406

1. fo baß fie mm bie

zu vereinigen, so daß sie mum die entstehende Stadt und aufichtung, den eine spätere vom Alp des Militarismus befreite die Werkstätten mit einer Flut frischen und reinen Wassers Beit erleben wird. durchrieselten, das die Bäder versorgte, die blühenden Leistungen mit denen früherer Jahrhunderte oder gar Jahrtausende Eine historische Abteilung, die einen Vergleich der modernen Gärten begoß und in jedes Haus Erquickung und Gesundheit ermöglichte, ist in der Ausstellung bei Halensee nicht vorhanden. Es brachte. hat das seinen Grund darin, daß die Methode der Feuerbekämpfung Eines Morgens fam Fauchard, der Auszieher, nach der Jahrtausende hindurch eine äußerst primitive war, und erst im letzten Crêcherie, um hier einige frühere Kameraden zu besuchen. Er, Jahrhundert, ja eigentlich erst in der zweiten Hälfte desselben, aus einer der willensschwache und unentschlossene Mensch war in der Abwehr, aus einer Verhinderung des Ausbreitens durch Nieder­Hölle geblieben, während Bonnaire seinen Schtwager Ragu reißen der nächsten Gebäude, sich zu einer wirksamen Bekämpfung in die neuen Werke mit herüberbrachte, der seinerseits entwickelt hat. Auch nach der Erfindung der Fenerfprize, die im Au­Bourron bestimmt hatte, ihm zu folgen. Diese drei arbeiteten fang des 16. Jahrhunderts erfolgte, änderte sich nicht viel; erst die also hier, und zu ihnen kam Fauchard, um einige Fragen an etwa 150 Jahre später erfolgte Erfindung des Windkessels machte die Sprize zu dem modernen Instrument, das die Durchführung einer sie zu stellen, da er unfähig war, einen Entschluß zu fassen, systematischen, angreifenden Bekämpfung des Feuers ermöglichte. in der Stumpfheit, in welche ihn fünfzehn Jahre derselben moderne Sprizen in jeder Gestalt finden wir in Modellen und in Arbeit, mit stets derselben Bewegung inmitten derselben vollständiger Ausführung vertreten. Neben der einfachen mit der Hand zu Feuersglut versenkt hatten. Seine geistige Trägheit war so bedienenden Sprize sehen wir die Dampfsprize, die riesige Wassermassen groß geworden, daß er seit Monaten diesen Besuch geplant mit ungeheurer Gewalt in die Flammen schleudert; daneben neuere hatte, ohne die Willenskraft zu finden, ihn auszuführen. Und Erfindungen, welche mit der Dampfsprige in Konkurrenz treten als er mun die Crêcherie betrat, geriet er in Erstaunen. wollen, wie Kohlensäuresprize, Sprige mit elektrischem Betrieb. In engstem Zusammenhange mit diesen Sprigen stehen die sonstigen unter denen die verschiedenen mechanischen Leitern hervorragen; Hilfsapparate, Wasserwagen, Mannschaftswagen, Leitern aller Art, Sehr vollständig sind die Einrichtungen der Städte Hamburg und Wien vorhanden, wie überhaupt das Hauptkontingent der Ausstellung von Deutschland gestellt ist, während das Ausland, Italien , die Sch: veiz, Rußland und andre Staaten, naturgemäß nur sehr ver­einzelt vertreten find.

