-
-
540
142 857. teber eine hübsche Ziffernspielerei, deren Entdeckung einem Engländer zu danken ist, wird der Frankf. 3tg." ge= jayrieben: Eine äußersi interessante Bahl ist: 142 857. Sie ergiebt, einerlei ob mit 2, 3, 4, 5 oder 6 multipliciert, stets dieselben Ziffern, uur stets anders gruppiert:
142 857 X2 142 857 X3
285 714
428 571
142 857 X 4= 571 428
142 857 X 5= 714 285
142 857 x 6= 857 142
142 857 X7 ergiebt merkwürdigerweise 999 999, 142 857 X8 sucht sich selbst aus der Verlegenheit zu helfen, um auf die alte Zifferngruppe zu kommen, und mit bestem Erfolg, denn das Produkt der Multiplikation ist 1142 856 und durch Addition der ersten Ziffer( 1) zur legten( 6), find nicht nur wieder die alten Ziffern hergestellt, sondern sogar die Zahl 142 857 felbst.-
-
6
Humoristisches.
„ Das
Entgegenkommend. Polizeidiener: Baden an dieser Stelle ist bei drei Wark Strafe verboten, mein Herr!( Der Badende will sofort ans Land steigen.) O bitte, Lassen Sie sich nicht stören Sie können ruhig weiter baden, während ich Sie aufschreibe!"-
-
Gutes Beichen! Wie geht es Ihnen? " Danke, gut!
" Und dem Herrn Oberförster?"
-
Ausgezeichnet, der macht soeben aus einem Hasen fünf Füchs' 1"
-
Sie, Kellnerin, der Braten
In der Sommerfrische. riecht ja!... Rufen Sie mir den Wirt!"
" Sagen S' lieber nig, gnä' Herr, sonst werden S'' nausg'ichmissen!"- („ Flieg. Bl.")
Notizen.
ie. Das arabische Henna. Der bekannte Farbstoff, mit dem sich die Orientalen und vor allem ihre Frauen die Fingernägel und auch noch andere Körperteile zu färben pflegen, stamnit von einer Pflanze, dem Hennastrauch und ist in dessen Wurzel enthalten. Im Majestätsbeleidigung in München in Untersuchungshaft befand, Der Schriftsteller Ostar Panizza, der sich wegen Bazar von Alexandrien werden zwei Sorten Henna verkauft, das ist mit Rücksicht auf seinen Geisteszustand in eine eilanstalt gewöhnliche und noch ein besonderes" Henna von Bagdad ", das etwas dunkler ist. Der Hennastrauch besteht jedenfalls nur in zwei untergebracht worden.- Varietäten, von denen die eine Dornen befißt, die andere- Ueber die schnellere oder langsamere Arbeitsweise nicht. Sie unterscheiden sich auch in der Größe der einiger hervorragender englischer Autoren macht Blätter und in der Stärke des Blütendufts. Das aus ihnen ge- die englische Bierteljahrsschrift„ Summer" bemerkenswerte Angaben. wonnene Henna ist aber bei beiden völlig gleich und erzeugt in So brauchte Jonson gewöhnlich drei oder vier Monate für allen Fällen eine rötlichgelbe Färbung. In Ostindien wird das die Abfaffung eines Dramas. Dryden arbeitete unregelschöne blauschwarze Haar, auf das die Eingeborenen so stolz sind, mäßig, sah aber darauf, daß sein tägliches Pensum zwischen tünstlich erzeugt, indem es erst mit Henna gelb gefärbt, dann ge- 100 und 400 Verse betrug. Byron brachte die Muße trocknet und