Anterhaltungsblatt des Vorwärts

Nr. 166.

Donnerstag, den 25. August.

( Nachdruck verboten.)

Um die Freiheit.

1898

Simon Neuffer schaute ihn aus seinen verständigen braunen Augen tief an und sagte bedächtig: Die Gewalt allein thut's nit. Sie fann unterdrücken und strafen, aber nit heilen, nit

62] Geschichtlicher Roman aus dem deutschen Bauernfriege 1525. vor Ansteckung bewahren." Von Robert Schweichel .

,, Das ist richtig, aber ich denke auch nicht an die Gewalt allein," bemerkte Herr Florian, und sich unterbrechend, fragte er: Doch wer fommt da so eilig herauf?"

Es war ein gut gekleideter Bauer, dessen Gesicht ein großer Schlapphut nicht erkennen ließ.

Wendeland!" rief Florian Geyer einen Augenblick später überrascht und erhob sich.

Der Mann stand schon seit vielen Jahren in seinen Diensten, und er hatte ihn als Kämmerer auf seiner Burg Giebelstadt zurückgelassen.

" Ja, gnädiger Herr, es ist der Wendeland," erwiderte dieser, vom Steigen außer Athem und riß den Schlapphut von dem langen, graugesprenkelten Haar.

"

Es wimmelte auf demselben ameiſenartig, jedoch nicht stumm. Leute von der Schwarzen Schaar schleppten, von Rothenburgern und Ansbachern unterstüßt, die Geschütze, die sie aus den Landthürmen, den gebrochenen Burgen der Edel­Teute und des Deutschen Ordens weggeführt hatten, auf den Gipfel, wo Schanzen aufgeworfen wurden. Es war feine leichte Arbeit; denn der Berg war steil und pfadlos und die Sonne heiß. Aber die Leute waren guter Dinge und wenn sie verschnaufen mußten, trieben sie derbe Späße oder fangen. Florian Geyer hatte für die Gruppen, an denen er vorüber fam, ein gutes Wort, ermunterte sie und ging auch wohl auf ihren derben Humor ein oder rieth ihnen, wie sie die schweren Du kommst in einer Haft, die guter Botschaft fremd ist," Rohre förderfamer weiter schaffen fönnten. Auf dem Gipfel sagte Herr Florian, indem er ihm forschend in das treuherzige traf er Simon Neuffer, der die Schanzarbeiten überwachte. Gesicht blickte. Was führt Dich her? Jst's etwan Nachricht Simon war zu Geroldhofen von der Schwarzen Schaar zu von Rimpar ? Sprich!" seinem Stellvertreter oder Leutinger gewählt worden. Florian Von Schloß Rimpar ist mir nichts bewußt," schüttelte Geyer reichte ihm die Hand, nahm in feiner Begleitung die Wendeland den Kopf und zwang sich, gleichmäßiger zu athmen. Arbeiten scharf in Augenschein und, nach dem Marienberge" Ich war in Eurem Losament, gnädiger Herr, in der Pfarre hinüberschauend, sagte er: Hätten wir die Stücke des zu Heidingsfeld ," fuhr er fort, als ob er Zeit gewinnen wollte. Wertheimer, so sollte drüben bald nur noch ein Trümmer- hr würdet wohl bald kommen, sagte der Pfarrer. Es haufen sein. Doch daran ist nicht zu denken. Er hütet sie wollt' mich aber nimmer dulden wie seine Augäpfel und hat sie deshalb selbst nach Höch- Florian Geyer fiel ihm ins Wort. Da es nichts berg geleitet. Für unsere schweren Büchsen und Falkonettlein, Schlimmes von den Meinigen ist daß es nichts Gutes ist fürcht ich, ist der Abgrund zu breit, der uns von dem Marien- verräth Dein Gesicht. Muß ich es Dir denn mit Gewalt ent­berg trennt. Für die Feldschlacht sind sie freilich reißen, Du alter Unglücksrabe?" gar brauchbar. Auch an Pulver und Geschützsteinen ge­bricht's uns."

,, So haben sich die Unterhandlungen mit den Bischöflichen zerschlagen und es wird Ernst?" fragte Simon Neuffer ge­spannten Auges. Ihre Boten sollten ja heut zur Stadt kommen."

"

-

Der Kämmerer sah ihn kläglich an und berichtete, während die Bauern, die in der Nähe gruben, schaufelten und farrten, neugierig herbeikamen: Gestern in der Früh' ist's geschehen. Gnädiger Herr, Ihr seid immer ein wahrer Freund von den armen Leuten gewesen, um ihretwillen habt Ihr die gnädige mis Frau und Euer Kleines Kind verlassen, um ihretwillen fochtet Ihr wider die Herren und Fürsten und zum Dank dafür haben die Bauern Giebelstadt gestürmt, geplündert und verbrannt. Daß ich das hab' erleben müssen!" Zwei große Thränen rollten ihm über die Backen.

