-
112
-
und den tiefsten benachbarten Seebodensenkungen nicht hier, wo sich sah glänzend poliert ans, tvar geschmeidig geblieben und zeigte der höchste Punkt auf der Insel Raoul mur 525 Meter hoch erhebt, feine Spuren der Abnugung. Das gleiche galt von einem rund sondern an der Ostküste der Insel Vesso, wo der Fujinoyama 3780 40 Millimeter starten, 32,5 Meter langen Papierseil, das die ganze Meter hoch, die imvollendete Lotung der„ Tuscarora" 8513 Meter Kraft einer Maschine von 6 Pferdekräften auf die Welle übertrug und tief reicht, und an der Westküste von Chile , wo am 18. Grad süd- feit Anfang Februar 1899 lief. Sein Weg führte durch einen Raum, in licher Breite 6866 Meter gelotet wurden und der Sajama 6415 Meter dem sich häufig kondensierter Wasserdampf befindet, doch war eine ansteigt, und wo südlich davon am 26. Grad südlicher Breite der Wirkung davon am Seil nicht sichtbar. Ein drittes, 21 Meter langes Meeresboden in 7635 Meter Tiefe gefunden ist, der Gipfel des be- Seil verband mit noch 4 Hanfseilen das Triebrad einer Maschine nachbarten Llullaico die Höhe von 6600 Meter erreicht, also ein von 20 Pferdestärken mit der Hauptwelle und bewegte sich mit einer Höhenunterschied benachbarter Punkte von 14/4 Kilometer vor- Geschwindigkeit von über 600 Meter in der Minute. Obwohl es Handen ist.schon seit fünf oder sechs Wochen lag, sah es aus, als wäre es erst wenige Stunden in Arbeit. Nicht so günstig stellt sich der Gebrauch der Papierseile zum Zug, weil ihre Zugstärke nicht die der Manilafeile erreicht.
-
Aus dem Tierleben.
Die Regenbogenforelle ist heimisch in den Gewässern Kaliforniens , die dem großen Ocean zufließen. Etwa bis zum 24. Grade nördlicher Breite herab erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet; sie bewohnt also noch Gegenden, deren Temperaturverhält nisse das Gedeihen andrer Salmoniden vollständig ausschließen. Die Fähigkeit, in hoher Temperatur sich noch günstig fort entivideln zu können, und noch weiter nicht zu unterschäßende Eigenschaften, die wir nachstehend aufführen, sichern dieser Forelle eine ganz hervorragende Stelle als Teich- Zuchtfisch. Im Teich hat man die Regenbogenforelle stets in der Hand, im offenen Wasser dagegen scheint sie, so weit sich dies bis jetzt durch gemachte Versuche zu bestätigen scheint, sich fast immer nur gar zu bald zu verabschieden, um an den verschiedensten Orten wieder aufzutauchen. Den Namen verdankt die Regenbogenforelle ihrer Farbenpracht. Die Laichzeit fällt, entgegen der andrer einheimischer Forellen, nicht in den Winter, sondern ins Frühjahr( März bis April). Zahlreiche Brutanstalten in allen Teilen Deutschlands , der Schweiz und andrer Länder beschäftigen sich mit der künstlichen Ausbrütung der Eier mit nachfolgender Aufzucht der Brutfischchen. Die Nachfrage nach Sehlingen hat sich bis heute von Jahr zu Jahr gesteigert. Die Dauer der Bebrütung der Eier dieses Fisches ist verhältnismäßig furz zu nennen, am 20. Lage schon erscheinen die Augen, am 36. bis 38. Tage Schlüpft der junge Fisch aus. Der Dottersack ist nachher in weiteren zwei bis drei Wochen aufgezehrt. Die Jungen entwickelu bald einen großen Appetit, fie wachsen darum auch infolge ihrer großen Gefräßigkeit sehr rasch heran. Fischbrut vom Juni zeigt bei richtiger Fütterungsweise im Frühjahr des nächsten Jahres eine Länge von 25 bis 28 Centimeter bei entsprechendem Gewicht. Jährlinge haben nach weiteren vier bis sechs Monaten häufig ein Gewicht von 0,3 Kilogramm und darüber erreicht.
