-
199
-
gleichgültige Premieren von Autoren, die als gleichgültig bekannt
-
shiola sto ga u
-
-
Kleines Feuilleton.
Theater.
Archäologisches.
find, dabei berloren gehen. So lange der unbedingte Premieren- oe. Im Thalia Theater mühte man sich am Sonnabend zwang besteht, kann der Kritiker die Neubefegungen gar nicht be- an einem wunderlichen Experiment. Eine alte Posse des fruchtbaren fuchen er tann es nicht, weil er sich das bißchen Frische bewahren Herrn Emil Pohl Lucinde vom Theater" wurde ganz neu muß, das in seinem Beruf überhaupt bewahrt werden kann. Andrer- ladiert unter dem Titel„ Der Kadettenvater" auf die Bühne seits muß der Besuch der Neubesetzungen natürlich nicht gebracht. Das alte Stück aus dem Anfang der Siebziger brodelt jeder einzelnen- - im allgemeinen Bewußtsein eine Pflicht noch im sentimentalen Fett; ein adliger Bube verführt eine arme werden. Es muß dem Schauspieler ganz gleichgültig fein, Weberstochter, der in Schwester Lucinde eine wenigstens petuniär ob er eine Rolle bei der Premiere oder später spielt, sobald erfolgreiche Nächerin ersteht, denn fünfzigtausend Mark Schadens die Rolle und er selbst von einiger Bedeutung find, muß er darauf erfaz" weiß das mit Liſt ans Werk gehende Theatermädel dem rechnen können, daß die Kritit sich einfindet die Kritit, nicht niemuzigen Gecken abzuknöpfen. Dieser ziemlich gesunde Gehalt ihre gelegentlichen Stellvertreter. Die Berliner Verhältnisse bringen bes Stüds wird aber in der nach den Principien des Thaliaes mit sich, daß ein oder zwei Stüde den Spielplan beherrschen. Theaters unternommenen Modernisierung sehr zur Nebensache. Es Ein Schauspieler, der in diesen Stücken nicht beschäftigt ist, ist ein ist wahr, in den früheren Bossen dieser Bühne gab es mehr Trikots fach tot und die übrigen müssen ihre Rollen häufig genug bis zum und Ausstattung als am Sonnabend, aber dafür mußten munEtel spielen. Das sind auf die Dauer unhaltbare Zustände. Es mehr Komiter und Soubretten in Couplets und bösen macht sich ja auch bereits eine allgemeine Schauspielerflucht geltend. Wizen schier Unmenschliches leisten. Am Schluß jedoch Mag sein, daß sich in Berlin zu viele Schauspieler zusammen gefunden drängten sich in den Bearbeitern Kren und Schönfeld etliche haben, und daß wir einige abgeben können und müssen. Für die Zurück- Skrupel und Zweifel, ob nicht doch noch etwas Appetitreizendes zu bleibenden aber muß gesorgt werden. Hat ein Direktor einen be- fervieren sei, und so verfielen die Herren darauf, das„ Ueber deutenden Schauspieler, muß ihm auch Gelegenheit geboten werden, brett!" durch Thomas und Konforten glanzvoll parodieren zu fich in einer bedeutenden Aufgabe zu versuchen. Enthalten die laffen. Der im Gefichterschneiden wie kein andrer bewanderte Senior Stücke der Hausautoren solche Aufgaben nicht, muß auf Schiller oder der komiker mußte fich als Pierrot am Laternenpfahl aufbaumeln; Shakespeare oder Hebbel zurückgegriffen werden. Den Reiz der als seine leichtfüßige Colombine aber hüpfte zum besonderen Neuheit bietet dann die Leistung der Schauspieler. Erscheint die Gandium des Parketts Herr Zielscher herum. Im allgemeinen Jubel Kritit zu den Aufführungen, braucht den Direktor die Mühe der Ein- über die Kühnheit dieser Idee schien das Publikum die Dürftigkeit studierung nicht zu verdrießen, ganz abgesehen davon, daß ein dessen, was es vorher erdulden mußte, vergessen zu haben. Alle beRassenerfolg ja keineswegs auszubleiben braucht. währten Kräfte des Thalia- Theaters waren natürlich im Stück bes Im Gegenteil: eine Unterbrechung der üblichen Hausautoren schäftigt; als„ Lucinde" zeigte Fräulein Milton, daß ste würde vermutlich