-
674
-
" 1
gegen alles, was den Namen Menzingen trug, hatte sich noch während die Stirn der schönen Gabriele sich mehr und mehr höher gesteigert, seitdem die Boten des Ausschusses durch ihre berfinsterte. Welch ein schöner Mann!" flüsterte Sabine und Verwendung den wilden Zeisolf aus den Händen der Bauern es flang wie ein Seufzer von ihren halbgeöffneten Lippen, gerettet hatten. Und diese Gesinnung theilten Erasmus von als der Gegenstand ihrer Bewunderung im Portal des NathMuslor und ihr Vormund von ganzem Herzen und liehen hauses verschwand. Erst jetzt sah sie auf ihre Freundin darum den Rathschlägen ihres feinen Kopfes ein williges Ohr. und war betroffen über deren bewölkte Brauen und die StarrWenn die Leidenschaft den Verstand der Männer verwirrt, heit ihrer auf das Rathhaus gerichteten Augen.„ Aber Gabriele, so schärft sie den der Weiber. wie fannst Du nur?" fragte sie vorwurfsvoll.„ Was ist?" fuhr jene auf. Ha, so, Du bist zum Feind übergelaufen und schmachtest zu seinen Füßen." Mit einem scharfen Lachen warf sie sich auf ihrem Stuhl gegen die Lehne zurück. ( Fortsetzung folgt.)
Konrad Eberhard, der hinter den beiden Mädchen stand, beugte sich über deren Köpfe vor und äußerte, von Menzingen mit den Blicken verfolgend:„ Der echte Bolfsverführer! Wie ich höre, ist er gleich nach Ankunft der Gesandtschaft zu ihr auf die Herberge gegangen und hat lange mit ihr verhandelt. Und der Rath wird in den fauren Apfel beißen müssen. Denn feine Hilfe, wohin er sich auch gewendet hat, weder bei Nürnberg , noch bei dem Markgrafen, noch bei dem Schwäbischen Bunde."
,, Noch bei ihm selbst, damit hättet Ihr beginnen sollen," ergänzte Gabriele, indent sie die feine, leicht gebogene Nase geringschäßig frauste. O, wir wissen ja, daß die Herren nicht müßig gewesen sind mit Berathen, wie in der Rathsstube, so auf der Trinkstube, daß sie Beschlüsse gefaßt haben von früh bis spät, aber ausgeführt ist keiner worden."
" Weil sie halt unausführbar waren," erklärte der ehemalige zweite Bürgermeister.
Die Erforschung des Meevesgrundes.
Mit Taucheranzügen und Unterseebooten vermag der Mensch nur die oberflächlichsten Schichten des Meerwassers zu durchdringen. Schon in 50 bis höchstens 60 Metern Tiefe setzt der mit je 10 Meter eine schwer zu überwindende Schranke; und wenn es auch der Technik um eine volle Atmosphäre wachsende Druck dem Streben nach unten vielleicht dereinst gelingen wird, Taucherboote von größter Widerstandsfähigkeit zu bauen, mit welchen man die doppelte oder dreifache Tiefe erreichen kann, so bedeutet dieses immer nur ein Nichts " Nicht alle," wandte sein Mündel ein. Wie zu Anfang gegenüber den nach tausenden von Metern messenden Tiefen der boriger Woche der wüste Bauernhaufe von der Tauber uns zeane. Von ihnen wird man immer nur auf indirektem Wege einen Besuch abstattete und zugleich ein anderer aus unserem Aufschluß erhalten können, durch die Instrumente und Fanggeräthe, eigenen Landgebiet vor dem Spitalthor stand, da wußte der welche man zeitweise in sie versenkt und aus deren Angaben die Rath den Umstand gar flug zu nügen, nachdem er den einen Forscher mühsam ein Bild der dort unten herrschenden Verhältnisse zusammenstellen. aus der Stadt geschafft und den anderen zum Abzug bewogen Die Erforschung der Tiefsee ist ein Wissenszweig von verhältnißhatte. Ihr wisset, wie er die Bürgerschaft in die Waffen rief, mäßig jungem Datum. Das Meer war in noch weit höherem Maße um dem Unfug in der Stadt zu steuern, und wie er alles als das Hochgebirge, das auch so lange unerforscht blieb, der Schrecken geistliche Hab, Gut und Besißthum zu Händen der Stadt nahm, unserer Borfahren. Aengstlich tasteten sich die Schifffahrt treibenden um es vor Plünderung und Verzettelung zu behüten." Völker des Alterthums und des Mittelalters in ihren kleinen FahrWofür dem Jörg Bermeter alle nachfolgenden Bürgerzeugen an den Küsten entlang, und die Gefahren, welchen die Mannmeister dankbar sein werden," schaltete Herr Konrad ein und schaften solcher durch irgend einen Zufall einmal weit hinaus verschlagener Schiffe preisgegeben waren, wurden zum üppigsten Boden Gabriele fuhr fort: einer abenteuerlichen Mythenbildung.
"
Warum benußte er nicht gleich die Macht, um die Hauptursächer zu greifen und in den Thurm zu werfen? Ihr würdet's gewagt haben, und es war nit einmal ein gar so groß Wagstück. Denn die Angst vor den Bauern liegt allen, die irgend was zu verlieren haben, in den Gliedern und treibt sie unter die Flügel des Raths als wie die Küchlein unter die der Henne, wann ein Habicht in der Luft sich zeigt."
Und so ist's noch," stimmte ihr der Vormund mit einem bösen lautlosen Lachen bei. Und die Angst vor den Bauern läßt den Menzingen nicht durchdringen. Denn diese werden ihm zu Liebe nicht den Rath stürzen, wenn er auf ihre Forderungen eingeht."
