-

nicht er zeigt. Er vermutet nichts und feht nichts voraus fegt auseinander.

-

371

er

-

von den Wienern gegeben wurde, ist beträchtlich schlechter, und doch ließ ich das Stüd passieren, obwohl erstaunen Sie das Volks- Theater " Für einen Dichter ist diese Gelehrtenlösung nicht ganz ein meinen Hinrich" in Rücksicht auf den Wiener Geschmack abgelehnt wandsfrei, und wie die Lösung find auch die Arbeiten. Es steckt viel hat. Niobe" überging ich, während ich an dem naiven Humor der theatralische Lebenskenntnis in ihnen, die leider auch theoretisch alten Goldonischen Bosse meine Freude hatte und haben mußte. Zivei an den Mann gebracht wird. Immer wieder habe ich bei Stücke von Blumenthal, die ebenfalls im Schiller Theater gegeben Strindberg das Gefühl, mit einem analysierenden Forscher, wurden, schwieg ich einfach tot und bildete damit allerdings insofern nicht aber mit einem Dichter zu verkehren. Wenn ich nicht irre, eine Ausnahme, als andre Kritiker nicht versäumten, die hält er sich ja auch selbst für einen großen Chemiker, was psycho- Sache in einigen freundlichen Zeilen zu empfehlen. Daß logisch manches erflärt, wie viel, oder beffer wie wenig nun immer indeffen Löwenfeld über diese exceptionelle" Behandlung besonders daran sein mag Es zieht sich ein Mangel an Gestaltungskraft durch glüdlich gewesen sein sollte, bezweifle ich billig. seine ganze Produktion. Die Freude am Bollen und Starten weicht der Freude an scharfsinnigen Auseinandersetzungen und unbarm herzigen Schnitten.

"

"

An Novitäten im engeren Sinn wurden gegeben die Richterin", Freudvoll und leidvod"." Fröschweiler"." Hinrich Lornsen" und Amphitryon " Die drei ersten Stüde habe ich negativ kritisiert, das vierte besprach ein andrer und nur den einen Amphitryon " habe ich gelohl. was mir hoffentlich auch bei Herrn Schmidt nichts schaden wird Und troßdem alles Licht" im Schiller- Theater? Darf ich fragen wo nun eigentlich die exceptionelle" Färbung des Lobs und der Anerkennung stedt? Bierbanfgerede. Herr Doktor! Alt­weibergeichwät. sofern es nichts schlimmeres ist.

