-

742

"

Athemzug in ihm war. Für ihn waren es die glücklichsten" Ja, er muß sobald wie möglich von Rimpar fort," Stunden, seitdem er aus seinem väterlichen Burghause aus- pflichtete der Junker ihm bei. Aber wohin?- Das ist gezogen war, und fie fänftigten den Ernst und die Strenge freilich nicht meine Sache." seines Wesens zu einer großen Milde. Er sprang auf und lief auf nackten Füßen und im bloßen In der Nacht vom Donnerstag auf den Freitag nach Hemd hin und her. Thes nahm seinen mit Pelz gefütterten Pfingsten wurde die Stille noch spät durch lautes Pochen an Morgenrock und hielt ihm denselben ausgebreitet entgegen. das äußere Burgthor unterbrochen. Ein reitender Bote mit Aber," verfolgte sich Wilhelm, in die Aermel hineinfahrend, einem Schreiben für Wilhelm von Grumbach begehrte Gin- ,, wo fände er einen Versteck, so gefürchtet wie er ist, in dem laß. Thes Lang nahm ihm dasselbe ab und trug es zu seinem er nicht aufgespürt und verrathen würde, Thes?" Er setzte Herrn, den er erst aus dem Schlafe wecken mußte. Sein sich wieder auf den Bettrand und ließ es in seinem Grübeln Dank dafür waren Schimpfworte. Thes kehrte sich nicht achtungslos geschehen, daß Thes ihm die Morgenschuhe über daran, sondern meinte, indem er Licht machte: Es ist viel- die nackten Füße stülpte. Er schweigt, gewiß," murmelte er. leicht gut, feinen unnöthigen Lärm zu machen; der Brief Aker aber, wenn er gefangen wird, wenn er auf die kommt von Eurem Bruder, gnädiger Herr." Da fuhr dieser Folter gespannt wird?" Er riß die Augen weit auf und mit den bloßen Füßen aus dem Bette, griff nach dem Briefe starrte seinen Vertrauten an. Ach, die Qualen der Folter, Thes!" und zerschnitt die Schnur, die ihn umknüpfte, mit seinem ,, Sie haben freilich schon manchen zum Sprechen ge­Dolche, der stets in seinem Bette lag. Wie krumme Türken- bracht," bemerkte dieser leise. säbel und Zaunpfähle starrten ihm die ungefügen Schriftzüge entgegen. Thes mußte ihm das Licht halten und er ent­räthselte laut lefend mit nicht geringer Mühe und mancher Stockung, die ihn ungeduldig machte, folgendes:

Lieber Bruder Wilm!

"

"

-

"

11

Dieser, an dem Tische stehend, auf dem das Licht brannte, hatte nicht den Mund aufgethan. Jetzt antwortete er: Nichts; aber der Junker hat recht, daß nur das Grab stumm ist."

"

der

Sie haben den Thomas Münzer gräulich gefoltert, be­vor sie ihn hinrichteten," äußerte Wilhelm von Grumbach be­flommen und wischte sich den falten Schweiß von der Stirn. ,, Mancher hat schon auf der Folter Verbrechen gestanden, die er nie begangen hat. Es ist furchtbar." Er stand auf und ,, Viktoria! Aus ist der Bauernrummel!- Heut um schlurfte in der Stube hin und her. Nur das Grab ist 7 Uhr in der Früh ist der Truchseß sammt allen Fürsten , stumm," murmelte er nach einer Weile, trat an eines der Grafen und Rittern mit vieler Pracht, mit dritthalb Tausend Fenster und schaute in die vom Mond durchdämmerte Nacht Reisigen und etlichem erlesenen Fußvolk durch das hinaus. Wieder nach einer Weile fragte er, ohne sich dabei Rennweger Thor, das allein aufgesperrt wurde, ein- umzusehen: Was sagtest Du, Thes?" gezogen in Würzburg . Alle Bürger waren auf dem Markt aufgestellt, die der Landstädte auf dem Judenplatze, die Bauern auf dem Rennweg. Alle ohne Waffen. Herr Jörgen ließ zuerst die Würzburger mit gar rauhen Worten an und standen bier Scharfrichter mit ihren breiten Schwertern ihm zu Wilhelm von Grumbach wandte sich vom Fenster, maß Handen. Ihrer fünf wurden sogleich gericht't. Zuvor die Stube ein paar Male auf und ab und begann dann mußte der Jakob Köhl seinen Kopf lassen, war von wieder, vor Thes stehen bleibend, indem eine dunkle Röthe Ingolstadt in einem Weg. bis Eivelstadt entritten, fein Gesicht überzog: Er fann seinen Feinden nicht lange aber bon seinen Mitbürgern dem Rath zu Würz- entgehen. Sie haben ja ihre Spione überall. Und der Schande burg ausgeantwortet worden, auf auf daß selbiger ihnen denken zu müssen, die sein Tod als Verbrecher über uns alle Gnad' vom Truchseß schaffe. Und wurd' er igo aus bringt, nicht nur über sein Weib und Kind, sondern auch über dem grauen Ecardsthurm herausgeholt, allwo er in der Ge- uns, feine Schwäher, und das ganze Geschlecht fängnuß gelegen. Und von den Bürgern aus den Landstädten Grumbach's! Hölle und Teufel! Das darf nimmer ge­wurden neunzehn ausgehämmelt und mit dem Schwert ge- schehen, Thes!" richtet. Nachher auf dem Rennweg von den Bauern sechs­unddreißig Hauptleute und Fähndriche, und die übrigen mußten mit weißen Stöcken in den Händen aus der Stadt Du sollst für frei erklärt werden," zischte Wilhelm ziehen. Der Bermeter, was der Buben größter und von Grunibach, ihm noch nähertretend. Ich gebe Hauptursacher war, ist aber bei Zeiten entwichen. Dir mein Ehrenwort darauf. Und einen Hof will ich Dir Mich nimmt's Wunder, daß die 5000 Bürger und Bauern, so schenken-" in der Stadt gelegen, den Truchseß geduldig erwarteten, als wie die Hämmel den Meßler, und war die Stadt doch noch zwei Tage vorher auf dem rechten Mainufer nit eingeschlossen, so daß sie hätten entweichen fönnen. Ist die Meinung, daß ,, Er ist mein Fluch, der Florian," sagte Wilhelm von der Rath, der mit dem Truchseß unterhandelte, den dummen Grumbach mit einem tiefen Athemzug und deutete auf einen Teufeln vorgespiegelt hat, daß auch sie in die Begnadigung Sessel am Tisch, indem er selbst auf den gegenüberstehenden begriffen seien, so der Truchseß der Stadt bewilligte. Waren sich seßte. Du erinnerst Dich wohl noch, wie er vor einigen fie solchergestalt die Zugift bei dem Handel, daß der Truchseß Jahren zuerst nach Rimpar kam? Damals hat er es mir, die Würzburger also lind beim Schopf nahm. Lieber Wilm, mir und dem Hans in den Kopf gehämmert, daß der Adel ich thu Dir dieses alles zu wissen, auf daß Du daraus für den Franz von von Sickingen zum Schwert greifen ersehen magst, daß mit dem Truchseß nit gut müßte, wenn wir nicht für alle Zeit Pfaffen- und Fürsten­Kirschen essen ist. Er ist einer bon denen, die fnechte bleiben wollten. Ja, mein Fluch, denn ohne ihn hätte selbst beim Wein nit fröhlichen Gemüths werden. ich an solche Geschichten nimmer gedacht. Aber laff' uns Wir haben ihm und den Fürsten auf dem Schloß ein Mahl Raths pflegen."

