-
659
-
merkwürdigsten Geldformen.
-
Ja, man erfährt so manches auf der Eisenbahn; aber man muß auch etwas von den Quargeln, von den Kümmel-, Spitz- und Weißtäse und von anderen guten Sachen verstehen!-
-
Dahin gehören z. B. bronzene Der fleine Krämer aus Kirchenberg fragte, wie hoch heute die Mark Kanonen, die bis vor nicht langer Zeit den Häuptlingen stünde. Er müßte nach Karlsbad in die Kur, schon zum dritten auf einzelnen Inseln des ostindischen Archipels als unschätz- Mal, nnd da sei es ein wahres Kreuz mit dem Umwechseln. Aber bare Werthstücke galten. Die Dayats auf Borneo , die keines- hin müsse man, um sich einige Wochen auszurasten, sonst plage einem wegs auf der niedrigsten Kulturstufe stehen, tauschten den Ueberschuß die Leber vor Aerger. Des Krämers Zorn stammte von den ihrer Produkten sowohl gegen solche alten Kanonen wie gegen große Quargeln her. Er selbst mache welche, schöne, fette, lege sie in Bier chinesische Porzellanvasen aus. Dasselbe gilt von den alten Bronze- ein, damit sie reif werden, und verkaufe sie dann, zwei Stück zu pauten bei den halb unabhängigen Stämmen des Inneren Hinter- fünf Pfennig. Aber da habe sich vor einigen Jahren in dem Nachindiens, sowie der malayischen Inselwelt, und auch von den barort so ein Kerl hingesetzt, und seit der Zeit jei nichts mehr zu Elfenbeinmassen, die die afrikanischen Herrscher anhäuften. Diese wollen. Er, der Kerl, mache jeden Tag gleich einige hundert drei Beispiele sind übrigens gleichwerthig. Daß sich für die Schock Käseln, von weit her, in ganzen Fässern, bekomme er den Afrikaner das aufgespeicherte Elfenbein, nachdem dieses in den Weißtäfe. Die Quargeln würden zwar schon nach acht Tagen Europäern eifrige Abnehmer gefunden, zu einem realen Werth- schwarz, aber die Leute kauften wie toll; die Dinger seien groß, gegenstand gewandelt hat, ist ein zufälliges Zusammentreffen; und es gäbe drei Stück für fünf Pfennige.... Wann gingen Sie vorher waren diese Elfenbeinmassen ebenso wie die ostindischen das erste Mal nach Karlsbad ?" ,, Vor fünf Jahren."„ Und „ Wird wohl ein Bauten und Kanonen nichts anderes als ganz imaginäre Beweis- feit wann ist der Kerl in Ihrer Gegend?" stücke großen Reichthums. Sonderbar ist ferner das Steingeld gutes Jahr länger her sein." Ich schwieg. Mein Gegenüber griff der Karolinen ; es sind das zentnerschwere Blöcke von nach der Rothweinflasche. Aragonit( fohlensaurem Kalf) von mühlsteinartiger Form, deren Werth sich nach dem Durchmesser abstuft. Dieses Steingeld bekam eine noch um so wichtigere Bedeutung, als das Material nicht im Lande selbst gewonnen, sondern auf Kanus von den benachbarten Paula- Inseln geholt werden mußte. Auch die Kanonen und Bauken Barisalschüsse. Die„ Barisal- guns" oder„ Mist- Buffers in Hinterindien und auf den Inseln sind, da sie wohl chinesischer( Nebelzertheiler), wie sie von den belgischen Matrosen genannt werden, Herkunft, importirte„ Schäße". Alle diese Reichthümer wechselten jene eigenthümlichen, fernem Kanonendonner ähnlichen Töne, die begreiflicherweise kaum jemals ihren Besitzer. vielfach in der Nähe der Meerestüsten gehört werden, sind in sehr verschiedener Weise erklärt worden. Auf eine neue Möglichkeit ihres Entstehens hat in der Londoner " Nature" neuerdings Prof. Cleveland Abbe hingewiesen. Der amerikanische Meteorologe macht darauf aufmerksam, daß diese Geräusche dieselben Eigenschaften haben wie diejenigen, die man hört, wenn man neben einem Aquarium mit Trommelfischen steht und deren Bewegungen bewacht. Der Trommelfisch, der an der atlantischen Küste der Vereinigten Staaten gemein, pflegt einen Ton von sich zu geben, der, bei einem großen Thiere, auf weite Entfernung hörbar ist. Abbe glaubt nun, daß ein Theil der als Barisalschüsse" bezeichneten Töne von den Trommelfischen herborgerufen wird. Daneben sind nach seiner Ansicht als Ursachen wirksam: die Brandung, deren dumpfer Schall sich weit durch die Luft und noch weiter durch das Wasser verbreitet; ferner das Bersten von Felsen; endlich auch wirkliche Erdbeben, die auf dem Grunde des Meeres auftreten. Nach einer Mittheilung von Samuel W. Kain werden die Barisalschüsse in der Fundy- Bay an schönen, ruhigen Sommertagen sehr häufig gehört. Würde man hier und an anderen Dertlichkeiten eine genaue Bergleichung der an verschiedenen Punkten gemachten Beobachtungen vornehmen, so dürfte wohl ein näherei Einblick in das Wesen dieser seltsamen Naturerscheinung gewonnen ( Boff. 8tg.") Kulturgeschichtliches.
