-
155
Or Stadthagen : für derartige Demonstrationen... Stadtverordneten- Vorsteher Langerhans: Ich ersuche den
Redner, dafür Kundgebungen sagen zu wollen.
Kleines Feuilleton..
th. Kleine Betrüger. Er hatte sich in die äußerste Ecke geStadthagen( fortfahrend): Heute geben Sie ungeheure drückt; an den großen Erbsensad gelehnt, wartete er geduldig auf Summen für solche Kundgebungen aus. Wenn aber Edward VII. , den Augenblick, wo die andren den Laden verlassen würden." Der als er noch Bring von Wales war, vor 5 Jahren nach Berlin ge- ganze Naum vor dem Ladentisch stand gedrängt voll. Es war tommen wäre, so hätten Sie nicht 50 000 m. für Beschaffung von Sonnabendabend, die Zeit, wo die Frauen kamen, um ihre Einkäufe Hochrufern, sondern für Ankauf von Pfeifen und angestoßenem Obst für die Woche zu machen. Sie machten große Einkäufe heut: es beantragt.( Lebhafter Widerspruch.) Heute ist der Wind um ging immer pfundweise. Der Kaufmann wußte faum, was zuerst geschlagen und so lassen Sie auch nun einen andren Wind streichen. angreifen. Er sprang vom Zuder zum Kaffe, vom Kaffee zum ( Lärm. Nufe: Unverschämtheit.) Mit begehrlichen Bliden sah der Junge auf all' die guten Dinge, die da in die Körbe und Taschen der Käufe rinnen wanderten. Bier und Badobst, und Konserven und Butter. Die Kleine dicke Frau mit dem Umschlagetuch forderte sogar Honig eine ganze Taffe voll. Ach Honig! Wer daran mal lecken dürfte!- Und seine Augen wurden immer größer.
Stadtverordneten- Vorsteher Langerhans: ans: Ich nehme an, daß sich der Redner bei dem letzten Ausdruck nichts gedacht hat. ( Heiterfeit.)
"
"
355
Stadthagen( fortfahrend): Von der ganzen Vorlage habe ich höchstens gegen die Barrisons nichts einzuwenden, aber die sind in der Vorlage nicht enthalten. Meine Fraktion wird höchstens über den Neue Käuferinnen tamen herein, er wartete immer noch, da 5. Bunft mit sich reden lassen.( Ruf: Sie mausern sich!) Die nahm ihn eine von den Frauen plötzlich an den Schultern und schol Socialdemokratie tritt für alle Notleidenden ein, auch wenn sie ihn vor:" Na nu, jeben Se doch man dem Kleenen erst, der wart Kronen ins Pfandhaus bringen müssen. Doch entspricht die ja schon so lange." für diesen Zweck geforderte Summe nicht der hohen Aufgabe. Ach, die Jungens haben gesunde Beine, die können stehen. 3000 M. find lächerlich wenig. Das ist ein Tropfen auf einen Der Kaufmann, der eben ein Pfund Mehl abwog, lachte, dann fragti heißen Edelstein. Damit läßt sich gar nichts ausrichten. Sie können er aber doch: Was soll's denn sein?" Edward VII . nicht schlimmer beleidigen, als durch die Forderung Der Junge zögerte etwas:" Ich... ich... ich wollte man einer so geringen Summe.( Widerspruch.) Wenn man sieht, mit fragen, ob... ob Se nich Scheuerrohr kaufen möchten, ich..." welchen Vorlagen uns unser Magistrat belästigt( Lärm), so gewinnt Ach Gott , Junge, mach, daß Du rauskommst! Einen hier man beinahe Verständnis für den deutsch- chinesischen thatigorischen mit so' n Quart zu stören, und noch dazu am Sonnabend." Det Imperativ: Köpfe Mandarim!( Unruhe.) Es scheint, als ob man in Kaufmann zog ein wütendes Gesicht. China seinen Merger über die Handlungen deutscher Mandarine ausläßt.( Rufe: Zur Sache! Zur Sache) Ist das etwa keine Sache? ( Große Heiterkeit.) Meine Herren! Wenn Sie etwas Nügliches thun wollen, so schicken Sie die geforderte Summe nach Transvaal und laden Sie am Tage der Ankunft Edwards VII. den Präsidenten Krüger zu einer würdigen ernsten Ehrenfeier ins rote Haus ein. ( Großer Beifall und heftiges gischen.)
