15S
Dann famen wir in den Salon. Nichts zu sehen.[ Romantik fiberwand und freiheitlich aufklärende Tendenzen hatte, und Die Portraits hingen unbeweglich in ihren Goldrahmen auf zwifchen jener literar- künstlerischen Bewegung, die etwa um die Mitte der rothen Tapete. Aber an der Thür vom Salon zum der achtziger Jahre in Deutschland anbrach und mannigfach von sozialistischen Motiven beeinflußt war. Mit dem jungen Deutsch Speisezimmer schien mir jemand gewesen zu sein. land theilt Spielhagen das Pathos, wohl auch die lehrhafte AbWir traten in das Speisezimmer und gingen an den sichtlichkeit. Wie Heinrich Laube im„ Jungen Europa", wie Guzkow in Bänden entlang. Ich an der Spize. Die Thür nach der Sen Rittern vom Geiste", im„ Zauberer von Rom " den Zeitroman pflegen, Treppe und die Fenster waren wohl verschlossen. Als ich in der in weitem Rahmen die Geistestämpfe einer bestimmten Gegendie Nähe des Ofens tam, sah ich, daß der Wäscheschrank offen wart umspannen soll, so versucht es auch Spielhagen von seiner stand, und daß die Thür dieses Schrankes nach der Wandecke liberal- demokratischen Weltanschauung aus, die Zeitfragen in umfaffenden Romanen zu erörtern. Auf die Weite des Umblids zu aufgesperrt war, wie um diese zu decken. lommt es ihm dabei mehr an, als auf fünstlerische Vertiefung. Wenigstens in der Mehrzahl seiner Werke. Der Grundton bleibt pathetisch. Dies Bathos ist aber nicht mehr so sturmbewegt, wie in jenen Tagen, da die„ eiserne Lerche"( Herivegh) sang, noch ist es mit Bitterfeit durchsetzt, wie das innere Pathos in der moderneren Anklageliteratur, denn Spielhagen ist, wenn er auch manches Fragezeichen fett, im Ganzen doch ein Mann der Gläubigkeit. Er vertraut der bürgerlichen Ordnung, der bürgerlichen Gemeinschaft, wenn sie tapfer und tüchtig in Reih und Glied steht. Er zeigt darin Wesensverwandtschaft mit dem weniger geistreichen, weniger politisch erregten, aber gestaltungsträftigeren Gustav Freytag .
Das überraschte mich. Wir ahnten sofort, daß jemand hinter der Thür stecken müsse.
Ich zog mit der Hand an der Thür, um den Schrank zu schließen, aber sie gab nicht nach. Verblüfft darüber, 30g ich stärker, sie gab plötzlich nach und eine kleine alte Frau tam zum Vorschein, mit herabhängenden Händen, die Augen geschlossen, unbeweglich, aufrecht dastehend und wie angefettet in der Wandecke.
Es war ein schauerlicher Anblick und meine Haare sträuben sich noch, wenn ich daran denke.
Ich fragte die Alte:
Was machen Sie hier?"
Sie antwortete nicht.
Ich fragte weiter:
"
Wer sind Sie?"
Sie antwortete wieder nicht, rührte sich nicht und hielt rhetorischem Brustton prunten kann und als Politiker" gefeiert wird, die Augen geschlossen.
Meine Freunde sagten:
,, Ohne Zweifel eine Mitschuldige der Diebe. Sie selbst find entwischt, als sie uns tommen hörten: sie hat nicht entfliehen können und hat sich hier versteckt."
Ich befragte sie von neuem, aber sie blieb stumm, ohne sich zu rühren, ohne die Augen aufzumachen. Einer von uns gab ihr einen Stoß, sie stürzte zur Erde nieder.
Sie stürzte wie auf einen Schlag hin, wie ein Stück Holz, wie ein todter Körper.
Wir stießen sie mit dem Fuße an; dann hoben zwei von uns sie wieder auf und stellten sie von neuem an die Wand. Sie gab noch kein Lebenszeichen. Man schrie ihr ins Ohr, sie blieb stumm, als ob sie taub sei.