-
Humoristisches.
Neues von Serenissimus. Durchlaucht waren im Konzert und sprechen dem Pianisten gegenüber große Bewunderung aus: Fabelhafte Technik; habe gestaunt! Hm- ja! Freut mich besonders, daß Sie beim Spielen so ruhig figen. Aeh ja, war neulich im Orgelfonzert; war ein Mensch da spielte souft gut, hat aber so gräßlich mit den Beinen geftrampelt!"-
11
-
-
-
Zur Aushilfe. Für den Fall, daß der Neichstag aufs gelöst und eine Neuwahl zum deutschen Reichstag nötig werden sollte, hat die Reichsregierung beschlossen, die Litteraturgeschichte des 19. Jahrhunderts" von Nich. M. Meher wegen ihrer Vollständigkeit als wählerliste zu beugen.( Jugend") -Aus früheren Zeiten. Dorf Bader ( zum Bauer): „ Also rasiert willst sein und Aderlassen auch?" Bauer: Rasier mich nur erst, vielleicht ist dann's Ader= lassen garnet nötig!"
Notizen.
sint
Jm Berliner Schauspielhause wird nach Otto Erufts Jugend von heute" als nächste Novität„ Die Tochter des Erasmus" von Wildenbruch, alsdann eine Neueinstudierung von Shakespeares Heinrich V.", und als drittes ein- Schwant von Moser und Trotha Der wilde Reuts Lingen " zur Aufführung kommen.-
-
"
Trotz der Wärmezunahme des Teiches bleibt die Gefräßigkeit von Groß und Klein stets dieselbe, ein Umstand, der sie vor allen Ein Wiener Soubretten Ensemble" unter der andern Fischarten besonders auszeichnet, da die meisten Fische in der Regel bei vermehrter Wasserwärme in der Aufnahme von Nah- Leitung von Gotthof Grüne de gastiert gegenwärtig in den rheinischen Städten. Das Damen- Ensemble bringt kleine rung ganz merklich nachlassen. Die Forelle ist stets auf der Suche nach Nahrung und durchstreift den Teich nach allen Nichtungen; fie Operetten und Schwänke zur Aufführung, u. a. auch ein Offenbachverschmäht durchaus nichts. Neben Wassertierchen aller Art nimmt sches Singspiel„ Die überlistete Scharwache" usw.- fie auch Getreidekörner, Brot, Eingeweide von Tieren und Kartoffeln auf; als besonderer Leckerbissen scheint ihr der Wurm zu munden. Sie beißt darum an der Wurmangel sehr gern, aber auch sehr vorfichtig an, weshalb ihr Fang mit dieser nicht so reichlich ist. Dagegen geht sie gern in die Reuse und wird mit dieser zu Hunderten gefangen. Während man früher die Brut zum Einfeßen für sehr geeignet hielt, ist man neuerdings zur Einsicht gekommen, daß ein- und zwei- immer jährige Seglinge weit mehr Erfolg sichern. Dabei muß man selbst verständlich für Abhaltung andrer Raubfische, wie der Hechte, Barsche, Aale u. dgl. mehr Sorge tragen, wenn man nicht in Gefahr laufen will, daß binnen wenigen Wochen durch die Anwesenheit dieser jene bis auf das letzte Exemplar verschwinden. In neuerer Zeit bringt man die Regenbogen- Forelle auch hauptsächlich in Karpfenteichen unter; auf 100 Starpfen rechnet man 25 Stück. Doch ist hier die Tiefe, die Güte des Wassers und ein stetiger Bu- und Abfluß von ganz besonderem Einfluß auf die gedeihliche Entwidelung.- Haus, Hof, Garten".)
Technisches.
