-

955

1

Die Erfindung der Lithographie hat sich wohlthätig für die Menschenhaar noch did aussieht, wenn man es neben das Glashaar ganze Menge der Papp- Spielwaaren, der Zusammensetspiele und hält. Der sonst so spröde Stoff wird so biegsam, daß man aus dergleichen erwiesen. Ohne sie würde ein großer Theil unserer ge- ihm kleine Körbe und ähnliche zierliche aber dauerhafte Sachen her­fammten Spielwaaren- Industrie brach liegen. Die Erfindung des stellen kann.

Metalldrückens ging eigentlich von der Spielwaaren- Industrie aus Der größte Theil der Glasarbeiter ist mit Herstellung von Christ­und leiftet ihr heute noch wesentliche Dienste. Unsere Glas- und baumschmuck beschäftigt. Kuppeln und andere Zierfiguren werden in Porzellanfabriken müßten zum theil ihre Beschäftigung beschränken, mannigfachen Formen und Farben in großer Anzahl hergestellt. wenn die Spielwaaren nicht wären. Die Erfindungen in bezug auf Auch hier ist eine Bange fast das einzige Handwerkszeug. Während Dampfmaschinen und Eisenbahnen haben der Spielwaaren- Industrie der Mann von früh bis spät an seiner Stichflamme sitzt und eine neute und ungeahnt große Arbeitsfelder eröffnet. Die Mechanit Figur nach der andern bläst, sind Frau und Kinder damit be­liefert fort und fort neue Apparate, Elektrizität und Magnetismus schäftigt, den Figuren die glänzenden Farben zu geben, welche eine sind in deren Dienst getreten. Laterna magica und Nebel- oft verblüffende Wirkung auf den Beschauer ausüben. Selbst die bilder- Apparate finden sich vielfach, Musikvorrichtungen werden in Kleinsten Kinder müssen mithelfen. Reicht ihr Geschick noch nicht aus, Kreisel und Ratschen, in Kaleidoskope u. a. eingelegt, bewegliche bei der Herstellung mitzuwirken, dann müssen sie bei der Ver­Thiere aller Arten und Gattungen erfüllen mit täuschend nach packung mithelfen. So kann man die fleißigen Leute in emfiger gebildeten Stimmen die Kinderstube, der Kukuk verkündigt die Thätigkeit sehen. In der Zeit, wenn alle Menschen sich über die Stunden und das sprechende Bilderbuch aus Nonneberg macht die Produkte der Arbeit aus diesen Thälern freuen, dem herrscht dort stummen Figuren sprachbegabt. das größte Elend.

Unser Verkehr mit dem Orient hat uns die Völkertypen des Im Sommer und Herbst kaufen die Großkaufleute Weihnachts . Ostens bekannt gemacht; in den Spielwaarenläden kann man oft fachen ein. Sind die Weihnachtsbestellungen fertig, dann stockt das mehr Kulturgeschichte sehen, als man aus Büchern studiren kann. Geschäft. Die Kaufleute wollen noch kein Geld in Waaren hinein­So tritt die moderne Spielwaaren- Industrie als ein ganz bestecken, die sie erst nach Monaten gebranchen können. Auch wissen deutender Faktor in unserem Kultur- und Erziehungsleben auf. fie noch nicht, nach welchen Formen und Farben zur Eben so groß aber ist die wirthschaftliche Bedeutung derselben. Man nächsten Weihnacht die größte Nachfrage sein wird. Die Weihnachts­muß nach Thüringen , nach Sonneberg , Lauschen und in die Porzellan- zeit ist daher in jenen Thälern die Zeit der größten Noth. Nur fabriken gehen, um zu sehen, welch' riesigen Umfang diese Juduſtrie diejenigen, welche etwas Vermögen haben, können fortarbeiten und genommen hat, man muß bedenken, daß der kleine Lamerwinkel im Lagerbestände in Stapelartikeln schaffen, die sie verkaufen, sobald oberen bayerischen Wald jährlich wenigstens hunderttausend Mark die Einfäufe der Kaufleute beginnen. Trotz der dort herrschenden für Rohspielwaaren einnimmt, die in Nürnberg , Fürth 2c. erst aus großen Noth hat sich die Bevölkerung Lebenskraft und Kampfesmuth gestattet werden, um zu ermessen, daß einzelne Geschäfte, die mit bewahrt. Dort hat der Sozialismus feste Wurzel geschlagen und Spezialitäten, wie Kinderkreiseln, sich befaßten, im Laufe von zwanzig dieselben Leute, welche einen Theil des Jahres Tag und Nacht ar­Jahren aus fleinen Werkstätten mit einem Lehrjungen sich zu Fabriken beiten, in anderen Zeiten, nichts zu leben haben, find die zähesten mit 300 Arbeitern emporgeschwungen haben. Verbreiter sozialistischer Ideen. Der zweite Meiningen 'sche Wahl­freis, in dessen Mittelpunkt Lauscha liegt, wurde 1893 für die sozial­demokratische Partei erobert. Trotz der rückständigen Produktionsform, trotz des Fehlens großer Fabriken, trifft man dort Pioniere der neuen Zeit in großer Anzahl.

