300

-

H

tierwelt und in dieser fehlen außerdem alle höheren Ver Die Kraniche des Jbykus bei den Fellachen. In dem treter der Klasse. Denn die Fledermäuse kommen als Januarheft des Palestine Exploration Fund  " erzählt Philipp fliegende Tiere, die leicht vom Festlande her auf die Inseln ge- J. Baldensperger eine bei den Fellachen umgehende Geschichte, langen konnten, nicht in Betracht. Es giebt hier eine den Antillen welche die Neugierde des Fellachenweibes charakterisieren soll, aber eigentümliche Gattung von Insektenfressern und einige Nagetiere, alle auch als Pendant zu den Kranichen des Jbykus gelten kann: Ein andren Ordnungen von Säugern fehlen vollständig. Auffällig ist be- Fellach ermordete einen Wanderer und hörte diesen vor seinem Tode fonders, daß keine Affen in den noch vorhandenen undurchdringlichen fagen:" Mein Mörder wird bekannt werden". Der Mörder sagte: Ich Wäldern der Antillen leben. Diese Tiere würden sich hier, wenn sie werde Dich unter diesen Steinhaufen begraben, und man wird nicht je vorhanden gewesen wären, auch sicher erhalten haben. Dagegen einmal merken, daß Du gemordet worden bist; denn wir sind weit ist es leichter erklärlich, daß sich auf dem beschränkten Raum von entfernt von jeder menschlichen Niederlassung." Gerade trieb der Inseln, die noch dazu vom Menschen zum Teil urbar gemacht worden Wind einen fliegenden Dorubusch vorbei. Da sprach der Sterbende: sind, keine so großen Tiere, wie es die Hufer und Raubtiere sind," Der Dornbusch wird die Kunde verbreiten." Er starb, ward erhalten haben. Die Affen treten erst in der jüngeren Tertiärzeit von dem Mörder begraben, und sein Heimatdorf hatte ihn auf, Nagetiere und Insektenfresser bereits in den älteren. Danach vergessen. Jahre vergingen; eines Tags sah der Mörder einen würden die Antillen sich etwa im Miocän( dem dritten der vier resp. Dornbusch vom Winde getrieben an seinem Fenster vorbeifliegen. fünf Abschnitte des Tertiärs) also in verhältnismäßig neue Beit Da mußte er lächeln; sein Weib frug ihn, warum er den Mund vom Festland losgelöst haben. Doch von welchem Festland? verziehe; er wollte den Grund nicht sagen, endlich sprach er, daß Alle Tiere der Antillen zeigen eine unverkennbare Aehnlichkeit mit er sich an etwas erinnert habe, was an einem ähnlichen Tage südamerikanischen Tieren, obwohl auch Beziehungen zu Nordamerika   wie dem heutigen geschehen sei. Da ließ die Evastochter nicht ab zu erkennen sind. Offenbar aber standen die Jufeln mit Süd- zu fragen, bis er ihr alles erzählte. Er bat sie noch, das Geheim­amerika viel länger in Verbindung, als mit den Vereinigten Staaten  . nis zu bewahren, und sie lachten beide über ihre Thorheit. Da be­Die gesamten Inseln haben aber keineswegs eine einheitliche Fauna. gab es sich, daß der Mann mit seiner Frau in heftigen Streit ge­Die großen Antillen stehen in mancher Beziehung selbständig den kleinen riet, der Mann begann die Frau zu schlagen und sie rief laut: gegenüber. Allein man kann sagen, daß fast jede Insel ihre Eigen- Er wird mich morden wie jenen Wanderer, der unter den Steinen fümlichkeit hat, die ungemein giftige Lanzettschlange besigen nur die liegt, und bei Gott, der Dornbusch wird alles verraten!" Das beiden kleinen Inseln Martinique   und St. Lucia  , manche Inseln sind hörten die Nachbarn; so verbreitete sich durch den Dornbusch die überhaupt mit Giftschlangen reichlich versehen, auf andren wieder Kunde von dem Mord und der Mörder entging seiner Strafe fehlen sie gänzlich. Kurzum die Beziehungen der Jufeln nicht.- untereinander sind sehr mannigfaltig. Das deutet darauf hin, daß auch ihre Entstehung nicht einheitlich verlief. Einzelne Jufeln mochten noch miteinander verbunden sein, während andre sich schon getrennt hatten. Diese Entstehungsweise läßt sich leicht begreifen, wenn man annimmt, daß ein mit dem Festland verbundenes Bergland infolge geotektonischer Ursachen sich ins Meer hinabsentte. Isolierte Berg­Spigen trennten sich früher als Jufeln ab wie ausgedehnte Hoch­plateaus, die erst, als das Land sehr tief sank, in ihren wenig aus geprägten Bodenvertiefungen vom Meere überflutet und dadurch in einzelne Landgebiete zerteilt wurden.

