Kleines Feuilleton.

-

51

-

"

Reiz wie zu Gladstones Zeit; dagegen werden Reisebeschreibungen mehr verlangt. Die größte Zunahme zeigt sich bei den schönen Wissenschaften. Es erschienen im vergangenen Jahre 290 Bücher Essays und kritische Monographien gegen 188 im Vorjahr, und fie sind auch gut verkauft worden. Die Konkurrenz der Toten" wird aber in England immer stärker. Viele der besten Romane sind jetzt auf gutem Papier und mit gutem Druck für 50 Pf. fäuflich. Billige und gute neue Ausgaben von Meisterwerken der Litteratur sind an der Tagesordnung, alle großen Firmen wetteifern darin.- Musik.

Komponist ist Professor Reinhold Beder

-

"

-

-

"

- Die Entstehung der Bienenzellen. Gegen die herkömm­liche Anschauung, die den Wabenbau der Bienen als eins der wunder barsten Beispiele für den Kunstinstinkt in der Tierwelt betrachtet, find schon wiederholt Einwendungen erhoben worden, mit dem Be­streben, die regelmäßig sechseckige Gestalt der Wabenzellen auf phyfi­talische Eigenschaften des Stoffs zurückzuführen. Einen neuen Ver­fuch in dieser Richtung haben jüngst die britischen Chemiker Charles Dawson   und S. A. Woodhead gemacht. Ueber diesen berichtet die Tägl. Rundschau": Dawson beobachtete, während er mit Wachs und Harzen Versuche anstellte, daß die Mischung diefer Stoffe beim Abkühlen das Bestreben hatte, sechsedige erinnern, jenes Repertoirestüdes unserer Lehrerjänger, von dem wir Man wird sich vielleicht noch des Chorals von Leuthen Formen zu bilden, und er fam dadurch auf den Gedanken, daß der im Vergleich mit E. Schultz Der Reiter und fein Lieb" jagen Umriß der Bienenzellen ursprünglich auf der natürlichen Gestaltung mußten: ihn schmückt nicht einmal die schlichte Bescheidenheit, ihn beruhe, die bei der Abkühlung von Wachs entsteht. Die Unter suchungen, die er daraufhin gemeinschaftlich mit Woodhead aus- ziert etwas andres, das beim lieben Reiter zum Glück noch fehlt: Ser Effett." führte, zeigten zuerst, daß die Beimischung von Harzen zum Wachs den Sechsecken zwar eine schärfere Form giebt, daß diese Gebilde( geb. 1842), feit langem als Komponist von Männerchören u. a. ges aber auch in reinem Bienenwachs entstehen. Wenn man eine schätzt, zeitweise Liedertafeldirigent zu Dresden  , jetzt( irre ich nicht) dünne Platte Bienenwachs in einem flachen, gleichmäßig er ebenda als Theorielehrer lebend. Eine Oper Frauenlob" hatte 1892 wärmten Troge schmilzt und das Gefäß mit dem flüssigen, Vergangenen Mittwoch ist nun diese Oper auch an unsrer König­zu Dresden  , eine andere, Ratbold", 1898 zu Köln   Erfolg. etwa eineinhalb Millimeter tiefen Wachs dann licher Abkühlung in warme, zugfreie Luft bringt, so sieht man lichen mit freundlichem Erfolg und lebhaften Hervorrufen in Scene an seinem Boden nach und nach sechseckige Formen von der gewöhn- gegangen, anschließend an eine Wiederholung des von uns bereits lichen Größe einer Arbeiterinnenzelle der Bienenkörbe entstehen, gewürdigten König Droffelbart". und eine Reihe ähnlicher Sechsecke bildet sich an der Oberfläche des Ratbold" ist ein typischer moderner Einafter vom Hochdramas Der Text tischen Kaliber. in Versen Wachses an den Seiten des Gefäßes, wo das Wachs sich stammt von elig zuerst abkühlt; man nimmt auch wahr, wie die Seiten der Dahn   und trägt denn auch die Züge dieses in großen Linien zeich Sechsecke sich um so weiter bilden und abzweigen, je mehr modernen Feinarbeit fernstehenden Dichters. An der friesischen Küfte nenden, Germanen- Stimmungen darstellenden, gewaltig rhetorischen, die Abkühlung des Wachses vorschreitet. Diese tristallartigen Gebilde kommen nach der Angabe der Beobachter dadurch zu Leidenschaft, Verrat, Sinnesänderung, Selbstüberwindung und der­spielt sich in der Gegenwart ein Drama von bräutlicher Treue, böser stande, daß das Wachs beini Abkühlen zuerst runde Kerne ( Sphäroide) von nahezu gleicher Größe bildet, die während der Die Musik macht zunächst den Eindruck, als sei eigens die Aufgabe gleichen mehr ab das Nähere thut auch hier nichts zur Sache. weiteren Abfühlung gegeneinander gepreßt und an ihren Berührungsgestellt worden, Musterproben von Sehnsuchtsausdruck, von Langen stellen abgeflacht werden, so daß die sechseckigen Gebilde entstehen. und Bangen, von Meeresstimmung 