878

1

wo inmer ich es bekommen konnte, ohne mich bloßzustellen. Yorkshire  ; am 26. April 1808 endlich fielen in L'Aigle   in der Nor Dabei immer noch die Hoffnung, nein, die fire dee, die mandie Tausende von Steinen und Steinchen zur Erde nieder. Scharte wieder auswegen zu können, auch innerlich vor dem Hundert Jahre sind seitdem vergangen: Chladnis Ansicht wurde eigenen Gewissen wieder so rein dazustehen wie vor der durch spätere Forschungen nicht nur glänzend bestätigt, sondern auch erweitert und vertieft. Das Jahr 1833 bildet einen neuen Aus­Außenwelt. Wäre ich schlecht gewesen von Haus aus, ich gangspunkt für die weitere Erkenntnis des Wesens der Meteore. Da­hätte den Teufel danach gefragt, aber so... Grüßte mich mals nämlich erkannte Denison Olmsted   in New- Haven   während des einer weniger zuvorkommend als sonst, gleich packte berühmten, gleich packte berühmten, auf Nordamerika   beschränkten Novemberphänomens mich die Angst, er wisse um meine Lage; traf mich( 12./13. November), daß die Sternschnuppen alle von einem Punkte ein forschender Blick, wenn ich einen Freund bat, mir des Himmels im Sternbild des Löwen( Leonis) ausstrahlten und aus einer augenblicklichen Verlegenheit zu helfen, so glaubte hiervon nicht abwichen, wiewohl der Punkt Höhe und Azimut vers Damit war der Beweis erbracht, daß die Erscheinung ich mich durchschaut. O, der Qual! O, der schlaflosen Tage änderte. und Nächte. Am Abgrund dahin, immer am Abgrund! nicht irdischer, sondern kosmischer Natur ist. Zugleich erinnerte man Verziehe kein Gesicht, zucke nicht mit der Wimper, eine un- fich jenes herrlichen Sternschnuppenfalls, den Humboldt und Bonpland   in der Nacht vom 11. auf den 12. No­vorsichtige Bewegung und du zerschellst in der Tiefe... vember 1799 int Cumana in Venezuela   beobachtet hatten. Und wie habe ich gearbeitet! Gesorgt und mich ge- Darüber sagt Humboldt in seiner Reise in die Aequinoktial­müht bei Tag und Nacht. Wer mag aufstehen und sagen, gegenden des neuen Kontinents":" Die Nacht vom 11. zum 12. No­es sei anders? Und wie haben wir gedarbt, ich und die vember war fühl und ausnehmend schön. Gegen Morgen von Meinen. In der Stille, wo es niemand sah, niemand 2/2 Uhr an sah man gegen Ost höchst merkwürdige Feuer­Tausende von Feuerkugeln und Sternschnuppen ahnte. Ich war kein Spieler, fein Spekulant und doch ein meteore. vier Stunden lang. Ihre Richtung Betrüger und doch ein Fälscher und ein Dieb. Und fielen hintereinander, war sehr regelmäßig von Nord nach Süd. Alle warum? Warum? Warum? Weil ich ein armer Schlucker Meteore ließen 8 bis 10 Grad lange Lichtstreifen hinter war von Haus aus, gerade weil ich kein Spieler werden, fich zurück, was zwischen den Wendekreisen häufig vor­weil ich ehrenhaft bleiben wollte! tommt Fast alle Einwohner von Cumana sahen die Erscheinung

