295

Man hätte einige Scherben über die Löcher legen sollen," riction der Weltausstellung.

ich schüchtern.

-

-

22

I. Vor der Eröffnung

Der Wissende lachte wieder: Sie sind ein hartnädiger Schäfer! Ein paar Scherben auf die Löcher legen als wenn das gar nichts wäre! Das ist föstlich. Sie sind ja ein ber Paris , 12. April 1900. An diesem Sonnabend, bem 14. April, wird der socialdemokratische wegener Umstürzler. Wollen alles auf einmal machen. Die Löcher find nun einmal da, ich lebe schon seine etlichen Weltansstellung eröffnen. Die Frage, ob der in dem noch von Handelsminister der französischen Republik, Alexander Millerand , die Billionen Jahre. So lange ich denken kann, sind immer die Löcher in der Dede meines Schlojies gewesen, und sie werden Carnot unterzeichneten Ausstellungsgesetz vorherbestimmte Termin bleiben, bis sie im Bauf der Billion- Billionen, wenn das Metall megehalten werden könne oder nicht, hat in der letzten Zeit Stoff wächst, allmählich fleiner werden und ganz verschwinden. So lange erregten Debatten in Frankreich abgegeben. Wenn auch alle muß ich den Regen und den Schnee erdulden. Wir müssen uns den Franzosen gleichermaßen Anteil nehmen an dem Erfolg der Aus­Naturgesetzen fügen, werter Herr, das hilft nun einmal nichts. Ge- stellung, die eine nationale Angelegenheit im stärksten Sinne des duld und ruhig Blut, das ist alles, was wir thun können. Das ist Worts ist; so hofften doch gar viele auf einen schönen Anlaß. das Geheimnis der Entwicklung. Reden Sie mir nicht davon, daß patristischen Zorns ausschütten zu können. Die guten Leute werden um über das jetzige Ministerium die ganze Schale heißen man diese schwierigen Fragen im Handumdrehen zu lösen vermöchte. nunehr Billion- Billionen Jahre und vielleicht noch mehr gehören dazu, bis sich mehr gewiß mit der Konstatierung begnügen, daß der große Böllerjahrmarkt am 14. April zwar eröffnet wird aber nicht fich etwas bessernd gestaltet. Die Seele der Welt ist Was ist fie", fragte ich erregt. fertig ist. In den letzten Tagen war es wahrhaft lebensgefährlich, " Langsamkeit" erwiderte der Wissende feierlich. Das wiffen Tieve and Maschinen werden bis zur völligen Erschöpfung an eine Expedition in das Ausstellungsgebiet zu unternehmen: Menschen, Thre Staatsmänner auch ganz gut. Ich habe sie unterrichtet." Da waren wir mitten in dem angelangt, was ich zu erfahren verdecken, was man trotz aller Auftrengungen halb fertig lassen gespaimt, um noch zu beenden, was beendet werden kann, um zu tulinschte. Mind Sie glauben nicht, daß es möglich ist für uns Menschen, muß. Ein mächtiges Wogen und Drängen, ein fast sinniges auszuführen, was uns die Vernunft gebietet, einzureißen und aufzu abermals Behntausende von Neugierigen jeden Alters und Treiben und Haften an allen allen Orten! Zehntausende und bauten, zu zertrümmern und zu gestalten, wie es die sinnvolle Eine Geschlechts undrängen zu jeder Staude des Tags die Ausstellung, ficht gebietet?". Sin " Utopist!" shalt der Wissende. Nehmen Sie sich vor der wenigstens hier und da ein Stlidchen von den Herrlichkeiten zu Polizei in acht, so etwas darf man nicht einmal denken. Am Ende erhaschen, die der dichtgefügte Zaun ihren Blicken noch neidisch vor­reden Sie noch wie sagt man doch bei Ihnen von Menschengl- enthält; an den prächtigen Seinebrücken, von denen man einen Teil und Wogen; Menschen und Gefährte bilden einen wirren Knäuel, der Gebäude bequem überschauen fann, herrscht ein wildes Treiben und es bedarf der ganzen Kunst großstädtischer Kutscher, um einen Wagen ficher und ohne Unfall durch diese Engpäffe zu leiten, Am bequemften haben es die Decpaffagiere hoch oben auf den Omnibnssen, es denn nur Schritt um Schritt und mit langen Bansen rücken die Kolosse vor, die ebenso viele wandelnde Zuschauernibünen sind. es erst, wenn der Frühling mit strahlender Pracht hier schon ein­Dabei ist das Wetter lalt und unfreundlich in Paris ; wie wäre gezogen wäre mid nene Hunderttausende von Gaffern aus den Häusern lockte!