schließlich mit Indigo oder einer Mischung von Indigo stunden vont fast vier Jahren mit der Vorbereitung der und Henna behandelt wird. Wahrscheinlich ist das Henna von beiden ersten Gesänge des Childe Harold " zu. Von Carlyle Bagdad" eine solche Mischung. Der Verbrauch des Stoffs muß heißt es, daß er etwa zehn Monate gebrauchte, um seine„ Helden ein ganz ungeheurer sein, denn von Aegypten allein wird nach und Heldenverehrung" zu vollenden, und zwar einschließlich der der Türkei jährlich für 3 Millionen Henna ausgeführt. Auch in der nötigen Stofffammlungen. Didens fagt in der Einleitung zu abendländischen Industrie spielt das Henna eine gewisse Rolle, ob- David Copperfield", daß er zwei Jahre auf die Abfassung dieses gleich es durch die Theerfarbe stark bedrängt wird. England und Nomans verwandte. Die meisten andern entstanden in weniger als Nord- Amerita verbrauchen jährlich 7000 Kilogramm. In Aegypten einem Jahre. Tennyson brauchte für seine größeren Dichtungen muß der Stoff wohl massenhaft gewonnen werden, da außer den zwei oder drei Jahre Zeit, obwohl die Revision den größeren Teil genannten Ausfuhrmengen noch ein gewaltiger Verbrauch im Lande der Zeit in Anspruch nahm.- selbst stattfindet, da die Aegypter fast jedes Hantleiden mit Henna - Das Opernensemble des Carl Weiß- Theater" behandeln. Eine gewisse medizinische Wirkung mag es wohl besitzen, da es auf der Kopfhaut leicht anregend wirkt, ohne schädliche Einsiedelt am 25. Juli in das„ Berliner Theater" ein, wo die Aufführungen bis zum 28. August andauern sollen. Als Eröffnungsflüsse zu hinterlassen.- vorstellung ist" Carmen" oder„ Das Glöckchen des Eremiten " in Aussicht genommen.
Kulturgeschichtliches.
"
-
"
Das von Wilhelm von
- Eine eigentümliche ägyptische Inschrift, die in fprachlicher Hinsicht eine Besonderheit ist, da die verschiedenen Schrifts gattungen auf merkwürdige Weise vertauscht wurden, ist soeben von Heinrich Schäfer in einer Einzelschrift für die Wissenschaft muzbar gemacht worden. Seit 1871 ist das Berliner Museum im Besige eines der merkwürdigsten ägyptischen Schriftdenkmäler, der äthiopischen Königsinschrift von Nastesen, eines Zeitgenossen des Kambyses. Schlieffen in Dongola . 1853' gefundene Denkmal erzählt von der Geburt alt. die ganze Lebensgeschichte des Königs Naftesen war ein streitbarer Herr, der eine ganze Reihe von mächtigen Völkerschaften des südlichen Aegyptens sich unterwarf. In einem Kampfe erbeutete er allein 203 216 Rinder und 603 107 Stüd Kleinvieh. Die Wichtigkeit der Juschrift beruht nun vor allem darin, daß wir durch den Stein eine sichere Nachricht vom Aethiopenzuge des Berserkönigs Kambyies erhalten. Denn es unterliegt keinem weifel, daß der fremde König K- m- b- s- v- d- n eben jener welterobernde Berserkönig ist, dessen weiterem Vordringen nach Süden der Aethiopenfürst eine Grenze sezte.
