Kleines Feuilleton.

-

-

216­

"

-

--

"

-

-

-

Ferne haften. Dicke Rauchwvoffen strömten dort auf. Er vies mit der Hand hinüber: Sagen Sie mal, Behnig, warum sind Sie nicht pr. Der Holzhacker. Das Landhaus stand auf einer fleinen eigentlich auch dorthin gegangen, wie so viele hier aus dem Dorf?" Anhöhe. Von seiner Seitenveranda führte eine Treppe auf den Der Holzhacker folgte mit den Augen der angegebenen Richtung:. breiten fiesbestreuten Weg, der sich am Hofe vorbei in den abwärts In de Fabrik? Um Gotteswillen! Dabin?!" Sein Gesicht gelegenen Park und um den kleinen Tisch wand. Ein nur wenige nahm einen fast erschrockenen Ausdruck an. Sie würden doch mehr ver Meter langes Stallgebäude schloß sich rechtwinklig dem Hause an dienen und manche andre Annehmlichkeit haben, die Sie hier ents Hinter dem Stall, an seiner Schmalseite, hatte Behnig, der alte behren müssen."" Ja", Behnig rieb sich heftig die Stirn, das is Holzhacker , sein Reich", wie er es nannte. Es war nicht gar groß, man sone Sache, Herr Ziegler. Mehr verdienen! Nu ja. Wär' ja dieses Reich, das ebenso wie der Hof durch eine Hecke von dem sehr schön und brauchen könnt' man's. Aber ich sag doch: nee! und denn so viele Kiesweg getrennt wurde. Aber Behnig meinte, es sei der Sehn Se: den ganzen Tag so inwendig sizen schönste Platz auf dem ganzen Gebiet. Das Hauptgebäude mit Menschen und die Maschinen und nichts seh'n vom Himmel feinen neugierigen Fenstern wurde von der Stallmanter verdeckt. und die da oben"- er wies zur Somme -nee! Die Wiesen nich Der ganze tiefer gelegene Park mit dem kleinen künstlich aus- seh'n und die Felder wie die Kartoffelu wachsen und der und kein Baum und sowas nich geschnittenen Teich war von hier aus zu übersehen und rechts von Roggen nee! Ich kann's ihm breiteten sich Felder aus weit, weithin: nur Felder und nich so ausdrücken, Herr Ziegler, aber, aber" er klopfte mit den weiter unten Wiesen. Dahinter, in beträchtlicher Ferne, wurden dem flachen Händen auf die Brust, ich denk, ich müßt da ersticken. schärferen Auge noch die meist unklaren Umrisse fasernenartiger Ge- Sehn Se: hier, da mein' ich mir gehört alles ja alles! Aber bände und Fabritschornsteine sichtbar, welche von hier aus nicht all- da nee! Nee, nee, Herr Ziegler, es is nichts for mir! In'n und es zuhoch den Erdboden zu überragen schienen. Zuweilen verhinderte Sommer, wenn ich denn manchmal so hier steh' und hacke dicker Nebel, der von den Wiesen aufstieg, oder schwarzer is alles so hell und die Vögel singen und die Enten mit den Qualm, welcher aus den Schloten quoll und sich wie ein putigen Küfeln patschen da unten im Teich rum- ich bin'n alter dichtes Tuch um die Häuser legte, den freien Ausblick in die Ferne. Mant, Herr Ziegler, aber, aber dann dann ja, dann möcht' Es war noch früh am Morgen. Behnig hatte eben erst seine ich reineweg auch singen. Thu's auch manchmal", er lachte ver­dicke Winterjacke ausgezogen und die gestrickte, wollene Weste fester schmitt Ziegler und Frau Elfe, die wieder herzugetreten war, ant: zugeknöpft. Die Frühluft war noch rauh, aber er fog fie behaglich aber bloß heimlich, wenn's feiner hört." Ziegler fandte feiner Frau ein; es war doch schon anders jetzt, als noch vor wenigen Wochen, einen fragenden Blick zu. Um Frau Elfes Mundwinkel aber zuckte da er fast Morgen für Morgen den gefrorenen Schnee vont Hauklog es spöttisch: Sie sind ja der reine Poet, Behnig!" Dieser hielt entfernen mußte, um nicht mit der Art auszugleiten. Ja, es wurde mit seiner Arbeit wieder inne und starrte sie groß an. Frau Else wärmer. Das sah er auch an den winzigen Knospen, die sich, noch lachte, zog ihren Mann mit sich und sagte: Ein drolliger Kauz, der faum sichtbar, an der Hecke zu bilden begannen. Run ging also die Alte." Ziegler erwiderte nichts. schöne Zeit wieder los, wo er sie beobachten konnte Tag für Tag. Wie immer eins nach dem andern bescheiden das Köpfchen heraus steckte, wie sie größer wurden und stolzer ja, ja, er wußte es ganz genau. Dann ließ er seinen Blick über die Felder streifen. Da mußte es doch nun auch so allmählich lebendig werden. Wie verträumt schaute er vor sich hin

