-

263

von Rom  " befchäftigen. Die deutschen   Nationalisten agitieren Bei der Schilderung der Wiener   Bohême ist das Lächerliche nämlich unter dem Schlachtruf: Los von Nom!" für den llebertritt im äußeren Gehaben der jungen Kunstzigeuner lebhafter heraus­deutschnationaler Katholiken zum Protestantismus. Mit echt öfter- gekommen, als ihr inneres Weh. Das drückt die Stärke und die reichischer Hoffnungsduselei glauben die guten Leutchen, mit ihrem Schwäche der Komödie aus. Aus der Umschreibung des äußerlichen Geschrei und mit ein paar Dutzend von Uebertritten gewaltige Wesens der Kaffeehausbummler dringt sie nicht zum immeren Jammer Heldenthaten verrichtet zu haben. Welches naive Unterschägen einer dieser Leute vor; sie wird manchmal lustig, bleibt gefällig auch in alten, großen Organisation, und welche Schwärmerei, harte, ihren satirischen Absichten, da fie alle eindringliche Bitterfeit weich national wirtschaftliche Kämpfe mit religiöjen mütig oder vielleicht vorsichtig vermeidet. Das giebt am Ende ein Demonstrationen und fulturkämpferischen Neigungen wider die geschictes Spiel, aber feine fesselnde Kraft. Bald bekommen katholische, vielfach gewiß slavisierende Geistlichkeit lösen zu wollen! die von der zahlungsfähigen Moral, bald die fünstlerischen In Frankreich   ist der Dreyfus- Handel mit seiner weiten Per- Lumpen" eins ausgewischt; aber ich wüßte nicht zu sagen, woran spektive, dem echt modernen Kampf zwischen dem Bürgertum und der vorsichtige Autor mit seiner Seele hängt. Das ist nicht die an­dem Militarismus, zur chronischen Plage geworden; und in Italien  , gebliche Objektivität des naturalistischen Schilderers, das ist schon wo sollte man anfangen und wo aufhören, die chronischen Nöte auf- berechnender Absicht gleich. zuzählen?

Aber die winterlichen Rückstände im waffenstarrenden Europa  müssen doch überden werden. Trotz allem, was zu thun übrig bleibt, trotz aller augenblicklichen Verdrossenheit, die heißen, be­lebenden Frühlingsahnungen lassen sich nicht unterkriegen. Sie find das Schöpferische. Sie durchbrechen den Stillstand. னை This And

-

-

Kleines Feuilleton.

"

-

Alpha.

3910

Der junge Herr Ritter   ist der begabteste unter der wilden Kaffeehausrunde. Um ein Drama von ihm dreht sich die Komödie. Wird der revoltierende Dichter der theatralischen Konvention und den Philistern zuliebe sein Werk umstülpen oder nicht? Er hat das Zeug zur Härte nicht. Er schmilzt vor den weichen Bitten eines fleinen Mädchens. Er verräth seine Kunstprincipien und wird ein gemachter Manu. und Er heiratet gut bürgerlich, gegen die Mit- Lumpen von ehedem wie gegen sein fleines Mädchen wird er, wie es die inwendig Brutalen immer werden.

"

