Nr. 230.
Abonnements Bedingungen: Abonnements-Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 mt., monatl. 1,10 m., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags Nummer mit illuftrierter Sonntags Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. PoftAbonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Poft BeitungsPreisliste für 1899 unter Dr. 7820. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.
Erscheint fäglich außer Montags.
Vorwärts
Berliner Volksblatt.
194.
16. Jahrg.
Die Insertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolone geile oder beren Raum 40 Pfg., für politische und gewertschaftliche Vereinsund Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inserate für bie nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in berExpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet. Kernsprecher: Rmt I, Mr. 1508, Telegramm Adresse: " Socialdemokrat Berlin"
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Abonnements- Einladung.
Sonntag, den 1. Oftober 1899.
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
fort wurden zahllose neue Waggonfabriken errichtet. Selbst schaftlichem Gebiete zu sprechen, so ist es die nunmehr in große Eisenwerke, wie die Laurahütte und andere errichteten den Erscheinungen der Ueberproduktion oder der VerbandsAbteilungen für den Wagenbau. Nicht weniger als 18 neue willfür zu Tage tretende Unfähigkeit, Ordnung im eigenen Mit dem 1. Oktober eröffnen wir ein neues Abonnement auf den Etablissements sind im Verlaufe weniger Jahre zu den alten Hause zu halten und für eine stetige und ständige Behinzugekommen. Inzwischen ist aber der vorübergehend so schäftigung der Arbeiterklasse zu sorgen. ,, Dorwärts"
mit seinem wöchentlich fünfmal erscheinenden
Unterhaltungsblatt
und der Sonntags- Beilage
„ Die Neue Welt".
=
Politische Webersicht.
Berlin , den 30. September. Der Konservativ- Miquelsche Handelsvertrag. Die agrarische Presse ist beglückt und gesättigt. Barte Minnelieder, süße Serenaden flingen zu den Fenstern des Finanzministers empor.
starfe Bedarf an Wagen beträchtlich zurückgegangen, und es war vorauszusehen, daß die nunmehr bestehenden Fabriken sich bald um die Aufträge reißen, sich gegenseitig unterbieten würden. Das ist denn nun auch eingetreten. Als kürzlich 5000 preußische Güterwagen in Lieferung vergeben wurden, machte die Norddeutsche Wagenbau Vereinigung, welche die größten und älteren Etablissements umfaßt, die Im Unterhaltungsblatt beginnen wir am 1. Oftober mit dem nämliche niedrige Offerte, wie sie auf Grund der Abdruck eines ergreifenden, psychologischen Romans Rohmaterialpreise des Vorjahres abgegeben wurde, heute aber, nachdem die Preise für Eisen, Stahl und Holz ganz Es ist kein Zweifel, daß Miquel den Konservativen Zu beträchtlich gestiegen sind, äußerst unerwartet kam und den sicherungen gemacht hat, mit denen sie zufrieden sein können. Beweis erbrachte, daß die flotte Zeit in der Wagenbau In- Nach der anderen Seite hat Miquel offenbar die Verpflichtung dustrie schon einem bedenklichen Stadium gegenseitiger Kon- übernommen, daß ihm die schwere Aufgabe gelingen werde, furrenz gewichen sein mußte. die Konservativen zum Kanal zu befehren, ja er wird die
Hanna
Bon Peter Egge.
Für Berlin nehmen sämtliche Zeitungsspediteure fowie unsere Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen entgegen zum monatlichen Preise von
1 Mark 10 Pfennig frei ins Haus.
Auch verschiedene Zweige der Textilindustrie leiden Schwierigkeiten dieser Bekehrung geflissentlich höher bewerten, schon oder noch an den Folgen der Ueberzeugung, so vor als sie ihm selbst in Wirklichkeit erscheinen. Wenn dann eines Für außerhalb nehmen sämtliche Bostanstalten Be- allen die Vigognespinnereien und die Jutefabritation. Tages die Konservativen thatsächlich für den Sanal gewonnen stellungen zum Preise von
3 Mart 30 Pfennig
für die Monate Oktober, November, Dezember entgegen.( Eingetragen ist der„ Vorwärts" in der Post- Zeitungsliste Die Redaktion des Vorwärts".
unter Nr. 7820.)
"
Winteraussichten.
