106
XX,
Bon widerstrettenden Gefühlen bewegt, ging Frike, achtlos Naturwiffenfchaftliche Nebersicht. gegen seine Umgebung, die Straße hinab, bis plöglich vertrante Eindrücke, deren Herkunft ihm nicht gleich erkenntlich Nichts wirkt zunächst unheimlicher als die Thatsache, daß die
war, ftachelnd auf seine Sinne wirkten.
Flink sprang er die Stiegen herauf und Klopfte.
dieses Herein!" das ablehnend und neugierig zugleich Klang, das brachte nur der Kantor fertig. Als er Frtzen gewahrte, durchdrang ein Aufleuchten seiner kleinen Augen den dicken Tabaksqualm, der brenzlich den Raum erfüllte.
„ Das ist erfreulich. Zigarre? Plaz nehmen?.. Bitte?" " Ich hatte schon Angst, ich würde Sie hier nicht mehr antreffen."
Bon Curt Grottewig.
als
Erde seit dem Anfang ihrer Entstehung ungeheure, für den menfchEr riß sich aus seinen Träumereien und sah, daß es die lichen Verstand unfaßbar große Zeiträume durchgemacht hat. Aber alte Bidendrath'sche Wohnung war, die ihn mit den Aus- gerade diese Thatsache konnte auch am leichtesten alle mythische Weltftrahlungen ihrer Eigenthümlichkeit geweckt hatte. Einen auffaffung, mit der ste in Widerspruch steht, beseitigen, und sie konnte etwas scheuen Blick warf er an der Front des Gebäudes ein fester Edstein der modernen Naturforschung werden. Hat man hinauf. Da fah er oben den Thurm. Herrgott ja, der Kantor! zur Erklärung einer Erscheinung Zeit im Ueberfluß zur Verfügung, Von dem mußte er sich auch verabschieden. Er würde ja wohl fo fällt der Begriff des Wunderbaren und lebernatürlichen von selbst in nichts zusammen. Der Lauf des Coloradoflusses, der in einer noch da wohnen. Schlucht zwischen hunderte von Metern hohen Felswänden dahinbraust, ist eines eines der gewaltigsten und überraschendsten Naturschauspiele, das mancher in religiöser in religiöser Andacht den Beweis übernatürlicher Kräfte hingenommen haben mag. Sept man aber Hunderttaufende von Jahren zur Entstehung dieses Flußbettes voraus, und vergegenwärtigt man fich, was für eine aushöhlende, wegspülende Macht das Wasser selbst auf harten Stein ausübt, dann bleibt an dem Schauspiel nichts Räthselhaftes mehr. So ist es aber mit allem, was auf der Erde lebt und was auf ihr vorgeht. Nehmen wir nur entsprechend große Zeiträume zu Hilfe, so lösen sich auch die größten Massenwirkungen der Erdoberfläche und die komplizirtesten Erscheinungen des Lebens in eine Summe von alltäglichen und auch heute noch zu beobachtenden Vorgängen auf. Andererseits ist es aber ebenso erklärlich, daß einfache Prozesse durch tagtägliche Wiederholung während langer Zeitperioden zu gewaltigen Ereignissen anwachsen können und daß fie dann das Aussehen der Erde gewaltig verändern. In der That ist die Oberfläche unseres Planeten derartig umgewandelt " Zon ohne h, meine ich. Oder schreibt man den andern, worden, daß da, wo heute Festland ist, früher Meer war, und da den zum Kneten, jetzt auch noch blos mit' nem t? Ich wo heute der Ozean herrscht, in Vorzeiten der Boden trocken war. finde mich nicht mehr zurecht... Also ein Klavierlehrer So war zum Beispiel in der Juraperiode ganz Europa Meereswohnt jetzt unter mir. Drei Klaviere stehen im Stall. Ein grund. Die Jurazeit, die nach den geologischen Verhältnissen der Flügel und zwei Pianos. Den ganzen Tag Musikstunden. Juragebirge ihren Namen bekommen hat, ist zwar nach Jahren geAus dem Pädagogischen komm ich gar nicht mehr heraus. rechnet unermeßlich weit, dagegen erdgeschichtlich genommen, von der Ich habe schon gedacht, das ist ein Fingerzeig für mich, daß jezigen Epoche nicht gar so weit entfernt. Aber die Funde von es nun bald zu Ende geht. Wenn man so die Jugend- organischen Ueberresten, die im franzöfifchen, schweizerischen und Erinnerungen nicht mehr los wird, dann soll es bedenklich stehen."
" Oh, ich bin anhänglich. In diesem schnelllebigen Hause überdauere ich nun schon die sechste Einwohnerschicht. Wenn ich da rückwärts in meinen Erinnerungen grabe, dünke ich mich Schliemann mindestens ebenbürtig. Augenblicklich lebe ich in der Tonzeit." Thin Wieso?" „ Wieso?"
" Sagen Sie doch so was nicht! So gut wie jekt haben Sie noch nie ausgesehen, so lange ich Sie fenne."
Der Kantor fand fein gewohntes boshaftes Lächeln wieder.
" Ich will annehmen, daß das eine höfliche Unwahrheit von Ihnen ist. Denn wenn es das nicht ist, dann ist es eine Bestätigung meiner Ahnungen. Leute wie ich werden erst schön im Angesicht des Todes. Aber wahr ist, Lust zum Sterben verspüre ich nicht. Es giebt noch zu viel zum Lachen. Aber sagen Sie mal, um auf Sie zu kommen, was hat Sie hierher verschlagen?"