Mufit.d

%

In der Art, wie dies überlegen gleichsam und wie ein heiteres Stück von Selbstverständlichkelt vorgetragen wird, flingt für mein Empfinden etwas arg Blasiertes unangenehm durch. Dem Publikum gk. Berliner   Ofterfeiertags: Vergnügen vor 50 Jahren. gefiel die Sache bis auf den Schlußalt. Sehr wirksam waren Herr Die Zahl der Vergnügungen, die dem Berliner   zu Gebote stehen, Sarno   als unbekümmertes Wiener   Blut und Herr Bonn   in der hat in dem letzten halben Jahrhundert eine gewaltige Vermehrung Gestalt des abtrünnigen Ritter.  - erfahren. Das zeigt am besten eine Zusammenstellung der Berry 2 gnügungsorte, die man in den Osterfeiertagen von 1848 in Berlin  besuchen konnte. Zu den feineren Vergnügungen gehörten, wie der " Bär  " erzählt, das Konzert bei Kroll, Anfang 4 Uhr, Entree 5 Silber­Aus der Woche. Die Anpaffung an die Jahreszeiten und grofchen; Table d'hôte, bas Couvert 15 Sgr., im Hofjäger großes" an ihre heidnischen Festfeiern war eine der fruchtbarsten Klugheiten Militärkonzert, Entree 1 Egr.; Konzert von Josef Gungl   in des zur Kirche weitergebildeten Christentums. Innerhalb des ihm Sommer's Salon", Entree 5 Sgr., Loge 10 Sgr. Weniger fein entsprungenen Stunftlebens hatte namentlich die Mufit Gelegenheit war eine Reihe von Konzerten, die für 1/2 Sgr. bon zu einer solchen Anpassung, und wir merken fie auch heute im 5-10 Uhr dauerten, bei denen man auch an einer Blumen- profanen Leben noch durch die Zusammendrängung geistlicher und verlosung teilnehmen konnte, oder die sich bescheiden mur besondere handelt es sich um das Oratorium", jenen eigentümlichen oder die sich bescheiden nur durch das Zurücktreten weltlicher Konzerte in der Osterzeit. Juss als Trompetenmufit" antündigten, oder Bälle, auf denen um 12 Uhr große Polonaise durch den Garten stattfand: Rebengiveig in der Entwidelung des Dramas, der fich insbesondere durch in wieder anderen war Entree nach Belieben zu zahlen, oder Biere Haendel zu der bis heute wenig veränderten Form verteilter Er und Speisen wurden durch fahrende Kellnerinnen" in einem zählungen und Betrachtungen gefestigt hat, und speciell um Nationaltostüm verabreicht, oder die Bedienung fand durch Feen" bie Passion", d. h. die musikalisch dichterische Darlegung von statt, oder eine freundliche Dänin" in" dortigem" Volkskostüm batte Chrifti Leidensgeschichte und ihre Berivertung zu lyrischen Ergüssen die Aufwartung übernommen. Von großen Sehenswürdigkeiten jenes durch einen Erzähler, den" Evangelisten", und durch beteiligte konnte der Berliner   den Zauberpalast" des Herrn Robin aus Paris   Bersonen, dieses insbesondere durch Gefänge einer Gemeinde", zum am Spittelmarkt, das mechanische Museum und das anatomische Teil der mitsingenden Gemeinde des Publikums. Natürlich war die Kabinet von George und Frechor auf dem Gendarmenmarkt sich an- Karwoche die passendste Zeit für solche zunächst als wirklicher Gottes­sehen in legterem war auch die Bauconsonsche Ente zu be- dienſt aufgeführte Passionen. Wohl als der Höhepunkt dieser Mufil­wundern ferner die Tulpen- und Hyazinthen- Ausstellung in der art gilt auch heute, wennfchon längst nicht mehr im gottesdienstlichen Fruchtstraße, wo er ein Blumenbouquet gratis erhielt, das Diorama Rahmen, Bach's, Passionsmusit nach dem Evans von Karl Gropius   oder das große mechanische Kunstwert, durch gelisten Matthäus." Wir hatten( am 5. und 26. v. m.) 29 automatische Figuren belebt", zu herabgesetzten Preisen besuchen. einige Vorausdeutungen der diesmaligen Vorführung durch die Wenn es ihm Spaß machte, konnte er auch mit der konzeffionierten Singakademie gemacht und hörten nun am 30. v. M. die Omnibus Compagnie" die Chausseestraße hinauffahren. öffentliche Hauptprobe. Theater standen zur Verfügung mit folgendem Repertoire am 1. und Jenes fubjektive Moment der Ihrischen Ergüsse war in der, 2. Feiertag: Opernhaus  :" Don Juan  "; Schauspielhaus  : Emilia anfangs zwischen dramatischem, epischem und lyrischem Hauptcharakter Galotti  ", Götz von Berlichingen  "; Königstädtisches Theater: Das schwankenden Geschichte des Oratoriums und zumal der Passion am bemooste Haupt" von Roderich Venedig, Einmal hunderttausend stärksten während des späteren 17. und 18. Jahrhunderts hervor Thaler" von Stalisch, eine damals ungemein beliebte Bosse. getreten. Wenn nun heute eine etwa vierstündige Bassionsmusik um nahe ein Viertel gekürzt wird, dann kennzeichnet sich die veränderte ThirdLage deutlich dadurch, daß vorwiegend die lyrischen Betrachtungen Theater. fhin str? eigeschränkt werden. So geschieht es gewöhnlich und geschah es auch Lessing Theater. Nach und nach wird uns die ganze diesmal bei der Matthäuspaffion. Wenig war gestrichen von der litterarische Jugend Wiens vorgeführt. Am Donnerstag führte man Rolle der Evangelisten, einer der höchst liegenden Tenorpartien; im Lessing  - Theater das Erstlingswerk Lumpen von Leo gegenüber einer so großen Aufgabe verdient unter den Solisten Hirschfeld auf. Auch des Wieners Hirschfeld nahm sich, wie die so gut waren wie nicht häufig bei einem Oratorium Herr feines Berliner   Namensvetters, gleich im Anfang eine gewisse Carl Dierich besondere Anerkennung. Die vielleicht beste Ge Ammenzärtlichkeit an. Fast will es scheinen, als sei dies ganze fangsleistung bot die Altistin Frau Geller- Wolter; Herr Jungwien eine aufgepäppelte Erscheinung. Wien   ist im Kunstleben Arthur von Gweht führte, troz Nennung eines zweiten von heute provinziell geworden. Selbst die Wiener   Schau- Bassisten auf dem Programm, sämtliche Baßpartien und zwar ebenfalls spielerei, auf die der überhißte Lokalpatriotismus von Wien   anerkennenswert durch, und auch dieSopranistin Frl. Strauß- Kurz immer so sehr pochte, ist ist teilweise versauert. Sonst welly bot trotz einer nicht völligen Ausgeglichenheit und Ruhe der wären fo gährende Erfolge, wie sie neulich Frl. Else Lehmann   im Stimme doch eine sympathische Leistung. Der Chor der Singakademie, in " Fuhrmann Henschel" am Wiener Burgtheater erzielte, nicht recht zwei vierstimmigen Gruppen nebeneinander aufgestellt, und das zu verstehen. Das provinziell gewordene Wien   hat nun das Be- philharmonische Orchester führten die zum Teil höchst erregten dürfnis, feine Kunst seine Dichterschule" zu haben und sie in Ensemblestücke vielleicht nicht immer mit der anderswo zu findenden provinzieller Manier hochzuhalten. So schafft es sich seine gefeierten Präcifion und Frische, aber doch mit gewaltiger Wirkung durch. Genies, deren Künstlerkronen aber außer dem Weichbild der heimischen Stadt rasch au Glanz verlieren.