Das zeigt sich nicht zum mindesten in den drei Einaftern, mit denen viele es heute zu thun haben. Strindberg verlenguet fich felber in sofern nicht als er immer ein Problem giebt, das des besten Denkers würdig ist. Leider aber giebt er es wie ein Denker und nicht wie ein Künstler. Wer am Problem selbst. an den Ge­danken und Auseinandersetzungen seine Freude nicht haben fann, tommt schwerlich auf seine Kosten Ich bekenne gern, daß ich Sotveit zur Sache. die mit dieser Feststellung des Thatbestandes mich gefreut habe Aber schließlich war es fein ästhetischer, für mich und überhaupt für jeden anständigen Menschen abgethan sondern ein intellektueller Genuß Nach einander werden drei ist. Nur einige Kleinigkeiten zum Schluß zu einer Diskussion über wuchtige Stoffe fragmentarisch, aphoristisch. in fonzentrierten Aus- die Freie Boltsbühne" bringt Herr Schmidt einige sehr dunkle Au­einandersetzungen abgethan In den Parias" wird ein Mensch, der deutungen an. die noch seinem eigenen Geständnis- mit der Sache emmal fahrläijig getötet hat, einer Verbrechernatur gegenübergestellt. nicht das mindeste zu thun haben wie ich ihn stelle, erklärt er mit der und der moderne geschärfte Verstand triumphiert über die Auschläge ganzen Unschuld seiner guten Seele, daß er das Gift ja nur beis und Kniffe eines degenerierten Gehirns. Wie man sieht: läufig" hineingethan habe und vergießt einige Krokodilsthränen, ein Stoff der eine Welt bon Fragen in fich faßt. weil er nunmehr deutlich" werden muß. Hätte ich den mir zu­In der Mutterliebe" wird ein zweifelhaftes Frauenzimmer gedachten Trant geert, wäre ich also nur beiläufig" frepiert, was gezeigt, das seine junge Tochter so lange erzogen" und unterjocht für meine Hinterbuebenen ja immerhin ein Trost gewesen wäre. hat, daß sie den Stäfig nicht verlassen fann, als ihr endlich die Thür Herr Schmidt erklärt weiter. daß ich ein ehrlicher Mann bin, findet geöffnet wird aber leider, daß meine Kritiken genau so aussehen, als hätte ein In Debet und Kredit" endlich handelt es sich um Schuft sie geschrieben. Mit andern Worten: er entzieht sich cinen zu Macht gelangten Maun, dem seine Gläubiger" gegenüber dem Strafrichter und bringt doch meine Leistungen in Mißkredit. treten. Es sind das all die Wesen, die er auf seinem Lebenswege Daß mir das sonderlich imponiert. Tönnte ich nicht behaupten. Wenn rücksichtslos die er vielleicht slos benutzt hat und - ich sage ich diefelbe Methode anwenden wollte, fönnte ich ihn in einer Bea vielleicht, weil auch Strindberg es fagt hat benutzen leuchtung zeigen, die ihm doch unangenehm sein dürfte. Ich ver müssen. Aesthetisch tragen alle Arbeiten das bereits gezichte darauf, nicht um Herrn Schmidts willen, dem ich ja zu Dank schilderte Gepräge Jch persönlich fann an fie nicht denken, lann verpflichtet bin ich verzichte im Interesse der polemischen Sitten. an Strindbergs Kunst überhaupt nicht denken, ohne ein fein ge- Wenn es allgemeiner Brauch werden sollte, vor dem Kampf die arbeitetes Instrument vor mir zu sehen, das der Wissenschaft dient. Klinge zu vergiften. dürfte die Polemik bald zu einem zweifelhaften Mau freut sich über die exalte Arbeit der Räder und Räderchen, Handweit berabfinker. über das blantgeschliffene Metall und über die stählerne Erich Schlailjer. Energie der Feder Man denkt an all' die intelligenten Be rechnungen. die in dem blizenden Ding stecken und denkt besten­falls an die raftlose Gedankenarbeit des Menschengeistes. Daß darin ein ganz besondrer, feiner, raffinierter Genuß liegt, soll mit Freuden zugegeben werden, mehr aber kann mit dem besten Willen auch

"

#

-

unter keinen Umständen zugesichert werden. In der Poesie dark

man nun einmal die Schrauben und Näder nicht sehen.

1100

Erich Schlaifjer.

Die Kunst der Diskuffion. ( Herr Dr. Conrad Schmidt.)

Ich habe mum die Recensionen, die auf das Schiller- Theater Bezug haben, durchgelesen und kann Herrn Schmidt mit Thatsachen dienen. Löwenfeld eröffnete mit Iphigenie " und ließ dann zunächst Die Ehre" und" Viel Lärm um Nichts" folgen. Alle drei Vor­stellungen scheiden aus, da nicht ich, sondern mein Kollege- oe- sie besprochen hat. Erwähnt sei immerhin, daß die Recensionen, wenigstens in den beiden ersten Fällen sehr freundlich gehalten waren. Der Mann hatte offenbar ein Stüd im Kasten.

Kleines Feuilleton.