-

-

gl- al- ich hab's- von Menschenglück. Rehmen Sie sich an Ihren Ministern ein Beispiel!"

Zu diesem Augenblick braufte ein Windstoß über uns hinweg. Frühlingssturm!" rief ich begeistert.

-

Ja, es gieht!" flagte der Wissende ud rich sich sein Bein, in dem die Gicht zu nagen schien." Aber, wie gesagt, mein kleiner junger tepift: Langiamkeit ist die Seele der Welt!"

Es giebt Menschen, die den Frühlingssturm fürchten, weil er leicht einige Fensterscheiben zerbricht," rief ich. " Die tingen Menschen thun recht daran," erwiderte der Wissende.

Aber sie haben doch nur notwendig, ein Stück Holz zwischen Rahmen und Flügel zu klemmen, dann kann der Frühlingstim durch das geöffnete Fenster hineinwehen, ohne daß auch nur eine Scheibe liret!"

Concorde) bis zum Trocadero auf dem rechten, und von der Auf beiden Ufern der Seine, vom Eintrachtsplay( Place de la Esplanade der zuvaliden bis zum Marsfeld erstreckt sich das unver gleichlich schöne Ausstellungsgebiet, eine Fläche von 108Hektaren bedeckend. undervoll gliedern fich die zum vorübergehenden Gebrauch gleich­bild on und ein. Seine Könige haben Paris Baläste und Gärten jam aus dem Boden geftampften Gebäude dem punchtvollen Städte­ven oft beschriebener Schönheit geschaffen, aus dem Vorf unb Wlut des Bolfs: als das Königtum diese Dienste geleistet hatte und seine Zeit erfüllt war, schaffte man es ab; dann kam eine neue Epoche, das Kaiserreich, und der Dezembermann ließ seinen Präfetten Haußmann as unzählige Opfer geloftet und der Bevölkerung unerhörte mit rüefitstofer Energie eine neue Stadt bilden; sicherlich hat aften auferlegt, aber heute sicht man nur noch die Erfolge und die Paris ist die Stadt der Ausstellungen; seine ganze Schönheiten.

Sie schwärmen wieder von Numöglichkeiten, mein Lieber!" spottete der Wissende. Solch ein Stück Holz giebt es nicht, und wenn es dergleichen gäbe, vermöchte es niemand so, wie Sie es vorschlagen, zu benutzen! Man muß warten. Die Dinge untwiden sich nicht se rasch. Wir können gar nichts plöglich thun, so auf ein­mal, nur von der unendlichen Zeit tönnen wir die Erfüllung unsrer Wünsche erhoffen. So wahr dies Gras, das hier das Land bedeckt, weiter dürr bleiben wird, wie es gewesen ist in all den unzähligen Jahren, die ich schou gelebt habe, so wahr wird Ihre sogenannte Vernunft nicht Blüten Blüten ünstlich erzeugen können. Das ist gegen die Abermals jagte der Frühlingssturm fiber das Felb. Ich erhobiulage, seine Bauart, seine nationale und internationale Bedeutung mich vom Boden; im Aufstehen zertrat ich das Vergrößerungsplasser seine Fechter und Opfer zugleich mit blutiger Geißel vorwärts haben es dazu gemadit. lub der kapitalistische Konkurrenzkampf, und der Wissende war so für mein Auge verschwunden. Mit ihm treibt, trug das Seine dazu bei. Daß Paris alle elf Jahre seine aber war auch alles Meinliche Berzagen aus dem Genit geweht Weltausstellung haben muß, ist in Frankreich allmählich zu cinem und in das Brausen hinein rief ich, daß die Worte wie auf den fundamentalen Glaubensfaye geworden. haftenden Wollen ins Weite fegelien:

Natur!"

