-

430

von einer rührenden, schwärmerischen Bewunderung für ihn; zudeckte. Mit diesem einen Ungeheuer beabsichtigte er offens sie hatte Geist. bar seine Vorstellung zu krönen. Er nahm nämlich ein Immer öfter strich sich Eisenlohr das Kinn. Es war eine nicht zu langes Metallstäbchen zur Hand und fuhr wieder­ihm eigentümliche, ganz charakteristische Gebärde; die schöne weiße Hand wischte von dem bartlosen Mund abwärts, als wolle sie so das halb überlegene, halb chnische Lächeln ver­stecken, das da zuweilen aufdämmerte, besonders in Frauen­gesellschaft.

Nach einer Stunde wurde Wlodzimira sehr mitteilsam, sehr weich. Sie lehnte ihren dunklen Struwelkopf an des Dichters Schulter und klagte über ihre Verlassenheit, über die hilflose Stellung der Frau. Sich allein durchzuringen, o wie schwer! Dem weiblichen Autor werden tausend Hindernisse in den Weg gelegt.

Sie müssen mirr helfen, teuerrerr Meisterrr!" sagte sie in rührender Naivetät. Kennen Sie Maierrrr?"

,, Er war vorhin erst hier. Er will durchaus mein neustes Werk verlegen."

"

Und haben Sie es ihm zugesagt, teuerrerr Meisterr?" Sie belauerte ihn wie die Kaze die Maus.

Hm, so halb und halb."

"

1

Hm, teuerrerr Meisterrr!" Nun fing sie an zu weinen. Errr ist ein Scheusal! Trrauen Sie ihm nicht! Errr hat mich mit Antrrägen verfolgt, errr warr mirr zuwiderr- nun will errr mein Trrauerrspiel nicht verlegen. Errr weist es zurrück, mein Trrauerrspiel! Alle Leute sagen, es ist aus gezeichnet. Was soll ich machen?!" Sie rang die Hände und schluchzte fassungslos.

Der Dichter hatte viel zu trösten; er that es mit sanften Worten und strich sich dabei besonders häufig um Mund und

Stinn.

Sie sant zu seinen Füßen und legte das wirre Haupt auf seine Hände, ihr voller Busen drückte sich an seine Stnie. " Teuerrerr Meisterr, helfen Sie mirr! Sie allein können es! Derr Maierr muß mein Trrauerrspiel verlegen. Sagen Sie es ihm. Sagen Sie ihm, Sie gäben ihm sonst nicht" -fié hob den Kopf und blinzelte ihn an mit schwimmen den Augen-" Sie gäben ihm sonst nicht Ihr neues

Buch!"

Er versprach es ihr. mobninger He( Fortsetzung folgt.)

libin

5 Jhin mid

the mid

19( Nachdruck verboten.)

bolt blitzschnell mit demselben auf die Schlange, die sich drohend aufgerichtet hatte, los, gleichsam als wolle er mit ihr kämpfen. aus ihren Höhlen hervor, höher und höher erhob sich das züngelnde Hierdurch geriet diese sichtlich in Zorn, die flammenden Augen quollen Tierda, eine blizschnelle Bewegung nach der Hand ihres Beinigers, und wie zum Tode ermattet sant die Schlange in sich zu­sammen. Das war offenbar der aufregendste Moment der genzen Vorstellung", und jeder von uns glaubte, der Gaukler müsse binnen wenigen Augenblicken, ein Opfer seines Wahnwißes, seinen Geist auf­geben. Nichts von alledem! Gleichgültig wischte er mit seinem Tuche weg, um gleich darauf, als sei nichts geschehen, zum dritten und ein paar Tropfen Blutes, die sich auf der gevissenen Hand zeigten, legten Teile seines Programmes überzugehen.

"

Ein geschickter Griff am Halse der Schlange, da etwa, wo der Kopf endet, ein leiser Druc- und steif und starr, thatsächlich einem Stocke vergleichbar, lag das Tier vor uns da, ließ fich, ohne auch nur eine Spur von Leben zu verraten, drehen und wenden, emporheben, auf den Boden fallen- kurz, die Schlange war in einen Stock verwandelt! Ein erneuter Druck an derselben Stelle und der Stock war wieder zur Schlange geworden!

