-494
dennutlody
( Nachdruck verboten.)
Feuerschuh ein und jetzt.
bie da neben ihm schlief, und deren Duft ihn berauschte. Während er in dem Nuß der Werkstätten, in der glühenden Ausstrahlung der Defen Oefen alle seine Kräfte aufbot, um aus der qualvollen Mühe der Arbeiter möglichst viel Wie weit im Altertum die Menschen in der Organisierimg Geld zu erpressen, erging sie sich in kostbaren, hellen Toiletten bedeutender Kräfte zur Abwehr der Feuersgefahr, zum Löschen bei unter den Bäumen der Guerdache, verschwendete Unsummen ausgebrochenen Bränden gekommen find, was fie geleistet, welche auf die tollen Einfälle ihrer Laune, zerfaute mit ihren weißen da fast nichts darüber berichtet ist. Nur in einem alten ägyptischen Organisationen fie geschaffen haben, entzieht sich unsrer Kenntnis, Zähnen gleich Bastillen die Hunderttausende von Franks, die Papyrus aus dem zweiten Jahrtausend vor Chr. Geb. finden sich tausend Lohnftlaven unter den dröhnenden Schlägen der einige Nachrichten, die auf einen geordneten Löschdienst hindeuten. Dampfhämmer für sie schmiedeten. Und eben jetzt, während Dagegen wiffen wir von dem Löschdienst in den blühenden er, mit offenen Augen in die Finsternis starrend, fich das griechischen Städten, sowie aus den Zeiten der Gehirn germarterte und fich fragte, auf welche Weise er die Herrschaft der römischen Republik gar nichts, wenn wir auch annehmen großen Summen, deren er bedurfte, aufbringen sollte, schlief müssen, daß namentlich in den größeren Städten, vor allem in Athen fie an feiner Seite, ihr Körper dicht an dem seinigen, den und Rom , dauernde Einrichtungen, Brandwachen und Löschgeräte, Rausch ihrer heutigen Freuden aus, geschwellt, übersättigt, bestanden haben, min so ermattet vom Genuß, daß ihr schwacher Atem kaum ihre Bruſt hob.and
of Endlich schlief er ein und träumte, daß feindliche Dämonen den Boden der Werke unterwühlten, und daß alle ihre Gebäude in einer stürmischen Nacht unter Donner und Blik von der Erde verschlungen werden würden. DO THE
9
Welt
fie
Jm faiserlichen Rom und auch wohl früher hielten sich vornehme Leute ihre eignen Privat- Feuerwehren, die bei Bränden in der Stadt jedenfalls in freiwillige Hilfsaftion traten. Daneben richtete aber der Kaiser Augustus bereits eine öffentliche Feuerwehr ein, die in besonderen Räumen untergebracht war. Diese 7000 Mann, vigiles genannt, thaten auch Sicherheitsdienst; waren in 7 Kohorten zu je 1000 Mann geteilt, die von je An den folgenden Tagen gerieten die Gedanken Ger - einem„ Centurio " befehligt wurden, während das Oberkommando ein nandes einigeniale wieder auf die Befürchtungen, denen ihr Tribun führte; wir würden denselben passend mit Branddirektor Mann Ausdruck gegeben hatte. Wenn fie fich diese auch mit Bei jeder Stohorte befanden sich eine Anzahl buccinatores"( Horüberlegen können, während die Centurionen Brandmeister wären. feiner angeblichen Sucht, Geld aufzuhäufen, mit seinem Haß nisten), jedenfalls zur raschen Alarmierung bestimmt sowie zum gegen die Genüsse des Lurus erklärte, so konnte sie fich doch Signalgeben nach Stommando für einheitliche Aftion, außerdem hatte bei dem Gedanken an einen möglichen Nuin eines Schauers fede Kohorte besondere aquarii"( Waijer- oder Löschmannschaft) sowie nicht erwehren. Wenn Boisgelin zu Grunde gerichtet wäre, einen„ Siphonarius". Der