-

Mag Baumgart.

Kleines Feuilleton.

Um die Zeit der Noth etwas abzukürzen, haben die Christbaum­schmuck- Arbeiter den Versuch gemacht, direkt mit den Konsumenten in Verbindung zu treten. Sie senden kleine Postpacete an Private. Der Vertrauensmann unserer Partei in Lauscha , Schuhmacher Guido Müller, ist bereit, etwaige Bestellungen an die Arbeiter zu über­mitteln. Literarisches.

-

Christbaumschmuck. In den romantischen Thälern Thüringens wird viel Industrie getrieben, aber hier hat sich die Form festgesetzt, in in welcher die schlimmste Aus­bentung stattfindet. Statt großer Fabriken findet man mur Kauf­Ieute, die entweder Rohmaterial verkaufen, oder fertige Produkte taufen. Formell ist der Arbeiter Unternehmer, thatsächlich aber schlimmer ausgebeutet, als der bedrückteste Fabrikarbeiter. Weit ver­breitet ist die Hausindustrie in Meiningen . Hier werden Produkte Robert Schweichel's geschichtlicher Roman angefertigt, die am Weihnachtsabend die Freude der Kleinen er- Freiheit", der während des Sommers in diesen Blättern zum höhen, aber nur selten denkt der Geber oder Empfänger der Spiel- Abdruck gelangte, ist jetzt als starker Band( 627 Seiten) bei fachen an die Mühe und Anstrengung, die deren Hervorbringung I. H. W. Diet Nachfolger in Stuttgart herausgekommen. gemacht hat. Sonneberg ist die Heimath der Puppen; dort Preis broch. 6 M.; gebunden 7,50 M. find Männer, Frauen und Kinder von früh bis spät mit

der Herstellung dieses Lieblingsspielzeuges der Mädchen

-

Musik.

Um die

beschäftigt. Von Sonneberg führt eine breite Chaussee durch sz. Briefe Richard Wagner's an Emil Hedel. Bu Eteinach, den Hauptort der Griffelindustrie, nach Lauscha . In diesem Entstehungsgeschichte der Bühnenfestspiele in Bayreuth . Herausgegeben Orte ist Glas das Rohmaterial, aus welchem die mannigfaltigsten von Karl Heckel. Berlin . S. Fischer. 1899. Die Veröffentlichungen Eachen hergestellt werden. Die erste Glashütte des Thüringer von Material zur näheren Erkenntniß Wagner's mehren sich gerade Waldes wurde hier im Jahre 1597 von dem Schwaben H. Greiner jeẞt; die vorliegende schafft uns zwar im großen Ganzen kein neues und dem Böhmen Chr. Müller errichtet. Heute sind mehrere Glas- Bild von ihm und seiner Sache, bringt uns aber doch den Meister Hütten dort. In den Hütten werden aber nicht fertige Gebrauchs- fünstlerisch, menschlich und geschichtlich näher. Emil Heckel war gegenstände, wie Flaschen, Gläser, Fensterscheiben u. f. w. hergestellt, Pianofortehändler in Mannheim und stellte sich als einer der Ersten sondern die Produktion beschränkt sich auf die Anfertigung von in den Dienst Wagner's und namentlich des Bayreuther Unternehmens. Glasröhren und Stäben, die in der Hausindustrie weiter verarbeitet Wir erfahren von einer Fülle von Einzelheiten in Bricfen und in da­werden. Schon der Aufenthalt in der Nähe der Glashütten bietet zwischen vertheilten ErinnerungenHeckel's, wie furchtbar schwer es zuerst den Fremden seltsame Bilder. Paarweise kommen die Arbeiter mit mit den äußeren Erfolgen und später immer noch mit dem eigentlichen Ver­großen, glühend rothen, weichen Glasklumpen aus der Hütte heraus. ständniß der Sache vorwärts ging, und wie Wagner sich selber tren genug Der Bläser beginnt, den Klumpen aufzublasen, und blieb, um mehr nach diesem Verständniß als nach jenen Erfolgen zu

