-

351

-

ftieg aus, bezahlte den Kutscher und ging, an Bohrmann vorher? Alle haben sich vorher erkundigt. Und mehr als borüber, mit einem frech verlegenen Lächeln freundlich grüßend, zweihundert Thaler auf einmal gebe ich nicht! Mein seliger ins Haus hinein. Mann, der mehr Grüße hatte, als der Lose und seine Frau Bohrmann sagte sich im stillen den Namen der römischen dazu, der hat mir auf dem Sterbebette noch gesagt... Trude, hat er gesagt, Du wirst es dazu haben. Ein paar hundert Thaler für' nen armen Teufel wirst Du alle­

Raiserin.

"

Bapa, warum drückst Du mir so?" sil

Du kannst... sagen... warum drückst Du mir so mal übrig haben. Allemal, hat er gefagt. Es war die Hand. oder warum.. drückst Du mich fo." Jegt war das Erdbeben da. Es wurde dunkel um Bohr­mann, die Häuser stürzten ein, Berlin versant.

Aber nein. Garnichts geschah. Das Leben that ihm nur so weh.

Komm Siegfried! Sei nicht böse, wenn ich Dir nicht

ein goldenes Herz, Herz, sage ich sage ich Ihnen, nicht wie der Lose und die. Allemal, hat er gesagt, und ein paar hundert Thaler sind zweihundert Thaler, wo sie jest 600 Mart zu sagen. Und mehr habe ich nicht übrig. Aber zweihundert Thaler allemal."

antworte. Ich habe einen Stummier gehabt. Sei gut, mein schon( Fortsetzung folgt.)

liebes Kind."

Was ist das: Kummer? Papa?"

XXXVIII.

Ein dickes, rotbackiges, freundliches Dienstmädchen öffnete, und Frau Kiez empfing den Lehrer mit gütigem Lächeln.

"

dindrun

Das ist recht, Herr Clausing, daß Sie sich' mal sehen lassen. Und den Jungen haben Sie gleich mitgebracht. Recht fo."

# 4

Kleines Feuilleton.

- Von der Appenzeller Landsgemeinde. Auf den letzten Sonntag im April hat das Volk der beiden Appenzeller Halbfantone seinen Gesetzgebungstag gelegt. Für Juner- Rhoden in der Kirche zu Appenzell , für Außer- Rhoden abwechselnd in den Dörfern Hundwil und Trogen fanmmelt sich die aus allen Schweizerbürgern diefer Distrikte bestehende Landsgemeinde" ein Volk in Waffen, denn die Verfassung macht jedem das Erscheinen mit Seiten gelvehr zur Pflicht die oberen Behörden zu

Sie empfing die Gäste in einem altmodischen behaglichen Zimmer, auf dem Mahagonitisch stand Kaffee und allerlei wählen und über die vom Kantonsrat( dem Klein­Gebäck.

,, Sie müssen ein Schälchen mittrinken. So' nen juten Raffee friegen Sie nicht leicht wieder in Berlin . Sie haben mir' mal nach Karlsbad geschickt. Da bin ich nach acht Tagen durchgebrannt. Sie geben einem ja nicht ordentlich satt zu präpeln. Aber zum Kaffee nehmen sie Sahne. Und wissen Sie, Herr Clausing, det's janze Geheimnis. Nich Karlsbader Mischung und fo'n Mumpik."

Siegfried bekam Kuchen, und Bohrmann mußte eine Tasse trinken. Es that ihm gut. Er war dem Umsinten nahe. Nee, nee, wie Sie aber aussehen!"

Er habe mit Frau Stiek in einer schwierigen Angelegenheit allein zu reden.

Frau Kiek nidte dem Lehrer beinahe froh zu. Recht so! Ich kann mir schon denken!"

Sie brachte Siegfried selbst zum Dienstmädchen heraus, empfahl ihn gut und sagte, als sie zurückfam:

Sie wollen was von der Kiezen? Heraus mit der Sprache! Oft thue ich's ungern, aber für Sie recht gern, fehr gern. Sie haben mir von Anfang an gefallen, Herr Claufing."

Bohrmann nannte verlegen seinen Namen. Er heiße nicht Clausing.

Alter.

parlament) ausgearbeiteten Gesetzvorlagen abzustimmen. Außer Rhoden, dessen Großparlament unter freiem Himmel tagt, also feine Beschränkung des Raums für den Zuhörer tennt, wird deshalb besonders gern von allen denen aufgesucht, die für diese eigenartige Erinnerung an das alte germanische" Ding" 28. April nach dem bei Herisau gelegenen Dörfchen Hundivil, dem und seine Bedeutung Verständnis haben, und so pilgerte ich am diesmaligen Brennpunkt der außerrhodischen Bolitik.