( Schluß folgt.)

Kleines Feuilleton.

-

-

Der Perubalsam und feine Gewinnung in Central­ Amerika  . Der sogenannte Perubalsam tommt fast ausschließlich aus der kleinen centralamerikanischen Republik   San Salvador  . Der Name Bernbalsam ist dadurch entstanden, daß der Balsam zu den Zeiten der Spanier von San Salvador   zunächst nach der Hafenstadt Callao in Peru   und von hier nach Europa   gebracht wurde. Der Balsambaum ( Myroxylon Pereirae) wächst im wilden Zustande entweder vers einzelt oder in kleinen Gruppen zusammen und wird 15-20 Meter hoch. Ueber die Gewinnung macht P. Preuß in den Berichten der " Deutschen pharm. Gesellschaft" folgende Angaben: Sobald die Bäume einen Stammumfang von etwa 16 Centimeter erreicht haben, wird mit der Anzapfung und Balsamgewinnung begonnen. Dieselbe wird während des ganzen Jahrs vorgenommen, haupt sächlich in den Trockenmonaten vom Dezember bis April. Der aus­fließende Balsam wird von Zeuglappen aufgefogen, das Ausfließen durch Erwärmen der angeschlagenen Stellen befördert und später der Balsam durch Anspressen und Auskochen der Lappen gewonnen. Wenn die angeschlagenen Stellen erschöpft sind, fragt der Arbeiter mit dem Meffer die ganze bearbeitete Rinde bis aufs Holz herunter. Dieselbe wird zerstampft und mit Wasser ausgekocht und so der dick flüssige Nindenbalfam" gewonnen, welcher mit dem obigen Lappen­balfam" gemischt wird.

"

-

Humoristisches.

-Aus Tyrol Du, Loist, wer isch sell gewesen, der Andre Hofer?" ,, Sell funnt'st lei wissen, des is der, der wo den Feigenkaffee erfunden hat."-

-

Sie?"

Kirchweih Prügel. Amtsrichter: Was wollen Baner: Mein Zaun". Amtsrichter: Was?"