2c. zu geben. Eine Leidensarie der Auf senkrechten Durchschnitten durch die Masse erkennt man bei ge- Braut mit Sentimentalität und Violinsolo stellt sich als unvermeidlich nanerer Untersuchung, daß die Grenzflächen zwischen der oberen und heraus. Dann naht selbstverständlich der Unglückselige, und nun steigert der unteren Schicht dieser sechseckigen Körper ebenso geordnet find, wie in der Bienenwabe. Nachdem Dawson und Woodhead diese Thatsachen festgestellt hatten, nahmen sie eine Platte Bachs, in der fich solche sechseckigen Formen gebildet hatten, und legten sie in einen zu Beobachtungszwecken hergestellten Bienenkorb. Die Bienen stürzten fofort auf das Wachs und gruben in den Mitten der Sechsecke nahe den Rändern der Platte runde Löcher, wobei sie das herausgeschaffte Wachs rings an dem Rande jeder Höhlung anhäuften. Wenn sie die Berührungsebenen der sechseckigen Körper erreichten, so gruben sie nicht weiter, entweder weil sie die schwach erhabenen Nänder an der Oberfläche fühlten, oder, was wahrscheinlicher ist, weil was wahrscheinlicher ist, weil sie die zunehmende Dichtigkeit des Wachses bemerkten. Es konnte dann wahrgenommen werden, daß die Grund­flächen der Höhlungen dieselbe pyramidale Form hatten, wie in den Bienengellen. Ein Teil des ausgegrabenen Wachses wurde von den Bienen über den Rändern der Sechsecke aufgehäuft, ein anderer Teil wurde für fünftigen Ge= brauch beiseite gebracht. Die dem Rande des Sechsecks aufgelegten Waffen hafteten fest und erstarrten rasch; dann wurde eine weitere Ein merkwürdiger Gegensatz zu den auf Opernbühnen so bes Schicht darauf gebracht und so fort. Dabei glätteten die Bienen liebten Streichungen waltete hier insofern, als die Aufführung zahl die inneren Oberflächen der Zelle, indem sie sich nach den durch die reiche und zwar keineswegs überflüssige Stellen brachte, die in dem sechsjeitige Form bedingten Flächen und Winkeln richteten. An Stellen, wo die Wachsplatte von ungleicher Tiefe war oder sich rasch Ansehn des Dichters recht unangenehmen Eintrag thun kann. vom Theater ausgegebenen Textbuch fehlen ein Mangel, der dem abgekühlt hatte, zeigte die Wabe ein regelmäßiges Aussehen, indem die Zellen in ihrer Form den regelmäßig sechseckigen Grundflächen Die Titelrolle, der finstere Ünhold, Retter und Selbstbestrafer, folgten; diese Erscheinung war für das erfahrene Auge eines Bienen- war in den Händen Herrn Bergers dadurch gut aufgehoben, daß fundigen sehr auffallend. Dawson und Woodhead meinen mun, daß würdiger Ruhe durchführte. Vielleicht die ansprechendste Leistung war dieser seine dankbare Rolle mit Kraft und Leidenschaft und doch mit die Bienen unter natürlichen Verhältnissen, nachdem sie das die von Frau Goetze in der Rolle der ewig leidenden und von von ihnen ausgeschiedene Wachs zu einer Kleinen, hängenden Ohnmacht zu Ohnmacht fallenden Mutter. Fräulein Rothauser Blatte geformt haben, durch ihre Massenansammlung die zur Er ist jedenfalls eine gute Sängerin; für diese Strandbraut dürfte ihre weichung oder Weichhaltung des Wachses nötige Wärme erzeugen schauspielerische Persönlichkeit aber doch zu kühl und vornehm sein. und es sehr allmählich abkühlen lassen; dann würden sich nach und In Ehren seien noch genannt die Herren Sommer und Stammer nach die sechseckigen Körper in der Platte bilden, und bald nach und dann der Chor, der von Kapellmeister Schalt ziemlich glücklich ihrem Entstehen würden diese ausgehöhlt und die Bellen aufgebaut über seine vielen schwierigen Aufgaben hinweggehoben wurde. werden. Es war den beiden Beobachtern bis zur Veröffentlichung ihrer Versuche noch nicht gelungen, in einer größeren Wachsplatte so wenn auch nicht, trotz wiederholter anerkennenswerter Einzelheiten, Alles in allem eine erfolgreiche Bereicherung des Repertoires, bollkommen regelmäßige Gruppen oder Reihen von Sechsecken zu der Kunst selber.- erzeugen, wie wir fie in einer natürlichen Bienenwabe finden. Die Bienen aber stoßen sich nicht daran, sondern nehmen das ihnen Dar­gebotene als Grundlage ihres Zellenbaues, anstatt die Wachsplatte Ueber die menschlichen Wohnungen in der zu zerstören und zur Erzielung größerer Regelmäßigkeit neu her- üngeren Steinzeit in den deutschen   Gebieten schreibt zurichten.­

