-O

390

bindung dieses Elements haben wir zu thun? her fer eingetreten. Sie rühmen ihre heimlichen Seen und fie

Du fiehst, daß ich nicht unrecht hatte; aber mit welcher Ver- I weiß

so wenig wie Du; versuchen wir, es herauszufinden!" Der Reihe nach versuchte er verschiedene Reaktionen, die aber alle nicht das gewünschte Resultat ergaben. Endlich, nach einer geraumen Zeit, hellte sich sein verdüstertes Ge ficht auf:

"

"

"

Warum?"

"

T

Unter den märkischen Landorten ist heutzutage ein förmlicher rühmen ihr Gehölze. Und von ihnen beiden geht jo häufig jener sonderbare Zauber aus, der bald herbe erfrischt, wie das rauhe mut erfüllt, wenn der helle Tag zu verdämmern sich anfchidt. spröde Landschaftsbild am Morgen, bald wie mit fanfter Schwer Schade, daß im wesentlichen dies Bild der märkischen Meinstadt gegenüber der eigentümlich bewegten Landschaft so einförmig ges Blide her," sagte er, welche Farbe siehst Du? ddiehen ist. Das Boefievolle, alles, was die Phantafte erregt, schwindet Blau - grünlich." leicht vor der Nüchternheit dieser Städtchen mit ihren schrecklichen " Der Stoff ist in der That blau- grünlich, das beweist, Kopfsteinen und der Charakterlosigkeit ihrer Bauten. Da giebt daß wir es mit Kupferarsenit zu thun haben, das man im es teine Heimlichkeiten, bei denen man verweilen möchte; nicht die Handel Scheelesches Grün nennt. Das ist aber höchst winkelwerk südlicher und westdeutscher Städtchen so malerisch er­mannigfachen wunderlichen und kapriziösen Launen, die manches merkwürdig und erstaunlich!" 1990 scheinen lassen. Die märkischen Kleinstädte haben so vielfach eine sturmbewegte Vergangenheit; wer fie aber jegt durchwandert, der wird bei ihrer meist uniformen Erscheinung vom Hauch der Geschichte taum berührt. Ins Nahe und ins Weitere drängen sich die maffigen Scharen der Pfingstausflügler. Schon wirbt die weitere Oderlandschaft und Sei nicht so rasch mit Deiner Meinung, denn es tönnte nicht etwa ein Lieblingspunkt wie Freienwalde und sein ruhiger, ebenso gut die Anwendung von Kupferarsenit auf den Be- waldeinsamer Vaasee um die Gunst Berlins und neuerdings macht das märkische Oderberg auf sich aufmerksam. Die Entdecker von rechnungen eines geschickten Giftmischers beruhen, der hier- intimen Landschaften haben es also nicht mehr bequem. Wenn sie durch die Nachforschungen des Gerichts irreleiten und sich für früher durch Forste und über Aeder streiften und an einem Fledchen die Verteidigung bewaffnen wollte. Ist es das? Ist es irgendwo Rast machten, so hatten sie ihre besondere Lust etwas anderes? Ich weiß noch nichts darüber; meine daran. Das Fleckchen Erde war nicht überlaufen, für ehrlich angestellten Versuche haben mich auf ein neues Gebiet ihren raffinierten Egoismus gleichsam nicht entweiht. Gegen­geführt." wärtig sorgen die Stillen im Lande reklame- geschäftig selbst dafür, daß man ihrer gedenke, Strom daß der Ausflüglern nicht an ihnen achtlos vorüberfließe; und jede ver­borgene Waldschenke stedt eine halbe Geviertmeile im Umkreis ihre Sandweiser aus. Vergeßt mich nicht, vergeßt mich nicht."

Weil Kupferarsenik ein gewerbliches Produkt ist und diese Vergiftungen alsdann möglicherweise das Ergebnis eines Zufalls sein könnten." gi

"

"

Welches Glück!"

