Anterhaltungsblatt des Vorwärts

Nr. 58.

16]

510

Das Blut.

Mittwoch, den 22. März. hassel mund 1899

( Nachdruck verboten.)

Roman von J. J. David Das geht nur aufs ewige Leben", entgegnete Sie Frau. Und auch da tann die Gnade helfen."

Nur das Wort griff er heraus, das zu seiner Stimmung paßte. Gnade? Was ist das?"

Und der Franz? Geht der mit? fragte fie haftig.

Ein wirkliches Lächeln flog über fein Gesicht. Das nicht. Was wollte der auch noch bei mir? Was er an mir hat thun tönnen und follen, hat er rechtschaffen gethan. Nicht weil er bös war; er hat mir auch fo müffen, wie ich ihm habe müffen zusehen, und wäre doch beffer gewefen für uns beide, ich hätte es nicht. Oder noch beffer: ich wäre sein Großknecht worden und er der Baner. Wär einer fleißig und brav ge­wefen für zwei. Dafür sind wir jest fertig mit einander. Und ich weiß auch, was ich will draußen: da geht der Ich fenn's nicht", sprach er gleich müde und flagend. Weber von Wigstadtl mit, der hat vierzehn Buben und Hab's nie gewußt, was das sein kann. Mit mir hat's eine Tochter. Und die Marie nimmt mich draußen. Hier teiner gehabt. Aber doch wenn einer soll gehenft werden hat sich's nicht schicken wollen, weil sie nichts hat. Jetzt und man schenkt ihm's Leben, dann ist das Gnade. Das sind wir gleich.

Das wißt Ihr nicht? Unglückseliger Mann!" rief fie er­schüttert.

Zenn' ich. Aber kann er noch Freude haben davon, wenn er plagen.". Da werde ich mich für mich ſelber

Sie hatte den mißtrauischen Zug gewahrt und zu deuten gewußt, der sich jählings zwischen feine Brauen eingrub. Ich weiß, was Ihr denkt, Johann Rüttemann. Ich habe vor niemandem Angst, und ich will es Euch leichter machen, ,, So tomme ich. Und noch eines: was geschieht mit dem Hofe?" " Ich will ihn zerschlagen und in kleinen Theilen ver­kaufen."

fich fo hat fürchten müffen? Und ich hab' mich vor der Sie stand auf. Auch er that es, und die beiden ragenden Stunde da gegraut, wer weiß wie lang. Jekt ist sie da und Gestalten standen einander gegenüber im ungewissen Lichte. mir faft leicht. Aber die Angst hab' ich gehabt und hab' ge- Run stredte sie ihm die Hand entgegen, und er schlug ein: lernt, was das ist: Gnade." Er ließ den Kopf auf die Arme Ich hoffe, es ist Euch so verhängt," sprach sie mit ihrer fallen und schwieg; aber es zuckte in ihm und er hielt Salome metallenen Stimme. Und Jhr werdet mir feinen Groll gebannt. tragen, nun Ihr es in der Trübfal begriffen habt: es thut Er richtete sich wieder auf und seine Augen sahen so starr feiner, was er will, mur was er muß. Und feiner ins Leere, daß Salome erkennen mußte, wie er Alles um sich weiß, wie das ausgeht, was er gethan hat. Mir ist bitter bergeffen habe. Sein plumpes Taschenmesser mit dem Stahl weh geschehen von da aus; aber wir sind jetzt auf gleich. zum Feuerschlagen unten zog er; damit schnigelte er aus der und braucht Ihr Geld, so will ich es Euch leihen. Kommt Tischplatte einen Namen, der da stand. Soll niemand, der morgen ins Brauhaus." an dem Tisch sitzt, lesen, daß der Johann Rüttemann da ge- Sie fürchtet sich und will mir meine Nache ablaufen, sessen hat. Das war mein Plah von der Zeit, wo schoß ihm durch den Kopf. Ich brauche keines." ich noch Kind war, und daneben der vom Franz. Und jetzt hat niemand von uns mehr da was zu suchen, und ich bin schuld und bin's doch nicht, und meine Eltern sind's und find's doch nicht." asi Wie meint ihr das?" rief Salome verwundert. fonft nichts." Er schnigelte weiter. Endlich war er fertig, und die blanke Fläche lag vor ihm. Man red't nicht gern. Ich hab's auch früher nicht gethan, weil ich niemanden schimpfen will, der sein Kreuz hat und trägt's nicht mehr. Aber ich weiß eines, fo dumm ich sein will: wenn eine Mutter ihr" Ift recht! Heißt er nach feinem anderen. Ein Bächter Rind nicht gern hat, dann soll man's ertränken lieber. Und müßte auch viel haben, wollte er ihn wieder dahin bringen, wenn fie's dumm heißt und einen Simpel, dann erst recht. wo er einmal war." Das Klang wie ein Schluchzen. Der Mir hat meine beides gethan, und man hat mich leider Gottes Herr Rupert ist zu alt dafür und doch kein rechter Bauer. nicht in die Oder geworfen. Aber täglich hat man mir's vor- Und wer soll ihn kaufen? Hat feiner das Geld dazu im gejungen: Du bist dumm und hast ströherne Haare, und der Landl." Franz ist flug und hat seidenes Haar. Und habe ich was ge Und nun leb wohl, Johann." Er faßte wieder ihre Hand redet, dann haben sie gar geftaunt, und meine Mutter:" Je, der und nickte automatenhaft mit dem Kopfe. So geht's. Das geht Johann traut's sich!" Und was ich angefangen habe, war schlecht zu! Da geht's zu Ende mit einem, da fängt einer an. Da hilft und keinnut, und ist es gerathen: Der Narr, der ein Narrenglück einem, der einen ins Elend hat gebracht. Hat man wen hat." Und so verliert man das Vertrauen, und wie erst das Reichen genannt, so war es der Rüttemann Joseph. Hat Dorf gefehen hat, da haben sie es Alle nachgemacht, und ich nichts dafür können. Wird man von Lumpen reden, wird man war der Buz und das Geschrede für jeden. Und ich habe seine Buben berufen. Haben auch nichts gekonnt dafür. Das oft denken müssen, wie ich einmal dem Herrn Lehrer zugesehen habe ich endlich begriffen. Kostet mich gerade genug. Ueber habe, Klavier spielen. Da hat er auf eine Taste geschlagen mich und Euch hat man am meisten geschimpft im Dorfe und wieder auf eine und hat keine Ruhe ge- das hat mir just Vertrauen immer gemacht zu Euch. Ich habt auch nur eine Weile. Da hat mich das hätte auch oft wollen, ich könnte so sein wie hr. Ging Ding erbarmt. Aber auf mir haben sie herumgetrommelt nicht hab's nicht können. Aber ich habe mich ausreden ich glaube freilich, sonst hätte ich die

