775

-

-

pläne geworfen hat, werden die Farben der Lokomotiven, noch den menschlichen Körper angestellt worden, auf Grund deren das weniger das Gitterwerk des Kuhfängers ein bedeutsames Wort Licht nunmehr die ihm gebührende Etellung auf dem Gebiet der für den Umfang und die Bedeutung des landwirtschaftlichen Betriebes Krankenbehandlung erhielt. Da indessen die Anwendung des Sommen dort drüben und der ungeheure Schlot entgangen sein; ein schlanker lichtes mit vielen Unbequemlichkeiten verbunden ist, das elektrische und ein mehr gedrückter Kegel, beide abgestumpft, stoßen mit ihren Licht jedoch sich vom Sonnenlicht bezüglich der Wirkung auf Pflanzen, breiten Basen zusammen und umschließen einen Naum, in dem sich Tiere und Menschen fast gar nicht unterscheidet, so bahnt sich jetzt alle Funken verlieren; dieser Schlot ist typisch. In unserem Vaterlande allmählich der völlige Ersatz des letzteren durch jenes an. ist man schon seit längerer Zeit von den cylindrisch geformten eben- Die Bestrahlung mit elektrischem Licht zu Heilzwecken ist zuerst falls zu den konischen Schloten gefommen; wie eine Geschwulst am bei gewissen Hautkrankheiten, ganz besonders bei der sogenannten Baumstamme fezt gelegentlich oben der Funkenfänger an und giebt fressenden Gesichtsflechte"( Lupus ) angewandt worden. Die äußerst dem Geräusch des ausströmenden Dampfes einen hohlen Ton. günstigen Erfolge bei dieser Krankheit, der gegenüber man bisher Geschwulstartig setzt sich auch bei den modernen Compoundmaschinen fast völlig machtlos gewesen war, gaben Veranlassung, das An­vorn am Kessel das Ventil an, und wie ein starker Absceß, das wendungsgebiet des Lichtheilverfahrens weiter auszudehnen und die ästhetische Gleichgewicht störend, erscheint an diesen Maschinen der örtliche elektrische Vestrahlung zum elektrischen Lichtbade, so zu sagen Cylinder zweiter Hand". Der runde Durchschnitt ist bei den zum elektrischen Vollbade, zu erweitern. So entstanden die modernen Schloten überall gewahrt, nur in Belgien haben viele Maschinen Lichtheilanstalten, ein echtes Kind des sich seinem Ende zuneigenden jezt einen Schlot von rechteckigem Durchschnitt, eine Konstruktions- Jahrhunderts. laune, die einen Rückschritt bedeuten könnte, ist man doch bei den In den Lichtheilanstalten werden nunmehr alle möglichen Fabrikschornsteinen längst von den eckigen zur runden Form über- Krankheiten, die sich nur irgend für dieses Verfahren eignen, bes gegangen. handelt, und zwar, wie man zugeben muß, vielfach mit besserem Erfolg, als durch andere Heilmethoden. Die allseitige Bestrahlung mit dem elektrischen Licht geschieht in einem kastenartigen Gehäuse, in das der Kranke, natürlich völlig entkleidet, hineingesetzt wird. Der Erfinder dieses elektrischen Lichtschrankes ist ein amerikanischer Arzt; doch ist das Instrument in Deutschland nicht unwesentlich ver­bessert worden.

