie sorgten dafür, daß die Fröhlichfeit nicht versiegte. Nicht weniger als sechs Fuder Wein leerten die Bauern, ehe sie auf Weitersheim weiterzogen. Der lange Lienhart blieb in der Lustigkeit verstimmt, ob ihm auch die Freunde fleißig zutranten. Sein Gelübde, Hans Lautner zu rächen, war nicht eingelöst worden. Plötzlich entstand Ge schrei und Tumult. Lienhart und seine Freunde eilten dem Menschenknäuel zu, der sich unter den Bäumen am Bergabhang bildete. Eine hübsche Dirne aus dem Dorfe hatte das Geschrei erhoben und sie beschuldigte Lorenz Knobloch, daß er ihr habe Gewalt anthun wollen. Die Bauern schimpften auf ihn ein und bedrohten ihn mit ihren Fäusten. Lienhart durchdrang den Knäuel. O, Du elender Tropf," fuhr er Knobloch an, bist Du deshalb uns Bauern zugelaufen, um unter uns Dein städtisches Luder- und Lasterleben fortzusetzen? Ein Bauernführer willst Du sein, hast ein ehelich Weib und schändest unsere Dirnen? Ein räudiger Hund bist Du!"
Schlagt ihn todt!" schrien die wüthigen Bauern. Da blizten auch schon die Schwerter. Ihr oberster Hauptmann wehrte ihnen nicht, sondern wandte sich schweigend hinweg. Berstückelt und zerfleischt lag der Elende am Boden. Die Trommeln schlugen zum Aufbruch.
( Fortsetzung folgt.)
( Nachdrud verboten.)
Fleischkonserven.
Die Gesandten sahen einander betroffen an. Der lange Lienhart kraute sich im Bart. Ich will's annehmen, wenn Ihr damit einverstanden seid," wandte er sich an die Hauptleute. Ja," riefen diese einstimmig. Nur eine Bedingung Die Zahl der Konservirungsmethoden des Fleisches ist eine sehr hab' ich noch zu stellen," rief der lange Lienhart, nämlich, große: bis zum Jahre 1875 find allein schon weit über dreihundert daß der Junker von Rosenberg dem ganzen Haufen einen Batente und BPublikationen darüber gezählt worden. In den letzten auskömmlichen Abschiedstrunk fredenzt". Die Hauptleute fielen zwanzig Jahren hat sich eine umfangreiche Industrie entwickelt, die ihm lachend bei. Valentin Jckelsamer, der unterdessen mit sich ausschließlich mit der Konservirung des Fleisches beschäftigt. seinen Begleitern geflüstert hatte, erklärte jetzt, daß sie zu Bei allen handelt es sich darum, die Bersetzung des Fleisches durch dem verlangten Eide bereit seien. Die Mienen der Bauern- Erniedrigung der Temperatur, durch Entziehung der Feuchtigkeit führer verriethen ihren Triumph, nur der lange Lienhart und durch Anwendung von Schußmitteln gegen die Bakterien zu fonnte sich nicht darein finden, daß seine Beute ihm beseitigen. Die Entziehung des Wassers wird durch Trodnen, Räuchern, entschlüpfte und er machte ein verdrießliches Gesicht. Pfarrer Einpökeln und Salzen erreicht. Durch Anwendung dieser Methode Denner verkündete den beiden Junkern die gefaßten Beschlüsse, werden die wichtigsten Bestandtheile des Fleisches so wenig vers indem er vorausschickte:" Ihr möget sie annehmen oder verändert, daß diese Konservirungsart als die zwvedmäßigste angesehen werfen, auf einen Kuhhandel lassen wir uns nicht ein."
Zeisolf von Rosenberg sollte auf seine Kosten die eingeäscherten Baulichkeiten wieder herstellen und den Bauern das zu Grunde gegangene Vieh nach Billigkeit ersetzen. Er und Philipp von Finsterlohr sollten jeder 1000 Gulden oder 500 Pfund Heller an die Striegskasse der Bauern zahlen und einen feierlichen Eid leisten, zu keiner Zeit und unter keinen Umständen an ihren Hinterfassen Rache zu nehmen, sondern daß hiermit alles vergeben und vergessen sein sollte. Endlich vergaß
werden könnte, wäre nicht die Herstellung großer Mengen ge trodneten Fleisches im Fabrifbetriebe mit allzu großen Schwierig feiten verknüpft. In den Hochebenen Amerika's aber, wo scharfe trodene Luft das schnelle Verdunsten des Wassers bewirkt, werden große Fleischquantitäten auf natürlichstem Wege für die Aufbewahrung bereitet. Es ist ein besonderer Vorzug des so behandelten Fleisches, daß es drei Viertel seines Gewichtes verliert, wodurch der Transport erleichtert und weniger kostspielig wird. Das Austrocknen oder Boucaniren ist übrigens eine schon bei den Naturvölkern, den Indianern Nord- und Südamerika's gebräuchliche Art der Konser