auch vom Publikum als wohlthnend empfunden Temperament hat. Wirkungsvoll spielte Herr Helmerding einen werden. Etwas muß jedenfalls geschehen, wenn wir die Schau- entlassenen Weichensteller; in dem überhaupt am vorzüglichsten ges spieler behalten wollen, die wir besigen. Wir müssen fie aber beratenen zweiten Aft schlug es mächtig ein, als er erzählte, wie er halten, wenn wir mit Erfolg für ein Aufblühen der Bühnen arbeiten nach vierzehnständiger Arbeitsdaner für ein Malheur verantwortlich wollen. Wenn ein Dichter sich nicht auf das Buch zurückzieht( und gemacht und wie er dann von seinen Kameraden mit einer Ehrens das thut freiwillig niemand), ist er vom Schauspieler abhängig wie der Schauspieler von ihm Das Bühnendrama fann ohne gabe bedacht worden sei zum Dant dafür, daß er den StationsDichter gar nicht, ohne Schauspieler aber auch nur schlecht bestehen. vorsteher ein Rhinoceros gescholten.- Das sollte man nicht vergessen und den schauspielerischen Leistungen mehr Ernst und Arbeit widmen. Ueber die von Dr. Robert Koldelveh geleiteten Aus. Erich Schlaitier. grabungen in und bei Babylon ". berichten die Mits sedly el todteilungen der deutschen Orientgesellschaft": Die Ausgrabung am 190 slut moleftis] in Palast des Kafr ist soweit vorgedrungen, daß man sich ein deutliches Bild von seinem Erhaltungszustand und im allgemeinen von seiner Anlage machen kann. Er ist überall, soweit die Grabung bis jetzt reicht, bis unter den antiken Fußboden zerstört. Die verschiedene Grundrisse übereinander bildenden Gebäudemauern stehen auf einer -Woher stammt der Name Berlin ? Die Wiener deutsche massiven Plattform aus Biegelbruchstücken. In diese Blattform ein Rundschau für Geographie und Statistit schreibt:„ Die Ableitung geschlossen und von ihr überbaut liegt unten eine gewaltige, etwa des Namens Berlin " hat den Sprachgelehrten schon außerordentlich von Ost nach West verlaufende Festungsmauer von 17 Meter Dide biel Kopfzerbrechen gemacht. Unter den zahlreichen Erklärungen, die mit einem einfachen Thordurchgang. Die Ziegel tragen alle den sich im Bär" zusammengestellt finden, sind eine ganze Reihe auch Nebukadnezarstempel. Von Einzelfunden find hervorzuheben: Ein großes recht sonderbar ausgefallen. Da soll Berlin zunächst das Verkleine Gewicht aus Kallstein in Form einer Ente( Länge 47 Centimeter) und eine rungswort von Bär" oder„ Beere" oder gar Perle" sein. Ja, glasierte Amphora, die bis obenhin angefüllt ist mit tufischen Silber man hat das Wort sogar vom Griechischen abzuleiten gesucht und münzen und etwa 30 Kilogrammi wiegt; das Gefäß ist fast unver dazu kurzweg die Voraussetzung gemacht, daß Berlin eine griechische lezt, die Münzen sind zusammengefintert und können, ohne daß das Niederlassung gewesen sei. Eine ganze Anzahl Erklärungen Gefäß zerstört wird, wohl nicht untersucht werden. Ferner wurde geht auf das Keltische zurück. So bildete Mahr zuerst das in einem andren Gebäude ein kleiner Stempel mit einem schreitenden Wort Berlin von dem teltischen„ berte", was Brachfeld bedeutet, Löwen und einer aramäischen Inschrift gefunden, die der Straß dann aber von dem teltischen„ paûr, peûr, pôr"( Weide) und burger Orientalist Professor Euting bereits entziffert hat. Der Name, , iluyn"( Hain), so daß also Berlin ursprünglich, Weidehain" gewefen den die Inschrift bietet, erinnert an den einer assyrischen Sklavens wäre. Ebenso versucht Riecke das Wort auf einen teltischen Ursprung verkaufsurkunde. Auf der Ostfront des„ Kasr" in Babylon zurückzuführen; er denkt sich jedoch„ biorline oder birline", die werden ferner zwei Sorten von Straßenpflastersteinen gefunden; Fähre, oder„ bairline", der Damm