"
" Ichich..." Er war ganz in sich zusammengefimken vor Schreck, es fiel ihm ein, daß er eigentlich noch gar nichts verkauft hatte heute, daß die Mutter zu Haus auf Geld wartete. Ach, bitte, nehmen Sie doch... ich..." „ Raus!" schrie der Kaufmann,„ nischt zu machen!"
„ Aber geben Sie doch dem armen Jungen was 1" Die Frau, die ihn vorgeschoben, hielt ihn am Arm fest. Komm' mal her leener, fo, steck ein. Nee, behalt man Dein Zengs. Ich will nichts,
Hugo Sachs: In seiner bekannten Art, zu überteiben, hat der Vorredner behauptet, die 500 jährige Entwidlung Englands seina, jeben Sie ihm man auch' n Sechser!" ohne König Edward denkbar. Das ist grundfalsch, jeder weiß, daß das Gegenteil der Fall ist.( Sehr richtig.) Ich stelle das einfach fest. Ebenso falsch ist der Vorwurf des Byzantinismus. Er läßt uns völlig talt. Wir handeln als freigefinite Männer, gemäß unfrer unbestechlichen Ueberzeugung. Wenn wir den Magistratsvorschlag durchaus billigen, so besiegeln wir damit die Freundichaft zwischen den beiden wichtigsten Kulturvölkern. Die Sympathie des Kollegen Stadthagen für die Boeren, die doch Agrarier sind, setzt mich in Erstaunen.( Sehr richtig) Sein Vorschlag, die Boeren zu unterstützen und den Präsidenten a. D. Krüger zu feiern ist nicht nur eine unzulässige politische Demonstration( sehr richtig), sondern wäre auch ein äußerst verhängnisvoller Neutralitätsbruch. Wieine Herren! Seien wir uns unsrer Pflichten bewußt und stimmen wir für die Vorlage.( Beifall).
Sie sah den Kaufmann bittend an. Der hantierte ruhig weiter: Nee nee, lauf man."
Der Junge warf der Frau einen dankbaren Blick zu, dann lief er rasch aus dem Laden. Der Kaufmann sah ihm nach und lachte auf:" Na, da könnt man viel Geld ausgeben, wenn man denen allen was abkaufen wollte. Alle Nasen lang ist einer da."
204
" Ja, das ist aber auch wahr", fagte eine andre der Käuferinnen: Bei uns flingeln sie auch immerzu, es ist unglaublich, wie viel Rinder jetzt auf den Handel gehen; heute früh fam erst folch' ne Kleine, aber wirklich, solch' ne Kleine." Sie zeigte etwas über Stuiehöhe. ' n Ende Wurscht hätten Sie ihm wohl geben können," sagte die alte Frau." So'n armer Bengel, das läuft nu rum in Wind und Weiter und will' n paar Froschen verdienen, und wenn er nach Haufe tommt und hat nicht, friegt er womöglich Schelte." The
"
Ach Gott , glauben Se doch man sowas nicht!" Der Kaufmann lachte wieder. Die Jöhren, das sind alles Betrüger. Hier kommen se her und spekulieren aufs Mitleid, und wenn man ihnen was giebt, bernaschen se' 3."
"
"
Alle aber auch nicht," sagte ein junges Mädchen. Es giebt auch viele, die brauchen's für zu Hause. Bei uns auf'u Hof gehen auch ' n paar Stinder handeln, die thun's aber wirklich nur, weit's zu Haus Matthäi am letzten ist."
Ach ja,' s Elend is groß bei die armen Leute, und gerade jetzt, wo der Winter so hart ist." Die Frau, welche vorhin Honig gefordert, nickte nachdenklich.
