663
-
schon sein Mechanismus und so ähnlich dem der heutigen Schlösser ist nach unten mit einer Art von Oese versehen. Höchst wahrscheinin ihrer Grundidee, der Anvendung einer Hebelvorrichtung zum lich schob man durch diese lettere, nachdem man sie durch das Deffnen. Knopfloch gesteckt, kurze Nadeln oder Keile und bewirkte so die Von sehr ehrwürdigem Alter ist auch die Sicherheits- Befestigung. nadel. Dieselbe war im alten Rom allgemein in Gebrauch und Die alten Römer und Etrusker kannten und benützten auch schon lange vor Roms Blütezeit in Italien ein beliebter Toiletten Haarnadeln, doch waren dies einfache Stäbchen aus Bronzedraht. artikel. Ja, selbst die Etrusker, deren Civilisation von weit früherem Von einem Zusammenbiegen zu zwei Parallelstäbchen mit spizen Datum ist, als das römische Reich, müssen sich der Sicherheitsnadel Enden nach der Art unserer Haarnadel war in jener Zeit noch nicht häufig bedient haben, denn es fanden sich in Etruskergräbern eine die Rede. Dagegen hatte eine andere, durchaus moderne VorMenge solcher kleinen Instrumente. Sie waren aus Bronze richtung, die erst unlängst in England patentiert wurde und dem gefertigt, in ihrer Konstruktion aber den heutigen vollständig gleich. Erfinder ein Vermögen erwarb, ganz und gar ihres gleichen schon Wie bei letzteren schob sich die Spitze der beweglichen vor mindestens 2500 Jahren im alten Rom . Die Gürtel von dünnem Nadel, nachdem sie den zu haltenden Stoff aufgenommen, Kupfer, die die römischen Soldaten jener Zeit trugen, waren an in eine Art furzer, nach unten offener Scheide am Ende des Bügels oder Nadelhalters. dieser selbst aber war stärker und runder gebogen, als bei den heutigen Sicherheitsnadeln.
Einige von ihnen dienten ihrer Form nach zugleich als Schmud gegenstände, ähnlich wie unsere Broschen, zum Teil aber waren sie von beträchtlicher Größe und hohl, als hätten sie nicht nur zur Befestigung am vorderen Teil des Gewandes, sondern auch zur Aufbewahrung verschiedener Dinge gedient.
Unter anderen Gegenständen, die in unserer Zeit in fast gleich artiger Gestalt fortleben, fanden sich in den Etruskischen Gräbern noch Schöpflöffel. Suppenlöffel und Messer, sowie Bronze Handspiegel mit furzem Stiel zum Aufaffen, die in Größe und Form unseren heutigen Toilettenspiegeln täuschend ähnlich sehen. Natürlich haben sie längst die Politur eingebüßt, die fie zu ihrer Zeit verwendbar machte, wohl aber kann man noch die Figuren von Menschen und Tieren unterscheiden, die auf der Rückseite eingeätzt sind.
Zu den weiteren Bronzefunden aus jener Zeit gehören Dolche und andere Waffen, die in wahrhaft funstvoller Weije, jedenfalls mit Hilfe harter und scharftantiger Steine, graviert, auch sonst mit Zierraten versehen und schön poliert sind. Nadeln und Pfriemen aller Art find reichlich vertreten, von modernstem Auschen aber sind die langen Kopfnadeln aus Bronze, die in Größe und Gestalt vollständig den Hutnadeln gleichen, mit denen unsere Damen ihre Kopfbedeckungen befestigen. Es läßt sich nicht annehmen, daß die aus Bronze demselben Zwed dienten, noch weniger, daß die Idee dieser Art von Befestigung durch einen großen Knopf an dem einen Ende der Nadel aus jenen alten Zeiten herrührt und das Vorbild der neuen Form gewesen sei. Jedenfalls aber geben die langen Bronzenadeln mit Knopf den Beweis, daß man vor 3000 Jahren ebenso wie heut die Notwendigkeit erkannte, eine Befestigungsnadel am Herausrutschen zu ber hindern, und diesen Zweck durch die gleichen Mittel zu erreichen wußte.
