Anterhaltungsblatt des Vorwärts

Nr. 21.

Sonntag, den 29. Januar.

( Nachdruck verboten.)

" Ich thu's aber doch gerne."

1899

Nach mir soll sich kein Mensch richten. Ich bin ein ver. Herrn Bickendrath's Pensionäre. drehtes altes Huhn. Wenn ich Bisquittorte sage, dann

21]

Roman   von O. Eugen Thossan. Große Pause. Herr Zickendrath ist bei dem Wort Erziehungsmethode" ein klein wenig zusammengezuckt. Frize träumt mit großen feuchten Augen vor sich hin in die Weite. Es thut ihm wohl, gefeiert zu werden, aber es steigert auch die wehe Empfindung, die in ihm wallt. Der Widerspruch zwischen seiner Vortrefflichkeit und der ablehnen­den Haltung Manni's wird ihm immer fühlbarer. Manni ist etwas verlegen geworden und sucht es zu verbergen, indem sie sich zu Johannes hinüberbeugt und ihm etwas in das Ohr

flüstert.

Dem Kantor entgeht nichts. Er lächelt wie zehn Mephistoklesse" und spielt seinen letzten Trumpf aus. Einem Wunsch aber müssen wir noch besonders Ausdruck verleihen, einem Wunsch, der mehr uns selbst gilt als ihm. Nämlich... unseren jungen Freund, den wir in der kurzen Zeit, da wir ihn kennen, alle schäßen und lieben gelernt haben wir wollen ihn behalten. Wir hoffen und wün­schen, daß er auch nun, da er die Schule verläßt und in das Leben tritt, unter uns verweilen, verweilen, unser Haus­genosse bleiben möge. In der Ueberzeugung, daß Sie alle darüber eines Sinnes mit mir sind, fordere ich Sie auf, Ihre Gläser zu erheben und..

meine ich allemal fauren Häring. Haben Sie das noch nicht gemerkt? Immer!.."

Er wußte übrigens sehr wohl, woran es lag. Und er folgte der weiteren Entwickelung der Komödie mit grenzen­lofem Behagen. Mit all feinen geheimen Organen lag er auf der Lauer, damit ihm ja keine noch so unbedeutende Wendung der Dinge entging. In solchen Sachen war er auch Feinschmecker.

Eine ganze Weile blieb es still. Friße zog allmorgendlich vor sechs ühr ab, in seine Schlosserei und fabrizirte Feuer­spritzen. Wenn er ging, lag noch alles in den Nestern, zu Mittag hatte er nur eine Stunde Pause, und wenn er des Abends heimkam, war er so hundemüde, daß er sich um keinen Menschen mehr fümmern mochte. So war fast jede Gelegen­heit zu Zusammenstößen, freundlichen wie feindlichen, aus­geschlossen.

Auch Manni hütete sich wohl, noch einmal in der Frühe als Kaffeespenderin aufzutauchen. Das war ein für allemal der Grude in heißem Wasser aufbewahrt. Da holte er ihn berabredet: Der Kaffee wurde bereits Abends gekocht und in sich früh selbst und ging dann seiner Wege, ohne jemanden gesehen zu haben. Und merkwürdig, dieses Verhältniß zu Manni oder besser Alles steht auf und stößt begeistert mit dem Kantor und dieser Mangel jedes Verhältnisses zu ihr, drückte ihn je länger mit Frigen an. Das Hoch klingt elementar. Die meisten je weniger. Er hatte gar keine Zeit zu sentimentalen Träume­Das Hoch klingt elementar. Die Meisten find froh, daß es überstanden ist. Mutter Zickendrath aber reien. Formen, gießen, löthen, schmieden, es war eine ganz neue Welt, die sich vor ihm aufthat, die Welt der Arbeit, und versichert Frigen nochmals ausdrücklich, sie halte es für ganz sie nahm ihn gefangen. Mit rauhen, sehnigen Armen um­selbstverständlich, daß er bliebe. Und sie meint es ehrlich. Nach den Erkundigungen, die sie eingezogen hat, steht es faut schlang sie ihn, hielt ihn mit rußigen schwieligen Händen, mit etwaigem Ersatz nach Ostern. Es sind noch fast keine An- aber fest. Das Schulleben hatte ihn doch zu wenig aus­gefüllt zulett, feine Kraft zu wenig in Anspruch genommen. meldungen eingegangen. Nun ging er auf in seiner Arbeit und in den Zielen, die allmälig vor ihm emporstiegen.

