-

160

-

Technisches.

( Prometheus")

Eingeborener, hatte mich eingeladen, einem Schlangentanz, der beim stäubend, der chilenische Krammelsvogel oder Borgal und die ihm Mondaufgang stattfinden sollte, beizuwohnen. Wir schritten durch verwandte Thenca. Zu den ornithophilen Eigenthümlichkeiten der dichtes Gestrüpp, bis wir plöglich auf etwa vierzig Eingeborene Pflanze rechnet Johow die sterilen, scheinbar zivedlosen Zweigenden, stießen, die völlig bewegungslos, wie aus Marmor gehauen, am auf denen die Vögel beim Trinken sigen und die bei den nicht von Boden kauerten. Mein Führer hatte mich vorher gewarnt, kein Wort Vögeln bestäubten Buya- Arten fehlen, die auf das scharfe Auge der zu sprechen und kein Geräusch zu machen, da das den Zauber Vögel berechnete Farbe der Blüthe, deren weite Kelchöffnung, den brechen und den Zorn der Medizinmänner auf mich lenken würde, klebrigen Pollen und die reichliche Nektarabsonderung besonders des der ernstliche, vielleicht unheilvolle Folgen für mich haben könnte. Morgens, wo die Vögel am lebhaftesten find. Während einiger Minuten hörte man feinen Laut, dann sprang hinter einem Baume eine abschreckende, nackte Gestalt hervor, in jeder Hand eine sich frümmende Schlange haltend. Die Gestalt tanzte bis in die Mitte der Gruppe; zu ihr gesellten sich noch mehrere, die die an Fischen gemachten Beobachtungen hat H. Linden in Neapel u. Selbstthätig sich bewegende Boote. Gestüßt auf alle aus der halbdunklen Umgebung hervorschossen, bis etwa zwanzig ein Boot Tonstruirt, welches ohne Ruder, Segel und andere von nackte Wilde da waren, von denen jeder eine bis fünf Schlangen Menschenhand dirigirte Mittel durch die Einwirkung der bewegten aller Arten und Größe hielt, und wie sie sich in Verrenkungen hin See bewegt werden soll. Aehnlich wie bei den Fischen die Schwanz­und her wanden, schienen Menschen und Schlangen eine sich floffe die Bewegung vermittelt, sollen bei dem neuartigen Boot zwei, vorn windende Masse zu sein. Der einzige Laut, den man hörte, war und hinten unter der Wasserlinie befindliche, allmälig dünner werdende das Rischen der Schlangen. Die Beremonie dauerte eine halbe Flossen aus Eisenblech dieselbe Aufgabe erfüllen. Der Wellengang Stunde, dann warf jeder der Tänzer auf irgend ein verabredetes bewirkt durch den Druck des Wassers gegen die flachen Seiten der Zeichen seine Schlangen zur Erde und ließ sie entschlüpfen. Ich Flossen, daß diese fortdauernd abwechselnd nach unten und nach war halbtodt vor Schrecken, als ich eine große Schlange fich in der oben gebogen werden, diese Biegungen treiben das Waffer rückwärts, Richtung bewegen fah, in der ich mich befand: aber sie schlüpfte ins das Boot also vorwärts. Dickicht. Mein Führer erzählte mir später, daß diese Zeremonie Floffen die geradeaus gerichtete Betvegung seitlich verändert werden, Dabei kann durch Schrägstellung der zweimal jährlich vollzogen würde und daß man die Schlange immer so daß also die Flossen zugleich als Steuer dienen. Der Flossenmotor entschlüpfen ließe; es fei aber nie vorgekommen, daß Tänzer oder ist bis jetzt an Booten von höchstens 51/2 Meter Länge erprobt worden, Zuschauer von den bei der Feier benutzten Schlangen gebiffen denen er bei stark bewegter See die Geschwindigkeit von 5 Kilometern in der Stunde ertheilte. Versuche an Modellen haben ergeben, daß mit der Größe des Bootes auch dessen Geschwindigkeit wächst. Dies -Ueber einen interessanten Fall von Pflanzen neue Boot hat nun nicht etwa nur die Bedeutung einer Spielerei, ornithophilie, d. h. Anpassung des Baues der Blüthe an eine ondern es ist für einen sehr ernsten Zwed geeignet: Es soll nämlich dazu dienen, bei hohem Seegang die Wellen durch Ausgießen von durch Vögel herbeizuführende Befruchtung, aus der chilenischen Flora Del zu glätten. Zu diesem Zweck wird das Floſſenboot mit zwei lag der Akademie der Wissenschaften zu Berlin( Sigungsberichte Del enthaltenden Säcken ausgerüstet und mittels einer Leine mit 1898) eine Mittheilung von Friedrich Johow in Santiago einem großen Schiff verbunden, von diesem aus in einer solchen ( Chile ) vor. Es handelt sich um Puya chilensis Mol., eine Richtung in See gesandt, daß das aus den Säcken langsam fließende unter dem Namen Cardon". bekannte, an der chilenischen Del den sich ausbreitenden Wellen gerade begegnet und sie be­Stüfte fehr verbreitete, riefige Erd-- Bromeliacee. Der ruhigt.