-
1
einen als Futter dienenden Zeugftreifen auf sehr einfache Weise befestigt, nämlich durch eine Reihe jener kleinen Klammern( Splinthe), wie man sie heut allgemein zum Zusammenhalten von Papierblättern benügt.
Daß aber die Alten nicht nur in den verschiedensten Bronzes Artikeln, sondern auch in Elfenbein, Horn- und anderen Arbeiten Vorläufer unserer Industrie waren, beweist unter zahlreichen Gegenständen solcher Art ein aus einem Etruskergrabe stammender 3ahutamm von Elfenbein. Auch nicht der geringste Unterschied ist zwischen ihm und unseren engzähnigen, sogenannten Staubs fämmen herauszufinden. Das Exemplar ist allerdings beschädigt, eine große Anzahl der Zähne ganz oder zum Teil herausgebrochen, aber die den Kamm bildende Platte vollständig erhalten. Alle hier genannten, zum großen Teil prähistorischen Gegenstände und noch hunderte ihrer Art, deren Form und Idee sich in modernen Gebrauchsgegenständen wiederholt, bilden eine hochinteressante Sammlung, die die Smithsonian Institution zu Washington an die Pariser Weltausstellung zu senden gedenkt. Nach Zeitalter, Fundstätten und anderen Gesichtspunkten übersichtlich und methodisch geordnet, wird diefe Sammlung umgiveifelhaft zu den Ausstellungs objekten gehören, die auf die Besucher aller Stände und Nationen die größte Anziehungskraft ausüben. Ernst Küttuer.
Kleines Feuilleton.
-a- Der neue Wirt. Endlich hatte er sein Ziel erreicht. Er fonnte ein Haus sein eigen nennen! Als er anfing, Geld zu verdienen, war das schon sein Ideal, seine stille Liebe gewesen. Mit ieder Mark, die er zurücklegte, schien es ihm, wie wenn er wieder einen neuen Stein auf die andern schichte, wie wenn er sein Haus so langsam, aber stetig in die Höhe baue. Und wie er es sich dann ausgemalt hatte, solch einen festen Besitz zu haben, dessen Wert Nicht weniger als 3000 Jahre alt find die aus früheren Wohn- nicht so leicht durch geschäftliche Umwälzungen zusammenbrechen stätten an den Schweizer Seen herstammenden zahlreichen Angel- fonnte! Ein Haus, dessen Wert sich immer mehr steigern mußte, haten von Bronze, doch gleichen sie ganz genau und in allen ohne daß Einzelheiten den heutigen, und wäre nicht das Metall, aus dem sie bestehen, ein anderes, so könnten sie ebenso gut als gestern verfertigte gelten. Die Thatsache aber, daß sie aus Bronze find, ist eben ein Beweis ihres hohen, vorgeschichtlichen Alters, denn die europäische Geschichte beginnt erst mit der Eisenzeit.
3
Nicht annäherud auf der Höhe der heutigen Vollkommenheit, aber doch hochinteressant sind die Bronze Rasiermesser von etwa gleichem Alter. Sie haben die Form einer Sichel, und an dem der Spize entgegengesetzten Ende befindet sich ein in einen ovalen Ring auslaufender Stiel. Es muß ein schweres Stück Arbeit gewesen sein, sich damit zu rasieren, besonders wenn der nach außen gerundete Rand, den man dazu benügte, irgendwie stumpf oder schartig geworden war; aber die noch heut angewendete Methode, Haare mittels einer metallenen Schneide zu entfernen, tam schon damals durch die Bronzefichel zur Ausführung und muß sich wohl im Allgemeinen als probat erwiesen haben.
er etivas anderes zu thun brauchte, als die lassen, damit es wieder höheren Mietszins bringe! Und als er mun Wieten einzuziehen und ab und zu etwas frisch streichen zu wirklich eingog in fein eigues Heim, als ihm das Dach über dem Kopf wirklich gehörte, da fühlte er eine große Güte in sich. Er kam sich vor, wie ein Herrscher, und das machte ihn wohlwollend.