O, ich bin es nicht allein. Könnte ich ihnen die mit an, weil sie vor 4 Uhr aus den Häusern gehen, um die Früh Masken herunter reißen, ihnen allen, die mit sorgen- messe zu hören. Der Anblick der Feuerkugeln war ihnen keineswegs Loser Miene einhergehen ihres Kredites wegen und in gleichgültig; die ältesten erinnerten sich, daß dem großen Erdbeben ein ganz ähnliches Phänomen voraus­deren Herzen die Verzweiflung wühlt, die es aushalten, des Jahres 1766 .. Von 4 Uhr an hörte die Erscheinung bis irgend ein Glücksfall sie befreit oder der Tod sie erlöst gegangen war. allmählich auf; Feuerkugeln und Sternschnuppen wurden oder die den Weg gehen, den ich ging. Arme Opfer des feltener, indessen konnte man noch eine Viertelstunde nach Scheins! Aermere Opfer des Systems, das den Geldfack Sonnenaufgang mehrere ant ihrem weißen Lichte und dem auf den Thron gesetzt hat, den Vampyr, der alles aus raschen Hinfahren erkennen. Da bei meinem Abgang von Europa  saugt: die Tüchtigkeit und die Arbeit, den Geist und die Physiker durch Chladnis Untersuchungen auf Feuerkugeln und das Genie. Ich war tüchtig wie einer und habe Sternschnuppen besonders aufmerksam geworden waren, so ver gearbeitet wie einer. Da kam das Geld, die Uebermacht des säumten wir auf unserer Reise von Caracas   nach dem Rio Nehro großen Kapitals, und nahm mir die Ruhe und die Ehre und nicht, uns überall zu erkundigen, ob am 12. November die Meteore gesehen worden seien... Alle diese Beobachter verglichen das schlug mich tot. Phänomen mit einem schönen Feuerwerk, das von 3 bis 6 Uhr morgens gewährt."

Und nun bin ich tot. Einer mehr, der dem gefräßigen Polypen geopfert wurde, nicht der erste und bei weitem nicht der lezte. Sehen Sie sich doch um, hier im Saale um, meine Herrn Geschworenen   und Richter, lesen Sie, was auf diesen bleichen Stirnen geschrieben steht: nicht der erste und nicht der letzte! Und das Kapitel wird ihnen das Blut aus den Adern faugen und die Freudigkeit aus den Herzen; sie werden einhergehen bleich und scheu, wie ich ging, und werden nicht wagen, einander in die Augen zu sehen, wie ich that und werden vernichtet werden- wie ich."

Karl Helfinger, der sich hoch emporgerichtet hatte, daß es aussah, als sei er um Haupteslänge gewachsen, sant bei den legten Worten wieder in sich zusammen. Nach einem tiefen Atemzug kam es leise und ruhig von seinen Lippen: Meine Herren Geschworenen und Richter! Als das Unheil über mich hereingebrochen war, da habe ich seit vielen Jahren zum erstenmal wieder geschlafen, wie in Kinderzeiten. Das Schwerste, daß es meine Familie und so viele Un­schuldige mitgetroffen hatte, das vermochte ich nicht wieder gut zu machen... was Sie mir thun können, das wird nicht auf mir lasten..

Und nun verurteilen Sie mich!"

-

-

So war der Gedanke der Periodizität gegeben, der sich in der Folge für eine ganze Anzahl Meteorschwärme als begründet erwies. Wir kennen deren heute mehrere, die alljährlich mit großer Pünktlichkeit sich einstellen. So für die nördliche Halbkugel der Erde die Sternschnuppen des 1.- 3. Januar, 12.- 13. April, 19.- 23. April, 26.- 29. Juli, 9.- 13. Auguſt( Perseiden oder Laurentiusschwarm), 19.- 25. Oftober, 13.- 14. November( Leoniden), 27.- 29. November, ( Andromediden), 6.- 13. Dezember.