Nicht zerschlagen," erwiderte Herr Florian und ein leichtes Lächeln spielte um feinen energisch geschnittenen Mund. Sie sind mit einer Antwort heimgeschickt, die es ihnen deutlich machen wird, daß wir uns von ihnen nicht hinhalten lassen. Sie werden wohl gefügiger wiederkommen. Wir dürfen den rollenden Stein nicht aufhalten und ihn bemoofen lassen. Wir müssen vorwärts, und Schlag auf Schlag."

" Just so dent' auch ich," pflichtete Simon ihm bei. Für uns Bauern wär's nichts, wenn wir hier lang' still liegen müßten. Es denkt schon jetzt mancher weniger an die Frei­heit als an die Feldarbeiten, die er daheim versäumt, und nimmt Urlaub. Ob sie alle wiederkommen, wann's noth thut? Ich glaub's halt nit."

Die Augen Florian Geyer's öffneten sich groß und starr. Die zuhörenden Bauern brachen in zornige Rufe aus. Sinton Neuffer winkte ihnen aber mit einem Blick auf ihren obersten Führer und sie wurden still. Herr Florian strich sich mit der Hand über die Augen und mit ruhigem Tone, dem man nur an dem harten Klange die innere Erregung anmerkte, jagte er: Erzähle!"

"

"

Das Vieh wurde just auf die Weide getrieben und die Zugbrücke war heruntergelassen, gnädiger Herr," begann Wende­" Hoffentlich brauchen wir sie nicht auf die Probe zu land nach einem tiefen Athemzuge, da fällt ein Haufen be stellen," antwortete Florian Geyer . Er setzte sich auf einen waffneter Bauern in die Heerde, den Hirten, der ihnen wehren Erdhaufen und fuhr fort, indem er ein Bein über das andere will, erschlagen sie. Ritsch' werf ich das Thor zu, den Riegel schlug: Selbst die gelernten Lanzknechte verlottern in der vor und auf den Wehrgang. Schrei ihnen zu, daß die Unthätigkeit, die eine Belagerung mit sich bringt. Und die Burg dem Herrn Florian Geyer von Geyersberg des Frauenbergs könnte sich lang hinziehen, wenn's dazu seine sei, den sie ja als ihren Freund kennen müßten. kommt. Die auf dem Schlosse sind mit Proviant und Munition Sie aber schrien zurück, der Herr Florian fümmerte sie den wohl versehen. Des Bischofs Hofmeister, der Doktor von Teufel, sie wollten keine Edelleute und festen Häuser mehr Rothenhahn hat, wie ich höre, reichlich für alles gesorgt, schon im Land leiden; ich sollt das Thor aufsperren. Wie ich ihnen seit Wochen. Für unsere Bauern wäre die Ruhe in dem nit zu willen war und hoffte, daß die Giebelstädter mir bei­reichen und üppigen Würzburg ein verzehrend Gift, vollends bei stehen würden, da schossen sie nach mir und hieben gleich mit dem wüsten Wesen, das in der Stadt herrscht. Der Bermeter den Aerten gegen das Thor, daß sie es aufbrächen. Die bermag es nicht zu zügeln, will's auch wohl nicht. Etliche haben beiden Knechte und der Bub, so mit mir auf der Burg waren, ihn in Verdacht, daß er sich zum Bürgermeister aufwerfen will." hatten sich verkrochen, auch die Mägde, und ich hab' sie mit ,, Nu," wandte Simon Neuffer ein, sein Vetter ist ja feinem Aug' wieder gesehen." erster Bürgermeister von Rothenburg worden." Er lachte.

19

Mach's furz," befahl Florian Geyer zwischen den zu sammengepreßten Lippen.

"

Mag er," äußerte Florian Geyer mit einem flüchtigen Zucken der Schultern. Auch hat er Thatkraft und schöne Es dauerte auch nicht lang, gnädiger Herr, da war das Gaben. Aber diese Schlemmerei, diese Zügellosigkeit, greift Thor aufgehatten," fuhr der Kämmerer fort. Als wie die von Tage Tage zu Tage zu Tage weiter um sich und droht heulenden Wölfe stürzten sie herein, trieben das Kleinvieh und unseren Bauern das Mark aus den Knochen zu saugen. Da die Gäule fort, leerten die Futterböden und brachen in den muß man bei Zeiten ein Fürsehen haben. Die Freiheit, für Weinkeller. Im Herrenhaus schlugen sie wüthig alles kurz die wir den Bundschuh aufgeworfen haben, fann nur errungen und klein und mir schmierte ein ungeschlachter Lümmel mit und behauptet werden, wenn wir uns innerlich frei machen seinem Spieß über den Kopf, so daß ich wie todt hinfiel. Wie von den Lastern derjenigen, so bislang unsere Herren waren. ich nachher wieder zu meinen Sinnen famt, vermeint' ich nit Der böse Geist darf nicht aufkommen. Er muß erstickt werden." landers, als daß ich blos geträumt hätt. Denn es war