Dann legt sich die Aufregung, alles nimmt wieder Platz. Frige aber ist stehen geblieben. Die rechte Hand, in der er das frischgefüllte Glas hält, zittert, und das Bier schwappt in Nur die Sonntage gaben jetzt noch Raum zur Einkehr kleinen leckenden Wellchen über den Rand. Er sieht's nicht. und zu Betrachtungen. Und auch sie bekamen nunmehr Seine Augen hängen an der Decke und mit leiser, umflorter für ihn einen eigenen Reiz, der von den alten Neigungen ablentte. Er fing an, sich an diesen Tagen zu pflegen. Stimme fängt er an: Er wandte seinen Händen, feinen Fingernägeln, seinem " Ich danke Ihnen, Herr Kantor... entschuldigen Sie, Herr Tripps... von ganzem Herzen... für Ihre trostvollen Haar einen Grad von Aufmerksamkeit zu, den er früher von ganzem Herzen... für Ihre trostvollen nicht gekannt; und er begann sich mit peinlicher Sorg­Worte; aber... und ich danke Ihnen Allen... von ganzem nicht gekannt; und Herzen;... aber es waren doch schöne Stunden, die ich hier falt zu kleiden. berleben durfte, manchmal... manchmal..."

Die Zuhörerschaft wird unruhig. Das giebt einen Um­fall. Der Redner giebt sich einen innerlichen Ruck.

Wie alle Menschen, die am Wochentag in Schweiß und Staub und Nuß arbeiten müssen, lernte er den Lurus des Ruhetages schäßen mit seiner Sauberkeit, seiner weißen Wäsche ,, Aber wenn ich nun ins Leben hinausgehe, wie mein und seinem besonderen Anzug. Und er spann sich ganz ein Herr Vorredner sagte... und... dann will ich auch .. und... dann will ich auch in die Behaglichkeit dieses Sich- als- Kulturmensch- fühlens. Der lieber ganz hinausgehen... so schwer es mir auch wird, größte Theil des Vormittags ging bei der Toilette drauf, und das Mittagbrot, bei dem er nicht zu hasten und zu hetzen bitter schwer, das können Sie glauben schwer" das klingt schon fast wie Schluchzen- Alles brauchte, wurde ihm ein Fest. Nachmittags machte er einen Spaziergang in vollem Staate, ganz ohne die Absicht, die hinter mir lassen, was mir werth und theuer war"

"

bitter

es fallen einzelne Zwischenrufe, dann erhebt sich ringsum Ge- Augen seiner Mitmenschen auf sich zu ziehen, sondern rein murmel, wird immer allgemeiner, man hört nur noch ab- nur um eine Pflicht gegen sich selbst zu erfüllen, dem eigenen gerissene Worte, die Friße mit Anstrengung herausstößt: Werthbewußtsein zu entsprechen; und die Abende brachte er Lebewohl sagen... herzlichen Dank für alles Gute... in gutem Andenken behalten..." bis Frau Zickendrath ängstlich fragt: Aber Frig, wollen Sie denn wirklich ausziehen?" " Ja.. das will ich..." und dann sigt er auf seinem Stuhl und heult, heult wirkliche Thränen.

Er ist voll," sagt Johannes halblaut zu Manni.

XV.

Er blieb natürlich doch. Ganz stillschweigend. Kein Mensch redete weiter davon. Nur der Kantor fonnte sein Erstaunen nicht vollkommen unterdrücken, daß der Erfolg seiner Rede so wenig seiner Absicht entsprach.

"

Wissen Sie, mein lieber junger Freund"- anders nannte er ihn überhaupt nicht mehr eigentlich wundere ich mich doch über Sie."

"

"

Aber Herr Tripps," entgegnete Frizze verlegen," Sie haben doch selbst..

Der Kantor unterbrach ihn. Ich? Nu ja, natürlich. Aber wer sagt Ihnen denn, daß Sie sich nach mir richten sollen?"

meist bei dem Kantor zu, rauchend und seinen geistigen Horizont erweiternd. Er genoß die ganze Wonne des Ge­fühls, als nüßliches und berechtigtes Glied der menschlichen Gesellschaft eingereiht zu sein. In diesem Dasein war kein Platz für eine unglückliche Liebe.

Mit dem Osterfest bekamen die Sonntage noch eine neue Besonderheit. Karl Zickendrath, der Sohn, hatte aus­gelernt, war zum Handlungsgehilfen befördert worden und nahm von jetzt ab an den sonntäglichen Mahlzeiten in der Pension theil. Er war ein langaufgeschossener, aber schmal. brüstig gebliebener Bursch von siebzehn Jahren, mit unver­hältnißmäßig großen Füßen und Händen an dünnen Armen und Beinen, die Hände außerdem noch bemerkenswerth durch ihre saftige Röthe, und mit dem lauten, schnüffeligen Gebahren aller jungen Kommis. Die Schmidt's nannten ihn unter sich nur den Schwung" und erklommen mit diefer Bezeichnung den Gipfelpunkt verächtlicher Menschenbetrachtung.

"

Der Schwung" machte es ihnen übrigens leicht, sich ihm Er war gegenüber als Wesen höherer Art zu fühlen. thatsächlich zum Schreien in feiner plump- toketten