-

114

des Mordes und des Todes. Kann ich denn überhaupt etwas| zu sagen haben, da ich nichts mehr auf dieser Welt zu schaffen habe? Und was könnte ich in diesem welfen Hirn noch finden, was der Mühe werth wäre, niedergeschrieben zu werden?

von ihnen.

-

-

-

"

( Nachdruck verboten.)

Verunglückte Phrasen.

-

In dem Roman Die Heimkehr" erzählt Ossip Schubin an einer Stelle von der handelnden Person: Sie hat ein verblühtes Aber warum nicht? Wenn auch Alles um mich herum Madonnengesicht, trägt Scheitel und macht in Wohlwollen und Senti­eintönig und farblos ist, wüthet denn nicht in meinem Innern mentalität. Ihr ganzes Wesen dampft förmlich von Idealismus, ein Sturm, tobt da nicht ein Kampf, spielt sich dort nicht eine jenem starken, schwunglosen Jdealismus, der, wenn er tann, aus Tragödie ab? Stellt sich nicht die fire Idee, die mich be- der Ironie den Stachel sammt dem Witz herausreißt, anderseits der herrscht, in jeder Stunde, in jedem Augenblick unter einer Begeisterung nicht ungern hemmend in die Flügel greift, und der den gesponnenen Zucker seiner süßlichen Weltanschauung mit ruch­neuen Gestalt mir dar, immer schrecklicher, immer graufiger, lofer Unparteilichkeit gleichermaßen über Ananaskompott und je näher meine letzte Stunde herankommt? Warum sollte ich Schweinebraten hinzieht." Aehnlich nimmt sich der folgende Ver­nicht versuchen, mir selbst Rechenschaft abzulegen über all die gleich aus, der in dem Roman eines Autors, dessen Name mir gewaltigen und neuen Empfindungen, die in der verzweifelten bedauerlicherweise entschlüpfte, vorkommt. Der Roman selber ist Lage, in der ich mich befinde, auf mich eingestürmt sind? betitelt Berschrieben", und die sehr anziehende" Stelle lautet: Sicherlich: der Stoff ist reich, aber so furz mein Leben auch nur wie die Jahneumonfliege ihre Fangarme ausstreckt und ihr Opfer, noch ist, es wird wohl von dieser Stunde bis zur letzten noch die Tarantel, die unvorsichtig genug ist, ihr Nest zu verlassen, in Schrecken und Qualen geben, womit ich meine Feder beschäftigen lähmt, um sie, machtlos, hierauf in ihren Bau zu schleppen und fie ihre Gewalt zwingt, indem sie durch einen einzigen Giftstich sie und die Tinte verbrauchen kann. Außerdem ist das einzige Mittel, dem furchtbaren Berhängniß, zur Brutstätte ihrer eigenen, der um unter diesen Angstbeklemmungen weniger zu leiden, das, Feindin, Nachkommenschaft zu werden, zu überantworten- sie zu beobachten. Wenn ich sie schildere, befreie ich mich auch wie ein unerforschliches Naturgesetz es vorschreibt- so hatte auch Tobias sein unglückliches Opfer in Fesseln geschlagen, die jenen Und dann: was ich so niederschreiben werde, wird nicht nun auf immerdar wie einen Galeerensträfling fest an ihn gekettet ohne Nutzen sein. Das Tagebuch meiner Leiden, von Stunde hielten." Ein Wiener Blatt veröffentlichte einmal einen Roman, in welchem zu Stunde, von Minute zu Minute, von. Qual zu Qual, folgender Bassus gedruckt war: Und als er" nämlich Eisen­wenn ich die Kraft habe, es bis zum Augenblick fortzuführen, mann die Handschrift erkannte," sagte er nur das einzige" Wort: wo es mir physisch unmöglich sein wird, weiterzuschreiben Das hat micht geschrieben." Ein Würzburger Blatt leistete sich die diese Geschichte meiner Empfindungen, die unfehlbar unvollendet folgende Schilderung, in der es sich um die Gräuel des Krieges im bleibt, aber doch so vollständig wie möglich ist, wird sie Sudan handelt: Bei der letzten Schlacht baten die egyptischen nicht eine gewaltige und bedeutsame Lehre enthalten? Soldaten kniend um Pardon; die Araber machten alles nieder. Die Wird nicht in diesem Protokoll eines menschlichen Geistes im Schlacht war in acht Minuten begonnen und verloren. Der Jubel Zodeskampf, in der immer größeren Fülle der Leiden, der Araber und das Geschrei der Todten und Verwundeten war in dieser Art geistiger Obduktion eines Verurtheilten mehr als gräßlich." Aehnlich meldete ein Blatt in Eichstätt : Der Königs­eine Lektion fein für die, die verurtheilen? Vielleicht wird john und sechs Minister find theils ermordet worden, theils über die die Lektüre dieses Buches ihnen die Hand weniger leicht Berge geflohen." Eine mitteldeutsche Zeitung feierte Luther einmal in folgenden machen, wenn es sich später darum handelt, wieder den Kopf stilistischen Verrenkungen: An Luther's Wiege begann der Herr eines Menschen auf die sogenannte Waage der Justiz zu einen Lichttreis zu zeichnen," der ein Licht anzündete, welches den werfen. Vielleicht haben die Unglücklichen noch niemals an Weltenrund erleuchtete und den Geist des Märtyrerthums aufweckte, die unendlichen Schmerzen gedacht, die die Ausfertigung eines und in Worms rollte der Streis weiter und weiter, andere Kreise be Todesurtheils nach sich ziehen. Haben sie sich jemals klar ginnend, fich windend, durchlaufend, alle Himmel überwölbend. O, ich gemacht, daß dem Menschen, den sie vernichten, ein wollte gern Martin Luther in dem Augenblicke sehen, wenn sein Einfluß Verstand innewohnt, ein Verstand, der auf das Leben zum vollen Kreise. wird sein Einfluß sich um: välzend durch gezählt hat, eine Seele, die sich nicht auf den Tod Preußen, durch Deutschland , durch Europa , durch drei Jahrhunderte, durch den Himmel; und zuletzt wird die Woge des Einflusses einen borbereitet hat? Nein! Sie sehen in alledem nur vollen Kreis gemacht haben und zu seiner eigenen Seele kommen. den senkrechten Fall eines dreieckigen Beiles und denken nicht, dann möchte ich ihn wohl sehen. Keiner kann den weiten Kreis­an des Verurtheilten Leben vor und nach der Verkündigung bogen seines Einflusses erzählen, außer dem Einen, der sitzt auf dem des Urtheils. Diese Blätter werden ihnen den Irrthum benehmen. Zoë von Reuß leistet sich einmal die Stelle: Mit gefalteten Vielleicht werden sie eines Tages veröffentlicht. Sie werden Händen lauschte das Mutterohr." Ein viel gelesenes Berliner dann einige Augenblicke ihren Geist auf die Leiden des Geistes Blatt fagt von dem Hauptakteur einer spiritistischen Sizung: dem Bublifum die Ohren lederig, indem aufmerksam machen, denn an solche haben sie nie gedacht. Er machte Sie triumphiren, daß sie tödten können, ohne daß der Körper er von den wundervollen Glocken- und Triangeltönen erzählte, die große Schmerzen erleidet. Als ob es sich darum handelte! man noch erwarten dürfte." Bei Philipp Galen finden sich Stellen wie die folgenden: Glücklich hoffend, lächelte seine Lippe" und Was bedeutet der körperliche Schmerz gegenüber dem geistigen? Braut und Bräutigam sahen schön und glücklich aus, obgleich es Eine entsegliche, eine bemitleidenswerthe Justiz! Eine bessere chien, daß diese beiden Beiworte bei dem Bräutigam stärker in die Zeit wird kommen, und vielleicht werden diese Memoiren, die Augen sprangen; nachdem sich die Portière geschlossen hatte, schlüpfte Letzten Geständnisse eines Unglücklichen ein Uebriges dazu bei- mit leisem Tritte ein weiblicher Fuß ins Zimmer und löschte mit getragen haben... eigener Hand die Kerzen." Auch Hadländer hat zuweilen das größte Blech zusammen geschrieben, wie: Das Mädchen schlang seinen Kopf um den Hals seines Vaters", und:" Da strömte die heiße, un­hemmbare Thränenfluth aus den Augen, die nie geweint und Thränen als Zeichen der Schwäche verlacht hatten."