"

Nachdem der Künstler" sein Bakschisch" eingeheimst hatte, berabschiedete er sich mit dem arabischen Gruße, Brust, Mund und Stirn mit it der Rechten leise berührend.

"

-

"

denn in der That derartige Prozeduren so gefährlich sind, wie sie Der Leser wird mit der zweifelnden Frage zur Hand sein, ob auf den ersten Aublic scheint, oder ob nicht vielmehr Täuschung und Betrug auch hier mit unterlaufen. Hierauf ist folgendes zu erwidern: Zunächst unterliegt es keinem Zweifel, daß in vorliegen dem Falle, wie in den meisten übrigen, der Gaukler thatsächlich feine Kunststücke mit der äußerst gefährlichen ägyptischen Brillen­schlange ausführte. Das lehrte uns der flare Augenschein. Nun und bildet vielleicht die Regel tommt es allerdings häufig vor daß den Tieren hurz vor der Procedur die Giftzähne aus­werden. Wird der Gauller dennoch gebissen, so hat dieser Big, weil von einem der ungefährlichen Zähne herrührend, nichts zu gebrochen sagen. Dies war zweifellos bei unserem Gaufler der Fall. Nun ist aber erwiesen, daß die quergebrochenen Giftzähne oft in nu glaublich kurzer Zeit durch neue, ebenso gefährliche ersetzt werden. Daher läuft jeder dieser Zauberer" Gefahr, trop alledem lebensgefährlich gebissen zu werden. Aber auch für solche Fälle ist man gerüstet. Es scheint nämlich festzustehen, daß gewissen Wurzeln und Kräutern die Kraft inewohnt, das Schlangengift nicht nur zu paralysieren, sondern gegen dasselbe geradezu zu immunisieren", d. h. fest und unempfindlich zu machen. In erster Linie sind es verschiedene Osterluzeiarten, darunter die in Aegyptischer Schlangenzauber. Nordamerika vielfach gebrauchte virginische Schlangenwurzel, die gegen den Biß der Klapperschlange mit meist gutem Erfolge an­Selbsterlebtes von Paul Pasig. 16 gewandt werden. Alexander von Humboldt und Bonpland ent­Wir hatten es uns faum auf der breiten, mit schattigem Beltdach deckten ferner in Brasilien die Guacopflanze, die sich nachweislich überdeckten Terrasse unseres Hotels in Kairo bequem gemacht, als gegen Schlangenbiß bewährte. Die Anwendung dieser Mittel auch schon ein Araber in langem, blauem Kaftan, den roten geschieht num entweder so, daß der ausgedrückte teilweise mit " Tarbusch"( Fez) auf dem Haupte, erschien und auf den Stein- Altohol vermischte Saft auf die Wunde geträufelt oder flieſen des Fußbodense ein nicht gerade sauber aussehendes Tuch vor Hantieren mit dem giftigen Reptil in starter Dosis dem ausbreitete. Dann hockte er nieder und entnahm einem Linnen- eigenen Körper einverleibt wird. Letzteres geschieht vielfach durch facke einige Eier, die er auf dem Boden nach Kommando umber- Jumpfung, in Südamerika z. B. zwischen die Zehen, die Finger tanzen, im Munde verschwinden und wieder zum Vorschein und in die Brustseiten, wozu noch, um das Mittel wirksamer tommen ließ u. a. m. Nun, dergleichen hatten wir daheim in größerer zu machen, ein periodischer Genuß desselben tritt. Es ist erwiesen, Auswahl und Vollkommenheit zur Genüge gesehen. Als er merkte, daß den so immunisierten" Personen der Biß selbst der giftigsten daß er uns zu langweilen begann, griff er nach einem länglichen Schlange nichts schadet. Der Grund hiervon liegt wohl darin, daß verschlossenen Korbe, in dem wir anfänglich Eßwaren vermuteten. erwähnte Mittel zunächst außerordentlich schweißtreibend sind. Per­Da hörten wir es hinter uns flüstern: Die Schlangen! Die fonen aber, die gewissermaßen beständig mit einer derartigen pene­Schlangen!" und