"

-

-

66

-

Wie

Nimm Dir mir! Nimm Dir nur, was Du brauchst, mein England für Gott und die Königin- und er konnte mit den Sohn," schmunzelte der Pfarrherr, erfreut über Peters Will Socialisten und Anarchisten in Verurteilung der Ausbeutung der fährigkeit. Alles noch aus dem vorigen Jahrhundert, wert- Menschen durch Menschen wetteifern. loser Plunder; da mußte sich unsere Kirche zu ihren heiligen Run, indem wir als die Grundtendenz des Rustinschen Wirkens die i dieſe anscheinend unvereinbaren Widersprüche versöhnen? Zweden armseliger Zinngefäße bedienen. Aber die Heiligen Bekämpfung des auflösenden, die Menschen nur als Käufer und Vers werden es in Deiner Hand segnen. Uff" er erhob sich fäufer gegenüberstellenden Princips und das Streben betrachten, den seufzend von den Knien und stäubte seine Hosen ab ist Menschen über das Werkzeug zu erheben, die Hand über das auto­das eine Ungelegenheit! Hätt' ich das heute morgen geahnt, matische Gerät zu stellen, dem Leben durch die Kunst einen höheren als ich so friedlich schlummerte! Nun geh', mein Sohn!" Er Inhalt zu geben. Die Kunst sollte das Leben aller durchdringen, legte seine Hand wie segnend auf Peters Schulter. Du der letzte Arbeiter sich in seiner Art als Künstler fühlen. Daher der leihst Deine geschickte Hand zu gutem Wert. Quod bonum Widerwille gegen die Mechanik in der Produktion, der Wunsch, sie felix faustumque sit! Hol Dir den Kronleuchter beizeiten auf die gröbsten Arbeiten zu beschränken, das Sträuben gegen die Mechanisierung des Reisens, wie es die Eisenbahn dieser buch­ab, der Küster wird Dir helfen." tritt, die Abweisung stäblichste Vertreter des Fahrens im vorgeschriebenen Geleise" vers der Lichtdruckmethoden als unfähig, wahrhaft fünstlerische Abbildungen hervorzubringen, und geeignet, das Verständnis für solche zu ertöten.

Beter antwortete nicht mehr; die Taufschale born im Rock, die Leuchterarme, allen sichtbar, in der Hand, eilte er zur Kirche hinaus.

Draußen gefellte sich Tina zu ihm; fie fah verfroren aus und drängte sich dicht an ihn, als suche sie Wärme bei ihm.

11

Bifte mer bees, Bittchen?"

," murmelte er zerstreut. Signal

Sie trippelte neben ihm her. Pittchen, maachste am Sonntag met nao Oberkail ? Se danzen beim Pauly. Holfte mech bei de Muhsik, dann"...

Als er schwieg, funkelten ihre Augen; sie verzog spöttisch den Mund:" Da lau, et es nor gud, dat dernaach de Mannsleider widder kommen! Dau bis e su en power( arm) Luder, hast net emol e Rastemännche, om dei Mädche zu trattieren!"

( Fortsetzung folgt.)

John Ruskin .

Man schreibt uns aus London : In dem am Sonnabend verstorbenen John Rustin verliert England einen Schriftsteller, der auf die Ideenwelt seiner Epoche einen sehr großen Einfluß ausgeübt hat und in dem die englischen Arbeiter einen warmherzigen Freund und Förderer ihrer Sache verehren. Unter den heute wirkendent englischen Socialisten befinden sich nicht wenige, die zuerst durch Ruskin auf den Weg zum Socialismus gebracht wurden, und namentlich in der Künstlerwelt und den litterarischen Berufen find dem Socialismus viele Parteigänger durch Ruskins Lehren zugeführt worden. Der socialistische Dichterkünstler William Morris war ein Schüler Rustins, und seine Utopie Kunde von Nirgendwo" atmet in vielen Punkten Rustinschen Geist.

