-

1

195

-

Sie hat eigentlich nicht viel vom Feiertag, bloß eben das eine fchlägt einen Haken". Das Entfernen der Eingeweide beim toten daß fie mal nicht arbeiten muß, daß sie mit den Eltern ruhig zu Hasen heißt man Ausweiden" oder Auswerfen", das Abziehen des Hause beisammen figen und plaudern kann. Vergnügen? Davon Balges Streifen". Zweifelhaft bleibt nur noch, wie der Schmerzens steht ja bei ihnen nichts drin, dazu langt das Geld nicht, selbst lant des Hafen bezeichnet werden soll. Die Mehrzahl der neueren dann nicht, wenn sie des Vaters happen Wochenlohn zulegt, was Jagdschriftsteller haben dafür den Ausdruck Klagen" gewählt, doch fie und Mutter an der Nähmaschine ausammenraffeln. Aber auch so beharrt ein andrer Teil bei der Ansicht, daß Klagen" nur beim wird er schön sein, der Feiertag; schon allein diefe tiefe Stille, Hochwild und dem Reb zulässig fei, der Schmerzenslant des Hafen die über ihm liegt, dieses Ausruhen ach fie dehnt sich wohlig also mit Schreien" bezeichnet werden müsse. Das Wildpret" des im Borgefühl kommender Freude. Hafen wird zerlegt", während Herz, Lever, Lunge und die untere Na, Fräulein Wenzel, träumen Sie?" Sie schriekt zusammen. Rippenhälfte zufammengenommen das Hasenklein" bilden. Bei all ihrem Denken und Sinnen hat sie ganz übersehen, daß fie an der Reihe ist, sie steht auf und beginnt die Knoten des Bündels zu lösen. Die Frau hinter dem Ladentisch stößt ungeduldig den Fuß auf:

-

Na aber rasch doch! rasch! Das hätten sie schon längst machen tönnen. So, das sind die Treffentaillen? Zeigen Sie her."

Sie macht jedes Batet auf, breitet die Taillen einzeln auf den Ladentisch und legt fie, da nichts daran zu tadeln ist, schweigend beiseite. Der große Haufen wird immer Kleiner. Emma atmet auf. So und nun wollen Sie Geld haben, nicht wahr?"

17

Die Frau nimmt das Buch und rechnet die einzelnen Posten aufammen: Macht elf Mark fünfundfiebzig Pfennige." Sie wendet fich nach dem Geldschrank, dabei fällt ihr Blick noch einmal auf die abgenommenen Taillen.

Ja, aber was soll denn das? Sie haben ja teine Treffe auf Kragen und Aermel genäht?" " Das hab' ich ja auch noch nie gethan, Frau Bley, an den drei Dutzend, die ich Montag geliefert habe, auch nicht."

So, da auch nicht? Und das hat Ihnen unser Fräulein ab­

genommen?"

Die Probetaille hatte keine Treffe am Aermel." Ach was, Probetaille, das müssen Sie sich ganz allein fagen, wenn die Jacke mit Treffe benäht ist, fommt auch welche an die Aermel und den Kragen. Hier- packen Sie den ganzen Ramsch ein, nähen Sie Treffe rum. Und Montag früh um acht muß ich fie wieder haben, dann friegen Sie auch Ihr Geld." - aber Frau Bley

-

-

Aber Na, was wollen Sie denn noch?" Aber

-

,, Von den Eichen sollst du weichen!" Im Lippeschen wurden in amtlichem Auftrage Beobachtungen über die Häufigkeit angestellt, mit der die einzelnen Baumarten vom Blize getroffen werden. Man wählte dazu, wie wir der Wochenschrift Mutter Erde" entnehmen, neun über eine mehr als 18 000 Hektar große Fläche ver teilte Forstreviere, deren Bäune aus 70 Proz. Buchen, 13 Proz. Fichten, 11 Proz. Eichen und 6 Proz. Kiefern bestanden. In einer mehrjährigen Periode wurden dort 275 Bäume vom Blige getroffen. Darunter waren 159 Eichen( 58 Proz.), 59 Kiefer( 21 Broz.), 21 Buchen( 8 Proz.) und 20 Fichten( 7 Broz.). Der Rest verteilt fich auf andre Hölzer. Beim weitem am häufigsten wurden also die Eichen vom Blizz getroffen.