Es wird uns geschrieben:
"
als
-
-
In Fachkreisen ist ist man sich sich einig darüber, daß sind, wird Herr v. Miquel als der große Herenmeister der eine beträchtliche Zahl von Vigognespinnereien ihren Politik bewundert und belohnt werden. Betrieb einzustellen haben, soll das Gewerbe wieder In Wahrheit ist das Versöhnungskunststück nicht gar so einigermaßen in die Höhe kommen, d. h. ein Teil der in der schwierig. Herr v. Miquel weiß ja am besten, daß die Bigognespinnerei beschäftigten Arbeiter muß aufs Pflaster ge- Konservativen keineswegs wirkliche Gegner des Kanals worfen werden. Versuche, dies zu vermeiden und mit sind. Er weiß es ebenso gut, wie wir es von Anfang an Betriebseinschränkungen durchzukommen, sind bis jetzt bei der gewußt haben, daß die Agrarier nur im Augenblick dem Verschiedenartigkeit der Interessen der Vigognespinner miß- Projekt widerstrebten, weil sie es als Stompensationsobjekt für Iungen. Selbst wenn sie aber noch gelingen sollten, be- die Handelsverträge und zur Durchsetzung eines höheren deutet selbst dieser Erfolg eben noch nichts anderes Getreidezolls sich für spätere Zeit reservieren wollten. Es verminderte Beschäftigung und berminderter Ver- fam also lediglich darauf an, die Kanalangelegenheit bis zum dienst zahlreicher Textilarbeiter. Die Jutefabrikation Beginn der neuen Handelsvertrags- Verhandlungen zu verist, wie schon früher, auch gegenwärtig durch die schieben. Die deutschen Unternehmer zerbrechen sich die Köpfe, wie Gefahr der Ueberproduktion bedroht. Enorme Ver- Wir denken, daß im Laufe des nächsten Jahres nicht die sie den vorwärtsstrebenden Teil der Arbeiter, die sich an- größerungen der Produktion in den letzten 2 Jahren haben ganze Kanalvorlage vorgelegt werden wird, sondern nur die maßen, für ihre Klasse einen höheren Anteil an den fast eine Verdoppelung der Erzeugung in 10 Jahren zuwege Teilstrecke des Dortmund Rhein - Stanals; die werden die Erträgen unserer Produktion zu beanspruchen, durch ein Zucht- gebracht. Während man im Jahre 1889 78 226 Spindeln Konservativen dann gern bewilligen. Wieder ein Jahr später hausgesetz fesseln können. In der Jagd nach diesem Ziel und 3558 Webstühle in der deutschen Jutefabrikation zählte, fommt der Mittelland - Kanal und dann ist man schon mitten bergessen sie aber ganz die Aufgabe, auf die sie in ihrem Stampfe werden in diesem Jahre 135 204 Spindeln und 6545 Web- in dem Kampf um die Handelsverträge und die Agrarier gegen jede selbständige Arbeiterbewegung stets pochen, daß sie stühle betrieben. Daß die Ueberproduktion bis jetzt noch werden dann die Konjunktur ausnüßen; kein höherer Zollallein und ausschließlich für die Beschäftigung der Arbeiter nicht eingetreten ist, rührt daher, daß sich die fein Kanal. Sorge tragen. Nur dadurch, daß sie sich als Arbeit- neueste Produktionsvermehrung nur sehr allmählich vollziehen Herr v. Miquel wird ungefähr man könnte das auch geber" aufspielen, haben sie in weiten Streifen der Oeffentlichkeit kann, weil einmal die englischen Maschinenlieferanten, die die Bedlitzsche Taktik nennen so operieren. Er sagt zu den manches Mal Erfolg mit ihren Anschauungen gegen die für indische Fabriken überhäuft beschäftigt sind, die Er- Agrariern:" Bewilligt nur ruhig den Teiltanal; das besänftigt selbständige Arbeiterbewegung. Nun will es aber der neckische zeugungsmaschinen nur nach und nach in kleinen Raten nach den Zorn gegen Euch und verpflichtet Euch zu nichts, als Zufall, daß durch die Folgen des wirtschaftlichen Aufschwungs Deutschland liefern können und weil seiner Zeit der Maschinen- später, wenn der Mittelland- Kanal nachfolgt, mit aller Energie der Beweis erbracht wird, wie wenig die Unternehmer fähig bauerstreik auch die langsame Lieferung nochmals unter- Eure Handelspolitischen Gegenforderungen geltend zu machen. sind, die Arbeiterklasse vor den Folgen der eigenen Sünden brochen hat. Na, an