Oder der Wind spielt mit den beschmutzten Blättern nach meinem Tode im Gefängnißhof oder sie verfaulen im Regen, wenn ein Schließer mit ihnen die zerbrochenen Scheiben des Fensters seiner Zelle geflickt hat.

VII.

Was ich hier schreibe, kann eines Tages dadurch andern nüzlich werden, daß es den Richter von der Verurtheilung zum Lode zurückhält, daß es Unglückliche, Unschuldige oder Schuldige, von dem Todeskampfe rettet, zu dem ich verurtheilt bin. Warum? Zu wessen Nuzen? Wozu? Wenn mein Stopf ab­geschlagen ist, was kann mir daran liegen, ob man ihn noch andern nach mir abschlägt? Was habe ich davon, wenn man das Schaffot umstürzt, nachdem ich es bestiegen habe!

Ist es möglich die Sonne, der Frühling, die Auen boll Blumen, die Vögel, die den Morgen begrüßen, die Wolken, die Bäume, die ganze Natur, die Freiheit, das Leben, das alles gehört mir nicht mehr?

Ach! Mich selbst müßte ich retten!- Kann ich das wirk lich nicht, muß ich morgen sterben, vielleicht noch heute? Das ist ein schrecklicher Gedanke! Man möchte sich den Kopf an den Wänden seiner Zelle zerschmettern.

( Fortsetzung folgt.)

Kreis der Erde."

"

-

"

"

-

Ein Glück, daß bei diesen stilistischen Entgleisungen wenigstens der Humor so oft ein Plätzchen erhält! In einem egotischen Roman heißt es: Kein Pinsel kann die Farbenfluth der Tropen schildern; mein Bemühen war daher vergeblich!" Offener kann man sich jedenfalls nicht selber aburtheilen. An anderer Stelle las ich: Die Hände auf den Rüden gelegt, ging der Graf im Garten spazieren und las die Zeitung."" In der dunklen Thür zeigte sich endlich ein junges Mädchen, dessen Gesicht von einem Talglicht Otto lag in ruhigem Schlummer, als übergossen war." plöglich Fußtritte an sein Ohr trafen, wovon er erwachte." Lilian, die siebzehnjährige Tochter des Lords, ging an das wie feit Klavier und spielte den Walzer mit einer Berve, Dezennien nicht." Gleicher Unsinn liegt in der folgenden Schilderung: Die größten Schwierigkeiten schlang die Siebzehn­jährige spielend als Blumenfetten ins Publikum hinein." Scholaftita Schnurks erzählt in sich selber rheinischen Blatt: Wie ein Blizz schoß mir mein Fläschchen mit Ein amerikanisches Blatt brachte Schuhlack durchs Gehirn."... einen Roman, der die Lebensgeschichte eines Selfmademannes be­handelte. Der Autor begann sein Werk mit den folgenden geist­reichen Zeilen: Mr. Kensington wurde geboren, ohne einen einzigen Cent in der Tasche zu haben."... Von der Jnfluenza hieß es in

von

einem