wurden."

-

Aus dem Pflanzenleben.

-

-

-

-

Humoristisches.

"

( Jugend.") Macht der Einbildung. Mann und Frau schlafen. Da ertönt plöglich des Weibes Stimme: Um Gottes willen, Luft, ich erstide!"" Was giebt's?" ruft der Mann. Luft, Luft, mach doch das Fenster auf"- Er eilt zum Fenster." Der Riegel ist nicht zu finden," jammert er. Schlag das Fenster ein!" Er thut's, und ruhig fam feine bessere Hälfte wieder schlafen. Am nächsten Morgen beleuchtete die Sonne eine zerbrochene Büffetscheibe.

-

-

-

Notizen.

schenfeldicke Stamm breitet sich, schlangenartig gekrümmt, mehrfach verzweigt und mit großen, schuppenförmigen, infolge von Feuer häufig verkohlten oder sonnengebräunten Blatt­Vorsichtig. Eine Bäuerin tommt zur Stadt, um sich resten bedeckt, am Erdboden aus. Jeder Aft trägt an seiner Spike einen schmerzhaften Bahn ziehen zu lassen. Nachdem ihr der Zahn­eine große Rosette von über hundert starren, meterlangen, schwert arzt die Leichtigkeit der Operation bei Anwendung von Aether aus­förmigen und am Rande dornig gezahnten Blättern. Aus der einandergesett, ist sie bereit, sich betäuben zu lassen, holt jedoch Mitte einer der stärkeren Blattrosetten sprießt zum Beginn des zuerst ihr Geld aus der Tasche. Ach," sagt der Arzt, welcher dortigen Frühjahrs( im September) bei älteren Pflanzen ein glaubt, sie wolle gleich bezahlen, lassen Sie das nur vorläufig, das mächtiger Blüthenstand empor, der einschließlich seines armdiden hat ja Zeit". Worauf die Bäuerin entgegnet: Noi, noi, Herr. Ich Stieles bis zu drei Meter hoch wird und eine einfach zusammen- will nur z'erscht mei Geld zähle, bevor ich damisch werd'!" gesezte Aehre von zylindrischer Gestalt und vom Umfange eines menschlichen Körpers darstellt. Jeder der 60 bis 80 seitlichen, schwach nach auswärts gerichteten Zweige des Blüthen­standes trägt an seiner Basis etwa ein Dugend furzgeftielter, ein wenig nach oben gerichteter Blüthen, die ihre Oeffnung dem Rande des Blüthenstandes zukehren. Oberhalb des die Blüthen tragenden Theiles sind die Zweige mur mit Hochblättern besetzt, die in ihrer Achsel teine Knospen erzeugen. Es ragen also an jedem Blüthen­ftande 60-80 nackte, anscheinend jeder Bedeutung entbehrende Zweig­enden in die Luft hinaus. Die einzelne etwa 4 cm lange und 2 cm dicke Blüthe hat eine am Rande glockenförmig nach außen gebogene grünlichgelbe, geruchlose Blumentrone, die von drei freien, mit überstehenden Rändern so fest an einanderschließenden Blüthenblättern gebildet ist, daß ein Ausfließen des reich vorhandenen Nektars ver­In dem Befinden Hermann Sudermann's ist, wie hindert wird. Staubgefäße und Stempel laffen einen weiten aus Würzburg berichtet wird, eine Besserung eingetreten.