204

virtuosen Scene, die an sich routiniert und geschickt ausgeführt wurde, die alte

Kunstgewerbe.

SZ,

Volksliedmanier nicht verläßt aber den Eichen­die aber leider mit dem Geiste einer echten Shylockdarstellung nicht dorffichen Romantit Zauber so lieblich widerspiegelt, daß­das mindeste zu thun hatte. In der großen Gerichtsscene fiel danes, da capo gesungen, einen prächtigen Erfolg ergab. Noch manches die Maske vollends, und wir fahen Novelli als einen gewöhnlichen andre vervollständigte diesen ansprechenden Abend; darunter Solo­Routinier und Mäßchenmacher. Die Art, wie er sich auf jedes vorträge von Fräulein Willy Arendts, deren dunkle, weiche, Wort sozusagen schlafen legte, wie er aus allem etwas warme Stimme und innerlich ernste Ausdrucksweise zu den aller-. herausholen wollte, auch wo gar nichts herauszuholen war, erfreulichsten Eindrücken innerhalb unsrer Gesangsfluten gehört.- fiel entfeßlich auf die Nerven. Eine flüchtige Bemerkung ( So sind die Christenmänner usw.") die Shylock beiseite spricht und die blizschnell vorübergehen muß, trug er mit Ein Monumentalwerk der Buchdruckerkunst. einem klagenden Bathos vor, als hätte er vor einer großen Traner- ist mit dem Beginn des neuen Jahre bei W. Drugulin in Leipzig versammlung eine Grabrede zu halten. Die wilde Frende und Blutgier in Arbeit genommen worden, welches dann als zu Ehren des 500­Shylocks blieb er unis vollständig schuldig. Nichts von der dämonischen jährigen Geburtsfestes von Johannes Gutenberg bis zum 24. Juni Größe, zu der hier die Gestalt emporwächst. Nichts von dem haftigen 1900 vollendet vorliegen soll, ein Jubiläumswert unter dent Titel: dramatischen Leben der Scene. Nichts als ein endloses Auseinander Marksteine der Weltweisheit aller Böller in Originalschriften". Nach zerren der einzelnen Reden, ein leberladen mit langweiligen Details der Auswahl von Gelehrten und Kennern der Weltlitteratur wird das und zum Schluß eine Scene, die an tomödiantenhafter Aeußerlichkeit werk aus der geistigen Schazkammer ältester und neuerer Völker das schlimmste bot, was uns seit langem vorgekommen ist. Herr des Ostens und des Westens aus den Grundbüchern der Religionen Novelli mag es sich selbst zuschreiben, wenn wir ihn von jetzt an zu und den Gedankenkreisen der führenden Weisen, hervorragende Ab­den Virtuosen rechnen, die wir bei uns mit einigem Erfolg aus schnitte, Sternstellen der Weltlitteratur, in der Originalsprache geräuchert haben. Wäre ein unabhängiges und gebildetes Publikum und in der Originalschrift dieser Völker vorführen. Aus dem im Theater gewesen, hätte es ihn nach der Gerichtsscene der Bereiche der Hieroglyphen und der Steilschrift, des Sanskrit artig ausgezicht, daß ihm die Lust am Coulissenreißen. und des Zend, aus der griechischen Weisheit wie aus dem Kreise der wenigstens in Deutschland für immer vergangen wäre. Mit Bibel und des Storans soll für jedes Volk ein bezeichnendes Bei­einer Kunst dieses Genres mag Herr Novelli Triumphe feiern, wo ipiel gegeben werden. In Aussicht sind folgende Sprachen und er innuer will und kann. In Berlin , wo augenblicklich mehr gute Schriftarten genommen: Aethiopisch . Alt- Gothisch, Arabisch, Armenisch, Schauspieler beisammen sind als in irgend einer andern Stadt, Chinesisch, Dentsch, Englisch . Estrangelo, Französisch, Griechisch, lehnen wir ihn mit höflicher Entschiedenheit ab. Den einzigen Trost Hebräisch Hieroglyphen, Stalienisch, Steilschrift. Stoptisch, Lateinisch, boten unsre eignen Schauspieler, die zahlreich in den Logen vertreten Malayisch, Nestorianisch, Persisch, Rabbinisch, Russisch, Samaritanisch . waren und die wir nie mehr gefchäßt haben, als beim Anblick dieses Sanskrit, Siamesisch, Syrisch, Tibetisch. Zend. Das Werk soll die talten und klügelnden Virtuofentums. Arbeit der Schriftgießerkunft in typographisch edelster Form zum Ausdruck bringen. Der Buchschmuck, von der Hand des Malers Ludwig Sütterlin , foll sich bei jeder einzelnen Sprache thunlichst an die ihr eigentümliche Kunstrichtung und an die charakteristische Eigenart der Typen anlehnen.