"

Drei

Leo Hirschfeld hat für seine Erstlings Komödie fogar einen öffentlichen Aufmunterungspreis von tausend Matt erhalten; und und doch ist seine Bohêmekomödie ein Nachttreter. Aber, wie man in provinzieller Weise zu sagen pflegt, unsere Stadt" hat auch ihre Bohêmedichter. Für Deutschland   ist die Entwickelung, wonach die jungen zigeunernden Künstler fich empfindsam selbstbespiegelten, zu nächst vorüber. Der Wiener Hirschfeld konnte in Wien   mit seiner Bohêmekomödie noch etwas Neues sagen. Er thut es, wie ein be­triebsam findiger Kopf, nicht so sehr als schöpferischer Geist. Doch schon der Betriebsame. wenn er es halbwegs ernst meint, wird mit Stolz herumgereicht.

-

"

-

An diese von 1/2 5 bis 1/28 Uhr dauernde Probe schloß sich von 1/28 an die Probe des 10. Symphonie- Abendes". Diese letzten zwei von den derartig aneinander gereihten fünf Gedulds stunden mußten nun schon einem Vertreter verbleiben; er konnte von einem ganz mächtigen Eindruck berichten, den wieder Beethovens Reunte" machte, und von einem geradezu kolossalen Beifall, der Herrn Weingartner zu Teil ward.

"

"

$

Eine andere Baffions Cantate" brachte uns wieder in der Garnisonkirche der Oratorienberein. Karl Heinrich raun( 1701-1759) war unter Friedrich II.   der Führer des italienischen Mufillebens in Berlin  . Sein Tod Jesu"( Text von Ramler  ) ist trop einer breiten Langweiligkeit und Simpelheit und trop der vielen schon ins Komische gehenden figurenreichen Wieders