106
-
Gären, so ließ er's gehen wie's ging, und bekümmerte sich lediglich um seinen Teil an der Arbeit.
Aus der musikalischen Woche.
"
Und das merkten wieder die andren, die Burschen, die Im Juli des vorigen Jahrs hatten wir eine wertvolle und Leute im Comptoir, die Bierfahrer und die Kunden. Auch eigenartige musikalische Erscheinung kennen gelernt: Jung- Finnland mit seinen Kompositionen und seinem Helsingforser Orchester. Da ließ man's ihn empfinden; mit ihm verkehrte es sich streng, mals war an dieser Stelle der Gesamteinbrud, den uns das eine aber angenehm. Und dabei blieb's denn durch ein Jahr. der beiden Konzerte, erläutert durch eine Broschüre, hinterDie Kellerkonzerte waren ein Treffer, das Bier wurde eher laffen hatte, wiedergegeben worden, durch die Andeutung, noch besser, und alles ging prächtig vorwärts. Sein Leben daß es sich, wenn auch mit Anschluß an besondere Vorbilder, berlief am Schnürchen der Arbeit maschinenmäßig glatt. Die um etwas ganz Echtes, ganz und allzu ſehr Ernstes" handelte. Nun Scheu vor Geselligkeit im höheren Stil verging mit der Zeit scheinen sich einige dieser Künstler im Berliner Mufilleben tiefer einund sein Dasein zeigte ein seltsames Gemisch von Anspruchs- wurzeln zu wollen. Der Berliner Zontünstler- Verein ( Freie Musikalische Vereinigung)" hatte für letzten losigkeit und beginnender Verfeinerung. Donnerstag zu einem außerordentlichen Vortragsabend eingeladen, Ueber Ringelmann drangen hin und wieder neue der lediglich Werke solcher finnischer Komponisten brachte: Klatschereien zu seinen Ohren, aber er achtete grundsätzlich teils Lieder, teils Instrumentalstüde, großenteils noch unveröffentlicht. nicht darauf; was ging's ihn an, wenn der Ohm ein ver- Sowohl der Umstand, daß es also mehrere Novitäten galt, wie auch das dächtiges Verhältnis unterhielt, das ihn angeblich Unfummen Interesse, das diese eigene junge Welt verdient, hatte mich bewogen, kostete? Wenn er fortfuhr, die Buchhaltung, glatt zu machen", jenes Konzert vor vielen andren zu bevorzugen und es nach Anwo bedenkliche Löcher und Unebenheiten sich hätten zeigen hörung des Anfangs eines etwas früher beginnenden novitätenlosen müssen? Der Ohm stattete ihm mit rührender Pünktlichkeit und Konzerts zu besuchen. Indessen erwies sich gerade dieses bald als Sorgfalt Bericht ab über sein eignes Konto und Kastl mußte e anziehend, daß die Zeit zu jenem finnischen Vortragsabend nicht einigemal einsprechen, um zu verhindern, daß ihm der für- mehr reichte, und daß wir uns diesmal mit einer Feststellung des Ereignisses und mit der Hoffnung auf seine baldige Wiederholung sorgliche Oheim zu erlaubten, aber ungesuchten Neben begnügen müssen. berdiensten verhalf, Verkäufe von Zeug und dergleichen, mit dem andre Bräumeister sich ein geduldetes Einkommen verschaffen.
-
-
Im dritten Jahre aber sollte es anders werden und noch viel, viel schöner: so hatte es der Rat der Kapitalisten beschlossen.
"
-
Die Sirene, die den Kritiker auf diese Weise festhielt, war eine längst berühmte und auch von uns oft charakterisierte Sängerin, Frau Lilli Lehmann . Nicht, daß sie gerade diesmal besonders schön gesungen hätte. Im Gegenteil. Mag es mun eine augenblidliche Indisposition oder aber ein allmähliches Sinken der früheren Frische gewesen sein: jedenfalls tamen an jenem Abend die Ringelmann," fagte Mindelheimer eines Tags, da alles höheren Töne nicht ganz mühelos und mit einem merklichen„ Hinaufziehen" heraus. Und was wir schon immer über die Ausdruckskraft glatt geht, wie denken Sie über eine Vergrößerung des dieser Sängerin gefagt, brauchen wir nicht nochmal wiederholen. Für Betriebs? Kapital wäre zu haben-" Lieder von einem Naturpathos wie Schuberts„ Allmacht" oder für Aber Absah, Herr Mindelheimer! Wo soll das viele Lieder von einem Kunstpathos wie Beethovens Adelaide" ist sie Bier hin? Mich wundert jetzt schon, wenn ich die Unmasse nicht so geeignet wie für Scherz, Schalt- und Herzhaftes. Das Brauereien fehe, und die Produktionsziffern betrachte, wer Allerschalt- und Herzhafteste aber, das sie an diesem Abend vor das alles faufen soll? Ueber fünfhundert Liter pro Mann brachte, war der Bassist Emil Fischer, für ältere Berliner Musikfreunde ein alter Bekannter. Seine echte Baßstimme ist in den tiefsten trinken allein die Münchener im Jahr!" nd on sor Lagen freilich nicht ganz voll und rund, vielmehr durch einige „ Nein aber sie produzieren so viel. Sie vergessen, Rauhigteit gestört, sonst aber von vorzüglicher Geschmeidigkeit und in daß der Export darin einbegriffen ist!" deiner für Bässe seltenen Höhe( ich glaube mich eines g¹ zu erinnern) Ja, Export! Wer den haben kann!" in dall " Haben können wir's ebenso gut. Wissen Sie, was Spaten, Löwen, Pschorr und Hofbräu jährlich in Berlin zum Beispiel verdienen? Nein, ich auch nicht. Aber, was sie aus schänken, könnte man vielleicht einmal ausrechnen. Und daß es rentiert, beweist sich durch die kolossalen Unkosten, die sie ohne zu zögern darauf von Jahr zu Jahr verwenden. Wenn's Ihnen recht ist, ich fahre so dieser Tage nach Frankfurt und Berlin ; kommen Sie mit, sehen wir uns dort einmal um." Vierzehn Tage darauf eröffnete Ringelmann dem verblüfften Neffen den Beschluß. Soft scnsdy
Nein
-
-
had
Es war in Berlin , an einer umwinumelten Ecke der Friedrichstraße ein mächtiges Lokal gemietet, Pacht und Lieferung abgeschlossen. Zum Herbst mußte bereits der neue Stoff in Berlin fließen.