-

-

-

Am Abend seines Lebens hat Rustin sich von der Voreiligkeit mancher dieser Urteile überzeugen müssen und auch ruhig seine Frr tümer eingestanden. So als er vor einigen Jahren öffentlich zugab, daß die photochemischen Vervielfältigungen Feinheiten in der Schattierung wiedergeben können, die kein Kupferstich übertrifft. ihm autam, sondern nur sein Urteil fiber ein bestimmtes Mittel, und Damit ist aber nicht das widerlegt, was er wollte oder worauf es das gilt auch von manchen seiner andern Verdonnerungen, die uns heute nur noch als Schrullen erscheinen. Kein Protest hat die Verdrängung der Ruskin so liebwerten Posikutsche durch die Eisenbahn verhindern können, aber die Mechanik hat Mittel erzeugt, die auch Leuten, denen die Postkutsche zu teuer, ein Reisen außerhalb der Geleise möglich machen. Aehnlich mit seinen Verfuchen, die Weberei auf dem Handstuhl wieder zu Ehren und Einträglichkeit zu bringen. Al das ist entweder schon vergangen oder wird in der Form, wie er es einrichtete, vergehen, gerade wie seines Schülers Morris Handpresse. Aber von dem, was er in seinen kunstkritischen Aufsägen gegen die verflachende Modemalerei geschrieben, was er in Schriften wie, Unto this last "-bis zu diesem letzten( Arbeiter)- und Fors clavigera" ( die den Schlüssel führende straft) gegen die damals herrschende ökonomische Nichtung ausgeführt hat, von seinen socialpolitischen Lehren, ist vieles unvergänglich, vieles heute schon zum Teil verwirklicht oder auf dem sicheren Wege der Verwirklichung. Allerdings muß man hier mehr auf den Grundgedanken gehen, der seinen Vorschlägen zit Grunde liegt, als auf die Form, die er ihnen giebt, und darf nicht vergessen, daß sie von einem Mitglied der besitzenden Klassen ( Rustin war sehr wohlhabend) zu einer Zeit aufgestellt wurden Unto this last erschien 1860 wo die englische Arbeiterbewegung ziemlich am Boden lag und die Masse der britischen Arbeiter noch geistig sehr tief stand. Vergißt man das und hält man sich an den Buchstaben, so wird Rustin heute den meisten als ein Reaktionär erscheinen, als ein tonservativer Staatssocialist. Thatsächlich hat Ruskin mit seinen eindrucksvollen Protesten gegen die Allherrschaft des Dogmas vom Einkauf auf dem billigsten und Verkauf auf den teuersten Markt," mit seinen packenden Ermahnungen, das Leben und nicht den Reichtum an die Spitze zu stellen und dem Leben auch des letzten Arbeiters einen Inhalt zu geben, den Arbeitern, bis auf den letzten", die gröbste Arbeit verrichtenden Arbeiter einen auskömmlichen Lohn zuzugestehen, die Lohnjäße ebenso von Angebot und Nachfrage unabhängig zu machen wie die Besoldung der Staats beamten, so daß die Beschäftigung lediglich von der Leistung abe hängig gemacht wird, mit seinem Eintreten für die allgemeine und freie Volksschule, und ähnlichen Reformvorschlägen nur für den socialen Fortschritt gewirkt, den Parteien, die ihn auf ihre Fahne ge­schrieben, Argumente geliefert und viele tüchtige Leute zum Eintritt in ihre Reihen bewogen.lu. Er war vor allem der Prophet des Adels aller wirklich zum Leben nützlichen Arbeit und des edlen Verbrauchs der Güter des Lebens. Er verwarf den inhaltlosen Lurus und scheute sich nicht, von einem Straßenfehrer in dessen Kunst sich unter­richten zu laffen, selbst eine Zeit lang den Besen zu führen und seine Solche innern Widersprüche sind nicht selten, aber fie waren bei Schüler in dessen Gebrauch zu unteriveisen, oder, in Entrüftung über Rustin tiefer und äußerten sich kräftiger, wurden von ihm das Uebermaß von Zeit, das für den Sport aufgewendet wird, un­schärfer ausgearbeitet als man es anderwärts findet. Er war eine bekümmert um allen Spott, mit seinen Anhängern unter den zu ernste, zu aktive Natur, um es beim andächtigen Schwärmen be- Studenten den Spaten in die Hand zu nehmen und eine Landstraße wenden zu laffen. Er hatte ein gutes Stück von jenem quixotischen bis Orford auszubeffern, zu welchem Behufe er bei einem Straßen­Bug, wie man ihn gerade in England so häufig findet, als die natür arbeiter sich im Steinellopfen unterrichten ließ. Selbstverständlich liche Reaktion gegen den alle Eigenheit ertötenden fonventionellen verwarf er nicht jedes Spiel oder predigte er gar die Arbeit in der Schliff, die Tyrannei der Routine. In dieser Rebellion gegen die Art der Katechismien. Die Arbeit sollte erheben aber nicht erdrücken. uniformisierende Tendenz der Zeit wurzelt sein Haß gegen Eisen- In gewissem Sinn fann man sagen, daß er auf seine Art und in bahnen, Maschinen, die Photographie, der sich so oft in absurden fonkreterer Weise das vertrat, was Schiller als die ästhetische Er­Brotesten geäußert hat. Aus ihr erklärt sich sein häufiges ziehung des Menschen bezeichnete. Die Arbeit als Sunft ausgeübt, das war Kämpfen gegen Windmühlen richtiger eigentlich für Wind- sein Jdeal. Und das war mit dem ökonomischen Dogma, das in mühlen, d. h. für die Erhaltung unrettbar verfallener und das der Mitte des Jahrhunderts England beherrschte, unvereinbar. Daher Aufhalten unwiderstehlich vorschreitender Institute und Methoden. seine flammenden Proteste. Soweit ich die Geschichte kenne?, Aus ihr erklärt es sich, daß man in seinem System die tiefsten schrieb er in Unto this last, giebt es nichts, was dem menschlichen Wahrheiten neben hoffnungslosen verkehrten Ansichten, oder oft das Geist so zur Schande gereicht, als die modernen Jdeen, daß das Eine mit dem Andern in ihm verkoppelt findet, daß er, der das Princip faufe auf dem billigsten Markt und verkaufe auf dem Individuelle so überaus hoch stellt, den Liberalismus wie den Teufel teuersten", ein geltendes Princip nationaler Oekonomie vertritt oder zu haffen erklärte, daß er sich über den römischen Katholizismus in zu irgend einer Zeit vertreten könnte. Kanfe auf dent billigsten wegwerfendster Weise äußern und doch in Religion und Kunst fein Markt? Ja, aber was machte euren Markt billig? Holzkohle mag. Lied anstimmen fonnte. Er fonnte den extremsten Tory überbieten zwischen dem Gezimmer eures Daches billig sein, wenn Haus Carlyle und ich," erklärte er einmal, tämpfen allein noch in und Heim durch Feuer zerstört wurde. Nach einem Erdbeben mögen