Einen eigenartigen Eindruck machen die Lokomotiven mit leinen Beinen", ganz niedrigen Rädern, namentlich die Berg­Tokomotiven, wie man sie in Lüttich sieht, die, um die Kraft des Dampfes voll auszumutzen, den Weg, welchen die Triebstange zu machen hat, dem vom Radkranz bei jedem Stoß zurückzulegenden so nahe wie möglich bringt; daher die niedrigen Räder, auf denen der schwerfällige Rumpf ruht. Der Mangel des Tenders Solch' moderner Lichtschrank besteht aus einem achtseitigen, mit veranlaßte, die Behälter für Wasser und Kohlen längs und einer Eingangsthür verschenen, etiva 1/2 Meter hohen Kasten, in oft gar auf dem Kessel anzubringen; dieser verschwindet ganz und welchem der Kranke auf einem verstellbaren Drehstuhl fist, während von der schlanken Form der Personenzugmaschine bleibt der Kopf in einer entsprechenden Lücke des Deckels sich außen be nichts übrig; gleich beim Anblick drängt sich die Idee von findet. Innerhalb des Schrankes sind 48 Glühlampen( oder statt der schweren Arbeit auf, welche der unförmliche Koloß zu leisten hat. deren 4 Bogenlampen) angebracht, deren Licht durch entsprechend Manchmal ragen die Wasserbehälter noch ein gutes Stück nach angeordnete Spiegel auf den Körper des Kranken geworfen wird. vorn über den Kessel hinaus, so daß der Schlot zurücktritt; dann während so der ganze Körper von elektrischem Licht umflossen ist, bekommt die Maschine das Aeußere eines Mauerbrechers, um so werden auch noch einzelne franke Körperteile besonders und mehr, wenn jene Behälter nach vorn etwas abgedacht sind und sich direkt bestrahlt. Dies geschieht durch eine besondere kräftige zuspigen. Wie ein Pfauhahn brüsten sich gewisse belgische Eilzug Bogenlampe( Scheinwerfer), die sich auf einem eigenen Lokomotiven, bei denen der Kessel ein gutes Stück vorragt. Jene Gestell befindet. In der Thüre des Lichtschrankes sind schweren Kasten, die vierschrötigen Tendermaschinen, haben etwas von Klappen angebracht, die geöffnet werden, um den Lichtkegel des der Riesenschildkröte, bisweilen auch vom Teckel; manchmal denkt Scheinwerfers hindurchzulassen. Und zwar ist die Anzahl der man auch an einen Müllereje, auch vom man die über dem Rücken der Klappen eine so große, daß die Bestrahlung durch den Scheinwerfer Maschine hangenden Wasserbehälter sieht. in jeder erforderlichen, dem franken Körperteil entsprechenden Höhe 6 Schwerfälligkeit, trotz dem ganz sichtbaren, aber umfangreichen ermöglicht werden kann. Die Wirkung des elektrischen Lichtbades chlindrischen Kessel kann man unseren Gütermaschinen nicht ab macht sich zunächst in einem kräftigen Schweißausbruch wie bei sprechen; fräftiges Gestänge treibt auf niedrigen Rädern die Masse einent Dampf- oder Heißluftbad bemerkbar. Doch beruht die wie einen Sackleib vorwärts. Bei der jezigen horizontalen Heilwirkung des elektrischen Lichtes durchaus nicht auf der Schweiß­Lage der Cylinder scheint die Lokomotive die Hauptkraft beim erzeugung allein, vielmehr sind hier noch andere Kräfte bou Be­Anziehen der Triebstange zu entwickeln; einst stellte man die deutung, die man dem Wesen nach zwar noch nicht kennt, deren Cylinder schräg, und im Kölner Centralbahnhof ist bisweilen eine so Vorhandensein aber, wie ja auch beim Sonnenlicht, unbestreitbar ist. gebante Eifeler Personenzugmaschine noch zu sehen( in England Das beschriebene elektrische Lichtheilverfahren hat sich nun bei gebaut); da scheint sich die Triebstange gleichsam gegen die Erde einer großen Anzahl der verschiedenartigsten Krankheiten als sehr anzustemmen, wie es thatsächlich der Fall gewesen ist zu einer Zeit, wirkungsvoll erwiesen. Am besten sind die Erfolge bei Rheumatismus , 100 man noch glaubte, die Triebräder hätten nicht genügend Reibung Gicht und allgemeiner Nervosität. Doch ist das Verfahren auch von an den Schienen; hier hat man längst das Richtige eingesehen und Wert bei Fettsucht , Asthma, Hüftweh( Ischias) und Neuralgien aller unter Umständen durch größeres Gewicht des Ganzen nachgeholfen. Art, bei Lungen-, Magen- und Darmfatarrhen, Gelenkerkrankungen, Wo es nur auf Schnelligkeit ankommt, da sind die leichtesten Beingeschwüren, Hantleiden und anderen Krankheiten. und elegantesten Konstruktionen erlaubt; es giebt kaum schönere Biele solcher Kranken werden vollständig geheilt, andere erheblich Werke dieser Art, als die Kuriermaschinen der französischen Nord- gebeffert, und wenn man auch die überschwänglichen Hoffnungeit der bahn mit ihrem großen Triebrade; ihnen nahe kommen an Eleganz Lichtärzte nicht zu teilen braucht, so muß man doch zugestehen, daß die pfälzischen Lokomotiven, an Echnelligkeit und leichtem Gang das elektrische Licht als Heilmittel noch eine große Zukunft vor diejenigen des Grand Central Belge und die alten Köln - Mindener sich hat. Expreßmaschinen mit ihrem langgestreckten, mageren Keffel, der aber cinen Druck entwickelt, daß der Dampf oft gleich dumpfen Kanonen­schlägen dem Schlot entweicht, als Zeichen der Zusammenfassung aller Kraft.

