370

-

Aber Jordan war durch den Bescheid, den er erhalten hatte, von neuer Unruhe erfüllt worden.

Die beiden Männer vollendeten im Stehen hastig ihre Mahlzeit, während das Mädchen bereits den Tisch abräumte. Sie sprachen nur wenig untereinander, sie verstanden sich durch einen Blick, eine Gebärde. Doch sagte der Vater im Fortgehen zu Blauchen mit seiner rauhen Stimme, in der ein Ton der Zärtlichkeit mitflang:

Du fannst auslöschen und brauchst uns nicht zu erwarten; wir werden wieder drüben schlafen."

Und während Morfain und Dada mit Jordan voraus­gingen, wandte sich Lucas noch einmal um und sah das Mädchen an der Thür der barbarischen Behausung stehen, hoch und gewaltig wie eine Priesterin aus alter Beit, mit ihren großen, strahlenden blauen Augen, die traumverloren in die weite Nacht hinausblickten.

"

hatte, und deren geheime Erwartung sie mit einem Heiratsware zu werden. Es ist ein tristes Resultat, das er uns in Schauer erfüllte. Lucas stand voll erstaunter Bewunderung Oswald zeigt, aber wer als Dichter die Korruption schildern will, vor diesen drei gewaltigen Menschen, diesem Riesengeschlecht, kann ja selbst beim besten Willen keine anmutigen Jdyllen schaffen. in welchem er die Verkörperung des ewigen Mühens der aus ergrimmter Sittlichkeit heraus geboren waren. Die Einsichtigen Jedem Einsichtigen mußte sofort klar sein, daß die Gespenster" Menschen auf ihrem Wege vorwärts, den Stolz der qual- aber waren damals in Norwegen und nicht nur in Norwegen stark in bollen, unaufhörlich erneuten Anstrengung, den uralten Adel der Minderheit. Man ließ den Dichter für die Greuel büßen, die in der mörderischen Arbeit erblickte. seinem Stoff lagen. Man verdächtigte seine Moral, beschuldigte ihn, die Gesellschaft zu untergraben und warf ihn kurzer Hand zu den zweifel­haften Individuen. In der Presse ging ein Höllenspektakel los; ein Pfeifen, ,, Eine böse Geschichte, Morfain? Was war's denn?" Johlen und Schimpfen sette ein, wie es Jbsen seit seinem Bund " Ja, Monsieur Jordan, eines der Windleitungsrohre der Jugend", der einen wilden Skandal hervorrief, nicht mehr gehört hatte sich verstopft. Zwei Tage lang habe ich geglaubt, wegen heißt" verlassen und befand sich, wenn ich nicht irre, in hatte. Der Dichter hatte damals bereits den Kirchhof, der Nor­daß es es ein Unglück geben würde, und ich habe nicht Aegypten . Die Zeitungen dringen ja aber auch dahin, und so blieben schlafen können vor Aufregung, daß mir so etwas während ihm die angenehmen Beschimfungen nicht erspart. Ein neues Shrer Abwesenheit zustoßen soll! Vielleicht wollen Sie selbst Drama war die Antwort, und das Drama hieß der Volksfeind". miffommen und die Sache ansehen, wenn Sie Zeit haben. Das Drama ist also in polemischer Absicht entstanden und vers Wir sind gerade unmittelbar vor einem Abstich. Teugnet in feinem ganzen Charakter diesen Ursprung nicht. Um seine satyrischen Hiebe anzubringen, sündigt der Dichter mitunter gegen die was er in dieser Gesetze der dramatischen Charakteristik, Bersonen gelegentlich sagen, was seiner polemischen Absicht ent­Periode sonst nicht mehr zu thun pflegte. Er läßt die spricht, nicht aber, was ihrer Situation, ihrer Psychologie und ihrem Interesse entsprechen würde. Man merkt sehr deutlich, daß er etwas will, und daß der Wille ihn gelegentlich über die Grenzen hinausführt, die niemand sonst sorgfältiger zu beobachten pflegt, als eben er. Andrerseits bringt der polemische Ursprung der Dichtung auch einen Vorteil mit sich. Ibsen hat es mit einer Er­scheinung des modernen Lebens zu thun, und darum ist das Drama den Dramen Jbsens gehören, die sich am längsten auf der Bühne von bewegter moderner Wirklichkeit erfüllt. Vielleicht wird es zu behaupten. Jedenfalls sollten diejenigen nicht versäumen, cs sich anzusehen, die zwar Ibsens Skepsis, nicht aber Ibsens Humor fennen. Bekanntlich behandelt der Dichter den Alsbald erreichten die vier Männer den schwarzen Turm Konflikt zwischen einer geistig vornehmen Natur und der kompakten des Hochofens. Nach sehr altem Modell gebaut, war er dumpfen Majorität. Es giebt Konfusionsräte, die darin einen An­faum fünfzehn Meter hoch, gedrungen und massig. Allmäh- griff auf die Demokratie zu sehen belieben. Es ist uns nicht gut lich hatte man ihn jedoch mit immer mehr Vervollkomm- genug, diese angenehme Ansicht zu widerlegen. mungen, mit neuen Organen umgeben, die nun eine Art fleines Dorf um ihn bildeten. Da war vorerst die Guß halle mit ihrem feinen Sandboden, ein neuer, zierlicher Bau mit schlanken Eisensäulen, die das Ziegeldach trugen. So­dann zur linken Hand in einem Schuppen mit Glasfenstern das Gebläse, die Dampfmaschine, die dem Ofen den Wind Den Volksfeind" spielte Baffermann, der naturgemäß im zuführte; während sich zur Rechten zwei Gruppen hoher Bordergrund des Interesses stand. Er trug einen vollen, schönen Cylinder befanden, in welchen die Verbrennungsgase zuerst und verdienten Erfolg davon. Die süddeutsche Dialektfärbung, die von Staub gereinigt und sodann dazu verwendet wurden, die In dieser sonnigen, humorvollen, volksfreundlichen Gestalt stedt er der Rolle gab, stimmte vortrefflich zum Charakter Stockmanns. Luft des Gebläses zu erhizen, damit sie mit hoher Temperatur etwas, das ant süddeutsche Art erinnert im Gegensatz in die Schmelzzone des Ofens eintrete. Endlich die Wasser zu preußischem Junkergenäfel. Schon in der Maske betonte Basser­behälter, welche aus zahlreichen Röhren ununterbrochen die mann die Intelligenz des Gelehrten und verschonte uns so mit dem Wände des Ofens berieselten, seine Ziegel erfrischten und bramarbasierenden Biedermann, den viele Darsteller zu geben be vor der Verbrennung durch die furchtbare Glut seines lieben. Der burschikose, sorglose Leichtsinn der Gestalt kam sonnig Innern bewahrten. So verschwand das Ungetüm fast voll zum Ausdruck. In der großen Volksscene war er, ohne auch nur ständig unter der Menge der vielgestaltigen Hilfseinrichtungen, Kraft und Wirkung. Er hat im Deutschen Theater sehr schnell den ein Haar von der einfachsten Natürlichkeit abzuweichen, von großer die es umgaben, unter einem Gedränge von Bauten und Bordergrund erobert und wird ihn zu behaupten wissen. Hoffentlich Reservoiren, einem Gewirr eiserner Röhren, deren Gesamtheit, tommt er bald einmal in die Lage, uns zu zeigen, daß sein besonders in der Nacht, monströse Umrisse von barbarischer stilistisches Princip ihm auch gestattet, etwa den Hamlet zu spielen. Phantastik zeigte. Oben an der Felswand sah man die Wäre es auch nur, weil er in einer solchen Rolle gezwungen Brücke, über welche die Wagen mit Erz und Coaks auf wäre, zwar nicht mit seinem Princip, doch aber mit dem Fanatis die Höhe der Gicht gelangten; und der schwarze Cylinder mit seines Princips zu brechen. Wir haben ihm häufig gesagt, des Ofens war von seiner Mitte bis hinab wollen es aber heute wiederholen, daß Bühnenmatur schließlich doch zur etivas anderes ist als Natur schlechthin. Es versteht sich von selbst. Raft von ciner mächtigen eisernen Armatur um­daß ein Schauspieler, der sich mit fanatischer Ehrlichkeit von allent geben, welche dem Mauerwerk als festes festes Gerüst " Theater " fern hält, eine Erscheinung ist, der gerade die Herzen der diente, und auf welchem die die Wasserleitungs- und Besten zufliegen müssen. Neben der Titelrolle war Fischers Gerber die vier Windleitungsrohre ruhten. Ganz unten befand sich meister die bedeutendste Leistung des Abends- cine saftige Prachte dann noch der Eisenkasten, der das geschmolzene Metall aufgestalt von unwiderstehlicher Komit. Daß Else Lehmann , nahm und dessen Abstichöffnung mit einem Pfropf aus feuerauer und Reinhardt auch im Voltsfeind" die guten Schaus festem Thon verschlossen war. So stand der Ofen da, ein spieler waren, die sie immer und unter allen Umständen sind, vers Riesentier von drohender, angsteinflößender Form, dessen steht sich ja eigentlich von selbst. Mit der Partie des Kapitäns Verdauungsapparat Steine verschlang und geschmolzenes wußte Schwaiger leider nichts anzufangen. Metall von sich gab.

