-

698

-

,, Und hier ist das Schreiben des Bischofs an den Mark| Schwarzwald bis zum Untersee, wenn Ihr, wie es zu Weins­grafen Friedrich," fiel Hans Flur ein und schwenkte ein berg ist beschlossen worden, anstatt hier festzuliegen, dem Papier, das er aus seinem Wams gezogen, triumphirend in Truchseß in die Flanke gefallen wäret. Er hätte alsdann der Luft. Im hohlen Spieß vom langen Wilm stat's." das Oberland nicht dämpfen, das Unterland nicht überziehen fönnen." ( Fortsekung folgt.)

11

Vorlesen! Vorlesen!" rief man von allen Seiten.

Spaziergänge eines Naturfreundes.

September.

Hans Flux willfahrte; was er aber mit einigem Stocken und Stottern vorlas, machte die Stirnen der Hauptleute und Räthe sehr ernst. Denn der Bischof schrieb, daß der Schwäbische Bund , der Kurfürst von Trier und der Pfalzgraf ihm die schleunigste Hilfe zugesagt hätten; daß ferner Graf Am Seerande führte, zwischen Ufergebüsch und Kiefernwald, ein Wilhelm von Henneberg einen Ausgleich mit ihm in die Wege einer Fußweg dahin. Es war fein fünstlich gebauter Steg, die geleitet habe und vereint mit den nach Koburg geflüchteten Landleute und die Waldarbeiter hatten ihn durch öfteres Hin- und Edelleuten des Bisthums, sobald der Landgraf Philipp von Hergehen abgetreten, das Gras zerstampft und den Boden bloß­gelegt. Hier auf diesem Pfade wandelte Herr Tanzmann seelen­Hessen aus Thüringen heranzöge, das aufständische Meiningen vergnügt dahin, glänzend vor Freude und Wanderlust. Denn es überfallen und von Norden her auf Würzburg rücken wollte. war ein schöner, flarer Morgen, und am Morgen war Herr Kaum schwieg Flur, so brach Hans Schnabel, der Haupt- Tanzmann stets vergnügter als am Abend, wo die Rückkehr mann des Bildhäuser Haufens, der seinerzeit den Grafen in die Stadt ihn immer zornig und zu bösen Reden geneigt machte. von Henneberg auf dessen Begehr in die Bruderschaft der Obwohl es schon gegen 10 Uhr war, hing der Thau doch Bauern aufgenommen hatte, in bebender Wuth aus:" Daß noch in dicken Tropfen am Gras. Denn die Septembersonne, wenn ihn Gottes Marter schänd', den meineidigen Schuft. Den fie auch in heiterer Schönheit strahlte, war doch zu spät aufgestanden, Handschuh hat er ausgezogen zu Bildhausen und zu Gott dem Allmächtigen geschworen, bei unseren Artikeln zu leben und zu sterben. Ueber alle Spiel- und Schellerplätze( Freuden­häuser) im ganzen Bisthum für Geld die Aufsicht zu führen, das verträgt sich mit seiner hochfürstlichen Ehre. Solches Geld stinket ihm nicht. Aber uns sein feierlich beschworenes Wort halten, das geht ihm wider die Ehr'."

" Es stehen ja Galgen in Würzburg , schlagen wir seinen Namen daran," rief Leonhard Mezler.

"

Recht hast, und ich will eine saubere Tafel mit feinem Namen machen," stimmte ihm Hans Schnabel, der ein Schreiner

war, zu.

,, Aber, Brüder, ich bin noch nit zu End," so nahm Hans Flur jetzt wieder das Wort:" Der andere Bote, den wir fingen, hatte nichts Schriftliches vom Schloß. Wie er bekannt hat, sollte er den Bischof bei allen Heiligen beschwören, nit eine Stund länger mit der Hilfe zu verziehen, wenn er helfen könnte. Ihre Bedrängniß sei gar groß, schon ginge ihnen das Wasser aus."