als das zu Grunde liegende eine größere aus weißem Kalfstein und eine fleinere aus rotWort. Andrerseits geht der Franzose Bultet wieder auf das teltische weißer Breccia, vertittetem Gestein. Die Platten sind derartig ber", die Strümmung, und" lin", der Fluß zurück; danach würde gearbeitet, daß fie oben scharf aneinander schließen, während die Fugen Berlin also Flußkrümmung" bedeuten. Aber wenn diese Erklärung auch sich nach unten zu erweitern. Diese waren von oben her mit Asphalt auf die Lage der Reichshauptstadt passen würde, so entspräche sie doch vergossen. Eine von den Schmalfeiten eines jeden Steins trug eine der Lage der andren Ortschaften, die den gleichen Namen führen( Berlin , Inschrift Nebukadnezars. Die lebersetzung der Kalfstein- Inschrift Berlin , Parlin, Barlin, Bellin, Berlinchen) nicht so gut. Ferner ist es lautet: Nebukadnezar , König von Babylon, Sohn Nabopolaffars, überhaupt außerordentlich fraglich, ob Kelten in die zu ihrer Beit Königs von Babylon , bin ich. Die Babelstraße habe ich noch völlig versumpfte und versandete Mark Brandenburg, die zur für die Prozession des großen Herrn Mardut mit Gebirgs Ansiedelung nur wenig verlocken konnte, gekommen sind. Es bleibt steinplatten gepflastert. Marduk , Herr, schenke etviges Leben!" die Ableitung aus dem Slavischen übrig, und für diese spricht schon Diese Inschriftlegende stent sich im wesentlichen als ein der Umstand, daß das am rechten Spreeufer gelegene Köln slavischen Auszug aus Nebukadnezars großer Steinplatten- Inschrift Ursprungs ist. Stölln" bedeutet im Wasser stehende Pfahlbauten. Der dar. Wie Wie dann weiter Dr. Friedrich Delitzsch ausführt, am linken Spreeufer liegende Teil hieß ursprünglich der Berlin ". ist diese inschriftliche Entdeckung von größtem Wert für die topoDer Ritter Hermann Vorlaut zu Lichtenberg 1892, der Ritter Heinrich graphische Aufstellung des alten Babylon und berechtigt weiter au v. Reichenbach 1394 und Richard v. Nochow im Anfang des der Hoffnung, daß nunmehr auch der große Marduktempel Efagila" 15. Jahrhunderts schreiben die vier Gewerte, die Ratsherren 2c. 2c. gefunden werde. Denn den Ausgangspunkt der Straße bildete die an dem Berlin ". Aber auch von slavischen Wörtern hat jogenannte Schicksalskammer", das glänzende Gemach( dü- azaga), man sehr verschiedene zur Erklärung des Worts" Berlin " heran- in welchem bei Beginn jedes Jahres am 8. und 11. Tage der in gezogen, z. B.„ ber", nimm, und„ lin", Schleie, oder bor ", der Borsippa thronende Götterherr Nebo Wohnung nimmt und die GeWald, und glino", der Lehm, oder„ bor “ und„ rolina", der Acker, schicke der Welt und speciell des Königs bestimmt, während die oder auch bero", die Stange, das Szepter. Nach dem Bär" ist Götter des Himmels und der Erde insgesamt, ehrfurchtsoll gebeugt, das Wort jedoch von„ pero" abzuleiten, das im Slavischen die vor ihm stehen. Dieses glänzende Gemach" aber, dessen Wände Nebukad Feder" bedeutet. Die zweite Silbe weist auf einen noch im nezar mitgediegenem Gold überziehen ließ, bildete einen Bestandteil des Bolnischen erhaltenen Stamm hin, dessen Bedeutung sich mausern" großen Tempels des Gottes Marduk, Esagila. Von der Schicksals ist. Danach bezeichnete Berlin den Mauserplatz der Gänse und kammer aus bis zur Babelstraße Aibur- schabu, gegenüber dem Enten, den Weideplatz für das Federvich der Köllner Bürger, welche Prachtthor", hatte Nabopolaffar die Prozessionsstraße Mardute mit Erklärung auch für die andern Ortschaften, die Berlin oder ähnlich Brecciaplatten schön pflastern lassen, und fein Sohn Nebukadnezar heißen, passen würde. hatte dann diese Straße noch weiter fortgeführt, indem er Aibur
"
"
"
-
"