-

Kleines Feuilleton.

Das elektrische Licht als Heilmittel.( Nachdruck verboten.) In jüngster Zeit hat sich auf dem Gebiet der Krankenbehandlung eine fräftige Strömung bemerkbar gemacht, die dahin gerichtet ist, den Gebrauch der chemischen Apothekermittel erheblich einzuschränken oder selbst gänzlich aufzugeben und an ihre Stelle die Naturmittel Luft, Wasser, Licht und dergleichen zu setzen. Allerdings haben einige mit diesen Mitteln schon seit längerer Zeit Kranke aller Art, mit mehr oder weniger Glück, behandelt, die wissenschaftliche Medizin hat sich jedoch, leider fann man sagen, der Sache erst in aller­neuester Zeit mit Energie bemächtigt.

-

-

Kunft.

-

Dr. Julius Lang.

Der Triumph der Republit", ein neues Denknial von dem französischen Bildhauer Dalou, soll auf dem Nationalplay in Paris demnächst enthüllt werden. Das Werk steht nach einem Bericht der National- Beitung" auf einem abgestuften Sockel in der Mitte eines Bassins. Ein von zwei Löwen gezogener Wagen trägt die Republit, eine Frauengestalt in furzgeschürztem Gewande, die phrygische Müge auf dem Kopfe, auf der Erdkugel stehend, an ein Liktorenbündel gelehnt. Das Löwengespann wird von einer nackten Männergestalt gelenkt, die zwanglos auf einem der Tiere sißt, die Fackel der Freiheit schwingt und bewundernd zu der Republik emporblickt. Der Löwe, der den Reiter trägt, beißt in verhaltenem Grimm in die Deichselstange, während der andere er­hobenen Hauptes würdevoll vorwärts schreitet. Ein Königsmantel fällt den Tieren vom Rücken und schleppt im Staube mit Blumen­guirlanden, die ihren Naden bekränzt haben. Eine markige Männer Die jüngste, aber mit die kräftigste Frucht dieses Bodens ist gestalt, den Hammer auf der Schulter, den Schurz um die Lenden, das elektrische Licht. Der günstige Einfluß des Lichtes an und für hilft mit kräftiger Hand den Wagen schieben. Ein Kind mit einem sich war schon den Völkern des Altertums bekannt. Man wußte, Buche und Messungsgeräten in der Hand springt ihm spielend daß die Sonne auf die Gesundheit des Menschen eine belebende voraus. Auf der entgegengesetzten Seite leiht eine Frau mit Wirkung ausübt, und in vielen Bade- Anstalten bei den alten Römern entblößten Schultern und langem, schleppendem Gewande ihren waren Einrichtungen zum Gebrauch von Sonnenbädern vorhanden. Arm, um das Vorwärtskommen des Wagens zu fördern. Ihr hüpft Man benutzte diese auch vielfach direkt als Heilmittel bei Hautleiden, eine Amorettenfigut mit zusammengelegter Wage voran. An der Erkrankungen des Nervensystems und anderen Krankheiten. Später Rückseite des Dentmals steht eine nadte Frauengestalt, ein Weib aus jedoch geriet die Sache gänzlich in Vergessenheit und erst in diesem dem Bolte; fie trägt in einem Arm Feld- und Gartenfrüchte, Jahrhundert ist sie wieder in Aufnahme gekommen. Jahrzehntelang beschäftigten sich jedoch nur die sogenannten Naturheilanstalten mit der Anwendung von Sonnenbädern. Erst ganz kürzlich sind auch wissenschaftliche Untersuchungen über die Wirkung des Lichtes auf

onu bur

während sie in der von sich gestreckten Rechten eine vollerblühte Rose hält, als wollte sie die Blume auf den zurückgelegten Weg werfen. Ihr zu Füßen sind drei Kinder damit beschäftigt, ein ungeheures Füllhorn seines Inhalts zu entleeren. So rechtfertigt das Denkmal

Moultan198