-

-

und nicht einer, wem es eingefallen ist, gar mit Fäuften, dürfen bei Euch und nicht Stunden, mein Leben lang, Und nun schreie ich, Geschichte dem Ofen da noch einmal erzählt. Der hat sie gerade wie das Klavier geschrien hat, und es mag feine gar gute oft genug gehört warum foll's sonst niemand? Ich danke Mujit sein, was die Frau hört." Euch für Euer Helfen, und ich danke Euch für Euer Hören. Ihr habt mich mächtig gefröstet, Frau Lohwag."

Er athmete schwer und röchelnd, und sie verstand Alles, felbft fein: Man red't nit gern"; denn es war wirklich, als erpreffe ihm eine fremde und feindselige Gewalt jedes einzelne Wort. Dazu that ihr der schwere Fall der kurzen, gehadten Säße im Ohr, fein Anblick im Auge weh, und dennoch konnte sie nicht los von ihm. Und aus inneren Bedürfniß heraus tröstete sie ihn:" Es ist schon mancher wieder in die Höhe gekommen, der unten war. Ihr seid start und noch jung

-

Sie schieden. Er begleitete sie bis zum Thor und wollte sie durchaus bis ins Brauhaus zurückführen. Das litt sie nicht, denn sie hatte zu denken: an eine Unftäte, der endlich ihre Vergeltung geworden war. Aber sie mußte sich auch forgenboll deffen erinnern, was ihr die gekostet hatte. Und Rupert? Sie hatte ihn beherrscht- tonnte sie das noch, nachdem ihr eigen­mächtiges Wollen einen solchen Theil ihrer Habe verschlungen, ohne daß fie auch nur wußte, wie viel davon gerettet werden konnte? Der Hof war thener, sehr theuer.

Das glaubt She felber nicht. Was kann ich werden jekt? Eaglöhner. Und so jung bin ich nicht mehr, daß ich Johann Rüttemann war fort, übers Meer, und hatte es auch nur erwarten tomite, bis ich wieder eine Hütten drüben die Weber- Marie geheirathet, wie er gehofft. In den habe. Und Großbauer ist noch keiner worden, der einmal Schnapsschänken der Kreisstadt trieb sich der Franz herum­um Lohn gearbeitet hat. Oder soll ich nicht mehr am ein verlotterter Gefelle, der immer noch auf die Konzession Bauerntifch figen, wenn es mir um einen Trunk ist? Da zur Führung eines Gasthauses oder einer Branntweinbude ftirb' ich lieber; da gehe ich lieber über's Waffer nach Amerika . hoffte, den niemand mehr mochte, wenn man nach alter Ge­Dort kann mir's noch gerathen." Iwohnheit immer noch auf den Johann schalt, der im Lande