Litterarisches.

c. Die englische Bücherproduktion hat, wie aus dem foeben in The Publishers Circular" veröffentlichten Register hervor geht, im Jahre 1899 einen fleinen Rüdgang erfahren. Es er schienen in diesem in England 5971 neue Bücher, im Jahre 1898 waren es über 6000 und 1897 noch mehr. Sicherlich zeigen sich auch hier die Wirkungen des Krieges, die manche Veröffentlichung ver hinderten. Neue Auflagen älterer Werke erschienen dagen 1596 gegen­über 1508 im Jahre 1898. Die politische Litteratur zeigt eine be­sonders starke Abnahme, 70 Veröffentlichungen weniger als 1898 und 177 weniger als 1899. Die politische Lektüre hat nicht mehr den

sich die Duofcene zu einem Ausdruck von Leidenschaftlichkeit, der sich der neuitalienischen Opernweise im guten Sinn aur Seite stellen darf, Ein allmählich aufziehendes Gewitter, begleitet von interessanten Chorstimmen, führt zu der wohl wertvollsten Seite des Ganzen: der musikalischen Darstellung von Sturm und von Wogenbraus. Als feffelt, muß nun, damit alles gut ausgeht, dem rasenden See der eine Rettungsthat im Meer die Aufmerksamkeit aller aufs höchste Opernhaftigkeit ein Opfer gebracht werden: hinter den Coulissen schleicht sich der Geist Meyerbeers heran und läßt den Strandwart natürlich die Gesichter vom Ereignis ab- und dem Publikum zu ." Das thun sie denn auch- fingen:" Nun sinket alle auf die Knie gewandt und singen einen flehenden Chor, der in seinen originellen Harmonienfolgen sehr interessant wirkt. Eine spätere Erkennungs­recitativischen Stellen wie denn überhaupt die Deklamation hier scene bildet wieder einen trefflichen Höhepunkt, gefolgt von gut sehr sicher gehandhabt ist. Mit einem Quintett beginnt wieder, trob fannten Wehe" u. dgl. das Ende naht. geschickter Stimmenführung, die Theatermache, bis mit einem bes

-

-

-

Aus der Vorzeit.

-

A. Göze in der neuesten Nummer der Monatsschrift Himmel und Erde": Die Wohnungen sind meistens recht primitiv gewesen: ein fache Erdgruben von einem oder mehreren Metern Durchmesser, welche zuweilen von einer mit Lehm beworfenen Reisighütte überdeckt waren; daneben beigte man in altgewohnter Weise Höhlen. Außerdem verstand man, Tunstvoll und planmäßig ausgeführte Anlagen zu schaffen, die noch heute wegen ihres zum Teil sehr großen Umfanges unsere Bewunderung erregen; die Pfahlbauten. Freilich beschränkt sich ihr Vorkommen auf das füdwestliche Deutschland  , aber um so zahlreicher treten sie dort auf; am Bodensee   3. B. reiht sich eine Station an die andere. Außerhalb Deutschlands   waren sie im wesentlichen über das Alpent­