Plößlich riß er sich auf, prüfte die Schneide feines Beils und begann die Arbeit des Kleinhackens. Er mußte öfter vor sich hin lachen. Es war doch ein schlauet Gedanke gewesen: in der großen Kälte hatte er die grobe Arbeit verrichtet, bei welcher man eher warm wurde, und munt, da es aufing, lauer zu werden, konnte er sich's mit and a pho Ser Kleinarbeit bequem machen.

Es lag schon ein ansehnlicher Haufen zerspaltenen Holzes neben ihm, als er sich aufrecte, um ein Weilchen zu verschnaufen. Er sab nach der Sonne; sie war um ein gutes Stück höher gestiegen. Da nach mußte es nahe an der Frühstückszeit sein. Dann betrachtete er die Bäume im Park; er legte die Hand über die Augen: täuschte es ihn nicht, so brachen auch dort überall die kleinen, gelbgrünlichen Anfäße hervor.,

H

H

-

2 Behnig aber hicb wütend auf die Kloben ein, daß die Splitter nach allen Seiten sprigten:' n andermal hältste' s Maul, Behuig. Poet! Was das nu bloß heißen soll!"

bir si

big on sit and brodo

Aus dem Pflanzenleben. 2910

Ik. Das Saftsteigen. Alljährlich im Frühjahr, wenn die Froststarre weicht und Tanwetter den Erdboden geschmeidig macht, nehmen mit der steigenden Temperatur die Saugwürzelchen der Pflanzen ihre stille Thätigkeit wieder auf- der Saft steigt in die Bäume. So bekannt der Vorgang ist, so sehr ist man noch im Dunkeln über die treibenden Kräfte. Man kenut nur einzelne Phasen. Da ist der sogenannte osmotische Wurzeldruck, der äußerlich in Er scheinung tritt, wenn im Frühjahr ein Baum gefällt wird; dann ist oft nach furzer Zeit der Stumpf auf der Schnittfläche von dem durch den Wurzeldruck heraufgepreßten Safte bedeckt und es giebt Pflangen, die beträchtliche Mengen davon auf diese Weise liefern können. Man nimmt an, daß die Zellen der Wurzeln eine chemische Verwandtschaft zum Wasser besitzen und dieses mit Macht aus dem umgebenden Nun, Behnig, wonach schau'n denn Sie?" Der Befiger des Erdreich anziehen; dieser Vorgang pflanzt sich durch die Wurzel hin Hanses stand neben ihm. Morgen, Herr Ziegler!" Bebuig durch fort und preßt den Saft nach oben. Im Stamme erfolgt die lachte vergnügt, Frühling wird's." Hm. It auch Zeit," Weiterleitung durch die Gefäße des Holzigen Teils. Daß die Minde murrte Ziegler, aber meine Frau glaubt's nicht. Du, mit der Saftleitung nichts zu thun hat, davon kann man sich leicht Elfe," er wandte sich zurück zit der jungen Frau, welche, überzeugen, wenn man von einem grünenden Zweige am Baume in einen dicken Shwal gehüllt, mißmutig die Verandatreppe hinab- an einer Stelle ringförmig die Rinde entfernt. Der Zweig wird gestiegen war, es wird Frühling. Bebnig sagt's und der weiß es." dadurch in seinem Wachstum nicht beeinträchtigt; schneidet man aber Ja, ja, Se fömen's glauben, Frau Ziegler," sagte Behnig treu das frische Holz ringsum durch, so verwelft der Zweig oberhalb des herzig und bog einige Heckenzweige heran:" fehn Se mal hier und Schnitts. Nicht selten sicht man alte Bäume, die am Grunde hier." Frau Etse lachte unwillig: Jadoch! Aber Du kannst mir ringsum die ganze Rinde verloren haben, innen ganz hohl find und erzählen, Frizz. was Du willst lange halt ich's hier nicht aus." dennoch alljährlich sich frisch belauben; solche Bäume beweisen zur Js doch so schön hier, Frau Ziegler." Behnig murmelte es und Evidenz, daß die Saftleitung im Holze vor sich geht. Streifte mit feinem Blid rundum die schöne Aussicht. Frau Else Der Saftstrom erstreckt sich bis in die Blätter und findet im zuckte die