718
-
widerte, sich stolz aufrichtend:„ Ein Almosen soll ich an- lich Mar Eberhard auch von Angesicht kennen zu lernen. nehmen? Denn ein solches wäre es, selbst wenn es die Wendel Hipler hatte ihn in seiner guten Meinung von Mar Liebe bietet. Niemals! Ich würde es nicht einmal er- wesentlich bestärkt und dieser überdies an Else einen reizenden tragen, hier arm zu sein, wo man mich in meinem Anwalt gefunden, als Florian Geyer das Gespräch auf ihn Reichthum gekannt hat. Und nun bewahre, was ich Dir an- gebracht. vertraut habe und sprechen wir nicht weiter davon."
" Im Gegentheil, sprechen wir iht erst recht davon, ich muß Deinen Stolz bezwingen," rief Sabine. Gabriele aber unterbrach sie:„ Da kommt mein Vormund. Laß' uns hören, was ihn noch so spät herführt."
Sie schritten beide auf den alten Ahorn zu, unter dem Herr Erasmus und seine Gattin saßen und sich eben erhoben, Geyer mit einiger Verwunderung. Mar gerieth in Verlegenum den Gast zu begrüßen.
Meine Neuigkeit ist kein Geheimniß," beantwortete dieser den fragenden Blick des Hausherrn und reichte Sabine und seiner Mündel die Hand. Hieronymus Hassel war eben bei mir."
erstaunt.
Die Tagfagung ist aus; sie war ein Fehlschlag und ist unverrichteter Sache auseinandergegangen."
,, Und der Menzingen?"
May Eberhard sprang lebhaft von seinem Arbeitstische. auf, an dem er saß, und begrüßte Florian Geyer mit seinem Namen, indem er ihm beide Hände entgegenstreckte. Else hatte den Zug der Gesandten auf das Rathhaus gesehen und May den Ritter auf das genauste beschrieben. ,, So fennt Ihr mich also schon also schon von Ansehen?", fragte Florian heit und sein Gast lächelte, denn er erinnerte sich der Wärme, mit der Else ihm von May gesprochen hatte. Er errieth das Geheimniß der beiden jungen Menschen, und es wehte ihn wohlig an, in all den politischen Wirren und Leidenschaften den reinen Hauch des ewig Menschlichen zu verspüren. Das war etwas, das ihn den Unmuth und die schweren Gedanken, mit denen ihn sein Morgenbesuch erfüllt hatte, einigermaßen vergessen ließ. Damit in einem inneren Zusammenhang stand die lächelnde Frage, indem er auf ein offenes Buch wies, von dem May bei seinem Eintritte sich erhoben hatte:" Ihr laset wohl eben einen alten Dichter?"
"
" Jst auch wieder da," antwortete Konrad Eberhard. Wie mir der Hassel erzählte, ist er mit ihm zurückgekommen und" Ich möchte ihn eher einen Propheten nennen, denn er mit ihnen der Geyer von Geyersberg. Der Landtag hat die malt Zeiten, die erst kommen sollen," antwortete May, ein beiden an den Markgrafen Kasimir abgeordnet, um zwischen ihm wenig erröthend. Auch ist er nicht alt, sondern athmet und der Bauernschaft den Frieden zu vermitteln. Sie wollen noch im Licht der Sonne. Es ist die Utopia des vortrefflichen hier seinen Bescheid abwarten, wo er sie empfangen könne." Thomas Morus , wenn Ihr vielleicht davon gehört habt." Gabriele war bei der Erwähnung Florian Geyer's erst Freilich hab' ich davon gehört," rief Florian Geyer leb todtenblaß, dann feuerroth geworden, während Sabine, die haft. Ulrich von Hutten hat uns auf der Ebernburg oft und ebenfalls erröthet war, sich eiligst nach dem Hause ent- eingehend von dem Werte unterhalten und manche Stelle fernte, um für die Bewirthung Konrad Eberhard's zu sorgen. Daraus verdeutscht. Er las uns auch den Brief, worin der Als sie nach einiger Zeit mit einem reinen Becher und einem berühmte Erasmus ihn auf die Utopia aufmerksam machte Teller gewürzten Gebäckes, um den Durst zu reizen, wieder und von ihr sagte, daß Morus fie in der Absicht verfaßte, zu tam, war Gabriele verschwunden. Später sah sie dieselbe zeigen, woran es läge, daß die Staaten in so schlechten Zuaus einer Geisblattlaube kommen und langsam dem Hause ständen feien." zugehen. Gabriele legte sich zu Bett, obgleich es noch früh war, und als Sabine nach einer Stunde ebenfalls ihr Lager aufsuchte, schien sie bereits fest zu schlafen.
W
" Was Morus denn auch in bezug auf sein Vaterland England gründlich thut," fügte Mar hinzu.