mun

"

zieht der der andere Arbeiter den Klumpen in die Länge. Streben das Gratuliren zu seinen Erfolgen" empörte ihn So entstehen Röhren von verschiedenen Dimensionen, Sie geradezu. Werthvoll bleiben solche Veröffentlichungen für immer als mun auf der Holzunterlage im Freien abkühlen. Die Röhren werden Beiträge sozusagen zur Kenntniß der Technik, die nöthig ist, um in Stücke von etwa einem Meter Länge gebrochen und ins Lager gebracht. Vor dem Lager spielt sich oft ein reges Leben ab. Aermlich gekleidete Frauen und Kinder kommen mit Tragkörben, um Glas einzukaufen. Je nach den verfügbaren Mitteln werden größere oder geringere Quantitäten eingekauft.

wesentlich neue Bestrebungen zum wirklichen Gelingen zu führen. Aus dem vorliegenden Beitrag darf man vielleicht die allgemeine Bermuthung folgern, daß, wenn nur einmal eine große Idee oder wenigstens ihr Grundgedanke in zahlreichen Seelen und darunter in selbstschöpferischen Individualitäten Feuer gefangen hat, sie von ihnen Geht man durch die Straßen von Lauscha , so hört man überall auch über die materiellen Nöthe hinübergetragen wird, jedoch unter das Sausen der Stichflammen. Jede ärmliche Wohnstube ist gleich dem Mangel cines solchen persönlichen Erfolges am allermeisten zeitig Fabrik. Am besten gestellt sind die Arbeiter, welche Glas- leidet. In diesem Sinne werfen die Bemerkungen am Schlusse des augen machen. Die Augenfabrikation ist schon sehr mannigfaltig. Buches vielleicht auch ein neues Licht auf das gegenwärtige Sowohl menschliche Augen wie Thier- und Puppenaugen werden Bayreuth. in großer Anzahl hergestellt. Während die ersteren an Optiker und Händler künstlicher Gliedmaßen in der ganzen Welt verfandt werden,

-

Kunft.

Der Etat des Reichsamts des Innern fordert diess ist für die letztere Sorte Sonneberg fast der einzige Absaymarkt. mal auch einen Betrag von 75 000 M. aus Reichsmitteln, um in In anderen Häusern werden Thiere und andere guren und cinem monumentalen Werke den Ursprung, die geschichtliche Spielsachen aus Glas hergestellt. Zu betvundern ist die Gewandt- Entwickelung und den gegenwärtigen Zustand der Fresken in heit, welche die Arbeiter erlangt haben. Ohne Anwendung von der sigtinischen Kapelle, welche täglich mehr verblassen Formen werden Thierrümpfe in der Stichflamme gemacht. und vielleicht einst völlig verschwinden werden, für alle Zeiten fest­Nur durch Blasen und Recen werden die einzelnen zuhalten. Das Werk soll in zwei große Textbände mit einem reichen Glieder der Thiere gemacht und angesetzt, bis ein ganzes urkundlichen Material und zahlreichen erläuternden Abbildungen Thier, z. B. ein Hirsch, fertig ist. Erst zum Formen des Maules zerfallen. In einem besonderen Bande werden alsdann die bisher bedient sich der Glasbläser einer Zange, des einzigen Werk- weit zerstreuten, schwierig zu beschaffenden und noch nicht nach einem zeuges, welches er benutzt. In anderen Häusern wird Glas ge- einheitlichen Plane aufgenommenen Abbildungen der Fresken in sponnen. Das Glas wird zu so dünnen Fasern verarbeitet, daß ein Lichtdrucktafeln auf grund neuer Aufnahmen mit Hilfe der besten