Am ersten Morgen ging er aus, um sein Haus von der andern Straßenseite aus zu betrachten. Auf dem Hausflur begegneten ihm Kinder, die ihn schüchtern grüßten. Er fuhr ihnen zärtlich mit der Hand über die kleinen Köpfe und ging lächelnd weiter. Die Heiterfeit blieb ihm, als er sein Haus betrachtete, die Güte war noch in ihm, als er wieder heimkehrte. Da fiel fein Blick auf eine Tafel, die der frühere Besiger des Hauses am Hausthor hatte anbringen lassen: „ Das Spielen der Kinder auf dem Hof, dem Hausflur und den Treppen ist verboten!"
Die Inschrift ärgerte ihn. Er fühlte das Bedürfnis, Glück zu verbreiten. Mit raschem Entschluß riß er die Tafel herab. Wie ihn die lieben Kleinen so nett gegrüßt hatten! Es freute ihn, wie fich von nun ab die Kinder auf dem großen Hof tummelten. Nun war doch Leben in seinem Hause.
So ging das eine ganze Zeit.
Merkwürdig ist es, daß auch der Fingerhut, dies ument behrliche Hilfsgerät bei der modernen Radelarbeit, sich unter den Zeugen der Bronzeperiode vorfindet. Allerdings fehlt dem das maligen Fingerhut die Decke, auch lassen seine Größenverhältnisse darauf schließen, daß diese für Männerfinger berechnet An einem Morgen aber wurde es anders. Eine neue Tafel mit ivaren; aber es fehlen nicht die charakteristischen Kleinen der alten Juschrift wurde am Hausthor angebracht. Am Abend vorher hatte sich eine Scene vor und im Hause, Vertiefungen, deren Bestimmung es und noch heute abgespielt. Der neue Wirt hatte einen guten Freund getroffen und, ift, beim Eintreiben der Nadelspitze in den Stoff die Finger vor einer Verlegung durch das Nadelöhr zu schützen. wie das manchmal schon so kommt, nachdem er sich von dem Freunde Jedenfalls beweisen diese Bronzefingerhüte, daß schon zur damaligen getrennt, konnte er nicht mehr ganz geradeaus gehen. Die Kinder Zeit in ähnlicher Weise und mit ähnlichen Werkzeugen genäht hatten das bald bemerkt und umschwärmten den langsam dahinwurde, daß aber diese Arbeit nicht, wie heut, zum größten Teil fegelnden Wirt. der Frauenhand überlassen war, sondern von Männern ausgeführt wurde.
Aber.. Kinder.. das.. habe ich.. doch.. doch um Euch wirklich nicht verdient!" sagte er, wenn sie ihm zu nahe kamen. Auf diese weinerlich vorgebrachten Worte ging der Jubel erst recht los. Und als er nun an sein Haus tam, treischten die Kinder feiner Mieter auf. War das ein Vergnügen, als er wiederholte: „ Aber Kinder.. das habe ich.. doch.. doch.. um Euch. wirklich nicht verdient!"
.
„ Alles schon dagewesen", tönnte man angesichts dieser antikmodernen Gegenstände wohl sagen. Wer aber hätte es unsern Durchstechtnöpfen zu Kragen und Chemisetts wohl zugetraut, daß ihre Modelle, genau in heutiger Ausführung, aber aus Bronze gefertigt, vor mehr als 2500 Jahren Schon in Gebrauch waren? Dieselbe Form, bei der aus der breiteren Scheibe ein furzer Stiel hervorragt, der den kleineren, nach außen durchzusteckenden Knopf trägt, in allen Einzelheiten der Ausführung genau dasselbe; ja auch eine Art von großen Knöpfen, die unseren Manschettenknöpfen gleicht, findet sich zahlreich g. Ein neuer lebender Doppelmeusch ist der medizinischen vertreten. Die Scheibe, die hier den oberen, sichtbaren Teil bildet, Akademie in Rio de Janeiro in Brasilien vorgestellt worden. Die
Von nun ab gab es teine lachenden Kindergesichter auf dem ofe mehr. Die Undankbarkeit mußte gestraft werden! Schen und ängstlich schleichen jetzt die Kleinen an ihm vorbei, an ihm, dem
neuen Wirt.