Also wäre kein Verbrechen begangen worden?" Es ist möglich, daß gegenwärtig keines vorliegt; die Gegenwart macht die Vergangenheit nicht unschuldig, bleiben immer dem Tode Courteheuse gegenüber."

aber wir

,, Rann er nicht dieselbe Ursache gehabt haben?" Was würde dann der Einkauf eines Tropfenzählers und die Unterschiebung der Haare bedeuten?"

"

Du möchtest also der Ursache seines Todesfalls nach­forschen?"

Selbstverständlich will ich das, und will auch die Schul­digen aufs Schafott bringen?"

" Glaubst Du denn nicht, daß sie härter bestraft, daß fie elender und unglücklicher sind, wenn sie beisammen leben müssen, als wenn sie hingerichtet werden?" abanet? " Und die öffentliche Rechtspflege?"

Nun, was wirst Du also thun?"

" Zunächst will ich mich sammeln; dann werden wir sehen." Warum gehst Du nicht nach Rouen , um die Herren von der Staatsanwaltschaft zu Rate zu ziehen?"

"

"

Warum nicht gar? Damit sie mir meine Angelegenheit vor der Nase wegschnappen; die Erfahrung, die ich in der Affäre Auffeur und Paquet gemacht habe, genügt mir; diese Sache wird die meinige bleiben!"

Die Sammlung seines Geistes während der Nacht verlieh ihm jedoch nicht die von ihm erwartete Einsicht und am anderen Morgen fühlte er sich noch ebenso aufgeregt, ebenso ratlos, denn feiner der Pläne, die er kombiniert hatte, war ohne Gefahr, und doch mußte er, ehe das Mädchen wieder­fam, einen Entschluß fassen. Sollte er sie einfach als Apotheker, d. h. wie ein Arzt thun würde, behandeln, oder sollte er sie in seiner Eigenschaft als Bürgermeister ausfragen, kraft der Art. 49 und 50 der Strafprozeß- Ordnung, die von der frischen That handeln? Dies war eine Frage von hoher Wichtigkeit, denn wenn das Mädchen plauderte, so wurden die Schuldigen gewarnt und konnten ihm, sei es durch Flucht, sei es durch Selbstmord entrinnen.

Wie er das, auf der Schwelle seiner Thüre stehend, überlegte, sah er von weitem La Vaupalière im Reiseanzug herankommen, gefolgt von seiner Köchin, die einen Hand­toffer trug. ( Fortjekung folgt.)

Bonntagsplauderei.

von

Pfingsten, das Fest des friedlich schaffenden Geistes wäre wohl auch das beste Sinnbild für die Friedensdiplomaten am holländischen Seestrand. Noch figen fie fröhlich beisammen und haben einander, so lieb". Und als schöne, feierliche Einführung konnte das Ruhmes wort gelten: Der 18. Mai ist fortan ein geschichtliches Datum. Er bedeutet die Einleitung einer neuen Aera . Ach, ach, wie oft ist man diesem Hochgefühl bei zünftigen und unzünftigen Diplomaten be­gegnet; und ehe ein paar Jährchen um waren, war's mit der historischen Bedeutsamkeit vorbei.

Die Herrschaften wollen lange ilber ihrem Friedensbräu fizen; gut Ding braucht Weile. Sie opfern ihre sommerliche Ruhe; und es ist mir gut, daß sie im benachbarten Scheveningen von Zeit zur Beit ein erfrischendes Seebad nehmen können. Borausgesezt, daß fie im stande sind, sich der beutegierigen, lauernden Zeitungsschreiber au erwehren.

So ängstlich behütet ist nämlich die Friedensära vom 18. Mai, daß, mit Herrn v. Frege zu sprechen, tein Breßjüngling" in den Topf der Friedensbrauer guden darf, um durch voreilige Schway­haftigkeit das Werk nicht zu, berufen". So hielten ehedem die Alchymisten, wenn sie in ihren Tiegeln und Retorten den Goldzauber herauf beschworen, alles Unberufene von sich ferne. Denn ein mißgünstiges Wort, eine verruchte Geberde, und der Zauber ist wirkunglos.

