-

792

-

noch lange nicht am Ziel. Vor allent richteten sie sich bisher Haupt- oder schr weitsichtigen, deren Anpassungsfähigkeit für die Betrachtung sächlich nur auf seine Orchester- und Gesangskompositionen. Unter eines Gegenstands gering ist, sondern gerade diejenigen, die mit jenen ist die so üppig charakteristische Ouverture Römischer Karneval" Bezug auf ihre Sehkraft nur ganz wenig zu wünschen übrig lassen. ein längst beliebtes Konzertstück. Dagegen gilt Berlioz   als dramatischer Dieser Umstand erscheint auch erklärlich, denn ein sehr Weitsichtiger Komponist noch immer wenig und insbesondre sein Versuch von oder sehr Kurzsichtiger giebt es bald auf, ohne weitere Hilfsmittel sein 1838( in Paris  ), mit der Oper, Benvenuto Cellini  " festen Auge zur Erfüllung seiner Aufgabe zu zwingen, sondern er schafft Fuß zu fassen, als mißlungen. Doch hat F. Mottl in Karls- sich einfach ein zweckmäßiges Glas an, das die nötige Anpassung ruhe seit längerem für Berlioz   als Opernkomponisten gesorgt, und besorgt. Ist aber die Anpassungsfähigkeit des Auges nur wenig be ein interessantes Bruchstück aus einer der Trojaner- Opern bekamen einträchtigt, so wird sein Besitzer versuchen, ohne andre Hilfsmittel wir vor einiger Zeit hier in einem Konzert, ich glaube der Wagner- auszukommen, er wird daher die betreffenden Muskeln häufig au­Vereine, zu hören. Nun hat unsre tönigliche Oper, nach einem strengen, sie dadurch rebellisch und zum Erreger von Kopfschmerzen flüchtigen Anlauf vor mehreren Jahren, eine neue Vorführung des machen. Die sogenannte Alterssichtigkeit, d. H. diejenige Veränderung Benvenuto Cellini" seit längerem versprochen und am Mittwoch der Sehkraft, die sich mit dem Alter einstellt, wird nur selten zum ausgeführt. Das Opernivert beruht auf einem sehr mäßigen Text, Anlaß von Kopfschmerzen, außer beim Beginn ihrer Entwickelung. den Auguste Barbier, der Satiriker( nicht der allbekamute Ferner ist es festgestellt worden, daß die äußeren Augenmuskeln Librettist Jules Barbier  ), in Gemeinschaft mit Léon de Wailly   weniger oft zu Kopfschmerzen reizen, als die Anpassungsmuskeln, geschrieben hat. Es handelt sich um eine Verflechtung persönlicher obgleich jene wieder häufiger Migräne, Schwindel und allgemeines und fünstlerischer Schicksale des großen kunstgewerblichen Meisters Uebelbefinden verursachen.-

"

und Bildhauers der Renaissance, allerdings mit einem sehr freien Verfügen über die Historie; so soll im

Humoristisches.

Jahre 1532, zwei Menschenalter vor Entstehung der Oper,- Respektsperson. Schneider Tupferl( welcher von der Aufführung einer solchen die Rede sein. Das Interessanteste als Gemeindediener gewählt wurde, zu feiner Frau):... Und am Text ist wohl seine Uebersetzung ins Deutsche durch Peter döst's weißt, Bärbel, wennst Dich von jetzt ab noch amal an mi' Cornelius: eine fräftige, etwas herbe Sprache, die sich durch das vergreifft, is dös a' Beamtenbeleidigung!"- Legen der sprachlichen Accente auf die musikalischen Accente hoch über die gewöhnlichen Wortschindereien der Opernüberfegungen er hebt. Cornelius' eignes Hauptwerk, Der Barbier von Bagdad  ", soll uns durch seine demnächstige endliche Aufführung hier diesen ebenfalls noch verdunkelten dramatischen Komponisten und Dichter neudeutscher Art direkt kennen lehren.

