491

-

im wesentlichen trotz ihrer Zugehörigkeit zu dem einen oder andren I rühren müffen. Man steht vor einem Geheimnis. Es kann sich kaum Religionssystem die herrschenden Klassen, die außerdem in den zum um Wahnvorstellungen handeln, noch um eine Massen- Suggestion, Christentum übergetretenen Chinesen eine Art geheimer Gesellschaft, welche man vielleicht anzunehmen geneigt ist und durch welche die einen Staat im Staate sehen. guten Menschen in der Rue de Bourgogne mehr leiden würden, Der Glaube an die Macht der Geisterwelt durchzieht das ganze als das gemarterte Kind, welches nicht existiert. Gestern nachmittag chinesische Leben, und er äußert seinen Einfluß bei allen Unter- eröffnete sich eine neue Spur zur Aufhellung des Geheimnisses: Ein nehmungen und Vorkommnissen von irgend welcher Bedeutung. Gastwirt aus der nahen Rue de Grenelle machte die Anzeige, daß Schon der Zeitpunkt ist für ein jedes Geschehnis von Bedeutung. ein Telegraphenbeamter, in der Rue de Bourgogne wohnhaft, große Seit mehr als 4000 Jahren teilen die Chinesen die Zeit in zwölf- Geschicklichkeit im Nachahmen von Tier- und Menschenstimmen bes und zehnteilige Kreise. Zwölf Tiere: Ratte, Ochs, Tiger, Hafe , size, daß er oft die Gäste des Wirtshauses mit seiner Bauchredekunst Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund, Schwein, stellen unterhalten habe und daß er besonders gut das Bimmern und die Zeichen des zwölfteiligen Kreises dar, während der zehnteilige Schreien eines geschlagenen Kinds nachzuahmen verstehe. Dieser Bauchs Kreis von den Zeichen der fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, redner lönne wohl seine schlaflosen Nachtstunden dazu verwenden, den Metall und Wasser, vertreten wird. Jedes Jahr, jeder Monat, jeder Bewohnern der Rue de Bourgogne und der Rue de Varenne eben Tag und jede Stunde hat so ein zweifaches Kennzeichen, und ein falls schlaflose Nächte zu bereiten. Da man das gemarterte Kind Zeitpunkt ist günstig oder ungünstig, je nachdem die Tiere und Ele- nicht finden kann, sucht man nun den Bauchredner. Eine ähnliche mente des betreffenden Zeitabschnittes freundlich oder feindlich zu Geschichte soll vor Jahren auch in Berlin passiert sein. Bewohner einander stehen. des Königsthor- Viertels werden sich gewiß an die Herr- hörst­Du- mich?"- Geschichte erinnern.­