Den Dayaks auf Borneo sind, wie erwähnt, alte große chinesische Porzellanvasen der Inbegriff alles Reichthums. Daß es sich hier wirklich um Geld handelt, wird durch die Thatsache erhärtet, daß die Vasen je nach ihrer Art so und so viel Tellern an Werth gleich stehen, also genau so, wie etwa unsere Mark hundert Kleinste Wertheinheiten repräsentirt. Doch tritt bei diesen Vasen noch ein Umstand hinzu, der ihnen eine besondere Bedeutung giebt. Sie wurden nämlich vor Zeiten als Behälter für die Ueberreste der Todten benutzt, waren also nicht nur werthvoll, sondern im Sinne des Ahnentults auch heilig. Ja, die Ueberbleibsel der Verstorbenen felber werden noch hier und da als Geld gebraucht. Wer von den Dayaks viel Feinde erschlagen hat und darum in den Besitz vieler Schädel gelangt ist, wird für reich gehalten. Auch den Battats auf Sumatra galten nach älteren Berichten menschliche Schädel als Geld, während auf der Karolineninsel Yap gar die ganzen, in Matten gehüllten menschlichen Reste nicht nur tootes Kapital gewesen sein, sondern auch als Geld kursirt haben sollen.
-
-
-
Es handelt sich bei diesen zulegt erwähnten Geldforten wahr scheinlich in den meisten Fällen um heute verschwundene Zustände; die Quellen, auf denen die Mittheilungen hierüber beruhen, rühren vielfach aus älterer Zeit her. Heute ist mit Ausnahme werden können. einiger Indianerstämme Brasiliens und der Bewohner des Jimmeren von Neuguinea fein Naturvolk mehr vor der Berührung mit den Eine Geschichte der Kältemischungen, die sich Europäern bewahrt geblieben, und unter dieser Berührung wandeln die Völker in dem Verlangen nach Kühlung unter der glühenden sich die Anschauungen sehr bald. Die Völker sehen ein, daß sie für Sonnenhige schon frühzeitig zubereitet haben, giebt v. Lippmann in ihre alten Reichthümer, die für die Europäer höchstens als Kuriositäten der Zeitschrift für angewandte Chemie". Danach verfügte man, Bedeutung haben, die begehrten Erzeugnisse der Fremden nicht er- wie aus einer Bibelstelle zu schließen ist, schon zu Salomo's Zeiten kaufen können. Diese verlangen vielmehr Gegenleistungen von im Sommer über Schnee. Auch die Inder konnten schon in alter realem Werth. Und so bringen denn auch auf diesem Gebiete die Anschauungen der Kulturvölker, sobald sie sich mit denen der Naturvölker nicht auf gleichem Wege begegnen, große, alles Alte vernichtende Umwälzungen hervor.- Hermann Singer.
Kleines Feuilleton.
