Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 19
19]
-
Sonntag, den 27. Januar
( Nachdruck verboten.)
Der Kaffl vom Hollerbräut.
Roman von R. von Seydlik.
"
1901
er fand es gut so; die Arbeit war still, er hatte begriffen, worauf es aufam und rasch die Erfahrungen sich zu nuz gealso siebzig Grad Hike, schnell hinabzulaufen, um nachzumacht. Er achtete es nicht für bedenklich, aus der Darre, sehen, ob unten in der Tenne auch ordentlich gewidert werde, oder in den Hof hinaus, wo die Holzspalterei bei 15 Grad Kälte nicht vorwärts ging; weil die betreffenden Burschen sich lieber mit Schneeballen warfen, um warm zu werden.
Wortlos, im Takt und ohne zu rasten durchgeht, wie ein Schnitter das Feld, der Mälzer den Haufen und wirft die goldgelbe Frucht mit der Schaufel auf, daß sie sprühend auf die andre Seite fällt. Denn der keimenden Frucht ist auf der Endlich hatte es ihn denn auch ein paarmal erwischt, Tenne nur scheinbare Ruhe gegönnt. Thermometer und und in den so muskelstarten Körper zog das Rheuma ein; Uhr und am sichersten der Blick des erfahrenen Obermälzers zuerst hier, dann da, jedes Jahr irgendwo einen Rest zurückbestimmen, wann ein„ Naßhaufen umgesetzt", ein Wachs- lassend fürs nächste; Kastl wunderte sich nicht wenig, als ihn haufen gewidert" und ein„ Althaufen gearbeitet" werden soll. die Widerstandskraft seiner Glieder zum erstenmal im Stich Streng bestimmt ist die Bewegung bei der Arbeit: die erst ließ und er sich schmieren und pflegen mußte wie ein Spitalweib. erwähnte bedarf nur eines Stiches", die zweite zweier Und der Arzt warnte ihn noch mehr;" wer's nicht pflegt, dem Stiche", die dritte ihrer drei. Und wenn die Zeugungsschlagt' s aufs Herz; und na' is bald rum." Und wenn die Zeugungs- schlag berjiet dann in tribes Sinnen:„ Sollte ich sterben kraft der Milliarden Keime zu mächtig wird, muß Alarm ge- Er verfiel schlagen und alle Mann zum„ mischen" herangeholt werden. müssen, eh ich? Das, was er sich nicht zu denken Prüfend mißt der Erfahrene von Stunde zu Stunde die traute: sein altes Ziel war's, die Bierherrschaft. Das Länge der hervorschiebenden Würzelchen; er notiert im schlummerte immer noch im Grunde seiner Seele. Aber der Mälzereimanual genau, wann es spitt, gabelt, und wenn es schöne Traum, der ihm vor Jahren so greifbar nahe stand, droht, Filzmalz zu werden. Der Müchener zumal weiß, war im Laufe der Zeit vor ihm entwichen, immer höher und daß furzes Gewächs seinem süßen, schweren Bier vor- ferner; nicht daß er je gezweifelt hätte, die Erfüllung zu er teilhafter ist und vermeidet ängstlich die sogenannte leben, aber er fühlte es jetzt immer deutlicher, es gehörte Führung auf warmen Schweiß, d. h. er verhindert die rasche zu solcher Erfüllung etwas mehr als seine Arbeit und sein Erwärmung der. lebenden Haufen. Ob solche Ereignisse Sinnen. Er hatte recht, es gehörte der glücklich mit dem mittags oder nachts eintreten, ob der Bursch aus dem Bett seinen zusammentreffende gute Wille andrer dazu.- oder vom bescheidenen Mahl weg an die Arbeit muß, das hierzu war ihm ja der Oheim immer gut mehr als er weiß selbst der Obermälzer nicht oft voraus, denn mit der dachte. Triebkraft in der Natur, mit Temperatur und dergleichen Und wenn ja einmal etwas wie Ungeduld in ihm sich ,, hat's seine Mucken". Darum ist das Mälzen kein Kinder- regte, dann ging er hinters Haus, au den zerfallenen spiel, sondern ein verantwortungsvoller Vorpostendienst der Zaun, und setzte sich dicht an das rauschende Gewässer; gesamten Brauerkunst. und der Jsarbach flüsterte ihm allerlei zu und brachte ihn
rinut.