( Fortsetzung folgt.)
=
leber
Es ist darum einen neuen Geschlecht schwer, sich vorzustellen, wie in den sechziger Jahren und noch nach siebenzig die Romane Spielhagen's unmittelbar zündeten, wie sie die akademische Jugend zumal beschäftigten, wie sie Keime Spielhagen'scher Weltanschauung verbreiteten: so daß es geradezu puzzig erscheint, wenn irgend ein gespreiztes liberales Herrchen heute, weil es mit sich so geberdet, als hätte er Wunder was gethan. Man kann auch statt des liberalen sich andere politische Herrchen vorstellen. Für die humorvolle Betrachtung der Welt ist Spielhagen's Weise nicht geschaffen. Seine Kunst ist hierzu nicht naiv genug, im Sinne der Schiller 'schen Aeſthetik. Sie ist eher sentimental rhetorisch. Dies Sentimentalische drängt sich auch in den Romanen vor, die sich im Großen vom Tendenziösen frei halten und die, tünstlerisch gesehen, zu den besten Arbeiten Spielhagen's zählen. So in der berühmt gewordenen Sturmfluth". Sentimentalisch ist auch die Art, wie Spielhagen Massenbewegungen faßt. Es fällt ihm gedenkt, so ist er als Dichter natürlich weit davon entfernt, so wenig fchiver, zu realer Klarheit zu gelangen. Wenn er des sozialen Leides Mitgefühl zu kennen, wie zur Zeit ein Theil der liberalen Gemeinschaft selber. Aber doch hat er so viel vom Ordnungspastor in feinem Geblüt, daß er nicht etwas wie mystisches, geheimes Bangen empfände. Die gährende Bewegung bereitet ihm einige Bein. In seiner Kunstmanier ganzen Icbt die romanhafte treibung. Das Kräftige wird ihm leicht zum Dämonischen, wenn es seine Antipathie reizt. Das Boshafte zum Satanischen. So entfernt er sich leicht von der Wirklichkeit der Dinge und be Edleuchtet phantastisch, effektreich. Manchmal erscheint ihm das preu Bische Junkerthum in ähnlicher Färbung, wie einem Sudermann. Die naiv- menschlichen Maße verschwinden. Die aufgepeitschte nervös unruhige Phantasie glaubt übermenschliche Gestalten zu schauen. Wenn heute irgend wer vollen Grund hätte, den Romandichter as außerhalb des bürgerlichen Geleises sich bewegt, reizt Friedrich Spielhagen zu feiern, so wäre es die bürgerlich- liberale diese Phantasie. Das sensible Hirn sieht dann Gestalten Dann Welt. Wenn sie es nicht mehr mit reinstem Gewissen thun kann, so in übernatürlicher Größe, in übernatürlichen Konturen. liegt es an ihr und nicht an ihrem Dichter. Sie ist älter ge- bekommen diese Gestalten etwas Theatralisches, maskenhaft Starres. So ist es, wenn er an das irreguläre Maß eines worden, manches an ihr ist verweichlicht, manches entartet; er aber Bom Bismard oder eines agitatorischen Genies, wie Lassalle denkt. ist in seiner Weise jung geblieben. schwunghaften Jdealismus, der einstmals die bürgerlich- In feinem Zeitroman" Ju Neib und Glied" modelt er sich z. B. Selbstverständlich nicht im trivialen Sinn cincs liberale Gesellschaft erfüllte, ist er nicht gewichen. Das ließ einen Laffalle. ihn aufrecht stehen; und so lebt er denn mitten unter uns, ein Schlüsselromans, wo durchsichtige Anspielungen gemacht werden, um Bürger Berlins , in frischem Alter. Seine elastische Gestalt ist ge- ein sensationslüsternes Publifum zu reizen. Das kann Felix Philippi schmeidig geblieben, sein Wesen ist leicht erregbar, fein Auge blickt auch, wenn er Bismarck in das Gewand cines alten entlassenen frisch und