-
Zeit fünstliches Eis machen. Sie benutzten dazu das Zusammenwirken von Verdunstungstälte und Wärme- Ausstrahlung, indem sie während ganz klarer und windstiller Nächte Wasser in flachen porigen irdenen Pfannen auf eine Unterlage trockenen Strohes in Kleinen Erdgruben stellten, wobei sich dann vor Sonnenaufgang eine Eisschicht gebildet, jedenfalls aber das Wasser sich bis zum Gefrierpunkt abgekühlt hatte; daß salziges Wasser( seines tiefen Gefrierpunktes wegen) hierbei besonders falt wird, war ihnen gleichfalls schon frühzeitig bekannt. In Rom war die Verwendung von Schnee und Eis zu Anfang der Kaiserzeit bereits ganz allgemein. Bei Beginn der Mahlzeiten begoß man sich die Hände mit Schneewasser, man fühlte die Getränke mit Eis, man trant Schnee- und Eiswasser und warf Schnee in die Weinbecher, ja selbst in der Einladung zu einem einfachen Abendessen" verspricht der jüngere Plinius seinem Freunde Clarus neben Kartoffelsalat, drei Schnecken und zwei Eiern auch Grüße mit Meth und Eis. Die Römer hatten schon förmliche Eiskeller. Sie packten zusammengepreßten Schnee in Gruben, die mit Erde, Dung oder BaumDer so aufbewahrte Schnee zweigen bedeckt wurden.
war
-s. Reisegenossen. In Schnellzügen bleiben die Leute zu geknöpft, selbst bei der größten Hige. Als ich jüngst gegen Görlitz fuhr, saß neben mir ein Herr mit einem eisgrauen, feingeschnittenen Spitzbart. Jch rauchte ihm fünfundzwanzig Zigaretten der Reihe nach vor, aber nicht einmal zog er die behandschuhten Hände von den Knieen. Einige Tage später traf ich ihn wieder. Da stellte es sich heraus, daß er seine Frau aus einem schlesischen Bade geholt. Nun verstand ich seine Geduld und Ergebung in den Willen eines Anderen. Handlungsreisende freunden sich sehr leicht an. Noch offener geben sich junge Geschäftsleute, die sich erst vor kurzem etablirt. natürlich nicht besonders rein, und Plinius wußte schon, Denen hängt noch der ganze Himmel voll Geigen, im Sack haben daß solches Schnee- und Eiswasser höchst ungesund sei und vielerlei sie die allergrößten Rosinen und vor der Konkurrenz fürchten Krankheiten verursache. Darum warf man seit Nero's Zeiten den Schnee sie sich nicht einmal ein flein wenig. Wenn Sie die Miethe zwei nicht mehr in das Getränk, sondern kühlte die Gefäße von außen Tage vor dem Termin beisammen haben, geht es bei ihnen schon damit. Nero wußte schon, daß vorher erwärmt gewesenes Wasser auf den Kommerzienrath zu. Man muß sie jubiliren hören: Bei sich leichter und rascher abkühlen läßt, eine Erscheinung, die offenmir wird nicht unter zehn Stück verkauft!" Was denn?" bar auf der Austreibung gelöster Luft und Kohlensäure beruht. " Zigarren! Selbstverständlich!... Mit dem Xhabe ich einen Nach Hippokrates gossen auch die Egypter vorher angewärmtes Abschluß gemacht: Tausend Mille pro Monat. Fünfunddreißig! Wasser in flache Thonschüsseln, ließen diese auf der dem Winde abSehr preiswerth! Regulirt wird bei mir innerhalb 10 Tagen. gewandten Seite der Dächer über Nacht stehen und brachten sie Vorige Woche war ich in Bremen . Unsere Stadt... Pensionisten- dann vor Sonnenaufgang in feuchte Erdgruben. Auch im frühen heim. Ja!... Wird sehr viel und sehr gut geraucht. Nicht Mittelalter tannte man bei den Khalifen von Bagdad unter funfzig. Was, schon Horta ?... Muß aussteigen. und Damastus die fachgemäße Aufbewahrung des Schnees. Wissen schon. Meine Verbindungen!.. Er schiebt ein In Europa scheint die Verwendung von Schnee und Eis zur Päckchen, in dem sich augenscheinlich zwei Zigarrenkisten befinden, Sommerszeit zuerst am französischen Hofe Boden gefaßt zu haben, unter den Arm und verschwindet. doch war sie zur Zeit König Franz I. noch unbekannt, da nach Brantôme damals eine Hofdame zum Abkühlen von Getränken aus ihrem Vaterlande Portugal unglafirte porige Thongefäße tommen
-
"
"
Es giebt auch Leute, die einem nach fünf Minuten ihre geheimsten Schmerzen verrathen. Auf der Linie hinter Warnsdorf war es.