eine den Technifern bereits seit langer Zeit vetannte Thatsache, daß - Das erste äußere Belchen von Hanefchwamm. Es ist das Auftreten des Holzschwamms nur bei solchen Holzteilen zu erwarten ist, die sticken", d. H. an denen unter Abschluß von Licht und unter mangelndem Luftwechsel eine mäßige Feuchtigkeit ges langen kann. Wissenschaftliche Untersuchungen haben als Berbreiter des Hausschwamms Lebensfähiges Pilzgewebe und die Sporen dess felben festgestellt. Die Untersuchungen über den Einfluß der Fäll­geit des Holzes auf die Schwammbildung haben zu überein­timmenden Ergebnissen bisher nicht geführt, vielmehr im wesentlichen Saft noch nicht völlig ausgetrocknet ist, besonders leicht vom nur die bereits bekannte Thatsache bestätigt, daß solche Hölzer, deren Schwamm befallen werden. Der noch nicht völlig eingetroducte Saft geht unter Zutritt von Feuchtigkeit bei eingeschlossener Luft und unter Abschluß des Lichts leicht in Gärung über und bietet so trochungsvorgang des frischen Holzes bewirkt durch die Entziehung den zerstörenden Bilzwuderingen den besten Nährboden. Der Aus des verdunstbaren Waffergehalts anscheinend eine ladartige Umbildung des Safts, wodurch dieser schwer löslich wird und so gleichsam erst

aber, Frau Bley das das ist doch nicht meine Schuld, undinid Montag frith um acht? Das kann ich doch nicht Montagnachmittag-" Nein, Montag früh spätestens halb neum. Um nem muß alles zur Post sein. Wenn Sie später kommen, mach ich Sie für völlig abftirbt. Da nun der Technifer in vielen Fällen weder in der den Schaden verantwortlich, dann kriegen Sie gar nichts

-

Aberaber, morgen ist Sonntag- Feiertag." " Ah, und da nähen Sie nicht? Kinder, Ihr fist wohl zu Hause auf'm Geldsad? Wenn's Ihnen so brillant geht, arbeiten Sie doch überhaupt nicht. Dann werde ich die Sache hier machen laffen und Ihnen dafür was abziehen."

Ach aber, Frau Bley, ich branche doch mein Geld. Ich muß arbeiten, wir sind armie Leute."

So, mein Fräulein? Na dann seien Sie mir nicht so groß­artig! Arbeiter und arme Leute haben keinen Feiertag. Gier nehnten Sie mal die drei Dußend vom Montag auch gleich mit. Und früh um acht hier sein! Hören Sie?"

Ja, jal.."

Sie widerspricht nicht mehr. Schweigend knotet sie das große Bündel zusammen. Langsam schleppt sie sich die Treppen hinab. In ihren Augen stehen Thränen. Run konnte sie den ganzen Sonn­tag fizen und mußte sich noch sputen, um fertig zu werden. Am liebsten wäre sie umgekehrt und hätte der Frau da drinnen das Batet vor die Beine geworfen, aber dann verlor fie die Arbeit ganz und gar, und was dann?

Kleines Feuilleton.