-

-

ernst:

,, Vater, ich muß Dir was sagen." Na, was denn, mein Junge?"

" Ich will Dir man bloß sagen, in die Schule gehe ich nicht." " So, warum denn nicht? Du mußt doch lernen und klug werden."

Wink. Fräulein( zu ihrem schüchternen Verehrer): " Sagen Sie, Herr Adolf, giebt's eigentlich bloß in den Romaneu Küsse?" Kindermund. Der Kleine Hans sollte nach Ostern als ABC Schütze in eine Vorklasse eintreten. Einige Tage vor Beginn Der Benvenuto Cellini" ist von vornherein um die Aussicht der Schule fam er zu seinem Vater in dessen Schreibzimmer und einer fünstlerisch vollkommenen Wirkung gebracht durch die Natur­seines Textes, der fast ganz episch, ja beinahe ein Episodenstück- fagte werk ist. Nur gegen Ende nimmt er einen dramatischen Ent­wicklungsgang durch die Bewährung der Künstlerpersönlichkeit des Helden, zu der aber fast jegliche charakterisierende Vorbereitung fehlt. Um so interessanter ist es, zu sehen, mit welcher Sorge um richtigen Ausdruck sich die Musik damit abzufinden sucht, obschon sie " Nein, in die Schule geh' ich nicht," wiederholte der Kleine die alten Opernformen" nicht zerbricht, sondern möglichst natürlich fest und entschlossen, eine ganze Stunde still sigen, zu verwerten sucht. Wie verständlich wird uns jetzt jener Römische das kann ja kein Mensch aushalten." Karneval" als Zwischenaltsmusik mit der daraus musikalisch hervor wachsenden wirklichen Karnevalsscene! Und nun achte man auf die Zurückhaltung der Komposition überhaupt, wie insbesondere in ihren orchestralen Bestandteilen! Die Meisterschaft dieser Zurückhaltung bedeutet zugleich eine Ehrenforderung an die Regie, die Kunst, die ihr der Komponist frei gelassen hat, zu entfalten. Von unsrer Königlichen mag man manches ver­langen, nur nicht hohe Leistungen der Regie. Es hieße verschwenden, wollten wir alle die einzelnen Unklarheiten und Unmöglichkeiten der Der dänische Schriftsteller Hermann Bang  , der Ver­scenischen Ausgestaltung aufzählen. Zudem fehlt in jenem Haus er- fasser von Am Wege", liegt in Kopenhagen   todkrank danieder. sichtlich eine künstlerische Gesamtleitung, die den Reichtum an ein-- Gerhart Hauptmann   hat zwei neue Stücke: zelnen Kräften zu großem einheitlichem Wirken führte. Schade um Michael Kramer  " und Der arme Heinrich" nahezu die aufopfernde Arbeit der Einzelnen; wir ehren sie wohl am besten, vollendet; eines dieser Stücke wird noch in dieser Saison aufgeführt indem wir sie alle namenlos anerkennen. Nur die eine dieser Kräfte werden. zeichnete sich, insbesondere durch die musterhaft deutliche Stimme, Dell Elsbeth Meyer- Försters Drama Käthe" wird die hell und klar das Haus durchdrang, so sehr aus, daß wir sie als am 20. Oftober als Sondervorstellung im Berliner   Theater den Ersatz der vermißten Oberleitung und wohl als den teilweisen in Scene gehen. Netter künstlerischer Ehre begrüßen können: der Souffleur. " Seeluft", ein dreiaktiges Lustspiel von Stobiger. Hoffentlich wird er uns an teine Stonkurrenzbühne in Blieskastel   oder ist vom Schauspielhaus zur Aufführung angenommen onstwo wegberufen werden.

-

Völkerkunde.

SZ.

-

Notizen.

- Von Hermann Bahr   ist im Wiener Verlag Der Franzl", fünf Bilder eines guten Manns, erschienen.