,, Nur in einem Punkte kann ich seine Hoffnungen nicht theilen und auch er wird enttäuscht werden. Wir kennen ja die Fürsten , sollte ich meinen, und ich bestritt es schon damals Hutten und Sickingen, daß es ihm je gelingen werde, einen Fürsten zu gewinnen, der einen Versuch machte, ein so vorzügliches Gemeinwesen, wie er es ausmalet, ins Leben zu " Ihr haltet die Utopia also für feine Träumerei, sondern Man hatte das Gefühl, als ob man in einem Boote für wirklich erreichbar?" fragte May, und Florian Geyer erführe, das auf einem äußerlich glatten Strome schneller und widerte:" Höret, lieber Doktor! Ihr werdet es ja den Karlschneller einem Katarakt entgegenglitt. Auf den Märkten stadt wiederholt haben predigen hören, daß die Welt im hatten sich auffallend wenig Bauern eingefunden. Um so Geiste des Evangeliums sich erneuern und zum Kommunis zahlreicher hatte das Pfingstfest die Bettler in die Stadt mus der ersten christlichen Gemeinden zurückkehren müsse. gelockt und unter ihnen altbekannte Gestalten, die keinen Ich bin des Dafürhaltens, daß die Menschheit nie Sonnabend in Rothenburg fehlten, bestimmte Viertel absuchten wieder zu Erscheinungen, zu Einrichtungen zurückkehrt, die sie und an Sonn- und Feiertagen an den Thüren bestimmter einmal überwunden hat. Das Ziel, dem sie in ihrer Ent-, Kirchen zu finden waren. Einer mit einem langen schnee- wickelung zustrebt, liegt oft in unabsehbarer Ferne, aber weißen Barte, den man den Patriarchen nannte, pflegte nur immer vor ihr, nie hinter ihr. Der religiöse Kommunismus bei den Geschlechterhäusern zu betteln, wo er meistens reich ist abgethan, unser Ziel ist der soziale Kommunismus der liche Almosen erhielt. Seinen festen Stand hatte er vor der Insel Utopia. So fest meine Schwertklinge ist, so fest bin ich. Klosterkirche der Dominikanerinnen, einem geschmackvoll ein überzeugt, daß wir einst dort landen werden. Schon sind wir fachen Bau aus der Epoche der ersten Gothit mit schlanken auf der Fahrt dorthin. Warum sonst hätte sich der Bauer im Thürmen auf beiden Giebelseiten. ganzen Deutschen Reiche empört?"
Es war am folgenden Tage in der Stadt wenig davon zu merken, daß es Sonnabend vor Pfingsten war. Das Gerücht von der Vergeblichkeit des Landtages zu Schweinfurt und ein zweites, das sich erst jetzt zu verbreiten begann, nämlich, daß der Innere Rath die beiden Vertreter der Stadt aus Würz burg abberufen habe, erfüllten die Gemüther mit einer un- rufen." bestimmten Unruhe.
Diesen Lumpenpatriarchen fand Florian Geyer an der Hausthür seines Gastfreundes stehend, als er am Vormittage ausging, um Dr. Deutschlin und den Kommenthur Christan aufzusuchen. Während er aus seiner Gürteltasche eine kleine Münze hervorsuchte, reichte ihm der Bettler einen zusammen gelegten Zettel. Lesen, Ew. Gnaden," sagte er dabei leise und machte Miene, sich zu entfernen. Florian Geyer hielt ihn jedoch mit einem: Halt!" zurück und fragte, wer ihn schide? „ Wenn's nit der Schreiber von dem Zettel ist, dann weiß ich's nit, gnädiger Herr," antwortete der Weißbart mit verstellter Einfalt. Florian Geyer hatte unterdessen einen Blick auf das Papier geworfen, das nur die wenigen Worte enthielt: Jch muß Euch sprechen. Um 6 Uhr in der Kirche der Domini fanerinnen." Als er aufsah, entfernte sich schon der Patriarch und er ließ ihn ohne weitere Erkundigung gehen, würde er doch zeitig genug erfahren, von wem die Botschaft kam.
( Fortsetzung folgt.)
( Nachdruck verboten.)
Großstadtkinder und Kleinstadtkinder
nach ihrem Vorstellungskreise.
Den Vorstellungskreis der in die Schule eintretenden sechsjährigen Kinder tenien zu lernen, ist deshalb wichtig, weil im Unterricht alles Neue an das Alte, schon Bekannte anknüpfen muß. Von den Großstadtkindern nimmt man vielfach an, daß ihr Vorstellungskreis im allgemeinen reicher sei als der der Kleinstadt finder. Allerdings übt das vielgestaltige Leben großer Städte auch. auf das Kind seinen Einfluß aus. Aber die Eindrücke, die die. Großstadtfugend empfängt, sind in der Regel mehr zahlreich als nachhaltig. Die Fülle und rasche Aufeinanderfolge all' der Bilder, die auf das Kind der Großstadt eindringen wobei leicht ein Bild durch das andere verwischt wird- lassen nur selten eine größere Tiefe des Eindrucks zu. Dazu kommt, daß gerade in der Großstadt dem Die Mittheilungen Kaspar Christan's und des Predigers Stinde eine ganze Reihe wichtiger Anschauungen entzogen bleiben. an St. Jakob über den Geist, der unter den Geschlechtern Mindestens von den Naturanschauungen wird man von vornherein Rothenburgs sich bemerkbar mache, gaben Florian Geyer viel vermuthen dürfen, daß sie bei der großstädtischen Jugend weder sehr zu denken. Am Nachmittage ging er nochmals fort, um end- zahlreich noch sehr deutlich sind.
-
-