614

-

Sand mit 2a-

-

bie Thür öffnete fi

die Thür öffnete sich, ein unbekanntes Herr Wadler schon hier?" Draußen rief's wieder: Wadler! Wadler!" Endlich! Der Gesuchte schien gefunden. Stimmen vor der Thür.

und schüttele Ihnen die Hand mit| Da sie fuhr auf Ihnen an ichtig und schüttele Ihnen die kollegialem Gruß. Ergebenst Gesicht guckte herein. Eugen Goedeke. e081 P. S. Heute werde ich das Stück Herrn Direktor Schwertfeger überreichen die Saison drängt und meinem Freund Wadler die nötigen Winke erteilen. Spätestens übermorgen haben Sie Bescheid.

-

-

-

-

-

Diesen Brief hatte Elisabeth empfangen; nun wartete sie. Acht Tage waren bereits vergangen noch keine Antwort! Wieder stieg sie die rotbelegten Stufen zu Herrn Goedekes Wohnung hinauf.

-

-

-

-

Man hörte

,, Bitte, Herr Direktor!" Der schlanke, nicht große Mann mit dem ausgeprägten Charakterkopf Hakennase, dünne Lippen, scharfe Augen bekomplimentierte den Direktor hinein.

-

Oberregisseur Wadler!" Schwertfeger stellte vor. Dann lächelte er zerstreut. Also, lieber Wadler, Sie werden mit der geschäßten Autorin verhandeln, ich habe so gar keine Zeit -ich-" er war schon halb auf dem Sprung.

"

Einen Augenblick, Herr Direktor!" Wadler sprach sehr bescheiden und leiſe, und doch klang es sehr bestimmt. Also wir acceptieren das Stück der gnädigen Frau?"

" Ah, sehr anjenehm, meine werte Frau. In der That, Sie müssen sich wundern, aber ich bin wirklich noch nicht dazu jekommen, Ihr Stück- ich bin mit Jeschäften überhäuft" Goedefe wand sich verlegen aber heute, heute sofort werde ich es Schwertfegern überreichen. Es ist doch immer-" Ja, wenn Sie meinen, lieber Wadler, wenn Sie meinen! hin eine Verantwortung" er warf sich in die Brust und Sie kennen ja meine litterarischen Principien. Sie sind der pustete die Backen auf, aber wenn ich es rekommandiere Praktiker. Gestatten, gnädige Frau,"- er füßte Elisabeth nur ruhig, echauffieren Sie sich nicht, ruhig, janz ruhig!" die Hand- daß ich mich empfehle? Habe eine wichtige Mein Oberregisseur wird mir über alles refe­Endlich, nach vierzehn Tagen kam wieder ein Brief Konferenz! Also auf Wiedersehen bei der ersten Probe- ich von Goedeke. Erwarte Sie morgen Punkt zwölf Uhr vor rieren. ich bin furchtbar der Thür des Theaterbureaus. Schwertfeger will Sie selbst werde die Inscenierung übernehmen- eilig auf Wiedersehen, auf Wiedersehen!" Er lächelte ver­sprechen." bindlich und verschwand.

-

es

Es schlug zwölf. Elisabeth war schon eine Viertelstunde Jetzt war zu früh dagewesen. ein Viertel nach zwölf, jezt halb eins sollte sie die Verabredung falsch ver­standen haben?

-

Endlich erschien Goedeke; er kam in einer Droschke erster Klasse angefahren, hatte unauffchiebbare Geschäfte gehabt, und es war ihm ein großes Opfer, überhaupt um halb eins schon Courage, Courage!" sagte er zu Elisabeth, die sehr blaß war. Er beißt nicht!"

da zu sein.

".

Na, wichtige Konferenz-?" Goedeke zog die Augen­brauen hoch und blinzelte Wadler verständnisinnig an.. Dieser hielt die Hand vor den Mund und flüsterte. Elisa­beth glaubte: Verpflichtungen nachkommen"," Gläubiger" und Vergleich" zu verstehen.

"

Also, meine gnädige Frau" der Regisseur ging mit

-

Ernst zur Sache über eins muß ich Ihnen aber gleich von vornherein sagen: Sie müssen den Dialekt ändern. Ich bitte Sie, das Stück spielt auf dem Lande, in Posen, -wer soll das bäuerliche Kauder­Durch den Theaterdiener schickte Goedeke seine Karte Pommern oder so wo Schlesisch geht noch allenfalls, aber auch hinein; es dauerte eine ganze Weile, der Direktor war nicht welsch reden? zu finden. Endlich kam der Diener wieder und meldete: schwer; wir müssen die Dialektstellen ins Wienerische über­Herr Direktor läßt bitten, er ist augenblicklich auf der Bühne tragen, das spricht jeder nur halbwegs gebildete Schauspieler." Das geht nicht!" Das Blut stieg Elisabeth in die beschäftigt." Der Diener ging voran. Hier war Elisabeth noch nie Wangen. Wenn das Lokalkolorit verloren geht, steht mein gewesen. Schmele Gänge und winklige Ecken, kleine Trepp- Stück gar nicht mehr auf den Füßen." Sie lächelte un­chen und geheime Thüren, ein Gewirr von unbekannten gläubig; es war wohl nur Scherz? Ohne das Lokalkolorit, Räumlichkeiten; allerhand Requisiten an den Wänden und das ist ja unmöglich!" verstaubte Coulissen. Ein paar dunkle Stufen führten seit­wärts hinab zur Orchesterloge, man sah in ein gähnendes, schwarzes Loch- den leeren Theaterraum. Goedeke spielte den Cicerone, er war hier ganz zu Hause. Links, rechts Thüren, nun wieder ein Treppchen hinauf.