-

1819 als der Sohn eines gläubigen Weinhändlers( der nach ihm ein durch und durch ehrlicher Kaufmann" war) und einer streng puritanisch gesinnten Mutter geboren, vertritt Rustin die ent­schiedenste Opposition gegen den nüchternen, kommerziellen Militarismus, wie er im dritten Viertel des neunzehnten Jahr­hunderts England beherrschte. In vieler Hinsicht sich mit Carlyle berührend, von dem er start angeregt wurde, ist er in seinen Folgerungen bestimmter und radikaler als dieser radikal hier nicht im politischen Sinne genommen, denn politisch war Rustin cher ein Mann der äußersten Rechten. Indes kann man ihn überhaupt nicht in irgend eine Parteirubrik unterbringen. Er konnte heute ultrareaktionäre Ansichten äußern, um morgen seine Verehrer durch höchst revolutionäre Ausführungen zu überraschen. Er war eine Art Rousseau des 19. Jahrhunderts, ein Romantiker, der die Civilisation, wie er sie vor sich sah, haßte und viele Einrichtungen der Vergangen­heit des feudalen Mittelalters hochpries, ohne sich doch zu verhehlen, daß sich dieses nicht wieder heraufzaubern ließ. Wie aus Rousseau , kann auch aus ihm der Neaktionär wie der Revolutionär Nahrung ziehen.

-