" Du winziger Zwerg! Joyt erfonne ich Dich. Lebst schon des großen und imposanten Werkes befaffen werden, bevor wir uns Bevor wir uns in den folgenden Briefen mit den Einzelheiten civige Zeit, und weist doch nur, was even erst geschehen. Seunst in eine Untersuchung der Zweite, Mittel und Erfolge der Ausstellung nicht hinausschen über den Augenblid der Gegenwart, haft vergelien, verticfon, missen wir wenige Zeilen einem allgemeinen lieberblic was vorher war, und fannst nicht schonen, was werden wird das Berwehende ist Dir das Bleibende, das Stäubchen die Welt, der neunzehnten Jahrhunderts auf möglichst allen Gebieten menschlicher widmen. Eine Ueberfchen über die Leistungen des abgelaufenen flichtige Zufall die civig starre Notwendigkeit, die in Jahrhillionen Thätigkeit zu geben, das ist die Grundidee dieser Schöpfung. mur sich merkbar vorwärts wälzt. Nicht das Warten lehrt Das neunzehnte Jahrhundert ist im eminenten Sum das Zeit­Du Zwerg, Natur, sondern Schaffen und Wirken in ftfirmender alter des Staudtolismus; es soll denn die Ausstellung einen Fruchtbarkeit. Morgen bereits dividet der öde Rost von Busch Triumph des Kapitalismus dasftellen. Ist es da nicht charakteristisch. und Baum, über Nacht erwacht das atmeude Grün all= überall und bald bergen wir wieder die prangende Frucht wenn man darin nicht wie mijve französischen Genoffen die sym­daß ein Socialdemokrat berufen ist, dies Werk zu Girde zu fithren? in der Scheuer. Die Natur jauchzt im Erzengen, ihr scheinhares botische Andeutung sehen will, daß der Socialismus berufen ist, den Versiegen und Stocken ist nur ein tembolen, und im Sturm formt alternden wapitalismus abzuflösen, so wird man es wenigstens als fie gewaltig, wie aus dem Nichts uplöglich, läfig junge neue anten Witz der Weltgeschichte schmunzelnd betrachten. Welten von Straft und Schönheit. Das ist das ewige Feiertags Gribidee verwirklicht werden, so weit sie sich überhaupt ver­wunder der Auferstehung, die Mahnung der Ratur an die mensdhche wirklichen Vernunft, ihr gleich zu fciu im überströmenden Schaffen zweckmäßiger berein ein wesentlich historischer Charakter gegeben werben. fo so wußte der Ansstellung von born Arbeit. Die Ostereier liegen hinter allen Bischen, ihre Schalen fehnen sich, gu zerbrechen, damit das Leben ins Licht wachse. Wenn icht; jeder einzelnen Abteilung hat man einen hiftorischen Das hat man anch in ingenisser Weise zu thun ver онеб wir nur den Weg nicht schenen und die Augen öffnen!"

Am Karfreitag ging ich wieder hinaus auf das Fold, wo ich den Wissenden getroffen. In der Mulde sproste zwischen dem Ge­rimpel luftig allerlei Kraut, es übersticg schon die kleineren Scherben, und in den Ostertagen wird die ganze Ausiedelung beträchtlich im Grünen versunken sein.

Der Wissende war vor diesem revolutionären Erwachen der Dürre geflüchtet.

107 08 0

Joc.

läßt,

Sollte die

an wenigen aber wichtigen Beispielen die Forschritte jedes einzelnen Anmer gegeben, eine Art Kleinen Whijemas, in welchem dem Befchaner Industriezweiges im 19. Jahrhundert flar werden sollen.

häufung bunt zusammengewürfelter Waven von mehr oder weniger Soll eine Ausstellung mehr fein als eine bazarmäßige An­grohem Movie, so bedarf es vor allen Dingen einer flaren faß­lichen Eintoiling in Gruppen und Klassen. Das ist jedoch leichter gejagt als gethon. Das moderne Leben hat nicht allein anf dem industriellen Gebiet eine Specialisierung erzeugt, die, um einen voltstümlichen Ausdruck zu gebrauchen, ins Ajchgraue geht.