Achseln und nahm den Arm ihres Manns. Beide Geäder derselben seine feinsten Verästelungen. Fortgesetzt wird ein wandten sich über den Hof nach dem Bartweg. Frau Teil des Wassers durch Verdunstung der Pflanze entzogen, während Else bemätelte alles: Und den Teich, Friz, mußt Du au- die aufgelösten Nährstoffe zurückbleiben. Dadurch konzentrieren sich fchütten lassen. Die Miasmen und-". Och nee", Behnig streckte diese und wieder ist vielleicht chemische Verwandtschaft das treibende den Kopf über die Hecke, entschuldigen Se man. Aber ich mein' Motiv, das das Wasser aus den tieferen Teilen der Pflanze nach man blos: der Teich is doch woll das schönste." Siehst Du", oben treibt, um die durch Verdunstung erlittenen Verluste an Wasser Ziegler lachte, Bebnig ist ganz meiner Ansicht". Frau Else zog das wieder zu ersetzen und die Nährstoffe in einem angemessen verdünnteir Näschen trumm:" Darauf wird's wohl nicht ankommen. Es ist auch Zustande zu erhalten. Also Wurzeldruck von unten und Verdunstung nicht mir der Teich; es ist das Ganze hier, was mir nicht gefällt: von oben, das wären zwei Betriebskräfte für das ständige Auf­langweilig, rauh, keine Stimmung. Mit einem Wort: unwärtssteigen des Safts; für krautartige Pflanzen, die Gefäße be­poetisch, höchst unpoetisch!" Ziegler machte ein seltsames fizen, die von der Wurzel bis zu den äußersten Blättern reichen, wäre Geficht: Ja, weißt Du, das versteh' ich nicht. Nun haben die Erscheinung damit ausreichend erklärt. Für hohe Bäume aber fehlt wir uns're paar Groschen hier hereingesteckt; ich nehme die es bis heute an einer allgemein anerkannten Erklärung für die Lei­unangenehme tägliche Bahnfahrt nach dem Geschäft auf mich und tung im Innern. Die Wirkung der Transpiration oder Verdunstung Du, die Du Deiner so oft, betonten poetischen Neigungen wiegen erstreckt sich faim tiefer herab, als die Baumkrone reicht und der zuerst entzückt von den Plan warst, findest heute schon alles höchst Wurzeldruck, die Kapillaritätswirkung und was man sonst auch an unpoetisch. Sieh' mal den Bebuig an" Frau Else unterbrach physikalischen Kräften heranziehen kann, hat ebenfalls ihre Grenzen ihn heftig: Laß mich nur mit Deinem Behnig zufrieden. Er ist was daher in der Stammesmitte hoher Bäume sich als treibende eben so ein Barbar wie Du." Kraft einschaltet, weiß man nicht mit Bestimmtheit. Man hat die Verstimmt schritten sie dem Hause zu. Ziegler löste sich von mystische Lebenskraft" zu Hilfe nehmen wollen, die den lebenden seiner Gattin, inspizierte den Hof und kam wieder zu Behnigs Ecke. Bellen innewohnen und aller rein physikalischen Erklärungsweise Der Holzhacker hatte sich zum Frühstück gesezt, bemuste den Hauklog spotten soll. Allein Professor Strasburger in Bonn stellte ab als Tisch und hieb nun tüchtig auf Schwarzbrot und Speck ein. Hin und geschnittene Bäume in vergiftete Lösungen, die lebende Zellen sofort wieder erlabte er sich an der schönen Aussicht, untersuchte die tötete, und wies nach, daß die Giftlösung dennoch zu bedeutender Heckenzweige und hielt die Hand in die Sonnenstrahlen, ihre Wärme Höhe aufstieg. Da es also mit der Anrufung der Lebenskraft nichts zu tarieren. Ziegler stand eine Weile und beobachtete interessiert ist, so wird hoffentlich dennoch bald eine physikalische Erklärung der den Alten. Tann blieb sein Blick an den Fabrikschornstein in der Erscheinung gelingen.

-

Berantwortlicher Fiedacteur: Heinrich Ströbel in Berlin . Druck und Verlag von May Bading in Berlin .