Anterhaltungsblali des Vorwärts

Nr. 63.

21]

Das Bluf.

Mittwoch, den 29. März.

( Nachdruck verboten.)

Roman von Z. J. David.. ( Schluß.)

1899

nicht, wohin, und wenn sie eines Haren Gedanken überhaupt fähig war, daun sicher nur des einen: Wozu oder warum das Alles?

Auch war die Straße ganz berödet. Sonst verkehren hier die Frächter, welche die Verbindung mit dem Oberlande So betraf sie Rupert. Noch war die Lampe nicht an bermitteln, und der Einsamen hätte eine Menschenstimme, ein gesteckt, wenn es schon völlige Nacht war, und die Sorge, als Fluch, selbst ein Peitschenknallen Musik gedünkt neben der er unterwegs nicht die hellen Fenster seiner Wohnung fah, furchtbar eintönigen Weise, die der Sturm und die Wogen die sonst weithin durch die Finsterniß schienen, hatte ihn fangen. Sie vernahm nichts Aehnliches; mur ein rascher haften gemacht. Nun fand er alles im Gleichen. Er selber Wagen fuhr an ihr vorüber. Sie trat bei Seite, damit ihr brachte das Licht; sein Gruß aber blieb unbeantwortet. Staat nicht besprigt werde, winkte dem Kutscher und schrie Das verdroß und beklemmte ihn.. Er trat zu seinem mit aller Macht, er solle sie mitnehmen. Er vernahm ihren Weibe: Was haft?" und rührte Salome's Schulter. Sie Ruf nicht oder hatte es zu eilig, und ihr war das Weinen schrak in sich und fah ihn mit rothen, schwimmenden Augen nahe, daß sie ihr Taschentuch vor die Augen prefsen mußte. an, die vor dem gelben Lampenscheine blinzelten, blieb aber 3u ihrem Erstaunen fam ihr feine Thräne, und sie wanderte stumm. Er aber gewahrte ihre Verstörung, fah ihr ernstes weiter ins graue Endlose; das erste Dorf durch, am Wirths­und trauervolles Gesicht und wurde noch heftiger und hause vorbei, durch dessen Fenster streifiges Licht auf die schrie: Was hast? Was war Ios? Bas haft ge- Gasse siel. Ein Weilchen dachte sie an furze Raft; aber sie Ich will es wissen!" Sie aber schwieg immer verzog nicht. noch gegen ihre Gewohnheit, und so fam ihm plöglich Sie hatte Eile. die Furcht, sie möchte frank werden, und er konnte feiner Besorgniß nach seiner Art doch nicht anders Luft machen, als polternd: Hast Dich um die Gabi gegrämt? Verdient es das schlechte Mädel? Denkt sie an wen?" Sie war da. Rupert."

dacht?

Hat just Geld gebraucht, was? Was war?" Nichts."

Und nach diesem Worte geschah etwas, dessen sich Rupert während der ganzen Dauer seiner Ehe nicht entsinnen fonnte: Frau Salome ergriff seine Hand und drückte sie fast leiden schaftlich und ficl ihm dann um den Hals.

