-
633
-
und es wäre wirklich der Mühe werth, wenn man auch anderwärts| wachsene" Fräulein Mariechen genug mit den Blumensträußen zu die Methode probirte, die dazu berufen zu sein scheint, von den von thun hat. Dann ſegt man sich an den Kaffeetisch. Es geht alles in Hagelschlag bedrohten Gegenden großes Unheil abzuwenden. bester Ordnung, bis Emil seine Tasse umwirft und zur Strafe einige Was den zweiten Punkt, die künstliche Herbeiführung von Regen Kazenköpfe erhält und dann in die Küche muß. betrifft, so sind wir über die Regenbildung weit besser orientirt als Nun beginnt das Auspacen.„ Meta!" meint Fräulein über die zum theil noch recht dunklen Verhältnisse der Entstehung Mariechen, indem sie sich an die Köchin wendet, wir haben Ihnen des Hagels. Die in Europa vorwiegend herrschende westliche auch etwas Schönes mitgebracht, weil Sie mit Papachen so gut Windrichtung führt unausgesetzt riesige Wassermassen in fertig geworden sind, während wir verreist waren!" Mit diesen Dampfform über unseren Kontinent, der dem Atlantischen Worten überreicht sie ihr eine kleine Broche, Filigranarbeit. Ozean ja bekanntermaßen außer dem Regenreichthum auch Meta bedankt sich und geht in die Küche, um das neue Schmuckdie relative Wärme seines Klimas verdankt. In den westlichen stück in den Kasten zu legen, da schleicht ihr die kleine Else nach und Theilen Europa's sind auch die Regenfälle derart häufig, daß an meint altflug:" Freuen Sie sich denn auch wirklich über die Broche? haltende Trockenheit nur höchst selten das Wachsthum der Feld- Mama wollte eigentlich erst eine billigere nehmen, da meinte früchte in Frage stellt. Je weiter wir uns aber von der Seeküste Mariechen dann aber, daß wir Ihnen unter fünfundsiebzig Pfennigen nach den Innern der großen Landmassen entfernen, um so seltener doch eigentlich nichts mitbringen können!" werden die Niederschläge und schon in Ungarn und Südrußland sind Mißernten durch Regenmangel nicht selten. Dasselbe gilt von den Vereinigten Staaten von Nordamerika , welche große Gebiete von wüstenartigem Charakter enthalten, die sich alsbald in ein fruchtbares Eden verwandeln würden, wenn nur das nöthige Wasser vom Himmel gespendet würde.
"
Als dann nachher in der Dämmerstunde das Mädchen die nöthigen Sachen zum Abendbrot einholt, wird sie von verschiedenen Hausgenossen angehalten und gefragt, was ihr denn die Gnädige" mitgebracht habe. „ Na, so' ne filzige Sippe!" meint die Gemüsehändlerin. " Bei mir sind se ja ooch noch zehn Mark vor Bier schuldig!" ,, Na und bei mir elf Mark vor Kohlen!"
„ Sollten man ooch lieber erst ihre Schulden bezahlen, eh Se großartige Badereisen machen!"
Oben aber erzählen sie von den prächtigen Réunions und Veranügungen in Norderney .