Manche dieser Schwärme, wie z. B. des August, treten jedes Jahr mit nahezu gleicher Stärke auf; bei anderen unterliegt die Intensität der Erscheinung starkem periodischen Wechsel. Zu letzteren gehören die Leoniden, die gegen Mitte November in die Nachbarschaft der Erde gelangen und dann zum Teil als leuchtende Meteore die Atmosphäre durchschneiden. Sie sind Mitglieder unseres Sonnensystems und bewegen sich in einer langgestreckten elliptischen Bahn, die gegen die Ekliptik in einem Winkel von 173/4 Grad geneigt 20 Millionen Meilen von der Sonne entfernt an dem Ort des ist und sie in zwei Knotenpunkten schneidet, wovon der eine etwa Weltraums liegt, den die Erde um den 14. November durchschneidet, während der andere in Uranusweite von uns absteht. Die zuerst von Olbers erkannte Periodizität der Leoniden, deren Auftreten man bis zum Jahre 902 zurückverfolgen kann, umfaßt einen Zeit­raum von 33/4 Jahren. Jedesmal nach Verlauf dieser Zeit treten die Sternschnuppen des November besonders zahlreich und glänzend auf. Daraus folgt, daß die Massen des Novemberschwarms im Gegensatz zu denen des Augustschwarms durchaus ungleichmäßig über die Bahn verteilt find: Anhäufung an einer Stelle, sonst relative Leere. Die Stelle des Firmaments, von der die Sternschnuppen herzukommen scheinen, nennt man Radiationspunkt. Man erhält ihn, wenn man den Weg der leuchtenden Meteore rückwärts verlängert. Die Divergenz der Bahnen der einzelnen Schnuppen ist nur Wirkung der Perspektive, in Wirklichkeit sind sie nahe parallel.

Die Leoniden.") Als Chladni   im Jahre 1794 vier Jahre nach dem durch mehrere Hundert Augenzeugen bestätigten, von der Pariser Akademie aber für Blödsinn erklärten Meteoritenfall von Juillac in der Gascogne in der berühmten Schrift Ueber den Ursprung der von Pallas entdeckten Eisenmasse und einige damit in Verbindung stehende Natur- Aus Richtung, Geschwindigkeit und Umlaufszeit kann die erscheinungen" flar und bestimmt den Nachweis führte: erstens, daß Meteorbahn berechnet werden. Dabei ist man zu höchst interessanten öfters Stein- und Eisenmassen vom Himmel gefallen sind, und dieses Ergebnissen gelangt. Sein geringerer als Schiaparelli fand eine als historische Thatsache anerkannt werden muß; zweitens, daß dieses merkwürdige Uebereinstimmung zwischen den Bahnelementen der Ereignis identisch mit Feuerfugeln ist, und diese nichts anderes als Perseiden und denen des Kometen III des Jahres 1862; eine gleiche eine solche brennende Masse sind; drittens, daß diese Massen kosmisch ergab sich für die Leoniden und den Kometen I des Jahres 1866. find, d. h. Ankömmlinge aus dem Weltenraume, welche vorher der Diese Thatsache ist für die Erkenntnis des Wesens der Kometen und Erde und ihrer Atmosphäre fremd waren" da überschütteten ihn Meteorschwärme von allergrößter Bedeutung. Es kann kaum noch einem Gelehrte und Ungelehrte mit Hohn und Spott; man rechnete ihn Zweifel unterliegen, daß wir es mit nur graduell verschiedenen unter diejenigen, welche alle Weltordnung leugnen und nicht be- Körperaggregaten zu thun haben. Die Kometen haben wir uns denken, wie sehr sie an allem Bösen in der moralischen Welt schuld wohl aus Nebelflecken, d. i. undifferenzierten kosmischen Massen, ent­find". Kaum war Chladni   auf diese Weise gerichtet, da regneten standen zu denken, die in den Bereich der Anziehung der Sonne am 16. Juni 1794 zu Siena   Steine vom Himmel, gleich als wollte gelangt sind und aus kugelförmigen Gebilden zu Langge dieser selbst der Wahrheit zum Siege verhelfen; ein Jahr später, streckten Cylindern oder Kegeln auseinander gezogen würden. am 13. Dezember 1795, tam die gleiche Erscheinung in Woldcottage in Damit ist das Kometenſtadium erreicht. Der Komet nun ist ein Körper bon loderem Gefüge. Der der Sonne zuge= *) Aus der Wochenschrift Mutter Erde", W. Spemann, Berlin  . tehrte dichtere Kopf hat größere Geschwindigkeit als die ent­

-