Selle eines Gammbante hoor Hind

170

der Stelle eines Schnurrbarts war nur ein hellblonder zu zählen und haben ihm die Nummer 483 zugeteilt. Während Flaunt, aber um das Kinn wuchs ihm etwas dunkler ein aber alle andren Planetoiden ihre Bahn um die Sonne in dem dichter, kurz gehaltener Vollbart. Einfache, blonde Locken, großen Raume zwischen Mars und Jupiter durchlaufen, bewegt sich wirkliche, natürliche blonde Locken umrahmten den kleinen Gros zwischen Erde und Mars oder genauer zwischen Erde und Kopf, nur daß das Haar über der Stirne schon start gein zwei Punkten und reicht mit einem fleinen Teile über sie hinaus. Jupiter ; denn seine etwas gestreckte Bahu schneidet dirde und Marsbahn lichtet war.

Nervös ging er auf die Kinder zu. Als ob er zanken wollte. Als er aber die verweinter: Augen Siegfrieds fah, gab er ihm einen Stuß auf die Stirne und sagte: " Ihr habt wohl Hunger? Seht, die Erde hat mich wieder. Das ist ein klassisches Dichterwort. Wir wollen effen."

des Mondes

-

Infolge seiner eigentümlichen Bahn, die sofort das größte Auf­fehen erregen mußte, kommt Eros der Erde näher als irgend ein andrer Planet; er nähert sich ihr nämlich alle 7 Jahre bis auf 20 Millionen Kilometer, also auf weniger als 3 Millionen Meilen, und gerade diefer Umstand ist es, der das Gestirn so interessant macht. Abgesehen von der Ungewöhnlichkeit der Bahn ist nämlich hierdurch ein bequemes Mittel gegeben, die Entfernung der Sonne sehr genau zu berechnen, und das ist der Grund, weshalb Er wandte sich an seine Frau und schüttelte mit unter der Kleine Weltkörper, der am 3. Februar d. J. in feine größte Erd­drücktem Vorwurf seine Locken, als er ihre mangelhafte nähe kam, so aufmerksam von den Astronomen beobachtet wird. Kleidung fah. Er selbst trug über einem buntfarbigen Turner­Die Entfernung der Sonne bildet das Maß, mit welchem hemde nicht ohne Eitelkeit ein baumwollenes Röckchen. die andern Entfernungen in den Weiten des Himmels Er fah bei aller Aernilichkeit sauber und sogar ein bißchen raumes gemessen werden; sie ist- abgesehen von der Entfernung entfernungen nou geckenhaft aus. die qu alle An­Grundlage für Kein von Gestirnen. Wunder, ,, Willst Du Dich nicht anziehen, liebe Hilde? Und wollen gaben wir nicht essen?" you slbild out daß man für die genaue Feststellung dieses Maßes, dieses hinum= " Das fehlte mir gerade noch," rief Frau Bohrmann, die lischen Meters, weder Nachdenken, noch Zeit und Mühe scheut und es immer genauer zit ermitteln fucht. or shot 900790 39 it eigentlich Franziska hieß, und die der Lehrer in der sonnigen Entfernungen am Himmel tönnen wir nicht anders bestimmen Brautzeit in Hilde umgetauft hatte, zur Erinnerung an eine als solche auf der Erde, falls wir sie nicht direkt ausmessen wir alte Schwärmerei. Das fehlte mir gerade noch, daß Du mir müssen eine Standlinie haben, von deren beiden Enden Vorwürfe machst. Seit einer Stunde ist das Esjen fertig. Die der entfernte Bunft int verschiedenen Richtungen erscheint. Kinder bellen vor Hunger. Wir lauern und lauern, und da wir sehen zum Beispiel auf einer Landstraße marschierend foll ich noch Zeit für meine Toilette haben! Der Herr Theater in der Ferne seitlich über einem Wald den rauchenden Schornstein dichter möchte sich wohl gerne einbilden, er wäre ein vornehmer einer Fabrit aufsteigen; wir gehen so weit, bis die Richtung zum Herr. Dann bilde Dir's gefälligst allein ein. Bin ich zu nichts Schornstein gerade senkrecht auf derjenigen der Landstraße steht; andrem gut, dann gehen wir genau 100 Meter weiter und blicken wieder nach straße, sondern ein wenig geneigt. Haben wir ein Winkelmaß­Instrument zur Hand, so läßt sich diese Neigung leicht ausmessen, fie betrage z. B. 3 Grad. Mittels einer Rechnung von wenigen Minuten tönnen wir dann mit voller Sicherheit erklären, daß die Fabrit 1910 Meter, also fast zwei Kilometer von uns entfernt ist. Genau so versuchen wir am Himmel zu verfahren: Wir messent z. B. in einer schönen Vollmondnacht gerade um Mitternacht, went der Mond am höchsten steht, die Neigung, welche die Richtung, in der wir ihn sehen, mit unsrem Standort, sagen wir mal der Friedrich­ straße in Berlin macht; gehen wir die Friedrichstraße hinunter, um noch von einem zweiten Buntt die Richtung nach dem Monde zu messen, so merken wir bald, daß diese Richtung überall die­selbe ist. Der Mond ist eben so weit von uns entfernt, daß ein Unterschied in der Richtung sich erst bei einer sehr großen Standlinie ergiebt. Immerhin läßt sich eine solche noch ausmessen, und man hat danach die Entfernung des Monds zu etwas mehr als 50 000 Meilen gefunden( genauer 51 544 Meilen oder 385 080 Kilometer). Um aber die Entfernung der Erde von der Sonne zu bestimmen, versagt jede irdische Standlinie; selbst wenn man den Durchmesser der Erde, also eine Strede bon 1720 Meilen, zu Grunde legt, so erscheint die Sonne trotzdem von beiden Endpunkten in durchaus gleicher Richtung.