-
In Amerika hat man sich auch zunächst damit beschäftigt, künftlich im großen die Verhältnisse herbeizuführen, welche den Eintritt von Regen begünstigen. Aus der Thatsache, daß nach mehreren großen Artillerieſchlachten des Bürgerkrieges Regenwetter eintrat, zog man den Schluß, daß die gewaltigen Detonationen die Regenbildung begünstigten und kanonirte mum bei klarem Himmel ebenso, wie dies in Steiermark bei Wettergefahr geschieht. Die Erfolge waren indeß Das Dorf Fort Mardyck ist eine der merkwürdigsten Gesehr zweifelhaft. Neuerdings hat nun aber Mackay gezeigt, daß man meinden Europa's. Es liegt bei Dünkirchen in Französisch- Flandern. in Ländern von Steppencharakter, über denen oft wochenlang eine Dort wird seit mehr als 200 Jahren eine eigenthümliche Art von graue Wolkendecke hängt, ohne daß ihr auch mir ein Tropfen Regen sozialistischer Gemeinschaft geübt, die von keiner der vielen Umauf die schmachtende Erde fällt, zuweilen Regen herbeiführen kann, wälzungen, die in diefer langen Zeit über Frankreich kamen, wenn man durch mächtige Feuer einen starken senkrecht in die Höhe berührt worden ist. Im Jahre 1670, kurz nach der Abtretung steigenden Luftstrom erzeugt. Der Versuch an sich ist unaufechtbar. Düntirchen's an Frankreich , rief Ludwig XIV. das Dorf Fort Es fragt sich mur, in welcher Weise dadurch die Regenbildung beein- Mardyd ins Leben, um in der fast rein vlämischen Gegend eine flußt wird, ob durch das Emporreißen der Wasserdampf führenden französische Solonie als nationales Gegengewicht zu gründen und Wolkenschichten in Höhen, wo die zur Kondensation des Wasser- gleichzeitig eine Quelle für Matrosen zur Verfügung zu haben. dampfes nöthige niedrige Temperatur herrscht, oder dadurch, Er schenkte den sich als Ansiedler meldenden vier pilardischen daß aus den niedrigeren Schichten der Atmosphäre massenhaft Familien zusammen 1200 Quadratmeter Landes unter der Bedingung, Staubtheilchen nach oben entführt werden, welche, wie schon daß sie und ihre Nachkommen den Seemannsberuf ausüben und sich erwähnt, zur Tropfenbildung nöthig sind. Wahrscheinlich ist das der Marinekonskription fügen sollten. Die anfänglich mehrfach, aber letztere, denn auch nach großen Vulfanausbrüchen, welche häufig vergebens angefochtenen Vorrechte wurden von Ludwig XV. beMillionen von Zentnern Aschenstaub in die höchsten Luftschichten stätigt und um das ausschließliche Recht der Fischerei in jenen Gewerfen, folgt meistens ausgiebiger Regenfall. Vielleicht ist aber auch wässern vermehrt und sind seither niemals wieder angetastet worden. das Zusammenwirken beider Faktoren vortheilhaft. Anderseits ist auch das ursprüngliche Bodenausmaß nie erhöht, worden, obgleich die Einwohnerzahl des Dorfes bereits nahezu 1800 beträgt. Die Hälfte der Ländereien wird verpachtet und die Pachtschillinge bilden das Gemeinde- Einkommen; dieses reicht vollkommen hin für die Staatsstener und die Unterstüßung bedürftiger Bürger. Die andere Hälfte dient dazu, jedem Einwohner bei seiner Verheirathung ein halbes Quadratkilometer zu sichern, das er, wenn er will, verpachten, aber unter teinen Umständen veräußern oder abtreten darf. Jufolge dieser öffentlichen Mitgabe" pflegen die Mardyker früh zu heirathen. Da mun ein halbes Quadratkilometer stets mehr bringt. als eine Familie benöthigt, gelangt der leberschuß zum Verkauf nach auswärts, sodaß die übrigen Bedürfnisse der Familie, ganz abgesehen von der Marine- Entlohnung, reichlich gedeckt erscheinen. Die Leute leben in Wohlstand und haben der Staatsregierung niemals Kosten verursacht. Die Gesundheit ist eine gute. Arme giebt es nicht, höchstens zuweilen Bedürftige, denen im Alter, falls der Ertrag ihres Grundstücks nicht hinreicht, aus Gemeindemitteln Zuschüsse gewährt werden, damit sie weiter in Wohlstand leben können. Das Dorf macht einen sehr freundlichen Eindruck.
Jedenfalls wird die Menschheit auch hieraus Nutzen ziehen. Den Traum, die Sahara oder die Wüste Gobi dadurch in fruchtbares Land zu verwandeln, wird man freilich nicht hegen dürfen; denn an dem Maßstabe der gewaltigen Natur gemessen sind, unsere Hilfsmittel ja verschwindend klein. Im Kleinen aber und dort, wo wie bei uns der Wassergehalt der Luft meistens nicht weit vom Sättigungspunkt entfernt ist, sind werthvolle Resultate mit ziemlicher Bestimmtheit zu erhoffen. Rudolf Curtius.
Kleines Fenillekon.