der Energie wirds Euch, wie ich denke, nicht fehlen." zu bewahren, wie verkehrt es ist, dem Unternehmertum auf Am schlimmsten sind aber in nächster Zeit Massen Natürlich finden die Agrarier dies Rezept sehr trefflich und wirtschaftlichem Gebiete die Alleinherrschaft zu lassen. Denn von Arbeitern in der Eisenindustrie vom Gespenst preisen ihren klugen Ratgeber. diese führt mit Notwendigkeit zu Ausschreitungen, die in Zeiten der Arbeitslosigkeit bedroht. Dieser schlimmste Fall ist Nach der anderen Seite aber spricht der Mann ungefähr des Aufschwungs mit Ueberproduktion ende und die Strife, um so charakteristischer, als die Schuld für die entstehende so:" Wollen wir es nicht mit den treuesten Stüßen von Thron für den Arbeiter, die Arbeitslosigkeit einleiten. Arbeitslosigkeit einem Unternehmerkartell zur Last fällt. Der Halb und Altar verderben, so müssen wir schrittweise vorgehen, wir Schon heute läßt sich für eine Reihe von Arbeiter zeug- Verband hat nämlich vor kurzem beschlossen, für das erste müssen die widerstrebenden Elemente allmählich, vorsichtig an fategorien die Prognose stellen, daß der kommen de Halbjahr 1900 den konsumierenden Werken vorerst nicht mehr den Gedanken gewöhnen. Fordern wir also zunächst den Winter eine bedeutende Arbeitslosigkeit als 34 Proz. auf vorgewalzte Blöcke, 37 Proz. auf Draht Dortmund Rhein Kanal; ich garantiere, man wird ihn be aufweisen wird. Und es ist bemerkenswert, daß teil- fnüppel und 50 roz. auf Platinen zuzuteilen. Es wurde willigen. Na, und wenn wir erst die Teilstrecke haben, so weise diese Arbeitslosigkeit direkt durch das Verhalten von Unter- in der Presse an den Beschluß zunächst die Folgerung geknüpft, müssen sie uns dann später das Ganze zugeben; das ist nehmerfoalitionen veranlaßt wird. Jahrelang hat man mun daß der Verbrauch an Halbzeug sich ganz beträchtlich vermehrt die einfache Konsequenz der ersten Bewilligung". im Kohlenbergbau, in der Eisen- und Maschinenindustrie, haben müsse, der Verband also deswegen nicht in der Lage ferner in einer Reihe weiterer Industriezweige Arbeiter nicht sei, dem Riesenbedarf zu genügen. Diese Schlußfolgerung ist genug heranholen fönnen. Das Geschäft blühte, reiche Er- aber mun, wie man aus den Kreisen des Halbzeugverbandes er träge wurden eingeheimst, da und dort fiel auch für die fährt, ganz und gar hinfällig. Es stellt sich vielmehr heraus, daß Arbeiter ein guter Brocken ab; nie aber fiel es dem der Halbzeugverband systematisch seit Jahren hingearbeitet hat, Unternehmertum ein, mit mit Rücksicht auf das spätere die Produktion an Halbzeug zu beschränken. Denn im zweiten Wohlergehen ihrer Arbeiter bei der Jagd nach dem Semester 1897 betrug die Produktion von Drahtfnüppeln Gelde sich Beschränkungen aufzuerlegen. Es wurden alte Unter- 25 000 Tonnen pro Monat. Im Jahre 1898 wurde diese nehmungen erweitert, neue Etablissements gegründet, alles mit Menge von dem Verband auf 22000 Tonnen reduziert. Die -st- Wien, 29. September. Rücksicht auf den augenblicklichen Gewinn, obwohl schon sehr Verbraucher von Halbzeug drängen nun darauf, daß für 1900 Nach achttägiger Dauer scheint nun die Krise ihrem Abfrüh vorauszusehen war, daß die vielen Neugründungen zu 33 000 Tonnen pro Monat geliefert würden; anstatt dessen schluß nahe zu kommen. Nachdem sich alle Wege als un einer Ueberproduktion führen mußten. Nun, da der Um- wird ihnen nun verkündet, daß sie nur 12 330 Tonnen gangbar erwiesen haben, ein Ministerium der Rechten so unschlag herankommt, muß die Nachteile in erster Linie nicht pro Monat geliefert erhalten sollen, d. h. die Lieferung der möglich ist wie eines der Linken oder eine Koalition zwischen das Unternehmertum, sondern in drückendster Form die Ar Stahlwerke an Halbzeug hat sich gegen 1897 um mehr als beiden, wird man zu der bewährten Krücke eines Beamten beiterklasse tragen. In einer Reihe von Gewerben muß die die