Nun, lieben Freunde," rief Florian Geyer in die frohe Erregung hinein, die jetzt Plaz griff, da die Rothenburger Stücke da sind, so dürfen wir uns wohl deß getrösten, daß der Frauenberg unser ist, ehe denn der Bischof kommt."

und ihre Himmelslinie war zu kurz, als daß sie schon am Morgen den Thau aufgesogen hätte. Jetzt fielen ihre Strahlen auf den See, so daß dieser weiß erglänzte, und sie fielen durch das fer­gebüsch auf Herrn Tanzmann's Gesicht, so daß auch dieses noch mehr erglänzte und aussah wie der Vollmond in einer Frühlingsnacht. Herr Tanzmann wanderte an dem grünen Gebüsch dahin, indem er vorsichtig über die bloßliegenden Stiefernwurzeln hinweg­stieg, die sich über den Weg redten. Der Steg war etwas schräg nach dem See zu geneigt, und Herr Tanzmann konnte ganz genau beobachten, wie etwa in der Mitte des Pfades zwei verschiedene Bodenarten aneinanderstießen, der schwarze humöſe vom ufer her und vom Walde her der graubraune Sandboden, auf dem die Kiefern gut gediehen. Das schwarze Humusland dagegen ließ wegen seiner fetten Feuchtigkeit den märkischen Nadelbaum nicht auf­tommen, hier dominirten breite Erlenbüsche, mit Faulbaum und Kreuzdorn untermischt. Und um sie schlang fich in feilartiger Ver­flechtung und in üppiger Fülle der wilde Hopfen, der mit halbreifen, Mit seinen weißgrünen Kätzchen über und über behangen war. großen Blättern, die er rings um die umschlungenen Erlen er seinen Opfern Luft und Licht büsche ausbreitete, nahm hinweg. Aber auch ihm faß bereits ein tüdischer Feind im Nacken. Um ihn schlang sich mit ihren dünnen röth­lichen Stengeln die Seide, schnürte ihn zusammen und nährte sich von seinem Nahrungssafte, indem sie ihre Saugwurzeln in sein Gewebe sentte. Und wo die Seide kräftig auftrat, da fümmerte der Hopfen, und wo der Hopfen fümmerte, da athmeten die Erlen erleichtert auf.

Da können Sie sehen, Herr Tanzmann, sagte der Wanderer zu sich, wie es mitunter in der Natur zugeht. Beinahe so schlimm wie unter den Menschen. Ein Schmarozer wird von dem anderen auf­gezehrt. Blos daß den Pflanzen der Verstand fehlt, der beim Menschen immerhin manchmal vorhanden ist.

