20

-

139

-

"

-

bers

wässer, schleppt er sich hier in schmutzigen Kanälen! Armer Sohn| führt, daß das Wachsthum derselben ein außerordentlich langsames meiner blauen heimathlichen Gletscher! So mußtest du enden! Be ist. Eine um so rapidere Zunahme zeigten andererseits tanntlich theilt sich der Rhein gleich nach seinem Erscheinen auf schiedene Algen, welche bei der Bildung der Riffe eine Rolle spielen. holländischem Boden in zwei Arme. Der südliche ist der stärkere Bei diesen ist das Wachsthum durch die vorgenommenen und sollte darum billigermaßen Rhein " heißen. Statt dessen Messungen nämlich auf 1/2 bis 1 Zoll im Jahre nach­nennt man ihn die Waal, späterhin die Merivede, schließlich gewiesen worden. Diese Algen ähneln äußerlich der Gattung die Maas , nachdem er sich mit dem Flusse dieses Namens Adiantum, und ihrer außerordentlichen Lebenstraft find die aus­Was bei vereinigt hat. Rotterdam fließt und dort den gedehnten Massen von sogenanntem Halimedasand, welche den Boden prächtigen, mit Hunderten von Dampfern und Seglern aller Welt- der Lagunen auf eine Länge von 12, bezw. eine Breite von 9 eng­theile geschmückten Hafen bildet: es sollte eigentlich Rhein " lischen Meilen bedecken und stellenweise eine Schicht bis zu 80 Juß heißen; man nennt es aber Maas ". Dem nördlichen Arme ist der Tiefe bilden, zuzuschreiben. Herrn Finch ist es außerdem gelungen, Name Rhein " noch eine Zeit lang belassen. Nachdem die Waal sich ein Exemplar des von Ludwig Becke und anderen Forschern be­abgetrennt, fließt der Strom als Niederrhein " weiter. Aber es schriebenen Paln oder Tiefseefisches nach Sydney zu bringen. Der dauert nicht lange, und er muß seinen Namen an denjenigen von Palu, von dem bisher noch kein Exemplar in den naturhistorischen Lek" tauschen. Als solcher ergießt er sich in die Maas . In einem Kabinetten zu finden war, lebt mur in Tiefen von 100 Faden und ärmlichen Wässerchen allein, das nordwärts auf dem Rheine abfließt, mehr. Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Länge von bis zu lebt der Name fort und zwar in der geradezu unartigen Erweiterung 6 Fuß. Charakteristisch für den Fisch sind auch die großen Augen. von Krummer Rhein"! Daß das wässerlein in Krümmen fließt, Das von Herrn Finch hierher gebrachte Exemplar, das seinen rechnet man ihm ini Blattlande, das die schmurgerade gezogenen Kanäle Platz im hiesigen naturhistorischen Museum finden soll, hat eine liebt, zur Schande an. Schwermüthig von solch entehrender Behandlung, Länge von 4 Fuß. Es wurde Nachts von zwei Eingeborenen ge­windet sich der dünne Wasserfaden, Krummer Rhein" gescholten, fangen. durch das ebene Land bis Utrecht , wendet sich dann hier gen Westen, um in leidlich geradem Laufe als flackerte das Lebenslämmchen noch einmal auf zum Meere, d. H. zum Grabe hinzuschleichen. Als gk. Gine alte Erzschmelzstätte auf der schwäbis " alter Rhein " feucht er müde durch die Stadt Leyden . Der Leydener schen Alp wird in dem neuesten Heft des Archiv für Anthro­Stadtplan höhnt ihn darob Galgenwaffer": de Niin, genamd pologie" von A. Hedinger beschrieben. Es ist eine alte Stulturstätte, " Galgewater"" Galgenwasser" der blauängige Gletschersohn, Galgen die eine Reihe von Kulturperioden umfaßt. Sie liegt füdöstlich von wasser" der Strom der Reben und der Lieder, der Rhein der Loreley , Feldstetten ( Oberamt Münsingen ) auf einen etwa 100 Meter der Donau großer Nebenbuhler, den schon die Römer den Stolzen" terrassenförmig ansteigenden Hügel, dem Natterbuch, der mit Resten nannten! Galgenwasser" von Amts wegen genamit, behandelt wie von Verschanzungen versehen ist. Auf der Spike finden sich die eine faulige Pfütze! Wahrlich zu viel der Unbill! Betrübt bis Spuren einer altgermanischen Kulturstätte, wie sie uns aus den er­in den Tod, windet der Arme sich zur Stadt hinaus, um bald darauf haltenen Beschreibungen bekannt sind. Mehrhundertjährige Buchen den Tod zu suchen. Bei Katwick ergießt sich der alte Rhein ins umgeben in einem Ringe einen auf dem Gipfel liegenden See. Im Meer oder besser gesagt: er wird ins Meer gegossen. Aus weiteren Umkreise dieses Ringes ist die Erde überall schwarz, d. h. eigener Kraft kann er's nicht erreichen, der hilflose Greis. Bon mit Holzkohlenresten imprägnirt, die wohl zum Schmelzen des Schleuse zu Schleuse muß er fortgepumpt werden, bis ein letzter überall in Mengen herumliegenden Erzes verwendet wurden. Etwa Hebedruckt ihn ins Meer hinausbefördert. Eine Genugthing 30 Meter unter der Spitze des Hügels finden sich öftlich ebenfalls bleibt in dieser Bitterniß allein: der Gedanke, daß am Rande dieses so verächtlich behandelten Gewässers, in einer Mühle, deren Nad es trieb, der Welt kein Geringerer als Rembrandt geschenkt wurde, der Müllerssohn aus Leyden . Hier am alten Rheine stand seines Vaters Mühle und nach demi Flusse benannte sich die Familie Van Rhijn". Rembrandt vom Rhein das tröstet einigermaßen!