Dr. Preuß: Die historischen Erkurse des Kollegen Stadt hagen stimmen mit der Geschichte nicht überein. Erfreulich war das Bugeständnis des Kollegen, daß es auch notleidende Fürsten giebt. Ich sehe darin einen neuen Beweis, daß die Socialdemokratie ihre revolutionären Utopien mehr und mehr aufgiebt. Ich gehe wohl nicht fehl, wenn ich jene Aeußerung des Kollegen Stadthagen bereits auf den Einfluß des gegenwärtig in Berlin weilenden Eduard Bernstein zurückführe.( Sehr richtig!) Im allgemeinen find wir teine Freunde derartiger Veranstaltungen. Indessen, es liegt ein wertvolles Moment darin, das für das deutsch - englische Berhältnis von großer Wichtigkeit ist. Darum sind wir mit der Vorlage einverstanden. Gegen die Höhe der Forderungen haben wir im einzelnen Bedenken. Wir müffen auch die Interessen der Steuerzahler wahren. Wir werden in der Kommission, die ich beantrage, zu prüfen haben, ob wir nicht 25 oder 50 Mart an den einzelnen Bosten abfeßen können. Ganz ent schieden bin ich gegen jede Nachtragsforderung, die wir, wenn sie aber doch kommen sollte, selbstverständlich bewilligen müssen( Bravo !). Brezel: Ich sage: Nieder mit der Engländerei! Die Engländerei ist eine Erfindung der Juden. Transvaal ist ein Ritual mord im großen.( Unruhe.) Der Kollege Stadthagen ist aber Ne, denn geb' ich schon mal lieber einem was, der schwindelt, nur darum für den Präsidenten Krüger und gegen England, als daß ich einen laufen lasse, der's braucht," sagte die alte Frau. weil Transvaal eine Republik und England eine Monarchie ist. „ Nee, das is nicht richtig" ihre Nachbarin schüttelte den Kopf, M. H. Wir Antisemiten fühlen aber monarchisch bis in die Knochen. ,, nee, da hat Herr Kichler recht. Damit bestärkt man die Bäljer Darum werden wir für die Ehrung stimmen und die Vorlage be- bloß, ich geb' auch teinem was, fält mir gar nicht willigen. Nieder mit der Engländerei i Eine Ausschußberatung ist ein nicht' n Pfennig."" Na nicht wahr, Frau Bürger?" Der überflüssig. Ich beantrage die en bloc- Annahme.( Beifall beim Stadt- Kaufmann machte ein triumphierendes Gesicht. Die reiche Schlächterberordneten Ulrich.) frau hatte ihm beigeſtimmt, das genügte. Er warf den Kopf zurüd: Nein, das sage ich auch, so'n Schwindel, da muß man fest
Stadthagen : Ich will nur noch konstatieren...( Stür mische Unterbrechungen, Lärm, Nufe: Schluß! Schluß!)
=
Stadtverordneten- Vorsteher Langerhans: Die Versamm Tung ist es fatt, sich von Ihnen beleidigen zu lassen. Ich entziehe Ihnen das Wort,( Bravo ! Händellatschen.)
Na ja, bei vielen gewiß, stimmt ja!" Der Kaufmann wollte der Kundin nicht widersprechen und so gab er klein bei.' s find aber doch Betrüger drunter, und die allermeisten sind Betrüger. Sehen Sie, da tam vorgestern auch einer und lamentierte, ich hab ihm auch für' n Sechser abgekauft auch Schenerrohr am Nachmittag treff ich'n drüben auf der Eisbahn. Na nu seh'n Se Schwindler find se, man muß feinem was geben."
-
bleiben 1"
"
-
H
Na, und wenn nu wirklich mal einer schwindelt und's Geld nachher verjurt?" Die Frau, die dem Jungen den Groschen geschenkt, fah die Schlächterfrau herausfordernd an: Lassen Se'n doch. So'n Die Socialdemokraten verlassen demonstrativ den Saal. Kind will auch mal sein Vergnügen haben. Schlimm genug, daß's Darauf wird die Ausschußberatung abgelehnt und die Borlage erst schwindeln muß, um sich's zu verschaffen!" einstimmig angenommen.
Mit einem dreimaligen begeisterten Hoch auf King Edward schließt die Sizung. Die Mitglieder fingen beim Hinausgeben: God save the king . Diejenigen, die der englischen Sprache nicht voll ständig mächtig sind, summen zur Melodie den Tert: linger, longer,
lo.
Joc.
"
〃
Das woll'n Se noch entschuldigen?" schrie die Schlächterfrau. Wenn ihre Eltern ihnen was geben können, werden die Jungens, fchon teine Faren machen." Die alte Frau ließ sich nicht beirren. und ich gebe jedem was, und wenn se's Geld veramisteren, schad's auch nichts, denn hab' ich mal' n arm' kind' n Vergnügen verschafft Idenu frent's mir doppelt."