An eine Rückfehr aber dachte sie nicht einmal während dieses troftlosen Weges. Was die Tante von ihr begehrte, das zu leisten fühlte sie sich unfähig. Sie hatte nie Stranke fehen, nie Klagen und Jammern hören können, fühlte sich nicht ernft genug, die Pflichten zu erfüllen, welche einer Pflegerin obliegen. Hundert grauenvolle Bilder des Siech thums und der Schmerzen sah sie vor sich, dachte sie mir daran. Fast war sie dann pieder froh, daß Alles so gekommen: unschiver komite sie sich es malen, wie ihr Rupert munmehr begegnet wäre, und sie begriff faunt mehr, wie sie diesen Schritt überhaupt unternommen habe. Was heißt das?" schrie er; aber durch den gemachten Aber Geld, mehr Geld hätte ihr die reiche Tante doch geben Zorn bebte seine Beängstigung vor den Gründen einer dürfen; sie hätte sie nicht so hilflos wieder ins Elend folchen Wandlung. Steine direkte Erividerung. Nur nach einer stoßen müssen. Das war häßlich von der; aber endlich­Bause:" Ich denke, wir haben unser Lebenlang und genug was verschlug das jebo? Und achselzuckend hastete sie geftritten." thit galt dagweiter; bemüht, ihr Mäntelchen mit der einen Hand " Und warum?" fragte der erstaunt.( bird hurdle Wir sind alt Beide und möchten hinscheiden in Un- zufammen zu halten, den Hut, den sie vom Stopfe genußt, in der andern. Sie sah sonderbar frieden." genug aus in folchem Aufzuge: barhaupt und mit verwehten Das hat noch Zeit, denke!" rief er. Mir ist noch gar Saaren, in neumodiger Gewandung und mit geschminktem nicht danach und Dir nur heute wegen der Verfluchten!" Gesichte. Schimpfe sie nicht," tlang es gepreßt zurück, die so Aber noch einen Rath hatte ihr die Tante gegeben. Waffer wenig für sich kann, wie wir." Und mit einem Rucke richtete wäscht rein, Wasser wäscht rein!" Sie glaubte die un­sie sich ganz auf und fah ihn voll an: Wir sind alt, Rupert, barmherzigen Worte allenthalben zu hören, im Windesrufen, und mögen Ruhe genießen und uns gönnen. Und es wird im Gurgeln der Fluthen, und betraf sich dabei, wie sie sie Zeit, daß wir unser Haus bestellen." selber vor sich hinsprach. War das nicht das Rechte? hamini o roNicht besser, als in hoffnungsloses Elend dahinschreiten und wissen, daß es kein Entrinnen daraus mehr gäbe? Aber da vor schauderte ihr junges Leben doch noch zurück, und dann: Ertrunkene find so häßlich! Schließlich gar so ohne jede Aussicht war sie nicht. Es fonnte noch eine Rettung kommen und für die erste Zeit war sie doch geborgen. Sie ließ ihr Oberkleid Während aber diese Zwei also Frieden schlossen über los, tastete in die Tasche und prüfte sie hatte dazu noch nicht einem zerstörten Leben, das nicht zuletzt durch ihre ewige Un Zeit gefunden was fie in der trug. Es waren ziemlich viek einigkeit zerscheitert war, ging Gabi bergab, die Stadt durch und größere Noten; das mußte, ihrem Ueberschlag nach, mehr und hielt sich vorsorglich im Schatten der Häuser, um nicht machen, als sie selbst in einigen Wochen verbrauchte. Und gesehen zu werden. Ueber die Bleicherwiese, die ihr so dent was dann fam? Wozu da sorgen und warum sich härmen? fam und für ihr Leben fast entscheidend geworden war. Die Es wird schon gehen, wird schon gehen," sang sie sich halb­dürftigen Häuschen der Webervorstadt entlang: allenthalben leise vor, und hatte eine fürzeste Ermuthigung dabei. Dann flang das Klappern und Raffeln der Webestühle, die noch immer nahm sie die Noten vor, betastete sie, brachte sie ganz an die nicht Feierabend gemacht hatten, eintönig um die Wanderude. Augen, freute sich mit ihrem Besige und hielt sie mit flam­Bis sie endlich ins Freie trat; hinter ihr waren die mernden Fingern, während sie so stand. Lichter und vor ihr die Nacht, in die sie nun mühsam und mit Sie mußte weiter; die Besorguiß, sie könne den Zug ver­dent Sturmivinide kämpfend hinaustrat. Und um sie und ihr fäumen, fiel ihr auf die Secle. Da tauchten die Hütten waren viele Stimmen laut und ängstigten sie. der zweiten Ortschaft schon aus dem Dunkel und grüßten

Ja, warum denn?"

"

Sie aber, in einem Zone, so leidenvoll und flagend, daß es ihn ergriff: Es hat keine Weile mehr, glaubt es mir Es möchten unrechte Hände über das kommen, was wir er worben haben..."

XIII.

1

Es war beklemmend dunkel. Zwischen dem schwarzen gastlich. Die war kurz und rasch durchschritten, und sie stand Himmel, der schwarzen, frisch umbrochenen Erde, dann, da sie bald wieder dem Grollen der jählings aus ihrem Schlummer ins Ueberschwemmungsgebiet fam, den schwarzen Wassern, die geschreckten Natur gegenüber. Sie hatte nun doch nicht mehr murmelnd und ewig regfant waren, zog nur ein ungewisser, so weit zu ihrem Ziele. Eine Stunde noch," sprach sie sich lichter Streifen dahin: die Straße, der sie folgen nnißte. felber laut zit, damit sie doch einen Menschenlaut vernehme. Nur einige Schritte weit konnten ihre Augen diese absehen, Aber gerade nun fühlte sie sich sehr müde und erschöpft. und wenn sie eine Strümmung machte, dann war ihr immer, Ihr Körper, dem sie in jeder Beziehung sehr viel zu als sei die Wegsamkeit zu Ende und müsse dort über ein gemuthet und noch nichts gegeben hatte an diesem Tage, Sturzes ein neues und entsegliches Schreckniß ihrer harren. machte seine Ansprüche geltend. Sie zwang sich, wollte Es ging sich ihr schlecht; der Pfad war fast grundlos, und sie nirgends mehr vorsprechen; denn ein sonderbarer Geiz war wurde bald müde. Sie aber cilte vorwärts und wußtel in ihr lebendig geworden. Jeder Heller schien ihr von Be