Besonders pathetische Naturen haben auf vorhergegangene Kon greffe hingewiesen und sich in die Brust geworfen, weil diesmal der Haager Kongreß im internationalen Glanz alles Vergangene über rage. Meritaner selbst und Chinesen sind im Haag erschienen. Bon welchen gemischten Gefühlen sie bewegt sind, davon ist allerdings nicht die Rede. Die einen könnten sich sonst des erschossenen Maximilians, in ihrem Land sein Imperium aufrichten wollte, und die anderen, des Habsburgers erinnern, der auf napoleonische Machenschaften hin die franten Chinamänner" brauchen nicht erst in geschichtliche Ferne zu schweifen.

-

-

-

Die Preßbengel" dieser Ausdruck ist derber und vollstüm­licher, als Herrn v. Freges zahmeres Wort vom Preßjüngling,- tönnten sich eigentlich mächtig viel einbilden, wenn sie sehen, wie man fie allerorten mit Mißgunst verfolgt und indirekt ihren unbequemen Einfluß zugiebt. Aber so wenige haben sich die Mühe genommen, die Gitelfeiten gegenüber und ihren teden Steptizismus, der sie in ihrem Psychologie der Preßbengel, ihre Resignation den oft beobachteten Kuli- Dasein erfrischt, zu studieren. Was sind dem unheiligen Breß­bengel, wenn er auf der Journalistentribüne figt, die feierlichsten Autoritäten unten im Saale. Er braucht stärkere Eindrücke, als sie ihm gemeiniglich geboten werden, denn die Gewohnheit stumpft ab. Er braucht nicht allzuviel Scharffinn, nicht einmal ein Von den Anschlagsäulen her lodt es in verwirrender Fülle. Spisfindiger Stopf muß er sein, um hinter steifleinenen Würden, Jährlich erweitert sich das Bedürfnis, aus den steinernen Mauern hinter schulmeisterlichem Größenbewußtsein das gar zu Menschliche zu entfliehen. Ein farger Trost find die Maienzweige in den engen herauszuspüren. Der vielgewedte Sinn, fremde Eitelkeit zu studieren, Wohnungen. Hinaus ins Freie drängt es. Und jährlich mehr hinter flatternd aufgeblähten Mänteln das dünne Persönchen zu er erweitert sich die Zahl der stillen Landschaften und verschwiegener fennen, verhindert es gewiß nicht, daß der Preßbengel selber, der Städtchen, die ihre Reize anpreisen und zu Pfingst- und Sommer- referierende wie der räſonnierende, seinerseits von Eitelkeiten ge fahrten einladen. Früher gab es nur Hauptpartien an der Havel , plagt wird; aber das Kerlchen schwingt sich doch weit an der oberen Spree und in die Märkische Schweiz", eher zu lustiger Selbstironie auf, und Lustigkeit versöhnt, als ein die gleichsam ein Monopol als märkische Landschaft" be- Träger der Toga, der mit ernst bemessenem Schritt durch die öffent­faßen. Das ist jetzt anders geworden. Der Wander- liche Arena wandert. strom ist derart angeschwollen, daß aus ihm die Städte und Städtchen Nugen schöpfen wollen, die vordem ein ziemlich abge­schiedenes Dasein führten. Manches zu dieser Veränderung hat gewiß auch das Ziveirad als Verkehrsmittel beigetragen.

Nun erhebt gar einer der Würdereichsten den Zeigefinger und verkündet, wie einer der gestrengen Himmlischen dem Gelichter der Erdgeister: Ich will euch! In die Tiefe will ich euch verschlagen!

Der Breßbengel hat aber doch die Berufskrankheit gleichsam,