:

1

Musik.

M

E. S.

Geographisches.

"

Es möge einmal der Einzelne sich und andere beim bekannten univillkürlichen Vor sich hin Trällern beobachten. Ich glaube, er wird finden, daß die Stimme dabei mit ziemlicher Beweglich­feit verhältnismäßig weite Schritte im Toureich macht. Wenn auch Goethe im Faust" Margarete beim Auskleiden Verschiebung von Wald und Präric Areal den König von Thule "" fingen läßt, so wird danach, falls in Nebraska . In der letzten Novemberfizung der Amerikani­nicht an eine feste Melodie gedacht ist, ein solches weitgreifendes Hin schen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft hielt C. E. Bessy und Herbewegen der Stimme am wahrscheinlichsten sein. Die wohl einen turzen Vortrag über das neue Vordringen der Wälder gegen bekannteste Stomposition jenes Liedes ist die vom alten Belter: eine die Prärie in Nebraska . Bereits vor zwei Jahren machte er, wie eintönige Melodie, nicht weitgreifend, für alle Strophen gleich; un die Wochenschrift Mutter Erde" dem Geographical Journal" ent­gefähr ebenso, nur unbestinunter und noch eintöniger ist die, an- nimmt, auf das Vordringen der Nadelholzwaldungen in Weſtnebraska scheinend auf den Theatern beliebteste, von Laffen. Lernt man dann aufmerksam. Die Ursache davon erblickte er in der verminderten Wald­hinwieder eine Komposition des Liedes kennen, die sich, ohne doch verwüstung durch Waldbrände und Viehherden, daneben in dem nicht in die gewöhnliche enge Weise des Recitativs zu fallen, jene freien mehr raubbaumäßig betriebenen Fällen der Bäume. Den gleichen weiten Bewegingen des ungezwungenen Trällerns zum Vorbild nimmt, so hat man wieder einmal das erlösende Gefühl eines Ent- Borgang hat er nun in Ostuebraska beobachtet und auch hier die gleichen Gründe dafür gefunden. Die äußeren, den Prärien gu fommens aus armseliger Künstlichkeit in reiche Natürlichkeit. Auf gewandten Ränder der Nadelholzwälder haben einen Baubestand, folche Art hat Berlioz in seiner dramatischen Legende Fausts der aus um so jüngerem Holze vesteht, je mehr man sich, aus dem Verdammung"( v. J. 1845) den thulischen König vertont. Wäre Waldinnern kommend, der Prärie nähert. Verschiedentlich wissen nur sonst dieses Wert von einem gleichen Zug des Natürlichen alte Ansiedler bestimmt anzugeben, daß die Wälder ihres Thals die getragen die gestrige Aufführung unter Reinhold L. Her Prärie um 1,5 Kilometer und mehr zurückgedrängt haben. Auch die manns Direktion, deren Probe wir am Sonntag hörten, würde die Waldstreifen längs des Laufs mancher Flüsse haben an Breite ges Auffrischung des Audenkeus au Berlioz noch siegreicher gemacht haben. Allein als Gesamtwert ist jeune Legende eine recht 1111­natürliche Schöpfung. Der Komponist that, zu einem kleinen Teil Hand von, andrer unterstützt, aus dem Goetheichen Text eine halb oratorien halb theatermäßige Zuschneidung gemacht. die trop mancher selbständigen Scenenführung doch von einer be­bauerungswürdigen Aeußerlichkeit ist. Damit steht in Zusammen­hang, daß der Komponist keineswegs auf seelische Entwickelungen Aus dem Aufiat einer höheren Tochter. Am ausgeht. Vielmehr hat er den Tert so gehalten und so benüßt, Ufer des Baches saß ein Mädchen und melkte eine Kuh, im Wasser daß er möglichst viele Gelegenheiten zu allerkunstvollsten Kom- aber fab es umgekehrt aus.- pofitionsproblemen findet; und diese musikalisch fachlichen