-1- Rückkehr aus der Sommerfrische.„ Endlich ist die Reise zu Ende!" seufzt der etwas korpulente Herr Papa, nachdem er den legten Nagel zur Befestigung für die Begrüßungsguirlande ein geschlagen und das dazu gehörige Enblem mit dem„ Herzlich Willtommen" weithin sichtbar oberhalb des Thürrahmens angebracht hat. Dann steigt er vcrsichtig von dem Klapptritt, wischt sich die Hände und giebt der dickarmigen Köchin den letzten gestohlenen Knutschfuß", bei dem sie, wie gewöhnlich, mit einem überraschten„ Aber, Herr Rath!" auftreischt.
-
Noch sind keine zehn Minuten vergangen, da hörf man in der Ferne etwas wie die ersehnte Droschke die Straße hinunterpoltern. Dann hört das Gepolter auf, der Wagen hält vor der Thür und Papachen vergißt sein Asthma und stürzt Hals über Kopf die Treppe hinunter. Richtig, sie sind sie! Vorn auf dem Kutscherbock der große Reise forb, der dickbauchige, braune Lederkoffer und Emil, das„ Nesthäkchen".. Dann wälzt sich aus dem Innern des geschlossenen Gefährts c3 ist Regenwetter eine dicke, mit verschiedenen Hutschachteln umgebene Masse: die geliebte Gattin. Ihr von der Sonne au und für sich schon start gebräuntes Gesicht ist heute noch mehr als gewöhnlich, vom Aerger geröthet. Die verfl... Göhren !" Scheu und sich behutsam duckend, entkriechen nun noch Elfe und Karl dem Dunkel des Wagens. Dann kommt, überladen mit Blumensträußen und kleinen Packeten, die erwachsene" Marie, der Stolz des Hauses. Nach vielem Handeln und Feilschen wird der Kutscher abgelohut, und unter dem Johlen und Lachen der Straßenjugend wird der Rückzug ins Haus angetreten. Die drei Kleinen sind schon längst oben und probiren bereits verschiedene Male, ob es sich am Treppen geländer noch so gut herunterrutscht wie früher. Dann kommt Mamachen in einem Aufzug, von dem der Dichter so treffend sagt: Und ihres Hutes Bänder flattern
"
Theater.
-
h. Das Zentral- Theater wurde am Sonntag unter der neuen Direktion Ferenczy wiedereröffnet. Zugleich ist damit dies Theater einer neuen Bestimmung zugeführt und der Anfang der Jahre bevorstehen. Worin all diese Veränderungen bestehen werden, vielen Veränderungen gemacht, die unserem Theaterwesen in diesem das wird sich erst später erkennen lassen. Die künstlerischen Programme der neuen Direktionen sind nämlich erfahrungsgemäß zu Anfang schön und reich; da aber der Markt- Profit, nicht die Kunst in unseren Theatern den Ausschlag giebt, werden die„ Programme" gewöhnlich rasch umgestoßen.
-
Borerst schwört Herr Ferenczy zur Operette; die Tage der gänzlich verdummenden Berliner Ausstattungsposse sollen im ZentralTheater vorüber sein. Er wählte die vielgegebene englische Operette Dem Herr Ferenczy seinerzeit dasselbe Singspiel ans Lessing- Theater Die Geishas" als Eröffnungsvorstellung. Das Glück, mit brachte, blieb ihm diesmal wieder treu. Die Trägerin der Hauptrolle Im übrigen kent man war, wie damals, die zierliche Mia Werber. " honorirte") Claque fizt im ganzen Haus vertheilt, jede Nummer, den Eröffnungsrummel zit gut. Die freiwillige( oder auch die die gleichgiltigste wie die gefälligste, wird mit Nachdruck da capo verlangt, nach den Attschlüssen werden meterhohe Blumenkörbe auf die Bühne geschleift und der Direktor verbeugt sich glücklich und ge= Ihr um den Hals, wie zwei gereizte Nattern. rührt. Der altgewohnte Rummel wird kaum durch eine neue Bapachen stöhnt feuchend hinterher, indem er in lammfrommer Nuance unterbrochen. Noch sei eines kleinen Stimmungsbildes Geduld mit dem verschiedenen Handgepäck herumbalancirt. Die gedacht. Eine Soupletstrophe zu Ehren Zola's wurde mit demonstragroßen Stücke muß natürlich die Köchin tragen, während das„ er- tiven Beifall aufgenommen. Offenbar war das Gros des Publi
-