letztere wird vielfach als Sprißenmeister anwas würde aus ihr? Das würde für sie nicht nur das Ende gesehen, indem die siphones, welche die kaiserl. Feuerwehr ziveifellos dieses töftlichen Lebens bedeuten, das sie von Jugend auf besaß, mit Sprißen übersetzt werden. Die Drndpumpe ist ja auch heiß ersehnt hatte, als Entschädigung für das Elend von einst, bereits um 250 vor Chr. in Alexandria erfunden und von Heron für abgetretene Schuhe und fadenscheinige Kleider, für müh die kaiserliche Feuerwehr in Rom Sprigen besessen hat, die einen mit einem Windlessel versehen worden, so daß die Möglichkeit, daß feligen Erwerb bei ausbeuterischen Menschen; sondern das andauernden Strahl entfenden konnten, gar nicht von der Hand zu wäre auch die Rückkehr nach Paris als Unterlegene weisen ist. Immerhin ist es auffallend, daß keine genaueren Nach wäre Herabgekommene, eine Wohnung tausend richten zu uns gekommen sind, so daß es nicht unwahrscheinlich ist, Frank in irgend einem entlegenen Viertel, eine Kleine daß die siphones mir bestimmte Vorrichtungen an der WasserAnstellung für Delaveau, und die ganze Widerwärtig- leitung waren, und der Siphonarius fein Sprigenmeister, sondern feit und Erniedrigung eines armseligen Haushalts für sie. ein Aufseher über die Wasserleitung gewesen ist. Nein, nein, das durfte nicht sein, um keinen Preis wollte Der Kaiser Trajan verstärkte die kaiserliche Feuerwehr noch um eine Abteilung„ fabri"( Handwerker), was auf die sie sich die goldene Beute entreißen lassen; fie flammerte wichtigkeit des Einreißens bei Bränden hinzudenten scheint. sich an das Eroberte mit aller Straft, mit aller heißen Gier Sollten übrigens die Löscheinrichtungen Roms auch vollkommener ihrer Seele. Ju dem herrlich schönen, schlanken Körper dieser gewesen sein, so wurden sie jedenfalls durch den Ansturm der Frau, unter ihrer verführerischen Grazie, barg sich eine grau- Barbaren vernichtet, und die Entwicklung des Feuerlöschwesens im fame Raubtiernatur von unersättlichem Blutdurst. Sie war Mittelalter knüpfte nicht an die römischen leberlieferungen an. Das an b grimmig entschloßen, ihren Begierden nicht den geringsten Busanmentwohnen in Städten vermehrte die Gefahr bei Bränden, Zwang aufzuerlegen, ihre Genüsse bis zur Neige auszufosten, ie enger die Städte gebaut waren; und bei den wenig friedlichen ohne sie sich von jemand verwehren oder auch nur vermindern Seiten umgürteten sich ja alle Städte mit festen Mauern zum Schuk zu lassen. Diese rußige und schmußige Fabrik, deren Riesen gegen Feinde, die damals häufig die allernächsten Nachbaren waren. Deshalb war es es dringend notwendig, allgemeine hämmer sie Tag und Nacht ihr Wohlleben schmieden hörte, Borschriften über das Verhalten der Bürger bei Feuers berachtete sie wie einen widerlichen Ort, wo sich die gefahr zu treffen. So entstanden im 13. Jahrhundert Häßlichkeiten des Lebens bargen; die Arbeiter, die an der in Deutschland die ersten Feuerordnungen, von welchen wir wissen. Höllenglut der Oefen brieten, damit sie ihr Dasein behag. Eine der ältesten, wenn nicht überhaupt die älteste, ist die der Stadt licher, genußreicher Trägheit führen könne, waren ihr eine Art Wien , welche Rudolf von Habsburg im Jahr 1278 erlassen hat, bon Haustieren, die sie ernährten und zu ihrer Bequemlichkeit nachdem die Stadt zwei