frei; es ist nicht trüb geworden, als wäre die Hoffnung Fabrikdirektors stedt. Den Schlüssel zu den inneren Gesetzen, die in in der Seele Spielhagen's erstorben. Vor einem aufrechten Mann Ferdinand Lassalle nothwendig wirken, wollte Spielhagen finden. bei Spielhagen, der kein zu falutiren, ist wohl geziemend; auch wenn man nicht die gleichen Aber die Einzelzüge verrinnen der überhitten Phantasie Götter, wie er, verehrt, und wenn man selbst die Ueberzeugung sonderlicher Bildner ist. Vor taucht ein Sput auf. Das Genie des Modells wächst hegt, daß sein ideelles Wirken nicht in die Zukunft reichen werde. Als Friedrich Spielhagen seinen sechzigsten Geburtstag feierte, zu ungeheuerlicher Größe; aber ebenso der tragische Dämon da war der damalige Minister Gogler so unvorsichtig, dem demo in seiner Brust, der Wille zur Macht, die Leidenschaft des Gehirns, fratischen Spielhagen in sehr herzlichen Worten Glüd zu wünschen. die schließlich alle Gemüthsregungen tödtet und den Helden selber, Minister find bisweilen so unvorsichtig, besonders bei festlicher nachdem er über Leichen geschritten, zum verzweifelten Ende treiót. Beranlaffung. In der Werktagsstimmung pflegen sie sich dann selbst Nirgends ein Lächeln über Menschlichkeiten, alles das stocksteif düster zu forrigiren. Die Kreuz- Zeitung " war aber damals dennoch vorgetragen! Das läßt die Zeitromane Spielhagen's, so geistreich ernstlich böse; und von ihrem Standpunkt aus mit Recht. Was aufgebaut, fo stimmungsvoll fie im Einzelnen sind, gerade für den der Mann künstlerisch, was er geistig- ideell zu bedeuten hätte, Lefer, der zu anderer Beobachtungsweise sich geschult hat, veraltet wie er in seiner Weise auch ein Mehrer vaterländischer erscheinen. Geistesarbeit wurde, das Der Hauptruhm Epielhagen's ruht trog Allem im Roman. bekümmert die Kreuz Beitung" nicht: Er riecht nach 1848 und dieser Ludergeruch genügt, ihn zu Was er fürs Theater schuf, was er als Lyriker sammelte, das verdammen. Seit zehn Jahren ist es um die Geistesfreiheit noch zündete nicht, wie die Erzählungen zu ihrer Zeit zündeten. enger geworden, und nicht blos in Deutschland . Besorgt mögen Manche fragen, ob Herr Bosse heute ebenso als Gratulant sich einstellen werde, wie Herr v. Goßler noch vor zehn Jahren? Es giebt immer noch Leute, die derlei ungeheuer wichtig nehmen.
Spielhagen läßt sich nicht rein literar- künstlerisch betrachten, wie etwa die bedeutenden Schweizer Erzähler Gottfried Keller und Ferdinand Meyer . Seine Künstlerschaft steht nicht so hoch; sein agitatorisch- politisches Temperament lodert zu lebhaft.
Faßt man die Geistesgeschichte Deutschlands im Großen, so steht Spielhagen literarisch zwischen dem jungen Deutschland , das die
Auf die Ein arbeitsreiches Leben liegt hinter Spielhagen. Kreise, auf die er wirken wollte, hat er gewirkt. Bald waren seine Werke wie ein Weckruf, bald eine Mahnung zur Einkehr. Zu den bestimmenden Geistern, die vorwärts treiben, gehörte er nicht. Aber in jener Zeit, wo sein Fühlen auf reichere Verwandtschaft stieß, als heute, hat er zu den Gemüthern eindringlich zu reden verstanden; und das ist gewiß nicht wenig.
Bor vierzig Jahren erschien das Buch, das Spielhagen's Namen zuerst und mit einem Schlag im geistigen Dasein Deutschlands berühmt machte: es waren die problematischen Naturen".
Der