-

denn er

auch mit einer

verblüffenden

Ivonnen.

Humoristisches.

Vorsichtig.... Darf ich Ihnen vielleicht meine Mutter vorstellen, Herr Doktor?" Sie sind zu gütig, gnädiges Fräulein, die fann ich mic fajon jo vorstellen!"-

-

Der Hofto it.

-

Probleme Töst Erzieherin ( der Kleinen Somtesse Meisterschaft. Diese verzwickten Jneinanderschlingungen der Märchen erzählend): Und da ging der Gänsehirt auf die Königs­Chöre, diese halsbrecherisch synkopierten Rhythmen, diese besoffene" tochter zu, umfaßte sie und tanzte mit ihr." Orchesterbegleitung zu Branders Lied, und was derlei Kunststücke Gräfin : Ich muß doch bitten, meine Liebe, die Form zu mehr sind: das alles muß für die unglückliche Anlage des Ganzen wahren! Es heißt: da befahl die Prinzessin den Gänsehirten fo gut wie möglich entschädigen. Um so schwerer hatten es die zum Tanz!" Ausführenden; zudem war das Konzert ein Versuch, die durch Strank­heit des Unternehmers abgebrochenen Subscriptions Kon erte" notdürftig fortzuführen. Da kann man sich gar vieles noch flarer herausgearbeitet denken und darf nicht mit Vergleichen kommen; aber alles in allem ging die Sache gut und bei den Solisten( Frau Herzog, Herren Sommer, Steger, Brieger) zumeist vorzüglich.

"

Notizen.

In Kopenhagen wurde, Tod und Verklärung von Richard Strauß mit großem Erfolge zum erstenmal auf Specifische Kunstprodukte von Musik waren es auch, die den geführt. neulichen Liederabend des Koboltschent Gesangvereins Zu der Pariser Deputiertentammer brachte der interessant machten. Erst kamen zwei solche aus dem Ende des Unterrichtsminister Leygues eine Kreditvorlage über 2 200 000 Fr. 16. Jahrhunderts, ein schlichteres deutsches und ein gekünftelteres zur Wiederherstellung des Théatre Français ein. italienisches Madrigal". Dann Modernes: von May Reger eine verkürzt- In der Universitäts - Augentlinit zu Graz wurde kürzlich tertierte Komposition des Königsfinder"- Volksliedes mit Berlior- ein Patient operiert, in dessen rechtem Auge sich sechsundzwanzig artigem, aber motivisch gewöhnlicherem Chorgefüge, von dem aus Jahre hindurch Stücke von Gierschalen befunden haben. die sonst gerühmte Tüchtigkeit dieses jungent Stomponisten wohl mir c. Gin Hundehalsband", das aus 757 Perlen besteht, nach der kompositionstechnischen Seite zu erkennen ist, und von dem ist fürzlich im Hotel Drouot in Paris verkauft worden. Das Schild mir noch unbekannten Leopold Carl Wolff ein Lied nach ist mit geschliffenen Diamanten geschmückt und trägt in der Mitte Eichendorffs Engel" .Die ( op. 22 Nr. 2), das zwar einen großen Smaragden.

11

"

Verantwortlice: Tiedacteur: Paul John in Berlin . Drud und Berlag von Mag Babing in Berlin .