-
-
-
-
- Und
Unablässig giebt's zu beachten, zu bedenken; ein Fenster wieder zur Ruhe. Denu es ist etwas Eignes unis Jjar muß auf der Windseite geschlossen, ein andres geöffnet wasser: es versteht besser wie andre Fluten, alle Verwirrung werden; einige Stellen im Wachshaufen müssen flach zu baunen. Schon an jenent ersten Tage, da er dem auseinander gezogen werden, weil da der Boden wärmer Irrlicht der Lisi nachlief( mein! wie weit hinter ihm zu sein scheint und das Keimen zu sehr beschleunigt; lagen jest solche Dinge), hatte er in der fühlen, keuschen dort wieder wird start übereinander geschichtet, weil unter Stromluft seine Brust gedehnt. Seitdem hatte ihn das dieser Stelle um diese Jahreszeit eine falte Quelle im Boden wilde grüne Wasserweib in ihren Bann genommen; und jetzt die letzten Jahre war ihm eigentlich die umfließende Jst endlich das warme feuchte Brutbett zu richtiger Reife Flut zum Wahrzeichen einer neuen Heimat geworden.- gedichen, so tritt die gesamte Masse eine neue Reise an, zur Heimat! Was ist Heimat einem jungen Menschen wie Kaft!! Schwelte. Da hat dann das lustige Wachsen ein jähes Ende Einntal war er inzwischen zu Haus gewesen in Allersdorf, - der brütende, duftende Dunst verzieht sich, und Korn und hatte den Vater wiedergesehen und' s Muttert auf dem Reim trocknen allmählich, oft noch mit der Schaufel umge- Friedhof besucht; er konnte dort heitern Muts sein, denn sein häufelt, ein. Dann aber öffnet sich der Höllenrachen der töd- Gehalt verschaffte im alten Vaterhaus gutes Leben und reichlichen Darrhize, und auf der Horde glühendheißem Gitter- liches Genießen. Aber Heimat war ihm Allersdorf lange boden eifrig bearbeitet und umgeschlagen", verfliegt die faum nicht mehr. Und die andre Heimat, die an einer treuliebenden geborene Pflanzenseele würzig duftend zum Dunstschlauch Bruft die hatte er noch nicht zu finden vermocht. Eine dritte hinaus, und vom goldbraun gerösteten Korn bröckelt das gute Heimstätte giebt's für den schaffenden Mann: die Stätte seiner borher fo faftstrogende und lebensfrohe Wurzelgewirr, zu chrlichen Arbeit. Ja, seine Arbeit war dem Kastl lieb. Aber jämmerlicher Mumie eingedorrt, staubtrocken herab und fällt zur Heimat wurde ihn die Malztenne so wenig wie ehedem in dauerndem, fuisternden Regen zwischen den heißen Röhren das Sudhaus. Er brauchte daneben noch die jar. Und das der Wärmekammer oder„ Sau" in die Tiefe. Das Malzkorn war zwar ein danerndes, aber sehr platonisches Verhältnis; aber kommt in die großen numerierten Massengräber der und im Grunde hatte die gute Freundin far recht viel an Malzkästen, von wo es dereinst zu neuem Leben im Maisch- ihm zu fühlen und zu frischen, und er zweifelte zuerst manchbottich erwacht. mal, ob sie's auch immer vermöchte. Aber sie vermochte es. Dieser einfache Vorgang und seine strikt innegehaltene An ihrem schneegeborenen Bufen hat sich schon manches größere hundertfache Wiederholung bildete seit Jahren des Kastl ein- Erdenweh gestaut, und manches Herz ist an ihm kühl und hart ziges Lebensinteresse. Unter dem ewigen Einerlei schwanden geworden, wie der bleiche Kaltschroffen, aus dem die schnelle ihm die Lage, die Jahreszeiten in Arbeit und Schweigen. Flut entspringt. Sein gellendes Pfeifen, sein Singen, das frohe helle Blizen„ Der Kastl ? der fizzt hinterm Haus, am Wasser, der Augen hatte aufgehört. Ueber seine Jugend sollte uun und thut rasten." So hieß der Bescheid, den Ringelmann einmal Gras wachsen, schien es; und gar die Weiber die sich holte, als er wieder einmal besucheushalber in der schienen ihm wie störende Schatten, die durchs Leben fahren. Mälzerei vorsprach. Und Ringelmann ging durchs Haus, die Sein hißiger, findischer Ehrgeiz hatte sich abgefühlt, er strebte Kleine Treppe hinab, neben der Darrfeuerung durch und nicht mehr heftig nach oben; er glaubte, er müsse es ab trat auf den dreieckigen Gerümpelvinkel hinaus, wo neben warten, bis man ihn hinaufberief. Seine Wange var bleich einem Haufen Kleingeschlagener Branntohlen Kastl am und wächsern geworden, wie die weiten Reinfelder auf der Wasser say. Zenne, als sollte jener Arzt von damals recht behalten mit dem Herzleiden.
-
O ja, sein Herz war frant gewesen seitdem; aber er hatte das längst überwunden. Es war eine Art frei willigen, weltlichen Mönchtums in ihm aufgekommen; und
-
' B Gott Raftl."
" Ja, Ohm?' B Gott!"
" setz mi zu Dir a weng, ausrasten, Wie geht's
alleweil?"
"
-
Passiert. Magst an Trunk? Wart, i hol Der ein'n."