Ein altägyptischer Bratenbarde. Einem Schriftstücke des ziveiten Jahrtausends vor unsrer Zeitrechnung entnimmt die M. A. 8." das folgende Spottgedicht auf einen offenbar damals in der Gesellschaft viel gefeierten und auch ebenso sehr beneideten Sänger. Dieser Heldentenor des alten Reichs der Pharaonen hatte mit den meisten seiner Kollegen der Neuzeit es hat sich darin wahrlich nichts geändert! gemeinsam eine gute Kehle, die gleich prächtig ausgebildet war für jene Bewegungen, für jene Bewegungen, die der Stehltopf beim Gesange, und die, welche die Gurgel beim Schlucken aller denkbaren Flüssigkeiten ausführt. Und jener Sänger des alten Reichs im Lande Kemi   konnte sich viel­Teicht noch höherer Fähigkeiten nach nach letzterer Richtung hin rühmten. Er muß ein rechter lustiger Musikant" gewesen sein, vielleicht das Urbild jenes heiteren Gefellen, den uns Emanuel Geibel   einst zu München   im Hause der Krokodile" besungen hat. Jedenfalls war der gefeierte Sänger, der auch die Harfe meisterlich schlug, ein beliebter Gesellschafter, denn er war Hans in allen feit' n letzten Kirta als corpes dalicti." Gassen und immer eingeladen, wenn es ein Fest gab, aber er hatte seine fleinen Schwächen. Das geht aus folgenden Zeilen eines Spottgedichts hervor, das dem berühmten Mann in der bekannten liebenswürdigen Weise gewidmet war, mit der oft es war auch damals so Das Ensemble des Deutschen Theaters wird vom Künstler unter fich nette Sachen sagen. Jener Kollege 20. April ab 10 Borstellungen im Budapester Lust­des ägyptischen Heldentenors hat's auch gut gekannt, wie folgende spieltheater geben, während das ungrische Nationaltheater im Beilen zeigen: Juli ebenfalls 10 Borstellungen im Deutschen   Theater geben wird.-

-

-

-

-

-

-

0 ט 1

Bauer: Freili, i brauch'n. Des habt's n' da herin, scho

-

"

Notizen.

-

( Simpl.")

Schöner als die der Nachtigall und des Hirtenvogels ist Deine Stimme, Dir aber gilt fie, Begnadeter, nichts, denn ein gewal-- Die Morwig Oper beginnt am 15. Juni mit tiger Krug leuchtenden Merissa- Bieres ist Dir mehr wert, als Dein H. Marschners Hans Heiling  " ihre diesjährige Spielzeit Gesang. Zu den Festen der Fürsten   laden sie Dich- Dich eines im Schiller Theater. Biegelstreichers Sohn und wie einen Herrn begrüßt Dich die Diener­Anna Reinisch hat ihren Kontrakt mit dem Opern­schar. Deine Harfe stellt Dir eine blühende Magd neben den haus gelöst.- schwellenden Bfühl- Aber Deine Augen sehen die Harfe nicht, Dein-Sullivans nachgelassenes Opern Fragment, Herz finnt nicht goldene Gefänge Deine Augen messen, wieviel Die Emerald- Insel", ist von Eduard German vollendet worden und des guten Effens auf die Tafel kommit Und Dein Magen ist wird am 27. d. M. im Savoy- Theater in London   zur Aufführung so unersättlich wie Deine Kehle immer trocken ist. Wie ein Mast- gelangen. tier so stopfest Du die guten Speisen in den Rachen. Wie ein Ju Paris   ist der czechische historien maler Wenzel Kamel legst Du Dich wieder an den Boden, um aus den Krügen Brozit, 50 Jahre alt, gestorben. Eine seiner prunkvollen Merissa zu saufen. Schläuche voll süßen Weines trocknen von Dir Schildereien, Die Gesandtschaft König Ladislaws von Ungarn   und Deines Gastfreunds Freude bist Du nicht. Er lud Dich Böhmen   bei der Brautwerbung am Hofe Karls VII. von Frankreich  ", ein, um seine Freunde Deiner Lieder Schönheit hören zu lassen. hängt in der Berliner   Nationalgalerie. Du aber hast, wie schon so oft, gar nichts hören lassen Preise von 800, 500 und 300 M. find für die besten widerliches Grunzen und Schnarchen. Unter dem Tisch, gemästet Entwürfe zu einem ateishause im Berbst aus­und vollen Bauchs lagst Du auf der Harfe- Gesungen hast Du geschrieben. Der späteste Einlieferungstermin ist der 20. Mai; alles nicht, aber geschnarcht im Rausche, Du Vieh!" Nähere teilt die Kreis- Kommunalverwaltung in Zerbst   mit. Berantwortlicher Redacteur: Heinrich Wetker in Gr.- Lichterfelde  . Druck und Berlag von Max Bading in Berlin  .

aus.

-

-

-

-

Als

-