4
deutschen Jura, in den Karpathen, in Zentralrußland und ebenso in Südeuropa gemacht worden find, weisen alle auf Meeresthiere hin. Verbindet man alle diefe Punkte Europa's, wo marine Organismen aus der Juraperiode gefunden worden find, so ergeben die Berbindungslinien ein Terrain, das ganz Europa umfaßt und das also früher vom Meereswaffer bededt war. Ablagerungen der Jurazeit find aber ferner auch in Sibirien , Indien , in Grönund in Nord- und Südamerika gefunden worden. land Eine eigenartige Entdeckung hat I.. S. Moore Bd. 58) im Tanganjita See im südöstlichen ( Nature 1898, Afrika gemacht. Er fand in demselben eine große Anzahl von Thieren, vor allem Mollusken, welche eine ganz unverkennbare Aehnlichkeit mit Formen der Jurazeit aufweisen. Dieser Fund ist in mehrfacher Beziehung interessant. Zunächst beweist er die Ausdehnung des Jura- Meeres bis zu diesem Theile Afrika's. Sodann macht er es wahrscheinlich, daß der Tanganjita- See früher ein langgestreckter Meerbusen war, der sich bis zum Rothen Meere, ja vielleicht noch weiter bis zum Todten Meere und Jordanthale hinzog. Bom Tanganzila- See erstreckt sich nämlich bis dahin eine Reihe langer, zum Theil mit Seen ausgefüllter Thäler, die alle dieselbe geologische Struktur zeigen. Dadurch wird es sehr wahrscheinlich, daß der Tanganjila- See früher mit dem Rothen Meere zusammen" Das ist ja monumental!" rief er aus, als Frike berichtet gehangen und wie dieses einen schmalen Meerbusen gebildet hat. hatte. Hätten Sie dem alten Egoisten solch eine That für's Das Werkwürdigste aber an Moore's Entdeckung ist der Umstand, Vaterland zugetraut? Also auf die Ausländer will er sich daß eine Meeresfauna fich in dem Süßwasser des Tanganjika - Sees werfen? Dadurch verbessert er ja aber die Aussichten der erhalten konnte, zumal in diefem außerdem eine neuzeitliche deutschen Nation ganz beträchtlich. Wenn ich Herzog wäre, der dortigen Gegend entsprechende Süßwasser Thierwelt ausdafür gäb' ich ihm einen Orden. Und wenn ich extra einen gebildet ist. Die Meeresthiere hatten fich demnach nicht nur dem zu diesem Zwecke stiften müßte. Für einfichtsvolle Verschlechterung feindlicher Rassen" oder etwas Aehnliches."
Ich habe bei Zickendrath's einen Besuch gemacht." Alle Wetter! Das nenn' ich Jugendmuth. Was war denn los?"
"
Frige erzählte ausführlich. Der Kantor konnte nicht sizen bleiben vor dem unfagbaren Ritzel, der seine Nerven erregte.
Und so ulfte er weiter und arbeitete sich immer mehr in das höllische Feuer hinein.
Frige konnte diesmal nicht so recht mit. Es war von seinem Besuche ettvas in ihm zurückgeblieben, was den Bosheiten des Kantors widersprach.
zu
Als der deshalb eine kleine Pause machte, um Athem schöpfen, sagte Frize zögernd: " Ja, aber... ein wirklich schlechter Mensch ist er eigentlich doch nicht."
Der Kantor sah seinen Gast, der ihm gegenüber saß, eine Sekunde verblüfft an. Dann legte er sich weit über den Tisch und schrie:
Nein. Das ist ja das, worüber man sich am meisten ärgern kann. Wenn man glücklich einen Menschen gefunden hat, über den man die ganze Schale seines Zornes ausschütten möchte, dann entdeckt man, daß der Kerl auch seine guten Seiten hat. Und so geht es einem überall. Es ist die alte Klage: es giebt keine ganzen Charaktere, nicht einmal ganz schlechte. Es ist eine unvollkommene Welt."
feinen Salzreichthum verlierenden Wasser anzupassen, sondern sie mußten sich auch, Vertreter einer längst entschwundenen Erdepoche, gegen die eindringenden neuzeitlichen Süßwasserthiere zu behaupten wissen. Es müssen ohne Zweifel sehr zähe, anpassungsfähige Lebe wesen sein.
Die Erscheinung, daß Vertreter älterer Erdepochen bis in die Gegenwart hineinragen, ist zwar auch anderwärts zu beobachten. Sie tritt aber in der Regel nur in abgeschlossenen Gegenden, vor allem Beispiel, daß die Merkmale von Vogel, Reptil und Säugethier an sich auf weit abgelegenen Meeresinseln auf. Das Schnabelthier zum trägt und daher an eine Zeit erinnert, in der diese drei Klassen sich noch nicht von einander abgezweigt hatten, ist auf Australien beschränkt, einen isolirten Kontingent, der es nicht zur Entwickelung höher begabter Säugethiere, vor allem nicht zur Erzeugung der gefährlichen Raubtiere gebracht hat. Einem andern Vertreter einer vergangenen Erdepoche ist man neuerdings auf die Spur gekommen. Es handelt sich um ein Thier, das der Gruppe der Megatherien nahe steht. Wie in der Jurazeit und auch noch in der auf sie folgenden Kreidezeit die Reptilien den Riesenformen auftraten, so entfalteten sich in der noch späteren TertiärHöhepunkt ihrer Entwidelung erreichten und in ungeheuerlichen periode die Säugethiere zu gigantischen unförmlichen Wesen, gegen über denen unser Elephant klein und schlank genannt werden kann. Auch die Megatherien waren solche plumpe, massive Säugethiere. Einen lebenden Vertreter der Megatherien, von denen übrigens unfer