Jahre vorher von einer großen Feners dienten. Niemals setzte sie ihre fleinen Füße auf den brunst heimgesucht war. Diese Feuerordnung sowie die folgenden andrer Städte enthalten genaue Vorschriften über die Be schwarzen budligen Boden der Werkstätten, und niemals nahm teiligung der Bünfte am Löschdienst, Bestimmungen über die sie das geringste Interesse an der menschlichen Herde, die an Arbeiten auf dem Brandplaẞe sowie auch Strafandrohungen ihrer Thür vorüberzog, von der mörderischen Arbeit zu wegen feuerpolizeiwidriger Handlungen oder Unterlassungen. Boden gedrückt. Aber diese Herde gehörte ihr, diese Fabrik in allen Feuerordnungen des Mittelalters finden wir gehörte ihr, und der Gedanke, daß man sie bedrohen, ihren Bestimmung, daß bei ausbrechendem Brande die Stadtthore Untergang herbeiführen fönnte, brachte ihr ganzes fofort zu schließen feien, und die Bürger die Mauern in Wesen in Aufruhr, forderte sie zu wütender Gegenwehr verteidigungsfähigem Zustand zu besetzen hätten. Die Allgemeinheit heraus wie ein Angriff auf ihre eigne Person. Daher wurde dieser Maßregel beweist, daß sie notwendig war; oft genug mag ein Brand böswilliger Weise von Feinden oder auch von herumstreifendem jeder, der den Werken schadete, ihr persönlicher Feind, ein Gefindel angelegt worden sein, das in der Verwirrung des Brandes gefährlicher Verbrecher, den sie mit allen ihr erreichbaren gute Bente zu machen hoffte. Mitteln zu beseitigen trachtete. Daher war ihr Haß gegen Daß alle Maßregeln zu jener Zeit doch sehr unvollkommen Lucas in stetem Wachsen begriffen seit ihrer ersten Begegnung, waren, beweist u. a. auch der Umstand, daß sie häufig geändert feit jenem Mittagsmahl auf der Guerdache, wo sie mit ihrem wurden, besonders nach großen Bränden. In Wien 3. B. fand 1525 feinen Fraueninstinkt sofort in ihm den Mann gespürt hatte, ein großes Schadenfeuer statt, bei welchem 416 Häuser zerstört der ihr den Weg versperren würde. Und in der That war wurden; auch in den nächsten Jahren, während der Belagerung durch die Türken im Jahre 1529 sowie in dem darauf folgenden er ihr immerfort ein Hindernis gewesen, und nun Söldneraufstand erwiesen sich die Löschvorrichtungen als durchaus drohte er gar, die Werke zu Grunde zu richten, sie selbst in ungenügend. Es wurde daher vom Stadtrat auf Befehl Kaiser unerträgliche Mittelmäßigkeit zurückzuschleudern. Wenn sie Starls V. im Jahre 1534 eine neue Fenerordnung erlassen, in der ihn gewähren ließ, wars vorbei mit ihrem Glück, stahl er ihr wir zum erstenmal Vorschriften für einen ständigen Feuerivächter alles, was ihr das Leben wertvoll machte. Und von finden. Es ist das der Turmer auf Santt Steffens Turm", der die mörderischer Wut erfüllt unter ihrer reizenden Außenseite, dachte sie nur noch daran, wie sie ihn unschädlich machen fönnte, und träumte von wilden Thaten, mit denen sie ihn vernichtete. ( Fortseyung folgt.)
die
Pflicht hatte, bei ausbrechendem Brande die Glocke zu läuten und durch Ausstecken einer roten Fahne bei Tage, einer roten Laterne bei Nacht die Richtung des Brandes anzuzeigen.
Diese Feuerordnung fällt bereits in die zweite Periode der Entwicklung des Feuerlöschwesens, die man von der Erfindung der Feuerspritze an datieren kann; dieselbe ist im Jahre 1518 zu Augs burg von dem Goldschmied Anton Platner erfunden worden. Aller