- Zugang zum Blüthengrunde frei, die Selbstbefruchtung ist er­Das Wiener, Fremdenblatt" hat einen verant schwert, dagegen die Fremdbestäubung durch Körper, die nach wortlichen Redakteur, der dieser Tage seinen 95. Ge­einander in verschiedene Blüthen dringen, erleichtert. Der burtstag feierte. Das Fremdenblatt" ist offiziös. großtörnige Pollen ist sehr flebrig und tiefgelb. Jm Grunde ber geöffneten Blüthe findet sich ein 1/ 2-3/ 4 Gramm schwerer Tropfen einer wasserhellen Flüssigkeit, die von den mit langen Schligen sich öffnenden Septaldrüsen des oberständigen Fruchtknotens abgesondert wird, nur geringen Zuckergehalt besitzt und hauptsächlich bei Nacht abgeschieden wird, so daß der Nektarreichthum der Blüthen während der Morgenstunden, wo noch keine Flüssigkeit verdunstet ist, am größten ist. Die Bestäubung der Buya- Blüthe wird in der Regel Burch einen Bogel besorgt, der das im Grunde der Blumenkrone angesammelte Wasser trinkt und an dessen Kopf sich der flebrige Bollen anheftet. Es ist dies der im Lande sehr verbreitete " Tordo" oder chilenische Staar, der an Farbe und Gestalt dem 1. Eine für die Geschichte der französischen deutschen Staar sehr ähnlich ist. Um die süße Flüssigkeit, von der Architettur wichtige Publikation wird von der fran in jeder Blüthe ein bequemer Schluck vorhanden ist, zu erlangen, zösischen Kommission für historische Baudenkmäler vorbereitet. Diese jezt sich der Staar auf eins der sterilen Enden der Seitenzweige Kommission, die bereits seit dem Jahre 1837 arbeitet, hat die des Blüthenstandes und trinkt hierauf die einzelnen Blüthen, die Restaurationsarbeiten an historischen Denkmälern zu überwachen, sie am Grunde des Zweiges figen und deren Deffnung nach außen, fäßt vor jeder Reparatur eine sorgfältige Darstellung des Baues, also ihm zugekehrt ist, eine nach der andern aus. Die Staare feiner Lage und der auszubessernden Schäden durch tüchtige Künstler besuchen die Buha- Blüthe so regelmäßig, daß sie zur Blüthe- anfertigen und sammelt diese Arbeiten. Das aufgespeicherte werth­zeit der Pflanze statt des ihnen zukommenden rabenschivarzen volle Material, das bisher fast unzugänglich war, soll jetzt unter ein goldig gefärbtes Haupt befizen. Am Fuße der Hauptcordillieren, der Leitung von A. de Baudet und Perrault- Dabot in fünf Bänden wo bie Puya chilensis mit gelbem Blüthenstaube durch die Puya publizirt und so allgemein zugänglich gemacht worden.- coercula mit orangerothem Pollen vertreten wird, haben die Staare zur Blüthezeit dieser Buya- Art( im November) orangerothe Köpfe. Außer dem Staare trinken aus den Puya- Blüthen, diese dabei be­Berantwortlicher Redakteur: August Jacobey in Berlin . Drud und Verlag von Max Bading in Berlin .

"

Das Schauspielhaus wird wird in nächster Zeit Friedrich Hebbel's Nibelungen" zur Aufführung bringen. Auch Herodes und Mariamue" von Hebbel wird vorbereitet.

-

"

- Sudermann's Johannes" ist im Kopen­ha gener Dagmar Theater mit großem Erfolge aufgeführt worden.

c. e. Jm Petersburger Alexandra- Theater wird auch in diesem Jahre, vom 7. März bis zum 9. April, ein Gastspiel deutscher Schauspieler von verschiedenen Theatern unter der Leitung von Philipp Bock stattfinden.

Die nächste Nummer des Unterhaltungsblattes erscheint am Sonntag, den 26. Februar.