-

" Freilich nit, wenn's einer hindern kann," pflichtet ihm jener leis und gedehnt bei.

Beider Augen tauchten tief in einander und dann sagte Thes Lang: Meiner Treu, ich verlang' nix Besseres, als dem gnädigen Junker zu Dienst zu sein."

"

"

11

herrichten lassen, wie er in Heidingsfeld ist eingerückt. Und" Aufgeschoben ist nicht aufgehoben," meinte Matthäus ist dabei unmenschlich gesoffen worden, so daß selbige Nacht Lang mit einem Grinsen seines breiten Gesichts. Und beide schier keiner in seinem Bett schlief, sondern an dem Ort, wo pflegten Raths, bis der junge Tag grau in die Stube er unter den Tisch gefallen war. Den Truchseß hab ich aber hereinkroch. nit einmal lachen hören.- Datum am Donnerstag Medardus , Anno domini 1525. Hans von Grumbach."

In dem Burggarten erwachten die Vögel. Ihr Gesang scheuchte den Schlaf von Florian Geyer's Lidern; aber er Der Bruder desselben ließ das Blatt sinken und seine blieb noch eine Weile still liegen. Er hatte einen schönen Augen begegneten den lauernd auf ihn gerichteten seines Ver- Traum gehabt. Die Bauern hatten sich im ganzen Reiche trauten. Eine Weile schwiegen beide. Thes sprach zuerst. wieder erhoben. Sie fämpften jedoch nicht mehr in jeder Das Licht auf den Tisch seßend sagte er: Der Brief ist Landschaft für sich allein, sondern als ein einig und durch die deutlich. Ihr müsset es auf eine gelegenere Zeit sparen, dem Einigkeit gewaltig Heer. Und er führte es von Sieg zu Bischof den Fuß auf den Nacken zu seßen. Glücklicherweise ist noch Sieg wider die Bedränger der armen Leute. Eine letzte ge­nichts von Euch geschehen, das Euch den Rückweg verlegt.. ..." waltige Schlacht entbrannte, und gebrochen war der Feinde ,, Und meine Bruderschaft mit den Bauern?" fragte Macht für alle Zeit. Das wilde Kriegsgeschrei wandelte sich Wilhelm von Grumbach mit sorgenvoll gefrauster Stirn.

in froher Lieder Schall und er wanderte mit seinem Weibe Hand in Hand durch blühende Fluren. Die Burgen auf den Höhen, die Klöster in den Thälern waren verschwunden, ent­gürtet die Städte ihrer Mauern. Ueberall regte sich heiter der Fleiß. Es gab keine Herren und Knechte mehr, sondern nur ( Fortsetzung folgt.)

,, Aber darum weiß keiner außer dem Ritter von Gehers berg und der wird Euch nicht verrathen, ist ja Euer Schwestermann," suchte Thes ihn zu beruhigen. Ueberdem wird er gut thun, sich irgendwo anders in Sicherheit zu bringen, nachdem sein Unternehmen zu Wasser worden ist." noch freie Menschen

"