( Fortsetzung folgt.)

"

Die Aufführung im Deutschen Theater" war durchweg prachtvoll. Vielleicht besinnt sich Brahm doch noch darauf, daß die europäische Litteratur weder mit Hauptmann noch mit Herrn Hirsch feld anfängt und daß sie sich im Probefandidaten" noch nicht erschöpft hat. Die dramatische Inzucht, die er zu treiben beliebt, kann ihn sehr wohl im Geschäft und Ansehen bringen.

Kleines Feuilleton.

E. S.

Der Volksfeind" im Deutschen Theater". - Ein altes Reklameschild. In Pompeji sind einige Tuf­reliefs erhalten, welche, in die Straßenwände der Läden oder Häuser Als Jbsen seine Gespenster" geschrieben hatte, erhob sich der eingelassen, die dort getriebenen Gewerbe verkündeten. Auch ist ästhetische und sittliche Mob seiner Heimat wider ihit. Er hatte das bekannt, daß man im Altertum ebenfalls Wirtshauszeichen hatte; Bild einer Ehe entrollt, das schlecht zu der Heiligkeit paßte, die und es scheint sicher, daß die Bezeichnung von Stationen in den diese Institution noch immer für sich in Anspruch nimmt. Nach römischen Flinerarien, wie z. B. beim Hahn, beim Wagenrad, beim feiner Nora" hatte man ihm die Frage entgegengehalten: Was großen Adler, bei der Gans von Gast- und Rasthaus- Aushänge wird aus den Kindern, wenn die Frau in erster Linie schildern genommen sind. Weniger hat man in Griechenland und Mensch sein will? Er antwortete, indem er in den Ge- im Osten solche Schilder gefunden; mag daran schuld sein, daß das spenstern" zeigte, was aus den Kindern wird oder werden Material ein vergängliches war oder daß die Hantierung auf der kann, wenn die Frau auf ihr Menschentum verzichtet, um zur Straße und der Handel auf offnem Markte die Anlockungsschilder