Der Wald ale Onellenipender. Neber die wesentliche

Förderung. die in unsern Wäldern die Bildung und Speifung der Quellen durch das verwesende Wurzelgewebe der Waldbäume erfährt, äußert sich Dr Karl v. Fischbach in einem Aufsatz der M. Allgem. 8tg" Es läßt sich leicht erkennen", heißt es da, daß die Hauptstränge der Wurzeln mit ihren vielen Berzweigungen bis zum feinsten Fafernetz die ihnen zugänglichen, oft sehr tief liegenden Bodenschichten nach allen Richtungen hin durchdringen. Stirbt um ein Baum oder wird gefällt, so berwesen die Wurzeln und in den dadurch entstehenden Kanälen finden als bei die Meteorwaffer Butritt in weit größere Tiefen Kulturarten. allen sonstigen dem Schon bei ganz fich überloffenen Walde vermindert sich mit forts selbst schreitendem Alter die Zahl der Bäume, weil sie zu ihrer regelmäßigen Entwicklung von Jahr zu Jahr einen größeren Raum bedürfen. Im gepflegten Nugwalde sind es die in Baufen von fünf Die Vorstellungen, die ich im Schiller- Theater befucht und gelobt bis gehu Jahren wiederkehrenden Durchforstungen bei denen die habe, heißen: Nora". Richter von Zalamca"." Jungfrau von Or- überzähligen Stämme herausgenommen werden. Die zurückbleiben leans"," Rätchen von Heilbronn"," Macbeth" und" Brand ". Nicht etwa den Stöcke verlieren beim Laubholz infolge von ungenügendem als ob ich diese Vorstellungen unbedingt gelobt hätte. O nein! In Nora" Licht ihre Ausschlagfähigkeit schon nach ein oder zwei Jahren lehnte ich zwei Leistungen völlig ab und gegen eine dritte machte ich meine und ihr ganzes Wurzelsystem verfällt dann der Verweiung; bei abweichende Auffassung geltend. Gegen den Richter von Zalamea" Nadelbola tritt dieser Zustand schon unmittelbar nach der Fällung erhob ich den Vorwurf, daß Calderon den Konflikt nicht durchgefochten des Stamms ein. Mit Beginn der Verwehung löst sich zunächst die habe, sondern ihm vielmehr in der Person des weisen und gerechten Rinde con dem Holzkörper der Wurzel und schon hierdurch wird Rönigs ausgewichen sei. In der Jungfrau" lehnte ich die Jungs dem Wasser ein erleichterter Weg in die Tiefe eröffnet. Die fort­frau ab. was ja immerhin von entscheidender Bedeutung ist. Gegen Ichreitende Fäulms greift später auch das Holz an, von dem die Kleifts licbreizendes Kätchen machte ich den grundlegenden Einwand widerstandsfähigeren Gefäßbündel sich zwar am längsten ers Hebbels geltend, im" Macbeth" genügte mir der Macbeth mcht. halten, demungeachte! aber trübzeitig schon aus ihrer testen Ver­und" Brand " behandelte ich mit all der Reserve. mit der rindung 11h lofen. well das eine philofophische Dichtung im Theater behandelt werden catcher in Faulats übergeht, wodurch dem einfidernden Waffer zahl= muß. Herr Schmidt mag nun selbst darüber nachfinnen, wo hier reiche neue Wege in weitere, ihm seither verschlossene Tiefen geöffnet die exceptionelle Färbung" des Lobes zu finden ist. Seit wann ist werden. Mu fortschreitender Verwesung wird die Verbindung immer e erceptionell", daß man Jbsen, Calderon, Schiller , Kleist und loderet es erweitern sich diese Zuleitungstanäle, und wenn auch Chakespeare lobt und mit heller Freude behandelt? Bei mir nicht gerade anzunehmen ist, daß nach jeder verfaulten Wurzel eine wenigftens ist es die Regel, wovon Herr Schmidt sich überzeugen gleich weite Rohre offen bleibt. sondern daß der leere Raum sich Tann, wenn er meine übrigen Rezensionen liest. An leichterer Ware allmählich wieder ausfüllen wird teils durch die Veränderungen, brachte das Schiller- Theater, Cyprienne", Gebildete Menschen". Niobe" welche der Winterfrost in den ihm zugänglichen Bodenschichten hervor und Goldonis Diener zweier Herren". Sardou schäßte ich als bringt. teils durch chemische Verwitterungsvorgänge, hervorruft oder begünstigt, teils einen unter Umständen feinen Theaterhandwerker ein. nicht Verweiungsprozeß und die sich ausbreitenden Wurzel­ohne zu bemerken, daß die Franzosen viel bessere haben. Gebildete das einsichernde Waffer Menschen" nannte ich eine durchaus respektable und unterhaltende systeme der lebenden Bäume, durch Regenwürmer, Käferlarven usw. Arbeit", wiederum nicht ohne zu bemerken, daß sie ganz nach der und vielleicht noch durch manche andren Urfachen, welche nach und alten Methode des Volksstüds geschaffen sei. Outel Toni", das fürzlich nach die entstandene Nöhre wieder verschwinden machen so ist es

die der durch