Servus, fervus!" Goedefe machte zwei, drei Diener hintereinander." Jestatten Sie, Herr Direktor die Autorin!"

-

Schwertfeger begrüßte Elifabeth artig und sah sie mit einiger Neugier an. Sehr verbunden, gnädige Frau, daß Sie sich hierher bemühen! Ich hätte mir sonst erlaubt, aber ich weiß wirklich nicht, wo mir der Kopf steht so viel zu thun muß fo vielerlei Ansprüchen gerecht werden! Wadler, Wadler! Jst Wadler da? Rufen Sie Wadler her!" fuhr er den Diener an. Gnädige Frau, darf ich bitten," er bot Elisabeth galant die Hand hier einstweilen einzutreten?" Es ging wieder ein paar Stufen hinunter; der Direktor öffnete eine kleine Thür und wies hinein:" Fräulein Maschtas Garderobe. Wadler wird gleich kommen!" Damit 30g er sich zurück.

-

"

Struct dan

( Fortsetzung folgt.)

( Nachdruck verboten).

Ein Kapitel vom Durff.

W

ver=

Das natürlichste und beste Mittel, den Durst zu löschen, bleibt das Wasser. Das Bedürfnis des Organismus nach Waffer ruft den Durst hervor. Vermindert sich aber der Wassergehalt des Körpers, so wird insbesondere die Schleimhaut des Mundes und des Schlund­topfes, namentlich die Gegend um Gaumen und Zungenwurzel, be­troffen, deren Befeuchtung viel stärker wechselt, als die anderer Störperstellen. Der verminderte Wassergehalt wirkt als Reiz auf die Empfindungs Nerven dieser Schleimhaut, deren Er­Trockenheit. Durstgefühl hervorbringt. regung das zäher Schleim, erschwertes Speichelabsonderung, minderte Sprechen sind die ersten Zeichen des quälenden Durstes; wird er audauernd nicht gestillt, so tam es zu schweren Entzündungen des Rachens, allgemeiner Rörperschwäche, nervöser Ueberreizung, Fieber und schließlich zum qualvollsten Tode kommen. Auch örtliche Heizungen, wie anhaltendes Sprechen, Singen, Atmen mit offenem Munde, der dadurch ausgetrocknet wird, können natürlich das Durst­gefühl hervorrufen. Besonders aber steigert sich das Wasserbedürfnis nach förperlichen Anstrengungen, Märschen, starkem Schwißen, weil mit der reichlich gebildeten Kohlensäure auch viel Wasserdampf ausgeschieden wird; nach längerem Aufenthalt in trockener Luft ( in den Wüsten Afrifas und Auftraliens steigert sich der Bedarf des Störpers auf 12 Liter Wasser täglich). Auch der Genuß salzhaltiger Speisen fördert bekanntlich den Durst ungemein, weil das im Darm­fanal befindliche Salz dem Blut rasch Wasser entzieht. Aehnliche Bewandtnis hat es mit dem ewigen Durst der Zuderkranken, der oft das erste Kennzeichen dieser Erkrankung ist. Hier sind große Mengen Wasser erforderlich, um den in den Geweben des Körpers enthaltenen zuderreichen Saft zu verdünnen, gleichsam aus dem Körper den Buder auszulangen. Wenn man bedenkt, daß der erwachsene Mensch fast zu zwei Drittel seines ganzen Gewichts aus Wasser besteht, wird man die Bedeutung der richtigen Wasserzufuhr würdigen. Der Mensch stirbt in Wahnsinn und Verzweiflung, wenn er für wenige Tage( 10-14) Elisabeth antwortete nicht, sie war sehr aufgeregt. gar fein Wasser bekommt; ist ihm aber Wasser gewährt, so stirbt er Draußen hörte sie Hin und Herrennen, Poltern auf der an absolutem Nahrungsmangel erst nach mehreren Wochen. Das Bühne, Rufe: Wadler, Wadler! 20 ist Wadler? He, Wadler!" menschliche Gehirn enthält 81 Proz., das Herz 73, das Blut 68-70,

Es roch nach Puder und nach Schminke. Auf den einen Pfosten des Toilettenspiegels war eine Berrücke gestülpt, der andere trug einen langen blonden Haarzopf . Alles schien durchfettet zu sein, der Teppich und die Chaiselongue, und vor dem kleinen Fensterchen die Gardiene. Elisabeth hatte sich die Garderobe einer ersten Schauspielerin eleganter gedacht; man konnte kaum atmen, die ganze Luft war erfüllt von einem gewissen Dunst.

Goedefe ging leise pfeifend in dem engen Raum auf und nieder. Er zupfte bald hier, bald dort, guckte in jenen Karton, in diesen und untersuchte alles. Fein!" Er hob den langen blonden Haarzopf in die Höhe. Was? Steht der Maschka jroßartig. Wissen Sie was, schreiben Sie doch im Stück vor: lange Haarzöpfe! Macht Ihnen die Maschka riesigen Effekt!"

-