sd isd
Kastl saß starr vor dem Oheim, der Mund blieb ihm offen
"
von leichtestem Ansprechen. Unter den Duetten, die er mit seiner Bartnerin sang, waren die von Cornelius eine besondere Freude; doch auch eines von Reinhold L. Hermander wieder kunst voll am Selavier begleitete erfreute durch einen ernsten, ge Solo trug der Sänger die wichtigen, wirkungsvollen Charakter. Haydnsche Komposition von Schillers Teihung der Erde" vor, ein anscheinend nicht abgeleiertes Stück, das den Haydn- Water" wieder in feiner hingebenden Größe zeigte. Hingebenddenn dieses Lied erweist abermals, wie gern Haydn von dem viel jüngeren Mozart Anregung nahm. Mozarts Hallenarie" aus der gauberflöte( 1791) ist ersichtlich das Vorbild gewesen, das Haydn hier selbständig verwertete. Das Gedicht stamnit aus dem Jahr 1795, die Komposition wahrscheinlich aus der Zeit, da Haydn durch seine zwei großen Oratorien, von denen jenes Lied gleichsam ein Ableger ist, eine denkwürdige Altersblüte trieb.
Außerdem sang Herr Fischer die, wohl mit allen Preisworten nicht auszupreisende Ballade Loewes Archibald Douglas "( Gedicht von Fontane ). Welchem Concertfreund ist nicht Guras Vortrag dieses Werks in Erinnerung! Und dazu hatten wir tags darauf das Glück, den Gegen vergrößerten Betrieb hatte er nichts, nur, wie Douglas" abermals von einem andren Interpreten zu hören, vom sollte er in aller Herrgottswelt die Unmasse Exportbier auf Sofopernsänger Paul Knipfer. Herr Fischer ist unter diesen treiben bis dahin? Entweder der Berliner bekam nichts dreien, obschon der Aelteste, doch der modernste Ausdruckssänger. oder die alten Münchener Kunden. Man konnte doch nicht Er bemüht sich, jede Silbe und sonst jede Einzelheit mit aus einem Hektoliter zwei machen, wie jener aus einem Schwefelholz zwei, durch Spalten? " Sonst fallt Der nix ein, Ohm?" fragte er zuletzt, beinahe mit Unmut.
Aber der Oheim war nicht erschüttert. Er zeigte ein mal wieder, daß er die detailliertesten theoretischen Kennt nisse besaß.
8'erscht kommen die Berliner , natürlich. Da is d' Ronkurrenz von Grund auf zu besiegen. Die Münchner faufen eh allen Plempel, den mer ihn'n zammschütt't.- Dent nur z'erscht an's Exportquantum, und das wirst ja verstehn. Hernach, die hiesigen, no mei', nimmst halt's Erntebier her
-
-
Meinst, die fallen
mehr
genau angepaßter Deklamation herauszuarbeiten; die Melodie, die hier eine so große Rolle spielt ich meine besonders das Motiv der Erinnerung an die Jugendzeitist für ihn untergeordnet. Gura das im ganzen und einheitlichen, weniger gerfafert; schon saß daß er das Beitmaß schneller und gleichmäßiger nimmt als Fischer, ist dafür charakteristisch; und jene Melodie läßt er mehr mit der in ihr liegenden Eigenkraft wirken. Stnüpfer hingegen nimmt den„ Douglas" mehr sehnsüchtig, geheimnisvoll, weich; leider muß ihm die Weglassung der die Jugenderinnerungen hauptsächlich schildernden Stelle, ohne die der schließliche Ruf des Königs, wieder dahin zu reiten, feine Bedeutung größtenteils verliert, hart angeschrieben werden. Alles in allem möchten wir doch Herrn Gura den Vorzug geben; seine erwähnte großzügige. Darstellung und dazu noch das Romantisch Heroische, das er dem Werfe abgewinnt, scheinen diesem am meisten gerecht zu werden.
zu
von
Was? die folln an Scheps trinken? nit ab? Alle verliern mir s'. Alle." Mit dem Charakter eines Gesamtausdrucks statt eines Einzel No, wenn a amal einer fortbleibt, der Keller wird ausdrucks, mit den einfachen großen Zügen, mit der in Anschlag do wieder voll, die Gasteigkonzerte sind amal den Münchnern und Ausdruck stets eingehaltenen Milde, die allen Versuchungen und Einzeleffekten( im Finale scharfen Spizen und Einzeleffekten ans Herz gewachsen." dees thu i net 1" Beethovens As- dur Sonate vielleicht zu sehr) ausweicht, und mit dem Schlichten und rührend Barten( zumal im 19 digaBariationensatz dieser Sonate, dem dann freilich ein träftigerer Bug in einer Chopinschen Ballade zur Seite trat)- mit all' dem steht der Klavierspieler Conrad Ansorge andern Klaviermeistern
-
Ohm
-
should
( Fortsetzung folgt.)