Hälfte vermindert! Was ist die Folge eines solchen Ministeriums greifen. Zum Ministerpräsidenten ist Graf leberproduktion in absehbarer Zeit eintreten, in andern steht Beispiels von Verbandswillkür? Wie fast alle Drahtwerke Manfred Clary- Albringen ausersehen, der Statthalter sie unmittelbar bevor. erklären, wird es ihnen durch diese Haltung des Halbzeug- von Steiermark , und zwar er deshalb, weil abfolut kein anderer Ganz maßlos wurde in der Cementindustrie Verbandes unmöglich, ihren Betrieb aufrecht zu erhalten, fie aufzutreiben war. Graf Clary ist ein vulgärer östreichischer gegründet; man spekulierte in den interessierten Finanz- müssen mindestens für drei bis vier Monate ihren Betrieb Beamter von mäßiger Begabung; nicht hervorragend im und Unternehmerkreisen schon vorzeitig auf das Mittel- still liegen lassen. Es ist kaum zu bezweifeln, daß im Guten, aber auch nicht im Schlechten. Er gilt als deutsch landskanal Projekt. Obwohl für die Cementindustrie eine ersten Semester 1900 in der Drahtindustrie Arbeiter- gesinnt, fofern und so weit das ein östreichischer Beamter sein Reihe von Konventionen bestehen, fonnten es diese entlassungen in großem Umfang in Aussicht fann. Steiermark verwaltet er ganz gut; allerdings sind dort doch nicht verhindern, daß außerhalb ihrer Ringe stehen. die Schwierigkeiten geringer als in anderen Ländern. Sein große Stonkurrenz Unternehmen emporwuchsen, die alle Sezen aber so erst an einzelnen Punkten unseres Bruder Carlos ist ein Parteigänger des extremſten Preisvereinbarungen über kurz oder lang zu Schanden Wirtschaftslebens sich faule Stellen an, dann macht sich ein Klerikalismus; beim Grafen Manfred ist die Frömmigkeit ins machen werden. Dann beginnt die Preisschleuderei und in Ueberangebot von Arbeitskräften bald weiter bemerkbar; bei Bureaukratische abgeblaßt. Das Ministerium Clary ist als Verbindung damit die Verdrängung der kleineren Betriebe, dem engen Zusammenhang einer Industrie mit der anderen furzfristiges Uebergangsministerium gedacht; es soll das die Brotlosmachung Hunderter von Arbeitern. Parlament in Gang bringen, um dann einer parlamentarjajen Die nämliche Aussicht droht den in der Waggon Regierung den Platz zu räumen, die, vom Centrum ausgehend, industrie beschäftigten Arbeitern. Infolge des ungemeinen die gemäßigten Elemente von rechts und links sammeln soll. Verkehrsaufschwunges waren die Staatsbahn- Verwaltungen geEs ist im Augenblick gewiß feiner anderen Regierung nötigt, große Bestellungen in Auftrag zu geben, die von den be- Diese Aussichten für den kommenden Winter verdanken möglich, aber das ändert nichts daran, daß diese Beamtenstehenden Waggonfabriken nicht in der verlangten Lieferzeit her aber die Arbeiter dem nämlichen Unternehmertum, das Herr regierung selbst eine Unmöglichkeit ist. Sie ist auch keine Regiegestellt werden konnten. Dazu kamen Aufträge von seiten der im eigenen Hause" bleiben und dazu das Zuchthausgeset rung, sie ist ein Versuchskaninchen. Die neue Regierung Kleinbahnen, Straßenbahnen und anderer Interessenten, die das bewilligt erhalten will. Wenn etwas geeignet ist, gegen eine will sofort die bielberujen en vragenverArbeitsquantum vorübergehend ganz enorm anhäuften. So- weitere Machtvermehrung der Unternehmerherrschaft auf wirt- lordnungen aufheben, und an ihr wie man erproben,
#
wächst dann die allgemeine Unsicherheit der Beschäftigung der Arbeiter wieder, die Arbeitslosigkeit breitet sich aus, und fein Arbeiter ist sicher, wie lange und zu welchem Lohne er seine Beschäftigung wird behalten können.
Es gehört, im höheren Sinne des Wortes, feine übermäßige Slugheit dazu, einen solchen Handel auszutifteln und durchzuführen. Es bedarf nur der Schlauheit eines Marktverkäufers. Wieviel Erfolg man auch immer mit diesen kleinen Suiffen haben mag, vor der großen Geschichte sinkt der Schacher in nichts zusammen.
-
Ein Beamten Ministerium.