D. G.

Lage ist festzustellen, ob eine völlige Austrocknung des Holzes vor Staub durch Luftströmungen verbreiteten Sporen fernhalten kann, der Berwendung wirklich stattgefunden hat, noch auch die mit dem so bleibt ihm nur übrig, entweder durch Tränken des Holzes mit fäulnisverhindernden Stoffen des Bustandekommen eines geeigneten Nährbodens zu verhüten, oder durch Trockenlegung dem eingebauten Holz die zur Schwammentwidlung nötige Feuchtigkeit zu entziehen, thumlichst aber beide Sicherungen zusammen anzuwenden. Bei alten Gebäuden tritt der Hausschwamm weit häufiger auf. als man ans nehmen sollte; er breitet sich aber in den meisten Fällen nicht so weit aus, daß größere Berflörungen hervorgerufen werden. Der Hausschwamm ist ein sehr empfindlicher Pilz, der abftirbt, sobald seine Lebensbedingungen nicht mehr voll erfüllt find. Da mun die erste Lebensbedingung, nämlich ein zwischen engen Grenzen sich bes wegender Feuchtigkeitsgehalt des Holzes und der eingeschlossenen Luft, oft nur vorübergehend einfritt- sei es, daß auf eine anhaltend feuchte Witterung eine trodne Zeit folgt, sei es, daß eine Undichtigkeit des Gebäudes der Feuchtigkeit bis zur Ausbesserung des Schadens den Zutritt gestattet, oder daß eine sonstige vorübergehende Ursache vorliegt so gedeiht der Schwamm dann nur bis zu einer gewissen Entwicklung und, stirbt darauf ab. Solche Fälle hat Moormann, wie die Umschau" dem Centralblatt der Bauverwaltung" ent nimmt, in großer Zahl beobachten können und als erstes An­zeichen des Hausschwamms stets helle Flecken um die Nagelung der Dielen oder der Täfelung gefunden. Es find dies länglich runde Flecken, deren größere Ausdehnung in der Faserrichtung liegt und auf denen dort, wo das Holz einen Oelfarbenanstrich besaß. dieser völlig weggebeizt war, so daß die Holzfaser sichtbar wurde. Die Schwammflecken an den Nagellöchern find ein ficheres Zeichen, daß eine Untersuchung des Holzwerks geboten ist, und ihre Beobachtung ist daher für die wirtschaftliche Unterhaltung der Gebände von großer Wichtigkeit.

"

Theater.

Etwas aus der Jägersprache. Vom Hasen. Das Männchen heißt Rammler", das Weibchen Sayhase". die Jungen anfänglich Junghafen", später Quarthafen"," halbwüchsige Hasen" und im legten Stadium ihres Wachstums Dreiläufer." Der Hafe hat Augen" oder Seher", eräugt", aber er hat keine Ohren, fondern Löffel", keine Beine, sondern Läufe". feinen Schwanz, sondern eine Blume", feine Haare, sondern Wolle". Je nach seiner Konstitution ist er gut oder schlecht bei Leibe". Seine Bewegung besteht in dem langsamen Rutschen", in dem etwas schnelleren Hoppeln" und schließlich im Laufen", einem bei andren Wildarten streng verpönten Ausdruck. Um sich unficht- Schiller Theater: Macbeth von Shakespeare . bar zu machen und vor dem Berfolger zu verbergen, drückt Das Schiller- Theater hat litterarisch eine Aufgabe zu bewältigen, wie fich" der Hase und wird schließlich nicht aufgejagt, sondern auf- fie gleich schwierig feiner andern Berliner Bühne geftellt ist. Sobald gestoßen". Wenn er in seinem Lager figt", fo fährt er aus dem alle Abonnenten des Theaters ein Stück gesehen haben, muß es vom Lager", oder bei freiwilligem Berlassen desselben steht er aus dem Spielplan weichen, ganz gleich, ob feine Bugkraft erschöpft ist oder Lager auf". Wenn er den Jäger oder Hund nahe an fich heran- nicht. Herrn Brahm sind die Sorgen genommen, wenn er ein oder tommen läßt, fo hält er gut", andernfalls hält er schlecht". Der höchstens zwei Kassenstide hat. Das Schillertheater braucht fort Hase geht nicht, sondern er rückt" von Holz zu Feld". Der Hase während neue Stücke, die keineswegs leicht zu beschaffen sind. macht ein Männchen", wenn er sich auf die Keulen setzt; richtet er Natürlich laufen zuweilen minderwertige Sachen mit unter fich auf den Hinterläufen auf, so fegelt" er, macht einen Regel". im allgemeinen aber muß felbft der Neid der Bühne Der Hase springt" über einen Graben, durch Wasser laffen, daß sie ein Repertoire zu schaffen weiß. Wir fahen in dieser aber schwimmt er nicht, sondern er rinnt" durch dasselbe. Saifon bereits Iphigenie ", Nora", die Jungfrau von Orleans" Wenn er verfolgt wird, sucht er fich dem Sunde durch das Käthchen von Heilbronn"," Amphitryon", den Berbrochenen blizschnelle Wendungen im im Zid Jad V zu entziehen, er Krug", den Richter von Zalamea" und andres mehr. In der

"