Nach der schwarzen, schmutzigen; staubigen Hölle, deren plumpe, vernachlässigte Gebäude nur schwach durch Kleine Fenster erhellt waren, wirkte es schon wie ein Wunder auf ihn, die leichten, weiten, aus Ziegeln und Eisen erbauten Hallen der Crêcherie zu betreten, durch deren große Fenster Luft und Licht in breiten Strömen eindrangen. Alle Fußböden waren mit Cement belegt, wodurch der schädliche Staub bedeutend ver­mindert wurde; überall war Wasser im Ueberfluß vorhanden, so daß Am intereffantesten für die meisten Besucher find unstreitig die alles oft gewaschen werden konnte. Und da es fast feinen Vorführungen der Berliner Feuerwehr, welche abends um 6 Uhr Rauch gab, dank den alles verzehrenden neuen Einrichtungen find mehrere Häuschen errichtet, an denen später Brandproben vor­stattfinden. Auf dem weiten Platz hinter dem Ausstellungsgebäude in den Schornsteinen, herrschte überall die größte Reinlichkeit, genommen werden sollen; daselbst ist auch ein hohes Holzgerüst die leicht aufrechtzuerhalten war. Die düstere Höhle des aufgeführt, welches die Borderfront eines Hauses darstellt. Dort Cyklopen hatte weiten, hellen, sauberen und fröhlichen Werkstätten lettern die Feuerwehrleute mit Hilfe ihrer Hakenleitern auf Kommando Plak gemacht, welche die Härte der Arbeit milderten. Aller- in die Höhe, laffen Buppen, welche Halberstickte Menschen darstellen dings war die Verwendung der Elektricität noch beschränkt, das sollen, an Rettungsgürteln hinab und werfen sie auf das ausgebreitete Getöse der Maschinen war noch immer betäubend, die mensch- Sprungtuch; bald fommen auch Sprizen angeraffelt, die mechanische liche Anstrengung war nicht wesentlich verringert. Kaum ließen höchsten Spitze des Baues und richten von dort das Ende des mit Leiter wird aufgerichtet, Mannschaften flimmen auf ihr bis zur einige, bisher nicht erfolgreiche Versuche mit mechanischen hinaufgenommenen Schlauchs nach den als gefährdet angenommenen Hilfsmitteln bei den Buddelöfen und den Ziegelgußöfen die Stellen, wohin fich, von der Dampffprize getrieben, förmliche Waffer­Hoffnung zu, daß es eines Tages gelingen werde, die mensch- fluten ergießen. lichen Arme von den allzu schweren Verrichtungen zu ent Zum Schluß der Vorführung wird ein großer Holzstoß ents Lasten. Man war noch bei den ersten tastenden Schritten auf gündet, aus dem nun ungeheure Rauchmassen aufivirbeln. Ein dem Wege zur Zukunft. Aber doch, welche Verbesserung Feuerwehrmann in voller Ausrüstung dringt in diese Rauchmassen bedeuteten schon diese einfache Reinlichkeit, diese von Licht und ein, ans denen er völlig ungefährdet wieder zurüdkommt. Es soll Luft durchfluteten weiten Hallen, diese Heiterkeit überall, bierdurch die rauchschützende Wirkung der Ausrüstung zur deutlichen die die Arbeit weniger peinvoll für den Arbeiter machte! Anschauung gebracht werden. Und welch drückender Gegensatz hierzu die finsteren, abstoßenden Höhlen, in denen die Arbeiter der alten benachbarten Fabriken sich in freudloser Mühe abquälten. dujombing onto

um

Die ungefährdete Atmung im Rauch, also die Zuführung guter Luft, resp. frischen Sauerstoffes, ist eine nicht nur für Feuerwehr­leute ungemein wichtige Sache; auch in Bergwerken ipielt diese Luftzuführung eine sehr erhebliche Rolle, und mannigfache Apparate find ersonnen worden, ( Fortjegung folgt.) som spr sie zu ermöglichen. Die Aus­Sub And pagan in 2019 sind oods stellung der Sauerstoff- Fabrik Berlin , die sich in der Haupt­tied halle befindet, zeigt eine ganze Reihe verschiedener neuer ind und neuester Erfindungen auf diesem Gebiet. Eine außerordentlich wirksame ist von dem Branddirektor der Berliner Feuerwehr, Herrn nd Giersberg, gemacht worden; bei dem älteren von der Firma auch ausgestellten Pneumatophor von Welcher u. Gärtner ge schieht das Ausatmen in denselben Raum hinein, aus welchem auch eingeatmet wird; die ausgeatmete schädliche Kohlensäure soll durch Natronlauge absorbiert werden. Weiter fann bei diesem Apparat nur der Mund zum Atmen benutzt werden, während die Nase, die vor dem Einatmen der giftigen Gase im Schacht oder im Rauche des Feuers geschützt werden muß, durch eine starke Klemme von der Luft ab­gesperrt ist.