richtig, ehe wir es uns versahen, bemerkten wir tranten alkoholischen Atmosphäre umgeben sind, wirken antipathisch vor uns in unmittelbarer Nähe einen entsetzlich anzuschauenden auf Schlangen. Das machen sich bekanntlich die berühmten Gift­Knäuel züngelnder Schlangen, der sich langsam zu ent- doktoren" der Kapländer zu nutze, die aus den förperlichen wirren begann. Unwillkürlich konzentrierten wir uns mit unseren Ausscheidungen( Schweiß, Harn u. a.) die bewährteste Schlangens Stühlen etwas mehr rüdwärts. Ohne sich durch unser offen- medizin herzustellen wissen, and die alte, abgetragene Müze, tundiges Entsetzen auch nur im geringsten stören zu laffen, zog das mit Schweiß durchzogene Untergewand eines solchen darauf unser Künstler" ein Hlarinettähnliches Instrument Doktors" steht dort als wohlbewährtes Heilmittel gegen den Biß hervor und entlockte demselben einige langgezogene, flagende Töne. giftiger Schlangen in hohem Preise und Ansehen. So erklärt es Sofort begann sich eine Schlange nach der andern auf die Schwanz- fich auch, daß Salmiak- und Ammoniakpräparate in allen Ländern spige zu erheben und den Kopf nach dem Takte hin- und her zu be: gegenwärtig als bestes Mittel gegen Schlangenbiß geschäzt werden. wegen. Dabei bemerkten wir auch, daß wir die gefürchteten ägypti- Audere, früher für unfehlbar gehaltene Pflanzen haben sich vor der fchen Brillen oder Uräusschlangen, die den alten Aegyptern heilig fortschreitenden Wissenschaft nicht zu behaupten vermocht. Dahin waren, Naja Haje genannt, vor uns hatten, mit denen Verbrecher gehört vor allem die auf Java, Sumatra , Ceylon u. a. heimische im Altertum vielfach gerichtet wurden und vermittelst deren auch Schlangen- oder Mungoswurzel, von der die Sage geht, der gefähr Kleopatra sich einst den Tod gab! Bei der Produktion war der Hals lichste Feind der Brillenschlange, die Mungostage, beiße, ehe sie den dieser unheimlichen Tiere unförmlich erweitert, und die Augen funkelten. Kampf mit dem gefürchteten Gegner aufnehme, die aus der Erde hervor Es war uns anfangs gar nicht aufgefallen, wie, angelockt durch ragende Wurzel zuvor ab und bestreiche dann mit dem so infizierten einzelne, besonders scharf markierte Töne, die Schlangen fich all Speichel Pfoten und Kopf. Auch die Heilkraft des vielgepriesenen mählich ihrem Herrn und Gebieter näherten, sich ruckweise an dessen Schlangenholzes hat sich bei näherer Untersuchung als legendenhaft er­Körper emporwanden und jedesmal, wenn derselbe mit der Klarinette wiesen. Während aber stark und intensiv riechende, zumal alkoholische ein furzes, scharfes Zeichen gab, gehorsam an der betreffenden Stelle Substanzen gewisser Arten abstoßend auf Schlangen wirken, steht verharrten. Sein Kopf war von einem Brachtexemplar überragt, zweifellos fest, daß andere Ingredienzien von anziehendem, sym­das drohend über die Gesellschaft hin züngelte! Ein weiteres Zeichen, pathischem Einfluß auf dieselben sind. Anders wenigstens kann man und im Nu verließen die Reptilien den Körper und frochen am die Beschwörungen" der orientalischen Künstler", die gegen Ent Boden hin. Dann ergriff der Gaukler die Schlangen bis auf eine, gelt Schlangen in Gehöften, Häusern usw. aufspüren, hervorlocken wohl die größte der ganzen Schar, die wenigstens über einen und unschädlich machen, kaum erklären, wozu allerdings noch der Meter mak. und legte sie in den Korb, den er wieder Einfluß kommen mag, den die Mufit auf die Schlangen ausübt.

"

"