-
-Bei einer Vorlesung moderner Lyrik in der Münchener Litterarischen Gesellschaft" hatte Richard Dehmel auch Gedichte von Alfred Mombert auf das Programm gefeßt. Als er aus den„ Stimmen aus der Schöpfung" diefes Dichters vorlas, kam es zu einer Scene, die dem„ B. T. wie folgt geschildert wird:„ Erst ging ein Teises verstohlenes Kichern durch die Reihen der Zuhörer; aber dieses Kichern wuchs zum Lachen, das sich Tauter und freier Luft machte. Und zwischen den Lachstürmen tönten grelle Pfiffe. Dehmel merkte erst nicht, was um ihn vorging, so sehr war er in die dunkle Symbolit seines Freundes Mombert versunken, ganz Prophet und Hohepriester. Endlich sah er auf von den freien Rhythmen und starrte fassungslos auf das lachende Auditorium. Aber nur einen Augenblic; danu runzelte er die hohe Stirn, flappte die Stimmen aus der Schöpfung zu und verließ mit einer unnachahmlichen Geste der Berachtung das Podium, um es nicht wieder zu betreten."
"
- Otto Gumprecht, der langjährige Musikreferent der „ National- Zeitung", ist im Alter von 77 Jahren in Meran einem Schlaganfall erlegen.-
t. Ein Buch über, Internationale Geographie" wird demnächst in dem Verlage von Appleton in New York er scheinen. Nicht weniger als 70 Gelehrte aus Europa und aus Amerika find an der Herausgabe des Werkes beteiligt. Den Abschnitt über Deutschland hat Professor Kirchhoff- Halle verfaßt. Sonst find noch hervorzuheben: Fritjof Nansens Abhandlung über Nordpolargebiete, Sir John Murray über Südpolargebiete. Das Buch ist mit fast 500 Starten besonderer Herstellung ausgestattet.
-
- Treibseile aus Papier. Nachdem das Papier schon zu verschiedenen, im ersten Augenblicke für dieses Material wenig geeignet erscheinenden Ziveden, wie für Radreifen, Schornsteine, Delfässer, Zähne usw. erfolgreich angewendet ist, hat jetzt, wie die Wochenschrift„ Mutter Erde" mitteilt, eine englische Firma in Wolver hampton Treibseile aus Papier hergestellt, die sich im praktischen Gebrauche bewährt haben. Die Seile werden aus drei oder besser aus vier Hauptligen gedreht, die ihrerseits wie bei Hanf feilen aus einer Anzahl von Schnüren bestehen. Diese werden aus fortlaufenden Papierbreistreifen gewunden, denen man eine bestimmte, In der Verivendung der Brieftauben zur Benach gleichbleibende Fadenstärke giebt. Der Papierbrei wird durch kochendes richtigung des Arztes auf dem Laude hat ein französischer Arzt Del wasserdicht gemacht. Die Papierfeile sollen sehr gleichmäßig aus eine wesentliche Verbesserung eingeführt: Er verwendet einen Taubens sehen, haben neu eine hellrehbraune Farbe, fühlen sich weich an, schlag, welcher so eingerichtet ist, daß ihm die Rückkehr jeder Taube wenn auch nicht so weich wie Banniwollseile, sind etwas leichter automatisch angezeigt wird. Besonders bemerkenswert ist es, als diese und bleiben auch bei 35 Millimeter und mehr Durch daß es ihm nicht allein gelungen ist, durch Brieftauben Depeschen zu messer schön geschmeidig. Ein 25 Millimeter startes empfangen, sondern solche als Antworten zurüdzugeben.- Seil war bereits 18 Monate im Gebrauch und trieb eine Maschine von der über 27 Meter entfernten Hauptwelle aus Die nächste Nummer des Unterhaltungsblattes erscheint am mit einer Geschwindigkeit von rund 210 Meter in der Minute. Esl Sonntag, den 11. Februar.
Berantwortlicher Redacteur: Paul John in Berlin . Drud und Verlag von Max Bading in Berlin .