-

-

-

fo

Die Götterwelt der chinesischen Boltsreligion ist zahllos und wächst beständig. Neben den großen Gottheiten in den Tempeln walten die Ortsgötter, deren jedes Dorf, jedes Feld, jeder Berg Ricchstoffe und Verdünnungen. Der Prometheus" feine eignen hat. Ferner heischen die Beherrscher des Donners, des schreibt: Während bei den andern Sinnen mit der Größe des Reizes Regens und der Elemente aufmerksame Berücksichtigung. Endlich sich auch die Stärke der Wahrnehmung ändert, also eine größere wird auch jedem merkwürdigen Gegenstand, jedem Ort, wo sich ein Laft auch einen größeren Druck erzeugt, ist dies bei den chemischen unerklärlicher Vorgang zuträgt, göttliche Verehrung erwiesen. Die Sinnen, Geruch und Geschmack, anders. Hier ändert sich nicht die Hauptgottheiten haben ihre Geburtstage, die man durch besondere Stärke der Wahrnehmung, sondern ihr Charakter. So ist es der Opfer und Gebete feiert. Dasselbe geschicht an den Festtagen, fo- Chemie gelungen, den Riechstoff des Veilchens, des Veilchens, das Jonon, wie am Neumond und Vollmond. Gegen Ende des chinesischen fünftlich herzustellen. hat man mult ettva 1 Gramm dieses Jahrs nimmt man den Schußgolt des Orts aus seinem Tempel Stoffs mehr, als in Centnern von Veilchen enthalten ist. und trägt ihn auf einem vergoldeten Tragsessel durch die kann man ihn offen stehen lassen, man kann ihn erhigen und Hauptstraßen. Die Spitze des Bugs bilden Spielleute, und verdampfen, und troßdem riecht man Veilchengeruch bloß ganz am die festlich gekleidete Volksmenge läßt im Gefolge seltsam ge- Anfang. Wird der Duftstoff in der Luft konzentrierter, so wird der formte Fähnchen flattern. Zum Schluß darf der Gott als Ehrengast charakteristische Duft schwächer und schlägt schließlich in einen starken einem Schauspiel zusehen, das im Freien abgehalten wird. Himbeergeruch um. Viele der Künstlichen Beilchenparfüme riechen Ein Gott fehlt in feinem chinesischen Hause, nämlich der Küchen- thatsächlich nicht nach Veilchen, sondern nach Himbeeren, weil die gott Su- Meng- Kong. Niemand würde es wagen, ohne ihn einen Fabrikanten sich nicht entschließen können, den Käufern wenig genug Haushalt zu gründen. Gewöhnlich steht sein Bild in dem Haupt- für ihr Geld zu geben. Riecht man an einem Fläschchen, welches raum des Hauses. Der Geburtstag dieses Gotts, der auf den reines Jonon enthält, so riecht es weder nach Veilchen, noch nach 14. Tag des 7. Monats fällt, wird in einem jeden Hause gefeiert. Himbeeren, sondern nach Cedernholz. Merkwürdig ist bei diesen Am 24. des 12. Monats tritt der Küchengott mit den andren niederen Wahrnehmungen, daß weder das Parfüm der Himbeere, welches auch Göttern nach dem Glauben des Volts alljährlich eine Reise zu den bereits chemisch isoliert ist, noch das Cedernöl in großer Verdünnung großen Gottheiten an, um ihnen einen Jahresbericht abzustatten. veilchenartig riechen. Wie manche Stinkstoffe sich in großer Verdün Daher verbrennt man für ihn ein Papierpferd und andre Nach- nung in Wohlgerüche umsezen, zeigt Verfasser an dem Beispiel der ahmungen in Papier von Gegenständen, die für eine Reise erforder- Blattwanzen. Wenn man solch ein übelriechendes Tier mit Zucker lich find. Aber hiermit allein giebt man sich noch nicht zufrieden. verreibt und die Verdünnung gehörig fortsegt, so soll ein angenehmer Während seiner zehntägigen Abwesenheit brennt stets eine Lampe, Hyazintengeruch auftreten. Der Jasminblütenduft ist, wie die Chemie die belunden soll, daß man seiner Wiederkehr und Begrüßung harrt. nachgewiesen hat, ein zusammengesetzter Geruch. Unter den hier Wilhelm Freege. zusammengemischten Substanzen findet sich auch Judol, ein Stoff, welcher lange bekannt und ein Produkt der Fäulnis ist. Eine Reihe von Duftstoffen riecht bei stätterer Konzentration schwächer oder gar nicht. So der Künstliche Moschus, das Vanillin, das Piperonal( der Riechstoff des Heliotrops), das Kumarin( Niechstoff des Waldmeisters) dünnte und konzentrierte Stoffe auf unser Geruchsorgan ganz und der Duft des frisch gemähten Heus. Die Thatsache, daß ver­entgegengesetzt eimvirken, ist seit langem bekannt.-

Kleines Feuilleton.

-

Gegen den Stich der Skorpione pflegen die Bewohner der Jufel 8 akynthos außer Besprechungen auch eine Art homöo pathischen Heilmittels anzuwenden, worüber Bernhard Schmidt in seinem Buche Die Jusel Zakynthos "( F. E. Fehsenfeld. Frei­ burg i. B.) folgende Schilderung giebt: Man hält in einem mit Wasser gefüllten Gefäß einige darin ertränkte Skorpione in Bereit schaft, von denen vorkommendenfalls einer herausgenommen und, zu Brei gerstampft, auf die Wunde gelegt wird, ein Berfahren, das die Schmerzen angeblich sofort beseitigt. Auch soll man fleine Kinder gegen die Wirkung eines Storpionftichs dadurch zu sichern suchen, daß man ihnen etwas von solchem Waffer zu trinken giebt, also in Befolgung eines ähnlichen Princips wie jenes ist, worauf die Impfung mit Blatterngift beruht. Schon im Altertum hat sich die Boltsmedizin im Grunde der nämlichen Mittel gegen den Stich dieser Tiere bedient.

-

Musik.