-

-

"

-

-

-

-

"

Kulturgeschichtliches.

starte Holzkohlenreste und dreierlei Formen von Nesten irdener Geräthe, von denen die eine Art noch ohne Drehscheibe gemacht ist. Reste von Wällen sind an den verschiedensten Stellen zu bemerken, aber ebenso auch Mauern mittel­alterlichen Ursprungs und Spuren einer Stapelle. An der west­lichen Seite des Sees war eine große Menge von Eisenschlacken" und Feuersteinen in allen Größen und Formen, an einer Stelle Interessante Enthüllungen macht eine englische Zeitschrift fogar angehäuft, zu finden. Die Schmelzprodukte befizzen zweierlei über die Art der Herstellung verschiedener Handelsartikel. Man sollte Formen: eine fugelig- höckerige im Innern mit Höhlungen( Blasen) es zum Beispiel faum für möglich halten, daß eine Uhr, die zur von gleichmäßigem Gefüge und Ansehen und eine strahlige, start Hälfte in der Schweiz und zur Hälfte in Deutschland angefertigt eisenoxydhaltige mit vielen kleinen unregelmäßigen Höhlungen. Die worden ist, in England weit billiger zum Verkauf gelangt, wie in chemische Analyse von fünf Schlackenproben ergab mit Sicherheit, den beiden ersten Ländern. Dies ist thatsächlich der Fall mit einem daß es sich hier um eine alte Eisenschmelzstätte handelt. Auch Reste jenseits des Kanals sehr beliebten Weckeruhriverk, das statt des des Schmelzofens wurden noch gefunden, d. h. jurassische Steine, die ohrenbetäubenden Lärms, den die bei uns am meisten bekannten so roth gebrannt sind wie Ziegelsteine und eine Anzahl roth ge­Alarmuhren ausführen, nach Art der Spieldosen eine hübsche Melodie brannter Thonfragmente. Die aufgefundenen Feuersteine waren ertönen läßt, die sich so lange wiederholt, bis man aufsteht und das alle mit Kanten, wie sie sich zum Feuerschlagen eignen. Nach Hedinger's Uhrwerk abstellt. Jeder Brite fann diese hübsche Uhr für Ansicht hängt der Natterbuch mit einem großen befestigten Lager auf 7 M. 50 Pf. erstehen, während wir sie mit 10 m. 50 Bf. der schwäbischen Alp aus der ersten Zeit der Völkerwanderung zu­bezahlen müssen, und der Schweizer fie noch nicht sammen, das nordwärts vom Heidegrab" am Hohen Neuffen beginnt, einmal dafür bekommt, obgleich sein Land die wichtigsten inneren auf der Alp, an den Hängen des Donanthales fich überall verfolgen Theile dazu liefert. In Amerika werden die musikalischen Wecker läßt, auf den Höhen wie Lochen, Dreifaltigkeitsberg u. f. w. feine sogar noch viel theurer verkauft, als in China , wo tausende von westliche Begrenzung findet und bei Werbertingen in Oberschwaben Exemplaren in Gebrauch sind. Das Material und die einzelnen mit einem großartigen, gegen die Römer gerichteten Doppelwall Bestandtheile vieler anderen Artikel werden oft hin und her durch endigt. Ganze Völkerschaften mit Weib, Kind und Bieh hatten die ganze Welt verschickt, che sie ganz fertig gestellt in die Hände innerhalb dieses großen befestigten Lagers Plazz, und sie blieben so der Käufer gelangen. Die jetzt start in die Mode gekommenen lange auf der Stelle, bis sie irgendwo einen definitiven Siz finden Damen- Portemonnaies aus Leder mit silbernen Ornamenten haben komiten, worauf sie danu von anderen, aus dem Norden nach­Es scheint nothwendig, alle wohl in den meisten Fällen weit mehr von der Welt gesehen, als rückenden Schaaren abgelöst wurden. ihre Befizerinnen. Das Silber zu den Verzierungen tommt zum diese zum Theil großartigen Wälle zusammen zu bringen, da sie alle größten Theil aus Amerifa und wird in Deutschland ver- einen ähnlichen Charakter haben. Die Entstehung derselben wird in arbeitet. Von hier gehen die einzelnen Metallstückchen nach das 5. bis 6. Jahrhundert n. Chr. fallen. Bei dieser Annahme er­England, wo man sie mit der sogenannten Hall- Mart", dem Stempel der Goldschmiede Inning, versieht. Nun schickt man die zierlichen Figuren wieder zurück nach Deutschland und befestigt sie auf den in Frankreich oder Holland fertiggestellten Portemonnaies, deren Material wiederum aus Brasilien oder Argentinien Herstammt. Dann erst werden sie nach allen Richtungen der Windrose versandt, um endlich in den Handel zu kommen. Auf welche eigenartige Weise die Käufer oft betrogen werden, ersicht man aus folgendem inter­effanten Beispiel: Die weitaus größte Anzahl jener aus China , In­ dien und Japan importirten", unter allen möglichen exotischen Namen angepriesenen Seidenstoffe ist ein spottbillig hergestelltes deutsches Fabrikat, das über England nach Indien geschickt wird, wo man es mit phantastischen Mustern bedruckt und direkt nach London zurücksendet. Von dort erhalten wir es wieder, um es als ver­hältnißmäßig viel zu theures, echt orientalisches" Produkt zu taufen.