,, Ein Bündniß mit den Bauern, das wäre die Krone der Schmach," rief Gabriele mit flammendem Gesicht.
Da erzählte man sich von den riesenhaften Kraken, welche mit ihren kolossalen Schlangenarmen große Schiffe in die Tiefe zögen, von ungeheueren Strudeln wie dem alles verschlingenden Maelstrom, von hunderte von Meilen langen schwimmenden Inseln u. s.w. In der irrigen Voraussetzung, daß das Wasser ebenso wie die Gase entsprechend dem darauf lastenden Drude komprimirt und spezifisch schwerer werde, ließ man alles, was dem Meere verfallen, nicht bis auf den tiefsten Grund, sondern je nach seinem spezifischen Gewichte nur bis zu der entsprechenden Tiefe sinten, wo es wie ein fliegender Holländer der Unterwelt bis ans Ende aller Dinge, als Spielball der Meeresströmungen ein gespenstisches Dasein führen sollte. Mit vielen dieser Geschichten räumte das große Entdeckungszeitalter am Ende des fünfzehnten und Anfang des sechzehnten Jahrhunderts auf. Die Kenntnisse vom Meere blieben aber trotzdem immer noch oberflächlich. Die primitiven Lothinstrumente der damaligen Zeit verunergründlich tief bezeichnete, gab man sich zufrieden, ohne von den sagten schon bei geringen Tiefen, und indem man solche Stellen als Verhältnissen dort unten und von dem Leben in der Tiefe auch nur eine schwache Vorstellung zu gewinnen.
,, Bündnisse werden nur geschlossen, um gebrochen zu werden," sagte Konrad Eberhard leise. Laut fuhr er fort: Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Geyer von Geyersberg es aus anderen Gründen mit den Bauern hält, als weil Almälig aber erweiterte sich, dank den Fortschritten der Technik er ehrgeizig ist. Das ist kein starkes Band und könnte iht um so leichter zu zerreißen sein, als ich hörte, daß jener selbe Bauernhaufe, der uns heimsuchte, auf dem Rückweg nach Würzburg ihm seine Burg Giebelstadt zerstört habe."
,,, ist das aber schändlich," wallte Sabine auf, und Gabriele lachte spöttisch.
und der Naturwissenschaften, der Kreis des Wissens. Man entdeckte eine Thierwelt, welche diejenige des Landes sowohl nach Artenzahl als auch nach Individuenreichthum unendlich übertrifft; man begann im Interesse der Schifffahrt die Meeresströmungen und Temperaturen genauer zu untersuchen, und als man daran ging, die ersten unterfeeischen Telegraphenkabel zu legen, trat auch die Tiefmessung in ein neues Entwickelungsstadium.
Das harmonische Geläute von St. Jakob flang in ihr Gegenwärtig ist die„ Ozeanographie" eine ausgedehnte Wissen Lachen hinein. Die Menschen drängten nach dem oberen schaft, welche sich nicht nur mit den obengenannten Aufgaben be= Ende des Marktes, und nicht lange, so erschienen die bäuer- faßt, sondern auch die Chemie des Meerwassers, die Bodenlichen Gesandten zwischen der Trinkstube und dem Rathhause. gestaltung, die Fluth- und Wellenbewegungen, die Biologie der Lebewesen Sie trugen sämmtlich ihre Brustharnische, das Schwert an der und ihre örtliche Vertheilung 2c. in den Bereich ihrer Untersuchungen Seite, und die Morgensonne spiegelte sich in den Eisenhüten. gezogen hat. Vor wenigen Wochen erst hat eine deutsche TieficeSelbst der Pfarrer Denner hatte den Panzer über den Chor- land zu einer Forschungsreise von fast Jahresdauer verlassen. Chor- Grpedition unter Führung des Breslauer Professors Chun Deutschrock geschnallt; Pezold's Brust zierte die goldene Kette des land zu einer Forschungsreise von faft Jahresdauer verlassen. In erster Linie interessiren die Tiefseemessungen. Die ursprüng Schultheißen von Ochsenfurt . Jubelnde Zurufe begrüßten und lich dazu benutten Lothe bestanden nur aus einem langen Hanfseil, begleiteten sie bis zum Nathhause. Viele reichten dem Pfarrer an welchem man eine Kanonenkugel befestigte. Dieser Apparat er= und dem langen Lienhart, die in der Stadt allgemein bekannt wies sich aber bei größeren Tiefen als sehr unzuverlässig. Ein waren, die Hände. Aus den Fenstern der Patrizierhäuser physikalisches Gesetz besagt, daß jeder in eine Flüssigkeit eintauchende aber begrüßten keine Zurufe noch wehende Tüchlein oder gar Körper um so viel leichter wird, als das Gewicht des von ihm Blumen die in rauher Schlichtheit und mit ernsten Mienen verdrängten Wassers beträgt. Bei dem großen Volumen des Seiles einherschreitenden Boten der Bauernschaft. Es war aber war nun der Gewichtsverlust des Lothes im Wasser sehr behauptsächlich Florian Geyer , auf den sich neugierig alle Blicke Man vermochte nicht mit Sicherheit den Moment festzustellen, in spannten, so auch die Sabine's und ihrer Freundin. Jene welchem das Loth den Meeresboden berührt. Außerdem bewirkten beugte sich unwillkürlich immer weiter über die Fenster- die Meeresströmungen, welche das Seil nach einer Seite hin ausbrüstung vor und ihre blauen Augen begannen zu glänzen, bauchten oder das Schiff vor der ursprünglichen Stelle forttrieben,
deutend.