Für Dichlo brauche ich auch nicht Toilette zu machen. dem Schornstein hin. Jetzt ist er nicht mehr senkrecht zur Land­

noch!"

inSie gab die böse Antwort in phlegmatischem Tone, ohne sich zu rühren; und that dabei, als ob sie ihre Handarbeit bollende. Dann warf sie diese plötzlich auf den Tisch, daß die bunten Lappen zwischen die Schrippen hineinfielen, und ging hinaus, wo von dem dunklen Flur die Thür nach der Rüche führte. plus

Der Lehrer setzte sich zwischen seine Kinder an den Tisch. Wie oft soll ich es Dir sagen, lieber Siegfried, daß ge­fittete Männer und Frauen die Gabel nicht bereit halten, bevor sie die Speise nicht auf ihrem Teller liegen haben. Es fieht gierig aus und..."

Der Lehrer beendete seinen Sah nicht. Das Wort gierig hatte ihn an einen Vers seiner Tragödie erinnert, da ver­schwand ihm die Wirklichkeit, die Kinder, der unordentliche Tisch, die halb leere Stube, alles. Er wachte erst wieder auf, als seine Frau den Napf mit Bierkaltschale auf den Tisch stellte und dazu brummte:

" Die Bohnen werden ein bißchen angefekt haben. Und ich habe sie doch erst vor zehn Minuten vom Loch gerückt." Lenchen hätte auch ohne einen gewissen aufmunternden Blick gewußt, daß Mama log, und daß sie Unterstützung suchte. Das gehörte immer zu Lenchens geheimen Ver­gnügungen. tim

" Ja, Vater," sagte Lenchen, das Feuer schlug aber auch ordentlich aus dem Loche heraus. Die teure Kohle, fagte ich, und Mama sagte noch: Wenn Vater doch schneller dichten wollte!"

did so sbord( Fortsetzung folgt.)

and ind

mit Strounodomi onial thi spor um, bi sip of 16100190 dbin on dromas jinodom Molisdan