Aloyd

Die Internationale Ausstellung für Feuerschuh und Feuer- Rettungswesen.

-

Die Ausstellung, welche im Westen Berlins , dicht vor dem Bahnhof Halensee für einige Wochen errichtet ist, soll dem großen Bublifum die Errungenschaften des menschlichen Geistes auf einem der wichtigsten Gebiete des Kulturlebens vor Augen führen. Unab lässig ist der erfinderische Geist beschäftigt, Werke der Zerstörung zu erfinnen und zu erbauen; die uniformierten Träger dieser kultur­vernichtenden Richtung in allen modernen Staaten eine Richtung, die sich gegenwärtig in China so schön bewährt tönnen wir im militaristischen Deutschland und besonders in der Reichshauptstadt Berlin täglich, ja beinahe stündlich mit Stolz ihre Einrichtungen benutzen und üben sehen. Aber glücklicherweise sind wir nicht nur Barbaren; der Barbarismus ist nur eine, wenn leider auch sehr bedeutende Seite im Leben der modernen Völker; daß er aber nicht allbeherrschend ist, zeigen solche Veranstaltungen wie die bei Halensee recht deutlich. Hier können wir staunend bewundern, was der Mensch in der Bekämpfung der zerstörenden Elemente und Natur gewalten Großes geleistet hat, wie er gelernt hat, ihnen zu begegnen und seine Werke vor ihnen zu sichern. Freilich könnte noch fehr viel mehr geleistet werden, wenn die besten Kräfte nicht ander weitig in Anspruch genommen würden. So betrugen die Kosten der Berliner Feuerwehr im Jahre 1899/1900: 1 600 000 Mart bei einem Bestande von 778 Mann; das macht auf den Kopf der Bevölkerung 90 Pfennig. Für Heer und Marine, die selbst im Frieden verhältnis­mäßig zehn bis zwanzigmal so start sind, wird pro Kopf der Be völkerung auch mindestens das Behnfache ausgegeben. Solche Zahlen allein geben uns schon eine Ahnung von dem großartigen Kultur­

Beides find Uebelstände, die bei dem neuen Rettungsapparat von Giersberg vermieden sind; neben manchen andren Vorteilen besitzt diefer Apparat den, daß der Ein- und Ausatmungsraum getrennt sind, sowie den, daß die Nasenklemme durch eine geistvolle Vorrichtung ersetzt ist, die es erlaubt, Nase und Mund zu gleicher Beit für die Atmung zu bethätigen.

Uebrigens sei hier eine Zwischenbemerkung gestattet. Glaubt wohl jemand, daß der Branddirektor Giersberg durch die Aussicht auf Gewinn zu seiner Erfindung angeregt wurde? Natürlich ge­währt eine solche Erfindung, falls sie sich bewährt, heutzutage reichen Gewinn; aber die Gewinnsucht ist doch niemals der Ansporn, sondern diesen bildet das notwendige Bedürfnis, sich zu bethätigen, sich aus­zuleben und zu wirken. Solche Beispiele sollen sich die überklugen Herren vor Augen halten, die vom Socialismus ein Nachlassen und Erschlaffen jeder Initiative auf technischem Gebiet erwarten. Es giebt Beispiele genug, welche zeigen, daß die Sicherung der Eristenz den Geist zur Bethätigung anfpornt, anstatt ihn zu erschlaffen.

Neben der Ausrüstung der Feuerwehr nimmt das Rettungs wesen einen breiten Raum ein, und zwar das Rettungswesen in weitestem Umfange, nicht bloß aus Feuersgefahr.

In inniger Beziehung zur Rettung steht weiter die vorsorgende Verhütung der Gefahr. Dahin gehört 1. a. ein vor der Haupthalle befindliches Kleines Asbesthäuschen, von dem wir nur hoffen wollen,