"

"

worden. Josephine Glöckner, bisher Soubrette am Carl­Theater in Wien  , wird im Februar im Apollo- Theater in Berlin  aufreten. Ein internationales Preisausschreiben für einen modernen Salon für die internationale Kunstausstellung zu Dresden   im Jahre 1901 hat Robert Hoffmann in Dresden  , allenstraße 7, erlassen. Die ausgesezten Preise betragen 1000, 500

-

-

u. Vampyrglaube auf Celebes  . Bei sehr vielen Völkern der Erde findet sich der Glaube au Werwölfe. Man versteht darunter Menschen, welche ihre Mitmenschen töten, um ihnen das Blut auszutrinken oder sonst Teile ihres Körpers zu verspeisen. Dabei treiben die Werwölfe ihre schlimme Hantierung nicht etwa aus bösem Willen, sondern sie unterliegen einem unwiderstehlichen Trieb. und 300.- In Celebes herrscht nun die ganz eigentümliche Anschauung, Pflanzenleben in großen Höhen. Der höchste daß das Wertvolftum von einem Menschen auf den andern durch Punkt, wo bisher nit Sicherheit blühende Pflanzen gefunden worden Ansteckung übertragen wird, und zwar nicht unmittelbar, sondern sind, lag in den Anden in einer Meereshöhe vont etiva 5170 Meter, mittels Gebrauchsgegenständen, also genau so, wie wir uns jegt die wiewohl der botanische Garten von Kew Pflanzen aufweist, die in Verbreitung ansteckender Krankheiten denken. Ein Kind z. B. tann noch etwas größerer Höhe angetroffen sein sollen. Sir Martin Werwolf werden, wenn es von dem Reis ißt, den sein Vater, der Conway hat mir von seiner letzten Expedition in die bolivianischen  ein Werwolf ist, übrig gelassen hat; ein Mensch wird Anden  ( vgl. Globus  " Bd. 78, S. 114) ein halbes Dugend Pflanzen­Werwolf, Ivem er den Trinknapf benutzt, aus dem ein arten heimgebracht, die in einer Höhe von über 5490 Meter blühten, Werwolf getrunken hat, oder wenn er beim Beteltanen von eine gar in 5625 Meter Höhe. Es sind eine Steinbrechart, eine Malve, demselben Kalt nimmt( Salt gehört ja zum Betelgenuß), von dem eine Baldrianart und mehrere Compositae. Diese erreichen die äußerste ein Werwolf etwas benugt hat. Nun sollte man meinen, daß diese Höhe der Phanerogamen in Tibet  , wo Dr. Thorold einer Art in Art der Wertvolfübertragung die Einwohner von Celebes   gegen die 5770 Meter Höhe begegnete. Werwölfe, die ja nichts dafür können, daß sie es geworden sind, milde stimmt; aber nein, wer nach ihrer Meinung überwiesen ist, ein Werwolf zu sein, wird erbarmungslos hingerichtet, und solche Werwolfsprozesse kommen bis in die neueste Zeit häufig vor..

Medizinisches.

-

-

Müller contra, Nora". Jm Görliger Stadt- Theater wurde dieser Tage Ibsens   Nora" gegeben. Als bis zur Hälfte des erſten Akts gespielt worden war, erhob sich plötzlich ein Zuschauer und sprach nach einigen unverständlichen Worten: Das Stück paßt mir nicht. Ich heiße August Müller." Der anscheinend aus der Kneipe Gefommene hätte gewiß noch weiter laut fritisiert, wenn man ihn nicht aus den heiligen Hallen hinaus gewinkt" hätte.

en. Augen Kopfschmerzen. Es ist eine bekannte That sache, daß ein großer Teil der Kopfschmerzen, an denen die Mensch­heit zu leiden hat, von den Augen ausgeht. Es sind aber mert­würdigerweise nicht die schlechten Augen, also die sehr kurzsichtigen Verantwortlicher Redacteur: Heinrich Wetter in Groß- Lichterfelde  . Druck und Verlag von Mag Bading in Berlin  .

-

Die nächste Nummer des Unterhaltungsblatts erscheint am Sonntag, den 14. Oftober.