Ein flirrender Schritt auf den Steinplatten veranlaßte ihn, einen Blick nach dem Eingang zu werfen, und in höchster Ueberraschung rief er: Der Wendel Hipler !" Wie war das möglich? Der war ja in Heilbronn . Ich bin es aber wirklich, Ihr Brüder," erwiderte er mit rauher Kehle, Florian Geyer's Hand schüttelnd, und wollet Ihr mich mit einem Herr Tanzmann wanderte weiter am Gebüsch hin. Zwischen Trunk Wasser willkomm heißen, so werd' ich's Euch danken." den einzelnen Sträuchern hindurch sah er die weite weiße Waffer In einem Zuge war er von Heilbronn nach Heidingsfeld ge- fläche vor sich liegen, die rings, soweit sein Auge reichte, von ritten und eben vom Sattel gestiegen. Stiefel, Kleider, Haare, ein niederer Streifen grünen Laubgebüsches hin, das hier und da duntelem Kiefernwald eingerahmt war. Nur dicht am Ufer zog sich Bart, Gesicht trugen die überdeutlichen Spuren von dem ein niederer Streifen grünen Laubgebüsches hin, das hier und da von einer weißstämmigen Birke überragt wurde. Das ganze jen Staube und Schmutz des weiten Weges. Jörg Megler ver- seitige Ufer aber spiegelte sich in sanften Linien im See: Die breiten ließ die Kirche, um den Wunsch des Kanzlers zu erfüllen, der Nadelbaumkronen und die zierlichen Laubzweige der Birken hingen sich auf der nächsten Bank erschöpft niederließ und fortfuhr, hinab ins Wasser, in dem das blaue Himmelsgewölbe in träumen während die Räthe und Hauptleute ihn neugierig um der Tiefe lag. Herr Tanzmann blieb öfters stehen, und sein Auge ringten:" Der Verfassungsausschuß Verfassungsausschuß hat seine Arbeiten hing an diesem weiten, weißen Wassermeer, das so sehnend einsam einstweilen Als Herr einstellen und auseinandergehen müssen; in den düstern Kiefernwaldrahmen eingeschlofson war. denn diesem Augenblicke ist der Truchseß wahr Tanzmann weiter ging, schnitt ihm für eine Weile dreimeterhohes scheinlich schon in Heilbronn und bedroht Weinsberg mit seiner Schilf die Aussicht auf den See ab. Das Schilf mit seinen rötlichen Rispen ragte wie eine grüne Mauer aus dem Wasser hervor und lehnte Rache. Denn die liegt ihm zunächst am Herzen." fich dicht an das Ufergebüsch an. Es ging ein leichtes Rauschen durch das Rohr, obwohl der Wind nur ganz schwach wehte. Jetzt schwirrten ein paar Vögel durch die Schilfftengel und dann plötzlich erhob sich ein Plätschern und Schnattern, und ein Volk Wildenten floh aus Als Herr Tanzmanit dem Rohrdickicht hinaus ins offene Wasser. näher an das Schilf Herantrat, sah er, wie auf seinen Blättern Schnecken und Rohrtäfer behaglich ruhten. Auch das Wasser zwischen dem Schilf war von allerhand Kleinem Gethier erfüllt. Muscheln und Schnecken hingen an faulenden Pflanzenresten, Rückenschwimmer und schwarzgrüne Wasserwanzen gondelten geschickt durch das feuchte Element und die rothe Spinne taumelte in kapriziösen Bewegungen durch die Fluth.

Oho, an Heilbronn beißt er sich die Zähne aus," über­bot Hans Flur die Unruhe, welche ob dieser bedenklichen Mittheilung entstand.

" Ihr würdet Recht behalten, wenn seine Bürger so fest wären, wie seine Mauern," antwortete Hipler. Aber als ich mich auf die Reis' begab, war Euer eigener Schwager, der Bürgermeister Rieser, mit dem Stadtschreiber und Berle nach Stuttgart hinaufgeritten, allwo der Truchseß bereits sein Hauptquartier hatte, um mit ihm wegen der Unterwerfung Heilbronns zu verhandeln."

" Pfui Teufel," rief der Bäck Hans Flur mit purpur­rothem Kopf. Wär' ich dort gewesen, ich hätt's nimmer gelitten."

Das Gelächter, das über diese Prahlerei entstand, bewies die hohe Spannung, in der sich die Gemüther der Anwesenden befanden. Jörg Mezler brachte einen Krug Wein aus dem Wirthshaus zum Hirschen, das neben der Kirche lag, und Wendel Hipler seuzte, nachdem er seinen Durst gelöscht hatte: Es ist bitter zu gedenken, wie alles anders stünde, vom

Beim Weitergehen wandte Herr Tanzmann auch der anderen Seite des Fußsteges seine Aufmerksamkeit zu. Wo der Kiefernivald hoch und luftig war, da standen in dem grünen Rasen rothe Gras­nelfen und blaue Glockenblumen. Von Stamm zu Stamm aber war mit diesen Negen erfüllt, die silbern im Sonnenscheine leuchteten. hatten die Kreuzspinnen ihre kunstvollen Netze gespannt. Der ganze Wald Selbst über den Fußweg war das Gewebe gespannt, so daß Herr Tanzmann nach und nach mit Spinnenfaden ganz behängt war und Mühe hatte, sie von Gesicht und Händen, auf denen sie ein leichtes Jucken wie Haare verursachten, zu entfernen. Wo der Kiefernwald