Schon früher versuchte man daher einen andren Weg zur Löfimg der Aufgabe. Der erste, der einen ernsthaften Verfuch unternahm, war der griechische Astronom Aristarch , der bereits vor mehr als 2000 Jahren die Sonne in den Mittelpunkt der Welt setzte, und lehrte, daß die Erde eine tägliche Drehung um ihre Age und eine jährliche Bewegung um die Sonne ausführte, eine Lehre, die nach mehreren hundert Jahren wieder völlig in Vergessenheit geriet. oldrus

Aristarch stellte folgende Ueberlegung an: die Lichtgestalt des Mondes ändert sich mit seiner gegenseitigen Stellung zur Erde und Sonne. Bei Neumond steht er zwischen Erde und Sonne, so daß er uns die nicht erleuchtete Seite zukehrt; bei Vollmond steht er von der Sonne ausgesehen hinter der Erde, weswegen wir die erleuchtete Seite sehen. Von der Stellung zwischen Erde und Sonne geht er, die Erde umkreisend, allmählich zur andren Seite der Erde herum, Die Entfernung der Bonne. wobei seine Lichtgestalt immer mehr zunimmt. Hierbei muß einmal eine Stellung fommen, bei Ver welcher die 39 Eine große Anzahl starker Fernrohre find jetzt unablässig auf bindungslinie von der Erde der Erde nach dem Monde auf der ein fleines Gestirn gerichtet, das vor 22 Jahren entdeckt wurde und Richtung von der Sonne nach dem Monde feutrecht steht. damals eine nicht unbeträchtliche Aufregung unter den Astronomen Aeußerlich ist diese Stellung leicht erkennbar; denn bei ihr hervorrief: der der lleine Planet Eros, der unter seinen 450 und etlichen muß uns die Mondkugel gerade die Hälfte der beleuchteten Geschwistern eine ganz besondere Stellung einnimmt. Der allgemeine Seite zufebren, also genau als gefüllte Sichel, als Halbkreis er­Aufbau unfres Planetensystems war folgendermaßen festgestellt: Um scheinen. Mißt man mun gerade zu dieser Zeit den Winkel, welchen die Sonne freisen in regelmäßig auf einander folgenden die Blickrichtung von der Erde nach dem Mond mit der nach der Abständen die vier Planeten Merkur, Venus , Erde, Mars , Sonne macht, so würde man in dem Dreieck Erde , Mond, Sonne welche sämtlich ähnlich wie die Erde gestaltet sind eine feste atvei Winkel kennen, und mithin die gesuchte Entfernung der Sonne Oberfläche haben und verhältnismäßig flein, aber von ziemlich als ein Vielfaches der Entfernung des Monds auszudrüden ver dichter Masse sind. Dann folgen die zahllosen fleinen Planetoiden, fleine, fast liliputische Weltkörperchen, die nur einen Raum von Aristarch fand, daß zur Zeit der Mondquadratur- so nennt wenigen Kilometern füllen. Und in immer weiterer Ferne folgen man die erwähnte Stellung die Blickrichtung nach der Sonne auf dann die großen Planeten Jupiter , Saturn, Uranus , Neptun , die in der nach dem Monde nicht senkrecht steht, sondern um fast 3 Grad einem weiten Raum eine noch sehr wenig dichte Masse enthalten. von der Senkrechten abweicht. Hieraus ergab sich die Entfernung der In dieses System paßte nun der am 13. August 1898 entdeckte Sonne au 20 Mondfernen, also zu etwa einer Million Meilen. Eros gar nicht hinein. Seiner Größe und sonstigen Beschaffen. Diese erste Meffung gab die gesuchte Größe etwa zwanzigmal zu heit nach gehört er unzweifelhaft zu den Planetoiden, und flein; die Sonne ist ungefähr 400 mal so weit von uns entfernt, als die Astronomen haben sich denn auch entschlossen, ihn dahin der Mond. Aristarch fand die Abweichung, die die Blickrichtung nach

-

mögen.