Ein mysteriöses Haus. Der Neuen Freien Presse" wird aus Paris geschrieben: Seit einigen Tagen herrscht große Auf­regung in tem vornehmen alten Quartier der Rue de Bourgogne und der Rue de Varenne. Hier befinden sich die Paläste der fran­ zösischen Ariftokratie, die Nuntiatur, mehrere offizielle Gebäude, so eine Botschaft und das Ministerium des Ackerbaus. In der Umgebung dieses Ministeriums in verschiedenen Häusern hat man seit Tagen und Wochen des Nachts das Wimmern, Fleben und Hilfegeſchrei eines Kindes gehört. Verschiedene Personen in den benachbarten Häusern konnten die Schmerzenslaute des armen Kindes ganz deutlich hören:" Schlage mich nicht!"," Papa, Mama!" oder:" Ich habe Hunger, ihr bringt mich um!" Die Polizei wurde verständigt, sie hat nichts gefunden. Man deutet geheimnisvoll an, daß die Polizei nicht gut geforscht hat, daß ihre Untersuchung sich auch auf das Ackerbau- Ministerium erstrecken müßte. Nun ist dieses Ministerium bloß von zwei Pförtnern bewohnt, welche ihre Kinder gut behandeln. Eine alte Dame, Fräulein Marie Baron, welche in dem Quartier, La Bretagne" genannt wird, hat oft die Schmerzensrufe des Kindes gehört. Sie beschäftigte fich in ihrem guten Herzen mit der Angelegenheit, sezte die Polizei und die Breffe in Bewegung und verfehlte nicht, im Bäckerladen von ihren Wahrnehmungen und von ihrem Eingreifen zu Gunsten des ge- Seit fast einem Jahrhundert egiftiert eine vorwiegend der marterten Kinds zu sprechen. Die letzte Nacht am Freitag deutschen Kultur eigne Erscheinung: das Vereinsleben des hörte Fräulein Marie Baron wieder ganz deutlich die Kinderstimme Männergesangs, getragen teils von Berufsmusikern, teils von verzweiflungsvoll rufen:" Ich habe Hunger! Rettet mich, ich Dilettanten, ausgehend teils auf mehr fünstlerische, teils auf mehr bin in dem Malerkabinett eingesperrt! Marie la Bretagne, gesellige Absichten, bekannt unter dem Namen Liedertafel" und reich kommen Sie, mich befreien!" Das alte Fräulein war starr. Das an all dem Guten und Schlimmen, an das uns jetzt dieser Name Kind kennt ihren Namen, es ruft sie um Hilfe an. Fräulein Baron denken läßt. In Berlin hat( 1809) das Liedertafelwesen begonnen, la Bretagne äußerte sich sofort über diese neue Wahrnehmung. und allüberall hat es den politischen und künstlerischen Wandel der Woher tennt das gefangene, gemarterte Kind den Namen seiner Beiten ohne grundsägliche Aenderungen überdauert. Der Sommer Wohlthäterin? La Bretagne ist um die Antwort nicht ver- ist ihm und fpeciell seiner geselligen Seite besonders günstig. Unter Legen: Man weiß, daß ich mich mit dem Schicksal des Kinds den etwa 40 Liedertafeln, die Berlin ungerechnet die zu einigen beschäftige. Alle Handwerker und Lieferanten wissen es. Ich habe Sängerbünden" vereinigten Kleineren Vereine besitzt, ist die beim Bäcker daneben gesprochen. Die Eltern des Kindes müssen( 188 gegründete) Berliner Liedertafel" mit ihrem Chor­von meinen Versuchen gehört haben, den Schlüssel dieses Geheim- meister A. 3 ander jedenfalls eine der mit Recht angesehensten; nisses zu finden. Sie haben gewiß vor dem Kinde meinen Namen ihr guter Klang und ihr deutlicher Vortrag interessieren auch dann, ausgesprochen... und nun ruft mich das arme Kind!" Ein Polizei- wenn man es nachgerade unerträglich findet, die einander so ähn Kommissar vernahm Fräulein Baron und hörte zahlreiche andre lichen Trivialitäten wie die ungezählten Wiederholungen Im Mai, Zeugen, welche das Kind nachts schreien hören. Eine Madame im lieben Mai" und dergleichen anhören zu müssen, und wenn man Allais fagt... daß die Hilferufe von einem sehr jungen Kinde her- sehnsüchtig eines neuen Geistes in diesem Reiche harrt. Die genannte

-

-

"

-

H