giebt es sich leicht, die verschiedenen primitiven Schmelzstätten, die man auf der schwäbischen Alp schon gefunden hat, als Anfertigungsstätten für Waffen, Haus- und Adergeräthe zu denken. Vielleicht finden sich bei weiteren Nachforschungen auch noch Gußformen. Auf jenem groß­Hügeligen Plateau fanden aber die sich dort Niederlassenden alles, was sie bei ihrer einfachen Lebensweise zu ihrem Unterhalt brauchten. Zum Feuerschlagen wurde immer ein harter und ein weicher Feuer stein benigt. Da sich überall Bohnerz fand, war das Feuerschlagen sehr erleichtert. Als Mittel, um die Funken aufzufangen, hatte man Bunder oder Wollhaare von Thieren oder Flaum von Weidesamen fäßchen, wie sie die Eskimos noch heute benutzen. Die zum Theil recht großen Blöde von Schmelzprodukten zeigen einen recht guten Prozentsas Eisen, 70 pCt., der für die primitive Erzeugung gewiß nicht wenig ist. Wahrscheinlich ist übrigens der Natterbuch früher höher gewesen und erst in späteren Epochen eingeebnet worden.-

Medizinisches.

- Australische Forschungsreise. Aus Sidney wird der Frantf. 3tg." geschrieben: Der mit den Untersuchungen auf u. Mittel gegen Verbrennungen und Ver. Funafuti betraute Biologe Alfred Finch ist nunmehr brühungen. Von einzelnen Ortskrankentassen ist schon seit wieder hierher zurüdgefehrt. Seine viermonatlichen Untersuchungen Jahren bemerkt worden, daß sie sehr stark bei Verbrennungen und über die Korallenformationen der Insel haben zu dem Ergebnis ge- Verbrühungen in Anspruch genommen werden dadurch, daß die