-Aus der alten Junungszeit erzählt die Festschrift ur 500jährigen Jubelfeier der Dresdener Schuhmacher- Innung folgende Beschichte. Es war im Jahre 1578. Die hohen Preise der Schuhmacher hatten den Zorn des Kurfürsten August erregt, und er begehrte vom Rate zu Dresden genaue Auskunft über die Lage des Gewerbes. Seinen Hofleuten ging es hart an, daß ein Paar Reiterstiefel so lang wie der Schenkel, statt 26 bis 27 Groschen, nunmehr zwei Gulden, ja sogar zwei alte Schock tosten sollten. Der Rat, der es weder mit dem Hofe noch mit der Schusterimmung verderben wollte, beschloß in feiner Not, die Handwerker Probe arbeiten" zu laffen. Die beiden zu Hofe geschworenen Schuster" fauften mit dem Aeltesten des Handwerks 1 große Rindshaut um 3 Gulden und 2 Kuhleder, das eine um 2 Gulden 6 Gr., das andre um 1 Gulden 17 Gr. Diese Leder wurden in den Rat gebracht und von zwei vereidigten Lohgerbern nach feierlicher Erinnerung an ihren zu Hofe gethanen Eid" abgeschätzt. Nach demselben hochnotpeinlichen Verfahren wurden noch Schaf und Kalbfelle gekauft, die Buthaten für das Zurichten der Häute, für Pech, Hanf und Zwirn genau berechnet. In Gegenwart von zwei Ratsmitgliedern wurden dann 26 Paar Schuhe geschnitten, Preise von 4000 M. und 2500 M., die für die besten 15 Baar Männerschuhe, 8 Paar Frauen-, 2 Baar Knaben- und Entwurfsskizzen zum Neubau der höheren Töchter 1 Baar Mädchenschuhe. Fünf Schuhknechte stellten an einem schule und Umbau des Nathauses in Wilmersdorf Tage die 26 Paar Schuhe her. Ein Geselle erhielt als ausgeschrieben waren, wurden den Architekten Römert und Wochenlohn, ohne das Flickleder", 4 Gr. außer der Ostertag in Berlin und Eugen Kühn in Berlin zuerkannt. Kost, macht für den Tag( der Gulden zu 21 Groschen, der Groschen zu 12 Pfennigen) 8 Pf., so daß die 5 Gesellen 3 Gr. 4 Bf. Lohn erhielten. Zum Frückstück und zum Mittagessen hatte man für die 2 Meister und 5 Gesellen 2 Gld. 3 Gr. 5 Pf. aus: gelegt, darunter 4 Gr. 9 Pf. für einen Karpfen, 4 Gr. für 6 Pfund Rindfleisch, 2 Gr. 11 Pf. für Kalbfleisch, 6 Gr. für Bier. Die Gefamtausgaben für Leder, Buthaten, Lohn ufw. stellten- Ein Riesenglobus ist in diesen Tagen unter großen fich auf 10 Gld. 8 Gr., für jedes Paar der Schuhe aber Schwierigkeiten von Petersburg , wo er sich in der kaiserlich russischen auf 8 Gr. 4 Pf. Da aber die Preise für die einzelnen Akademie der Wissenschaften befand, nach Zarskoje Sjelo transportiert Schuharten verschieden sind, ließ der Rat die vereidigten worden. Dieser Globus, der aus Kupfer hergestellt ist, miẞt elf Inmungsmeister mit den Aeltesten des Handwerks die Schuhe Fuß im Durchmesser und weist ein Gewicht von 65 Centnern auf. schäßen, nachdem die Meister nochmals an ihren Eid erinnert waren. Die äußere Fläche des Globus stellt die Erde, und die Innenfläche Die Gesamtschägung ergab für die 26 Baar die Summe von 7 Gld. den Himmel mit den Sternbildern beider Hemisphären dar. 14 Gr. 3 Bf. Bieht man diese Summe von der für Material und In den Innenraum führt eine Thür; in seinem Centrum Herstellungskosten gezahlten Summe von 10 Gld. 8 Gr. ab, so ver befindet sich ein runder Tisch mit Bänken, all dent bleibt eine Mehrausgabe von 2 Gld. 14 Gr. 9 Pf. Die Klagen zwölf Personen Platz nehmen können. Mit Hilfe einer beüber die zu hohen Preise der Erzeugnisse des Schuhmacherhandwerks fonderen mechanischen Vorrichtung kann der Globus um seine Achse wurden durch diese Probearbeit schlagend als unbegründet gedreht werden. Sein Alter beträgt 250 Jahre, er ist 1664 nach widerlegt.- zehnjähriger Arbeit fertiggestellt worden.-