Mußte schon der Weg durch die sonnenbeglänzte Frühlings­Landschaft, in deren wechselnde Bilder der nahe Säntis die Runen alpiner Majestät zauberte, das Herz den Eindrücken der Stunde weit öffnen, so bot vollends die lebendige Staffage dieser gewaltigen Scenerie überreiche Ausbeute für den Beobachter. Es war, als ob die Menschheit auf der Wand'rung wäre," die von Appenzell a. Nh. nämlich, und wäre wie einst der Heerbann auf geboten, so dicht besetzt zeigten sich die nach Hundwil führenden Straßen mit bewehrten Männern jeden Alters und Berufs; ähnlich, nur bunter in den Trachten, mag es in andren Gegenden wohl vor Sempach oder Grandson ausgesehen haben. Diesmal galt das Ge waffen einer friedlichen Bürgerpflicht, für deren Ausübung es als einziges Kennzeichen dient, mag's nun der zierliche Galanteriedegen von Urgroßvaters Beiten her oder das viel demokratischer aussehende Bajonett der Miliz- Infanterie sein, an dessen großer Zahl man zu Schwert fam in den zwei prächtigen Exemplaren zu Ehren, die in gleich die Wirkung der heutigen Wehrpflicht erkennt. Das wirkliche Hundwil auf dem Podium für den Regierungsrat aufgepflanzt waren: Ich weiß ja, lieber Herr," fagte Frau Kiek gutmütig mächtige Zweihänder für ein Riesengeschlecht, mit funstvollem Rankens lachend. Ich hab's eigentlich immer gewußt. Aber mu habe wert aus Schmiedearbeit am Griff, einer Ambraser Sammlung zur ich mir mal d'ran gewöhnt, und Se würden mir' nen rechten Bierde gereichend, wenn sie überhaupt feil wären. Gefallen thun, wenn Sie mir dabei ließen. Lernen is schon Lernen is schon Der amphitheatralisch aufsteigende weite Platz vor dem Podium, schwer, aber umlernen kann ich gar nich mehr in meinem auf den die einfach- romantische Kirche und das Rathaus herabschauen, Sagen Sie lieber gleich, wie viel Sie wollen. Ich führten und wie diese in das hübsche geschliste Wams des 14. Jahr. füllt sich rasch; der limzug einer von zwei Hellebardieren ge weiß ja! Talenter kommen immer in Verlegenheit." hunderts gekleideten fleinen Stapelle von Pfeifern und Trommlern, Mit gesenkten Blicken erwiderte Bohrmann, ihn führe die sich unter dem Abspielen einer wenige Accorde umfassenden alten ihre bekannte Großmut... es handle sich um eine fürchter- Melodie feierlich um den Blag bewegen, deutet auf baldigen Beginn liche Sache, um eine Ehrenfrage... Frau Kiet zog die der Versammlung. Die etwa 11 000 Köpfe zählende Landsgemeinde, Augenbrauen hoch. der alle über 18 Jahre alten Schweizerbürger angehören, hat sich mit einer Raschheit, die die Bewunderung großstädtischer Polizei­Organe erregen müßte faum, daß es eines Eingreifens der zugeordnet, und furz vor 11 Uhr, der angefeßten Stunde, ertönt, bom wenigen zum Dienst befohlenen Soldaten bedurfte auf dem Plazz Betrage Bodium her unter Musikbegleitung dirigiert, der Landsgemeinde­Sang. Die vier Strophen des Liedes sind verklungen, vom Rathaus her erscheint unter dem Geleit der Mufit in feier­lichem Zuge der Regierungsrat, an der Spike der seitherige Landamman, eine prächtige Attinghausen Gestalt, in Zweispig und fchwarzem Mantel; der Landweibel beschließt den Zug. Was mun folgt, ist die denkbar eigenartigste Barlamentsscene und zugleich der Sichtbarwerden des Regierungsrats auf dem Podium ebenso wie machtvollste Ausdruck von Volts souveränetät: die Menge, die beim dieser das Haupt entblößt hat, hört in achtungsvollem Schweigen das Geid willkommen!" und den Bericht des Landammanns über das verflossene Jahr an, um hierauf zu den eigentlichen Ge schäften zu schreiten. Deren Erledigung setzt bei dem Leiter der Versammlung wie bei dem Landweibel einen beneidenswerten Stimm aufwand voraus: 11000 Menschen unter freiem Himmel sich ver­ständlich zu machen, das erinnert an die Leistungen Stentors, von Werden Sie wohl siken bleiben, Herr Clausing! Ge- Nachdem der Landammann den Gegenstand der Verhandlung be denen Homer erzählt. In Hundwil wurde es thatsächlich geleistet. bildet bin ich nicht! Banten werde ich doch noch dürfen! zeichnet hatte, wendet sich der Weibel an die Versammelten mit der Warum sind Sie so dumm? Warum erfundigen Sie sich nicht Frage: Herr Landammann! Herren Regierungsräte!( Und nun

" Na ja, na ja! Das ist nicht hübsch, daß Sie das auch fagen! Jst ja nich nötig! Wie ville denn?"

" Ich habe, nicht allein durch meine eigne Schuld nächst Schulden... abscheuliche Schulden... im bon beinahe 600 Mark.

.Recht so, recht so," murmelte Frau Kiek und schien feelenvergnügt.

" Das sind gewöhnliche Schulden. Dann brauche ich aber noch um Lebens und Sterbens willen sofort 1800 Mart,

um..

"

Wofür halten Sie mich?" schrie Frau Kiek und ihr Ge­sicht wurde dunkelrot. Halten Sie mich für dumm? Oder wollen Sie mich dumm machen? Wo foll ich das Geld her­nehmen? Da glaubt jeder hergelaufene Schuldenmacher, er braucht nur an den alten, dicken Geldsack zu klopfen! Habe ich mein Geld gestohlen?"

Schwankend vor Scham und Hilflosigkeit stand Bohrmann auf und suchte nach seinem Hut.

"

-

=